Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung Der K-Serie; Hinweis Zum Betrieb Von Wechselrichtern - Kaco K Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorderer Weinberg 26
• D-71522 Backnang •
PWM-Sinus-Wechselrichter
K-Serie
2

Kurzbeschreibung der K-Serie

Die Wechselrichter der K-Serie wandeln eine Gleichspannung in eine sinusförmige Wechselspannung um.
Es handelt sich dabei um einen Wechselrichtertyp mit pulsweitenmodulierter Ansteuerung der Leistungs-
endstufe. Durch diese PWM-Technik ergibt sich ein unkomplizierter und kostengünstiger Aufbau des
Wechselrichters bei gleichzeitig geringem Platzbedarf. Die komplette Mikrocontrollersteuerung lässt Platz für
Erweiterungen und Sonderwünsche.
Im Überlastfall schaltet der Wechselrichter ab und nach wenigen Sekunden selbständig wieder ein. Bei
Übertemperaturabschaltung
Leistungsendstufe um ca. 10°C. Die Unter-/Überspannungsabschaltung schützt die Gleichspannungsquelle
(Akkus, Batterien) und den Wechselrichter vor unzulässigen Betriebszuständen. Diese Betriebszustände
werden über drei Leuchtdioden neben dem Schalter sichtbar gemacht.
Auf Kundenwunsch werden Geräte mit besonderer Unempfindlichkeit gegen mechanische Schwingungen
gefertigt, die typisch sind beim Einsatz in Schienen- und Einsatzfahrzeugen.
Durch diese und viele andere mögliche Optionen (siehe Kapitel 8.2) kann es Differenzen zwischen
diesem Handbuch und dem Ihnen vorliegenden Wechselrichter geben. Solche Unterschiede können
z. B. durch ein anderes Gehäuse (Option Q) hervorgerufen werden.
Beachten Sie hierzu bitte die zusätzliche Dokumentation, die sich in der Klarsichthülle auf der
hinteren Umschlaginnenseite befindet.
Alle verwendeten elektronischen, elektromechanischen und mechanischen Bauelemente sind serienmäßig
für Betriebstemperaturen zwischen 0°C und +40°C geeignet; Geräte mit den Optionen D und E sind für
einen erweiterten Temperaturbereich von -25°C bis +70°C konzipiert. Das Komplettgerät ist für eine
Lagertemperatur von -25°C bis +100°C zugelassen.
Der Funkstörgrad EN 55022 B (B nach VDE 0871) wird serienmäßig erfüllt.
3

Hinweis zum Betrieb von Wechselrichtern

Der Wechselrichter wurde entsprechend folgender Vorschriften gefertigt:
Da das Gerät eine Stromversorgung mit Schutztrennung darstellt, ist bei Option S der Schutzkontakt der
Ausgangssteckdose nicht mit dem Wechselrichtergehäuse verbunden (siehe VDE 0100 Teil 410 Abschnitt
413.5.2 und 413.5.3). Werden am Wechselrichterausgang mehrere Verbraucher angeschlossen, müssen die
Gehäuse der angeschlossenen Verbraucher untereinander durch ungeerdete isolierte Potential-
ausgleichsleiter miteinander verbunden werden. Dies ist zum Beispiel durch den Betrieb mehrerer
Verbraucher über eine Schutzkontakt-Mehrfachsteckdose gewährleistet. Hierbei erfolgt automatisch ein
Potentialausgleich.
Besitzt das Gerät eine integrierte Netz- / Wechselrichterumschaltung, die einen Netzanschluss notwendig
macht, ist der Schutzkontakt der Steckdose angeschlossen. Weiterhin muss dann abweichend zu obiger
Vorschrift der Schutzleiter der angeschlossenen Verbraucher mit dem Umrichterschutzleiter verbunden
werden. Alle zutreffenden VDE Vorschriften für den Anschluss von Geräten an das öffentliche Netz sind zu
beachten.
KACO GERÄTETECHNIK GMBH
Tel.:+49 (0)7191 3560-0 (Fax.:-19)
erfolgt
die
eigenständige
VDE 0558 Teil 8 + Teil 11
EN 60 146 Teil 1-1 + Teil 1-3
VDE 0100 Teil 410
- 5 -
Wiedereinschaltung
nach
HANDBUCH K-SERIE
Abkühlung
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K160K300K600K1000K3000

Inhaltsverzeichnis