7.3.3 Prüfprotokoll der Einzelmessung
Das Prüfprotokoll gliedert sich in drei Bereiche:
Protokollkopf mit allgemeinen Angaben zur Messung und zum Messgerät
Messergebnistabelle mit den ermittelten Messergebnissen und dem geforderten Evd-Wert
Setzungskurven mit der Darstellung des Verlaufes der drei Setzungskurven
Im Protokollkopf werden für jede Einzelmessung automatisch folgende Daten eingetragen: Gerätehersteller,
Gerätenummer, Gerätetyp, Chipkartennummer, Datensatznummer, Prüfdatum und -zeit, GPS-Koordinaten
(falls GPS-aktiviert). Für das Eintragen der auftragsbezogenen Daten lesen Sie bitte das Kapitel „Protokoll
bearbeiten/speichern".
In der Messergebnistabelle werden die drei ermittelten Setzungen in mm, der Mittelwert der Setzungen in
mm, der Evd-Wert in MN/m
, die Differenz zum geforderten Evd-Wert (der geforderte Evd-Wert muss vor-
2
her manuell eingetragen werden) sowie der s/v-Wert in ms ausgegeben.
Unter der Messergebnistabelle werden die drei Setzungskurven in unterschiedlichen Farben dargestellt
(s1=rot, s2=grün, s3=blau). Sie können anhand der Kurvenverläufe die Dauer der Messung, die maximale
Setzung sowie den Setzungsverlauf ablesen. Bei verdichteten Böden sollten die drei Setzungskurven rela-
tiv deckungsgleich sein. Die Messdauer sollte 17,5 ms +- 1,5 ms betragen.
Die Messdatenliste links
oben führt alle eingelesene-
nen Einzelmessungen auf.
Für die jeweils markierte
Einzelmessung wird unten
links ein Satellitenfoto der
Messstelle angezeigt. Im
rechten Fenster wird das
Prüfprotokoll mit den drei
Setzungskurven dargestellt.
50