Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TERRATEST 4000 USB Handbuch

TERRATEST 4000 USB Handbuch

Leichtes fallgewichtsgerät für den dynamischen lastplattendruckversuch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
„TERRATEST 4000 USB"
„TERRATEST 5000 BLU"
Made in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TERRATEST 4000 USB

  • Seite 1 HANDBUCH „TERRATEST 4000 USB“ „TERRATEST 5000 BLU“ Made in Germany...
  • Seite 3: Leichtes Fallgewichtsgerät Für Den Dynamischen Lastplattendruckversuch

    Diese Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt. Es ist ausdrücklich untersagt, dieses Dokument oder Auszüge daraus ohne schriftliche Genehmigung von TERRATEST GmbH zu vervielfältigen, zu verändern, zu ver- öffentlichen oder in eine andere Sprache zu übersetzen. ® Oktober 2014 TERRATEST GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmung der Verdichtungsreserve ......31 Messung „TERRATEST 4000 USB“ ....... . .32 Vorbereitung des Messpunktes .
  • Seite 5 Software „TERRATEST 2.0“ ........
  • Seite 6: Dokumentation

    TERRATEST GmbH übernimmt keinerlei Gewährleistung für diese Unterlagen. Dies gilt ohne Einschrän- kungen auch für implizierte Garantien für Marktgängigkeit sowie Eignung für einen bestimmten Zweck. TERRATEST GmbH übernimmt keine Haftung für Fehler in der Dokumentation sowie für Zufalls- oder Folgeschäden in Verbindung mit der Lieferung, Leistung oder Verwendung von Material.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Fels herangezogen werden! Achten Sie daher immer auf die vorgeschriebenen Kalibrierintervalle. WARNUNG Stellen Sie den Messcomputer und die Lastplatte des „TERRATEST 5000 BLU“ keinesfalls in die Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten wie Alkohol, Verdünner usw. auf. Falls solche entflammbaren Flüssigkeiten an elektrische Komponenten im Geräteinnern gelangen, besteht die Gefahr von Brand.
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Stromzufuhr

    Kontakt wird auf den Minus (-) Pol der Batterie gesteckt. Im Kabel befindet sich eine Sicherung mit Wert 2A/32V. Im Bluetooth ® -Lastkopf (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) darf nur das vom Hersteller freigegebene, fest ein- gebaute, langlebige, wiederaufladbare Akkupack Typ 8904 7,4 V/2,4 Ah verwendet werden. Das Akkupack darf nur vom Hersteller gewechselt werden. ACHTUNG Wenn die Leitung an der Batterie vertauscht wird bzw.
  • Seite 9: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Bedienung

    1.4. Sicherheitsvorkehrungen bei der Bedienung ACHTUNG TERRATEST GmbH haftet nicht für Schäden und Folgeschäden, auch nicht für Vermögensschäden die auf- grund unsachgemäßer Bedienung des Gerätes und/oder fehlendem Sachverstand bei der Auswertung der Ergebnisse verursacht werden. Insbesondere muss auf eine gültige Kalibrierung des Gerätes sowie auf die Bedienung gemäß...
  • Seite 10: Verpackung

    Kontrollieren Sie die Transportsicherung des Fallgewichtes regelmäßig auf einwandfreie Funktion. Sollten Sie Verschleißerscheinungen feststellen, so darf das Gerät auf keinen Fall weiter verwendet werden. Schicken Sie das Gerät zum Austausch der Transportsicherung zu TERRATEST ein. Die Belastungsvorrichtung niemals mit hochgezogenem Fallgewicht stehen lassen oder transportieren! ACHTUNG Nur der Bediener darf sich unmittelbar am Gerät aufhalten.
  • Seite 12: Lieferumfang

    2. Lieferumfang 2.1 BASISPAKET „TERRATEST 4000 USB“ Leichtes Fallgewichtsgerät 10 kg gemäß Deutscher Prüfvorschrift TP BF-StB Teil B 8.3 „TERRATEST 4000 USB“ mit integriertem GPS-System und Google -Maps-Schnittstelle ® bestehend aus: ■ 10 kg Belastungsvorrichtung mit ergonomischem Fangring ■ Lastplatte 300 mm ■...
  • Seite 13: Basispaket „Terratest 5000 Blu

    2.3 BASISPAKET „TERRATEST 5000 BLU“ Leichtes Fallgewichtsgerät 10 kg gemäß Deutscher Prüfvorschrift TP BF-StB Teil B 8.3 „TERRATEST 5000 BLU“ mit integriertem GPS-System und Google -Maps-Schnittstelle ® bestehend aus: ■ 10 kg Belastungsvorrichtung mit ergonomischem Fangring ■ Lastplatte 300 mm mit Bluetooth -Sendeelektronik im Lastkopf und integriertem aufladbarem ®...
  • Seite 14: Gesamtansicht „Terratest 4000 Usb

    Sicherheitsgriff mit integrierter Libelle 2.5 Gesamtansicht „TERRATEST 4000 USB“ Ausklinkvorrichtung Schlagschutz Führungsstange Ausklinkhebel Sichtfenster Elektronischer Mechanische Messcomputer Belastungsvorrichtung Tragegriff Zubehörfach Fangring GPS-Antenne (nicht sichtbar) USB-Anschluss (nicht sichtbar) Grafikdisplay Fallgewicht Sensor- Anschlussbuchse (nicht sichtbar) Bedienkonsole Transport- sicherung Federbalg (nicht sichtbar: Federelement)
  • Seite 15: Ansicht Frontplatte Messcomputer „Terratest 4000 Usb

    2.6 Ansicht Frontplatte Messcomputer „TERRATEST 4000 USB“ GPS-Antenne USB-Anschluss (seitlich in der Schnittstelle für USB-Stick Ladebuchse Rückwand) 12V /max. 1,25A Taste für Papiervorschub Bedienkonsole Hinterleuchtetes Grafikdisplay Kontrollleuchte Thermodrucker Drucker, Taste für Öffnen des Papierfaches...
  • Seite 16: Gesamtansicht „Terratest 5000 Blu

    Sicherheitsgriff mit integrierter Libelle 2.7 Gesamtansicht „TERRATEST 5000 BLU“ Ausklinkvorrichtung Schlagschutz Führungsstange Ausklinkhebel Sichtfenster Elektronischer Mechanische Messcomputer Belastungsvorrichtung Tragegriff Zubehörfach Fangring GPS-Antenne (nicht sichtbar) USB-Anschluss Grafikdisplay Sensor- Anschlussbuchse Fallgewicht (nicht sichtbar) Federbalg Bedienkonsole (nicht sichtbar: Federelement) Transport- sicherung Kippschutz- vorrichtung...
  • Seite 17: Ansicht Frontplatte Messcomputer „Terratest 5000 Blu

    2.8 Ansicht Frontplatte Messcomputer „TERRATEST 5000 BLU“ GPS-Antenne USB-Anschluss (seitlich in der Ladebuchse Schnittstelle für USB-Stick Rückwand) 12V /max. 1,25A Taste für Papiervorschub Bedienkonsole Hinterleuchtetes Grafikdisplay Kontrollleuchte Thermodrucker Drucker, Taste für Öffnen des Papierfaches...
  • Seite 18: Technische Daten

    3. Technische Daten 3.1 Gerätebezeichnung: „TERRATEST 4000 USB“ mit Messcomputerbox „ROBUSTA“ (Messcomputerbox aus Luftkammerplatten und Aluminiumprofilen, Außenknopf befindet sich stirnseitig) „TERRATEST 5000 BLU“ mit Messcomputerbox „ROBUSTA“ (Messcomputerbox aus Luftkammerplatten und Aluminiumprofilen, Außenknopf befindet sich stirnseitig) 3.2 Seriennumer: Lastplatte, Belastungsvorrichtung und Messcomputer bilden eine Einheit und sind durch die Kalibrierung des Gerätes aufeinander abgestimmt.
  • Seite 19: Lastplatte

    Den Messcomputer bei Regen abdecken und vor diesem schützen! Die Bluetooth -Lastplatte (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) keinem direkten Regen aussetzen. ® Die Bluetooth -Lastplatte (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) bei Regen abdecken und vor diesem schützen! ® Temperaturbereich 0 - 40 °C Anwendung bis zu Höhe über N.N.
  • Seite 20: Stromversorgung

    /max 1,25A“ zu verwenden. KFZ-Ladekabel sowie Steckernetzteil gehören zum Lieferumfang (Basispaket). Im Lastkopf (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) befindet sich ein fest eingebautes, langlebiges, wiederauflad- bares Akkupack Typ 8904 7,4 V/2,4 Ah. Dieser kann mit dem mitgelieferten Netzteil 9V DC/2A mit LEMO- Stecker aufgeladen werden.
  • Seite 21: Ladevorgang Messcomputer

    3.10 Ladevorgang Bluetooth -Lastplatte (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) ® Zum Aufladen des Akkupacks im Bluetooth -Lastkopf (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) verwenden Sie das ® mitgelieferte Ladekabel mit LEMO-Stecker und stecken dieses in die LEMO-Anschlussbuchse des Blue- tooth -Lastkopfes. Die Ladezeit bei leerem Akkupack beträgt etwa 8 Stunden, je nach Umgebungstempe- ®...
  • Seite 22 Steckernetzteiles in die Steckdose einführen. Fassen Sie das Ladekabel beim Herausziehen immer am Stecker an. Durch Ziehen am Kabel selbst können die Drähte beschädigt werden. Steckernetzteil Bluetooth ® -Lastplatte (NUR „TERRATEST 5000 BLU“): Für das Laden der Bluetooth -Sendeeinheit im Bluetooth -Lastkopf ® ®...
  • Seite 23: Usb-Schnittstelle

    Fassen Sie das Ladekabel beim Herausziehen immer am Stecker an. Durch Ziehen am Kabel selbst können die Drähte beschädigt und ein Brand oder Stromschlag verursacht werden. Es dürfen keine Messungen während des Ladevorganges durchgeführt werden, da dies die Messergebnisse verfälschen kann! 3.11 USB-Schnittstelle Der Messcomputer ist an der Zwischenwand des Zubehörfachs mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet.
  • Seite 24: Messkabel

    3.12 Messkabel „TERRATEST 4000 USB“: Das Messkabel zur Übertragung der Sensorsignale zum Messcomputer ist bis maximal 2 m ausziehbar. Es ist ausgestattet mit zwei identischen 6,35 mm-Klinken-Steckern. „TERRATEST 5000 BLU“: Das Messkabel zur Übertragung der Sensorsignale zum Messcomputer ist bis maximal 2 m ausziehbar.
  • Seite 25 Stecker des Messkabels in die Buchse des Verlängerungskabels bis zum Anschlag einführen. Die Stecker mit LEMO „PUSH-PULL“ Verriegelung (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) verriegeln automatisch in der Steckerbuchse und in der Kupplung, sie können nur durch Entriegelung herausgezogen werden. Ziehen Sie daher niemals am Messkabel, sondern nur am Stecker, da sonst Messkabel bzw.
  • Seite 26: Allgemeines Leichtes Fallgewichtsgerät

    ® einzigartige Features, die Sie nur beim Leichten Fallgewichtsgerät „TERRATEST 5000 BLU“ finden. Bei der Entwicklung der Software „TERRATEST 2.0“ mit statistischer Auswertung der Messungen gemäß Deutscher Prüfvorschrift TP BF-StB Teil B 8.3 haben wir größtes Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit gelegt.
  • Seite 27: Dynamischer Plattendruckversuch

    4.3 Dynamischer Plattendruckversuch Der dynamische Plattendruckversuch mit Leichtem Fallgewichtsgerät ist ein Prüfverfahren, bei dem der Boden über eine Lastplatte mit dem Durchmesser von 30 cm (Radius r = 15 cm) durch ein Fallgewicht stoßartig mit der maximalen Kraft (F max ) von 7070 N belastet wird. Diese wird bei der Kalibrierung des Gerätes so eingestellt, dass die Normalspannung (σ...
  • Seite 28: Kalibrierung

    4.5 Kalibrierung „TERRATEST 4000 USB“ und „TERRATEST 5000 BLU“ werden vor der Auslieferung gemäß „Technische Prüfvorschrift für Boden und Fels im Straßenbau TP BF-StB Teil B 8.3“ kalibriert. Alle Komponenten des Gerätes wie Lastplatte mit eingebautem Sensor, Belastungsvorrichtung und elektronischer Messcomputer werden durch die Kalibrierung aufeinander abgestimmt.
  • Seite 29: Vorschlag Zur Korrelationsmessung

    Straßenbau TP BF-StB Teil B 8.3 bei einer von der Bundesanstalt für Straßenbau anerkannten Kalibrier- stelle kalibriert werden. Schicken Sie das Gerät daher mindestens einmal jährlich zur TERRATEST GmbH ein, um es kalibrieren zu lassen, andernfalls könnten die Messwerte unpräzise sein. Messergebnisse eines nicht kalibrierten Gerätes bzw.
  • Seite 30 Es sind stets mindestens dreimal soviel dynamische wie statische Messungen aus- zuführen. TERRATEST GmbH haftet nicht für Schäden und Folgeschäden, auch nicht für Vermögensschäden die aufgrund unsachgemäßer Bedienung des Gerätes und/ oder fehlendem Sachverstand bei der Auswertung der Ergebnisse verursacht werden.
  • Seite 31: Bestimmung Der Verdichtungsreserve

    4.9 Bestimmung der Verdichtungsreserve Sind auf dem Protokollausdruck drei einzelne Kurven abgebildet (siehe Abbildung 1), wobei sich der Wert Smax der einzelnen Setzungen relativ stark verringert, so wurde mit dem Versuch eine Nachverdichtung ausgeführt und es ist in der Regel eine Verdichtungsreserve vorhanden. In diesem Fall empfiehlt es sich an der selben Stelle eine Nachverdichtung mit dem Fallgewichtsgerät von 15 Stößen auszuführen und an gleicher Stelle den kompletten Versuch zu wiederholen.
  • Seite 32: Messung „Terratest 4000 Usb

    Startbildschirm automatisch in die „STATUSABFRAGE“ wechselt. Beim Einschalten des Messcomputers ohne Hintergrundbeleuchtung er- scheinen das „TERRATEST 4000 USB“-Logo sowie die Versionsnummer der Firmware als Startbildschirm für etwa drei Sekunden. Dieser wech- T E R R A T E S T 4 0 0 0 selt dann automatisch in die „STATUSABFRAGE“.
  • Seite 33 Datenträger abgelegt und nicht auf dem Protokoll ab- gedruckt. Die bestätigten Eingaben werden unter dem Feld „EINGABE“ auf den Protokollausdrucken und in der Software „TERRATEST 2.0“ im Feld „Bemerkungen“ dargestellt und abgedruckt. Wird der Texteingabe z. B. „BAUVOR- HABEN MUSTERMANN“...
  • Seite 34 Funktion. Sollten Sie Verschleißerscheinungen feststellen, so darf das Gerät auf keinen Fall weiter verwendet werden. Schicken Sie das Gerät zur Auswechslung der Transportsicherung zu TERRATEST ein. Vor dem ersten Stoß setzen Sie einen Gehörschutz auf. Bei Nutzung des Fall- gewichtsgerätes ist ein Gehörschutz zu tragen, da der Geräuschpegel wäh-...
  • Seite 35 Ein längeres akustisches Signal (Piepton 1 Sekunde) kündigt das Ende und die Registrierung der Messung im internen Speicher sowie ggf. auf dem USB-Stick (falls gesteckt) an. Die Messung einschließlich aller Daten wie Setzungskur- ven, GPS-Koordinaten, Datum, Uhrzeit, Gerätenummer, Gerätetyp ist nun registriert und Sie können durch Drücken der „PRINT“-Taste das Prüfprotokoll ausdrucken oder durch erneutes Drücken der „START“-Taste (NEXT) zur nächsten Messung übergehen.
  • Seite 36: Ausdruck Prüfprotokoll

    Thermodruckverfahren nicht benötigt. Kontrollleuchte. Verwenden Sie ausschließlich Thermopapier, wobei die beschichtete wärmeempfindliche Seite außen liegen muss. Entsprechende Papier- rollen erhalten Sie in jedem Bürofachhandel oder bei TERRATEST GmbH. Die Bezeichnung der Papierrollen lautet: Thermopapierrolle Breite 57 mm Länge 25 Meter...
  • Seite 37 Ausdruck Prüfprotokoll Gerätenummer Gerätebezeichnung Gerätetyp Deutsche Prüfvorschrift Uhrzeit der Messung Datum der Messung GPS-Koordinaten des Messpunktes Dynamischer Verformungsmodul Null-Punkt Prüffläche Setzungsverlauf mit den 3 Setzungskurven Maximale Setzungen Maximale Einsenkgeschwindigkeit Durchschnittliche Durchschnittliche maximale maximale Setzung Einsenkgeschwindigkeit s/v-Wert: Relation Setzung zu Geschwindigkeit Anzeige der Texteingabefunktion Handschriftliche...
  • Seite 38: Messung „Terratest 5000 Blu

    -Lastkopf leuchtet nun in der Farbe Blau. ® Beim Einschalten des Messcomputers ohne Hintergrundbeleuchtung er- scheinen das „TERRATEST 5000 BLU“-Logo sowie die Versionsnummer der Firmware als Startbildschirm für etwa drei Sekunden. Dieser wechselt T E R R A T E S T 5 0 0 0 dann automatisch in die „STATUSABFRAGE“.
  • Seite 39 Datenträger abgelegt und nicht auf dem Protokoll abgedruckt. Die bestätigten Eingaben werden unter dem Feld „EINGABE“ auf den Protokollausdrucken und in der Software TERRATEST im Feld „Bemerkungen“ dargestellt und abgedruckt. Wird der Texteingabe z. B. „BAUVOR- HABEN MUSTERMANN“...
  • Seite 40 Funktion. Sollten Sie Verschleißerscheinungen feststellen, so darf das Gerät auf keinen Fall weiter verwendet werden. Schicken Sie das Gerät zur Auswechslung der Transportsicherung zu TERRATEST ein. Vor dem ersten Stoß setzen Sie einen Gehörschutz auf. Bei Nutzung des Fall- gewichtsgerätes ist ein Gehörschutz zu tragen, da der Geräuschpegel wäh-...
  • Seite 41 Das Gerät zeigt Ihnen nun nach Ausführung des 3. Messstoßes die Setzungen s4, s5 und s6 in mm sowie alle drei Setzungskurven an. Zusätzlich wird das Endergebnis der Evd-Wert in MN/m dargestellt und durch Sprachausgabe des Ergebnisses, gerundet auf ganze Zahlen in MN/m angesagt.
  • Seite 42: Verbindung Bluetooth -Lastplatte - Messcomputer Mit Messkabel

    6.3 Verbindung Bluetooth -Lastplatte - Messcomputer mit Messkabel ® Wenn die Bluetooth ® -Verbindung zwischen Bluetooth ®- Lastplatte und Messcomputer nicht gewünscht oder nicht möglich ist, kann die Ver- bindung auch mit einem Messkabel hergestellt werden. Schalten Sie die Sendeeinheit des Bluetooth ®...
  • Seite 43: Dauermessbetrieb

    „Magisches Auge“ GRÜN Immer wenn der Bluetooth -Lastkopf zur Ausführung der Messung bereit ® ist, leuchtet das „Magische Auge“ in der Farbe Grün. Nach jedem Belastungsstoß werden die Messdaten an den Messcomputer übermittelt. Während der Datenübertragung wechselt das „Magische Auge“ in die Farbe Blau.
  • Seite 44: Ausdruck Prüfprotokoll

    Farbband wird für das Thermodruckverfahren nicht benötigt. Kontrollleuchte. Verwenden Sie ausschließlich Thermopapier, wobei die beschichtete wärmeempfindliche Seite außen liegen muss. Entsprechende Papierrollen erhalten Sie in jedem Bürofachhandel oder bei TERRATEST GmbH. Die Bezeichnung der Papierrollen lautet: Thermopapierrolle Breite 57 mm Länge 25 Meter...
  • Seite 45 Ausdruck Prüfprotokoll Gerätenummer Gerätebezeichnung Gerätetyp Deutsche Prüfvorschrift Uhrzeit der Messung Datum der Messung GPS-Koordinaten des Messpunktes Dynamischer Verformungsmodul Null-Punkt Prüffläche Setzungsverlauf mit den 3 Setzungskurven Maximale Setzungen Maximale Einsenkgeschwindigkeit Durchschnittliche Durchschnittliche maximale maximale Setzung Einsenkgeschwindigkeit s/v-Wert: Relation Setzung zu Geschwindigkeit Anzeige der Texteingabefunktion Handschriftliche...
  • Seite 46: Menüführung

    7. Menüführung D I 3 0 / 0 6 / 1 3 1 5 : 5 0 : 2 2 7.1 Menü „USB-STICK“ 6 , 3 V Es können alle handelsüblichen USB-Sticks verwendet werden. Achten Sie jedoch auf die Bauhöhe des USB-Sticks, da der USB-Stick den Mess- USB-STICK NICHT VERFÜGBAR computer beim Schließen des Deckels beschädigen kann, wenn der USB- D I 3 0 / 0 6 / 1 3 1 5 : 5 0 : 2 2...
  • Seite 47: Messung Nachträglich Drucken

    → 7.2 Messung nachträglich drucken USB-STICK SPRACHE GPS / ZEIT Schalten Sie das Gerät durch Drücken der „START“-Taste ein. Durch INTERNER SPEICHER SERVICE Drücken der „SELECT“-Taste gelangen Sie ins „HAUPTMENÜ“. Wählen KALIBRIERERINNERUNG → Sie durch nochmaliges Drücken der „SELECT“-Taste nun mit dem Pfeil EXIT den Menüpunkt „USB-STICK“.
  • Seite 48: Sprachmenü

    7.3 Sprachmenü USB-STICK → SPRACHE GPS / ZEIT Schalten Sie das Gerät durch Drücken der „START“-Taste ein. Durch INTERNER SPEICHER Drücken der „SELECT“-Taste gelangen Sie ins „HAUPTMENÜ“. Wählen SERVICE KALIBRIERERINNERUNG Sie durch nochmaliges Drücken der „SELECT“-Taste nun mit dem Pfeil →...
  • Seite 49: Menü Gps / Zeit

    7.4 Menü GPS / ZEIT D I 3 0 / 0 6 / 1 3 1 5 : 5 0 : 2 2 7.4.1 GPS-Empfang 6 , 3 V Das Gerät wird mit dem Status „GPS IST EIN“ ausgeliefert. 1 0 0 GPS NICHT VERFÜGBAR Beim Einschalten des Gerätes wird der GPS-Empfang automatisch akti- D I 3 0 / 0 6 / 1 3 1 5 : 5 0 : 2 2...
  • Seite 50: Gps Ein/Gps Aus

    7.4.3 GPS EIN/GPS AUS USB-STICK SPRACHE → GPS / ZEIT Schalten Sie das Gerät durch Drücken der „START“-Taste ein. Durch INTERNER SPEICHER Drücken der „SELECT“-Taste gelangen Sie ins „HAUPTMENÜ“. Wählen SERVICE KALIBRIERERINNERUNG Sie durch nochmaliges Drücken der „SELECT“-Taste nun mit dem Pfeil →...
  • Seite 51: Datum Und Uhrzeit

    7.4.5 Datum und Uhrzeit USB-STICK SPRACHE → GPS / ZEIT Das Gerät wird mit dem Status „ZEIT IST GPS-ZEIT“ ausgeliefert. Wochen- INTERNER SPEICHER tag, Datum und Einschaltzeit werden bei Einschalten des Gerätes auto- SERVICE KALIBRIERERINNERUNG matisch auf dem Bildschirm „STATUSABFRAGE“ angezeigt. Diese Angaben →...
  • Seite 52: Zeitzonen

    7.4.7 Zeitzonen USB-STICK SPRACHE → GPS / ZEIT Der Messcomputer wird mit der Zeitzoneneinstellung „GMT + 01:00 h“ INTERNER SPEICHER (GMT = Greenwich Mean Time) ausgeliefert. Diese Einstellung entspricht SERVICE KALIBRIERERINNERUNG der Mitteleuropäischen Winterzeit, die von den jeweiligen Satelliten über →...
  • Seite 53: Interner Speicher

    Sie in das MENÜ „INTERNER SPEICHER“. Befindet sich der Pfeil auf „SPEICHER AN PC“ können Sie durch Drücken der „START“-Taste (SET) Ihre Messdaten direkt in die Software „TERRATEST 2.0“ laden. Stellen Sie BITTE USB-VERBINDUNG jetzt die USB Verbindung vom Messcomputer zu Ihrem PC mittels ZUM PC HERSTELLEN Stecken des im Lieferumfang enthaltenden USB-Kabels her.
  • Seite 54: Interner Speicher An Datenträger

    Starten Sie die Software „TERRATEST 2.0“ und klicken in der Maske auf das Feld „Messcomputer lesen“. Es werden nun alle im internen Speicher befindlichen Datensätze auf Ihren PC kopiert. Sie können nun die Aus- wertung der Messdaten auf Ihrem PC vornehmen. Die Messdaten bleiben im internen Speicher erhalten.
  • Seite 55: Service

    7.6 Service USB-STICK SPRACHE GPS / ZEIT 7.6.1 Inputtest INTERNER SPEICHER → SERVICE KALIBRIERERINNERUNG Schalten Sie den Messcomputer durch Drücken der „START“-Taste ein. → EXIT Durch Drücken der „SELECT“-Taste gelangen Sie ins „HAUPTMENÜ“. HAUPTMENÜ Wählen Sie durch Drücken der „SELECT“-Taste nun mit dem Pfeil den →...
  • Seite 56: Gerätetyp 10 / 15 Kg

    7.6.3 Gerätetyp 10 / 15 Kg INPUTTEST VERSION → 10 / 15 Kg MODE Schalten Sie das Gerät durch Drücken der „START“-Taste ein. Durch DISPLAY KONTRAST Drücken der „SELECT“-Taste gelangen Sie ins „HAUPTMENÜ“. Wählen PC-SERVICE CALIBRATION MODE Sie durch Drücken der „SELECT“-Taste nun mit dem Pfeil den Menüpunkt →...
  • Seite 57: Sprachausgabe: Sound Service (Nur „Terratest 5000 Blu")

    „TEST NEXT SOUND“ und drücken dann die „START“-Taste (SET). Es erfolgt eine Sprachanweisung in der eingestellten Lautstärke. Der Menüpunkt „LOAD FILES“ ermöglicht TERRATEST GmbH das Installie- ren anderer Sprachversionen (falls erhältlich). Es kann nur jeweils eine Sprache pro Gerät genutzt werden.
  • Seite 58: Bt-Lastkopf (Nur „Terratest 5000 Blu")

    „STATUSABFRAGE“ und können durch Drücken der „START“-Taste die Messung starten. Das Einschalten des „DAUERMESSBETRIEBES“ wird in der Sprachführung quittiert durch die Ansage „GERÄT IM DAUERMESS- BETRIEB“. 7.6.7.2 Bluetooth pairing Die Funktion „BLUETOOTH PAIRING“ ist für Werkseinstellungen und Kalibriermodus vorbehalten. Diese können nur von TERRATEST GmbH angewählt werden.
  • Seite 59: Kalibriererinnerung

    7.6.8 Kalibriererinnerung Entsprechend „Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßen- KALIBRIEREN bau - TP BF-StB Teil B 8.3”, Anhang A 1, sind Belastungsvorrichtung und IN 21 TAGEN Setzungsmesseinrichtung des Leichten Fallgewichtsgerätes mindestens einmal jährlich wiederholt durch eine von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) anerkannte Kalibrierstelle zu kalibrieren.
  • Seite 60: Software „Terratest 2.0

    Internetexplorer auch eine Internetverbindung herstellt. 8.1 Deinstallation Software „TERRATEST 2.0“ Sollte sich auf Ihrem PC bereits eine ältere Version von „TERRATEST 2.0“ befinden, müssen Sie diese vor der Installation einer aktuelleren Version deinstallieren, da sich die neue Software sonst nicht installieren lässt.
  • Seite 61 Nun öffnet sich der Bestätigungsbildschirm, den Sie er- neut mit „Weiter“ bestätigen. Daraufhin beginnt der eigentliche Installationsvorgang der Software „TERRATEST 2.0“. Dieser dauert einige Mi- nuten. Nach erfolgter Installation wird dies durch ein entspre- chendes Fenster angezeigt. Schließen Sie die Anwendung...
  • Seite 62: Bedienung Der Software „Terratest 2.0

    Programmstart in Form eines kleinen TERRATEST-Logos in weißem Quadrat. Starten Sie die Software über „START -> PROGRAMME -> TERRATEST -> TERRATEST 2.0“ oder Doppelklick auf das TERRATEST-Logo auf dem Desktop. Es öffnet sich automatisch der Hauptbildschirm der Software „TERRATEST 2.0“.
  • Seite 63: Logo Und Firmendaten Editieren

    8.3.2 Datenträger vorbereiten USB-Stick Das Leichte Fallgewichtsgerät „TERRATEST 4000 USB“ und ”TERRATEST 5000 BLU” wird mit einem USB-Stick ausgeliefert, der für die Speicherung der Messdaten vorbereitet ist. Weitere USB-Sticks, die verwendet wer- den sollen, müssen leer sein. Für die Speicherung von Messdaten dürfen sich keine weiteren Dateien oder Ordner auf dem Datenträger befinden, als die, die vom Messcomputer des Leichten Fallgewichtsgeräts wäh-...
  • Seite 64: Usb-Stick Einlesen

    Sie die gewünschten Datensätze vorher alle in den gleichen Ordner und laden Sie dann diesen in die Software „TERRATEST 2.0“ durch Klicken auf die Schaltfläche „MESSUNGEN LADEN“. Im Ordnerfenster können Sie die zu ladenden Messungen auswählen. Messdaten eines Arbeitstages wur-...
  • Seite 65: Chipkarte Einlesen (Nur „Terratest 3000 Gps")

    USB-Schnittstelle Ihres PC an. Bei erfolgreicher Erkennung des Lesegerätes durch das Betriebssystem erscheinen zwei weitere Schaltflächen in der Software „TERRATEST 2.0“. Schieben Sie nun die Chipkarte mit dem Speicherchip nach unten in den Schlitz des Chipkartenlesers ein.
  • Seite 66: Alte Messdaten Konvertieren

    8.3.5 Alte Messdaten konvertieren Damit die neuen Features der Software „TERRATEST 2.0“ genutzt werden können, musste das Daten- format zur Speicherung der Messdaten auf dem PC verändert werden. Damit auch ältere Messdaten, die mit den Vorgänger-Versionen der Software „TERRATEST“ auf dem PC abgelegt wurden, genutzt werden können, müssen diese zuerst in das neue Datenformat konvertiert werden.
  • Seite 67: Prüfprotokoll Der Einzelmessungen

    8.3.6 Prüfprotokoll der Einzelmessung Das Prüfprotokoll (Beispiel Seite 70) gliedert sich in vier Bereiche: Protokollkopf mit allgemeinen Angaben zur Messung und zum Messgerät Messergebnistabelle mit den ermittelten Messergebnissen und dem geforderten Evd-Wert Setzungskurven mit der Darstellung des Verlaufes der drei Setzungskurven sowie optional hinzuladbarem Foto der Messstelle Google -Maps...
  • Seite 68 Die Messdatenliste links führt alle eingelesenen Einzelmessungen auf. Für die jeweils markierte Ein- zelmessung wird rechts unten ein Satellitenfoto der Messstelle angezeigt. Im rechten oberen Bereich wird das Einzelprotokoll mit den drei Setzungs- kurven dargestellt, dane- ben kann auf Wunsch ein Foto der Messposition ein- gesetzt werden.
  • Seite 70: Messungen Laden

    Sie die gewünschten Datensätze vorher alle in den gleichen Ordner und laden Sie dann diesen in die Software „TERRATEST 2.0“ durch Klicken auf die Schaltfläche „MESSUNGEN LADEN“. Für das Einlesen bereits gespeicherter Daten klicken Sie auf „MESSUNGEN LADEN“ und wählen Sie den...
  • Seite 71: Laden Vom Messcomputer

    Datenträgers oder des Messcomputers geladen werden. Möchten Sie mehrere Messreihen in einer Messdatenliste aufführen, so speichern Sie die gewünschten Datensätze alle in den gleichen Ordner und laden Sie diesen in die Software „TERRATEST 2.0“ durch Klicken auf die Schalt- fläche „MESSUNGEN LADEN“.
  • Seite 72 Zum Herunterladen der Messdaten vom Messcomputer schliessen Sie diesen an die USB-Schnittstelle Ihres Computers an und stellen Sie die Verbindung im Menü des Messcomputers her.
  • Seite 73: Treiberinstallation Messcomputer

    Ihren PC müssen Sie den entsprechenden Treiber von der beiliegenden CD-ROM „TERRATEST 2.0“ installieren. Legen Sie die CD-ROM „TERRATEST 2.0“ in das CD-Laufwerk Ihres PC ein. Beim Anschluss des Messcomputers an Ihren PC werden Sie automatisch auf den benötigten Treiber hingewiesen.
  • Seite 74 Da der Treiber nicht von Microsoft ® für MS- Windows zertifiziert ist, werden Sie gefragt, ob Sie ® die Installation fortsetzen möchten. Bitte bestätigen Sie dies durch Klicken der Schaltfläche „INSTALLA- TION FORTSETZEN“. Der Treiber wird nun installiert. Bestätigen Sie abschließend die Installation des Trei- bers durch Klicken auf die Schaltfläche „FERTIG STELLEN“.
  • Seite 75: Protokoll Bearbeiten/Speichern

    8.3.10 Protokoll bearbeiten/speichern Zur Bearbeitung der Prüfprotokolle der Einzelmessungen wählen Sie bitte die gewünschte Einzelmessung aus der Messdatenliste im linken Feld durch Klicken mit der linken Maustaste. Möchten Sie mehrere zu- sammenhängende Datensätze selektieren, markieren Sie den ersten Messwert und den letzten Messwert mit der linken Maustaste und halten Sie dabei die Shift-Taste gedrückt.
  • Seite 76 Für die Beschreibung der Bodenbeschaffenheit des Prüfpunktes im Einzelprotokoll können neben der manuellen Eingabe auch die Dropdown-Schaltflächen mit einer Auswahl der gebräuchlichsten Beschrei- bungen genutzt werden. Für jede Einzelmessung wird die Differenz des ermittelten Evd-Wertes zum geforderten Evd-Wert ange- zeigt (falls von Ihnen der geforderte Evd-Wert eingegeben wurde). Ist der gemessene Evd-Wert höher als der geforderte Evd-Wert, wird die Differenz in grün dargestellt.
  • Seite 77 Das Stiftsymbol kennzeichnet die zur Bearbeitung freigegebenen Datensätze. Nur diese werden gesi- chert oder ausgedruckt. Drop-down-Menüs erleichtern die Eingabe für die Bodenbeschaffenheit. Es können auch eigene Beschrei- bungen eingegeben werden.
  • Seite 78: Protokoll Drucken/Als Pdf-Datei Exportieren

    Prüfprotokoll mit manuellen Eingabedaten. Diese werden automatisch in alle mit einem Stiftsymbol zur Bearbeitung freigegebenen Datensätze übernommen, außer „LAGE DES PRÜFPUNKTES“ und „BEMER- KUNGEN“. Wird der geforderte Evd-Wert manuell eingefügt, so wird automatisch die Differenz zur jewei- ligen Messung angezeigt. 8.3.11 Protokoll drucken / als PDF-Datei exportieren Mit den Schaltflächen „PROTOKOLL DRUCKEN“...
  • Seite 79: Statistische Auswertung Erstellen

    8.3.12 Statistische Auswertung erstellen Für die statistische Auswertung unterschiedlicher Messungen markieren Sie die Einzelmessungen in der Messdatenliste im linken Feld mit der linken Maustaste. Möchten Sie mehrere zusammenhängende Daten- sätze selektieren, markieren Sie den ersten Messwert und den letzten Messwert mit der linken Maustaste und halten Sie dabei die Shift-Taste gedrückt.
  • Seite 80: Statistische Auswertung Drucken/Als Pdf-Datei Exportieren

    8.3.13 Statistische Auswertung drucken / als PDF-Datei exportieren Zum Ausdrucken der Statistischen Auswertung wählen Sie unten rechts die Schaltfläche „BERICHT DRU- CKEN“. Wollen Sie Statistische Auswertung als PDF-Datei speichern, nutzen Sie die daneben liegende Schaltfläche „BERICHT ALS PDF“. 8.3.14 Google ®...
  • Seite 81 Statistische Auswertung mit automatisch von den Einzelprotokollen übernommenen Eingabedaten.
  • Seite 83: Sprache Auswählen

    8.3.15 Sprache auswählen Mit Doppelklick auf die Versionsnummer, können Sie die gewünschte Sprache der Software auswählen. Durch Doppelklick auf die Versionsnummer öffnet sich die Sprachauswahl...
  • Seite 84: Suchfunktion Für Einzelmessungen

    8.3.16 Suchfunktion für Einzelmessungen Die Suchfunktion lässt sich nur durchführen, wenn zuvor Messungen in das Programm „TERRATEST 2.0“ geladen wurden. Durch Klicken des Buttons „SUCHE“ über der Liste aller geladenen Messungen ist die Suchfunktion aktivierbar. Diese ermöglicht das Auffinden aller Messungen, die mit gleichem Suchbegriff in den Textfeldern „BAUVORHABEN“, „BEMERKUNGEN“...
  • Seite 85 Suche nach Stichworten Möchte ein Bediener in Wörtern der Liste aller geladenen Messungen nur bestimmte Messungen sehen, die ein Stichwort in dem Feld „BEMERKUNGEN“ oder „BAUVORHABEN“ enthalten, so kann er den Filter mit einem Klick auf das Häkchen vor dem Filternamen aktivieren und in dem dahinterliegenden Filtertextfeld das Stichwort eingeben.
  • Seite 86: Garantie

    9. Garantie TERRATEST GmbH übernimmt für dieses Gerät eine Garantie für die Dauer von zwei Jahren ab Liefer- datum. Diese zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen gewährte 2-Jahresgarantie unterliegt den nachfolgenden Garantiebedingungen. Gesetzliche Garantieansprüche werden durch diese Garantie- ansprüche nicht berührt. Tritt innerhalb der Garantiezeit ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät auf Kosten von TERRATEST GmbH repariert oder ersetzt.
  • Seite 87: Ausschlüsse

    2.1. Ausschlüsse Diese eingeschränkte Garantie erstreckt sich nicht auf: 2.1.1. Produkte, die nicht von oder für TERRATEST GmbH hergestellt wurden oder die ursprünglich in einem Land außerhalb des Einzugsgebiets dieser Garantie an einen Endabnehmer verkauft wurden. 2.1.2. Produkte, die durch folgende Handlungen beschädigt oder funktionsunfähig gemacht wurden.
  • Seite 88 Anwendung, wenn die von Ihnen erlittenen Verluste oder Beschädigungen das direkte und unmittelbare Ergebnis einer willkürlichen Irreführung durch TERRATEST GmbH oder der Verletzung einer Rechtspflicht von TERRATEST GmbH sind, und TERRATEST GmbH wenigstens mit grober Fahrlässigkeit gehandelt hat, oder wenn deren Anwendung einen sonst zulässigen Anspruch gegen TERRATEST GmbH unter der Produkthaftungsgesetzgebung, die jeweils auf den Endverbraucher erlittenen Schaden Anwendung findet, einschränken würde.
  • Seite 89: Eg-Konformitätserklärung

    GERMANY für Leichtes Fallgewichtsgerät Beschreibung des elektrischen Betriebsmittels: Funktion: Messgerät zur Bestimmung der Bodentragfähigkeit Typ/Modell: TERRATEST 4000 USB / TERRATEST 5000 BLU Seriennummer: 3001 Baujahr: 2015 Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden Richtlinien/Bestimmungen erklärt: - EG-Niederspannungs-Richlinie 2006/95/EG - EMV-Richtlinie (2004/108/EG) - Beanspruchungen - Schutzarten durch Gehäuse (IP53)
  • Seite 90: Zertifikate Tüv Rheinland

    11. Zertifikat TÜV Rheinland - TÜV GS 11.1 TÜV GS...
  • Seite 91: Ctuvus

    11.2 cTÜVus...
  • Seite 92: Prüfvorschriften

    12. Prüfvorschriften 12.1 ZTV-E-StB 09 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Ausgabe 2009) „..3.4.7.2 Anforderungen bezüglich des Verformungsmoduls Die nach genannten Anforderungen beziehen sich auf das 10%-Mindestquantil. Bei einem Straßenoberbau der Bauklassen SV und I bis IV auf frostsicherem Untergrund bzw. Unterbau ist auf dem Planum ein Verformungsmodul von mindestens E = 120 MN/m oder alternativ E...
  • Seite 93: Ril 836 - Deutsche Bahn Ag

    12.2 RIL 836 - Deutsche Bahn AG Auszug aus der RIL 836 - Deutsche Bahn AG 836.501 RIL 836- Erdbauwerke planen, bauen und instand halten Seite 10 Erdkörper Grundsätze (1) Streckenkategorien nach Modul 413.0202 P 300 Hochgeschwindigkeitsverkehr 300 km P 230 Personenverkehrsstrecke (ABS) 230 km M 230...
  • Seite 94: Rvs

    12.3 RVS 08.03.04 Österreichische Forschungsgesellschaft Strasse · Schiene · Verkehr Auszug aus RVS 08.03.04 - Verdichtungsnachweis mittels Dynamischen Lastplattenversuches; Ausgabe 1. März 2008; Österreichische Forschungsgesellschaft Strasse · Schiene · Verkehr 8.1 Umrechnung von Mindestanforderungen Eine Mindestanforderung, welche sich auf den Erstbelastungsmodul E des statischen Lastplattenversuches bezieht, kann auch mit dem Dynamischen Lastplattenversuch überprüft werden.
  • Seite 95: Kabelbelegungsplan

    12.1 LEMO-Push-Pull-Steckverbindung (NUR „TERRATEST 5000 BLU“) 12.1.1 Kupplung Kodierung Messcomputer Bluetooth®-Lastkopf grün schwarz weiß braun grün 12.1.1 Stecker Kodierung Kabel weiß gelb 12.2 Klinken-Steckverbindung (NUR „TERRATEST 4000 USB“) 12.2.1 Kupplung Kodierung Messcomputer Lastkopf braun grün grün schwarz weiß 12.2.1 Stecker Kodierung Kabel weiß gelb...
  • Seite 96 Notizen...
  • Seite 97 Notizen...
  • Seite 98 Notizen...
  • Seite 100 TERRATEST GmbH Friedrich-Wolf-Strasse 13 · 16515 Oranienburg bei Berlin GERMANY Tel.: +49 3301 700 700 · Fax: + 49 3301 55 44 0 www.terratest.de · info@terratest.de...

Diese Anleitung auch für:

5000 blu

Inhaltsverzeichnis