Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Allgemeines; Ac-Anschluss; Dc-Anschluss - Kaco K Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorderer Weinberg 26
• D-71522 Backnang •
PWM-Sinus-Wechselrichter
K-Serie
6
Elektrischer A
6.1

Allgemeines

Ist der Wechselrichter fest montiert, kann der elektrische Anschluss des Gerätes vorgenommen werden. Die
Installation des Gerätes darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Alle vorgeschriebenen
Sicherheitsvorschriften sowie die VDE-Vorschriften sind einzuhalten.
Bei den meisten Geräten befinden sich die Anschlussklemmen im Innern des Wechselrichters. Um
die elektrischen Anschlüsse herzustellen muss zunächst die Abdeckung des Anschlussraums im
unteren Bereich des Gehäuses abgenommen werden. Zur Leitungseinführung stehen an der
Gehäuseunterseite passende PG- oder metrische Verschraubungen zur Verfügung
Geräte mit der Option Q besitzen an der Rückwand entsprechend beschriftete Anschlussklemmen
um Batterien, Netzanschluss und Ferneinschaltung zu kontaktieren.
Bei den Wechselrichtern K 150 und K 200 sind die Anschlussklemmen in der Regel an der
Geräteunterseite direkt zugänglich.
6.2

AC-Anschluss

Die Ausgangsklemmen des Wechselrichters sind mit U, V, PE bezeichnet. Ihre genaue Position kann sich
abhängig von den im Gerät integrierten Optionen ändern
Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter während des Anschlusses der Verbraucher nicht
in Betrieb ist.
6.3

DC-Anschluss

Die Klemmen für die DC-Leitungen sind entsprechend mit + und - gekennzeichnet. Auch hier ist die genaue
Position vom Gerät und den unterschiedlichen Gehäuseausführungen abhängig.
Bei den Wechselrichtern K 150 und K 200 werden die DC-Leitungen durch Zugentlastungsklemmen
für Kabelquerschnitte bis 4 mm² kontaktiert. Ab der Baureihe K 300 werden die DC-Anschlüsse mit
Hilfe
von
Rohrkabelschuhe verwendet werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die DC-Anschlussleitungen nicht vertauscht werden. Eine
Verpolung der Anschlüsse kann zur Beschädigung des Wechselrichters führen.
Achten Sie darauf, dass beim Anschluss der DC-Leitungen die Schalter des Wechselrichters
und der Ferneinschaltung auf OFF stehen.
Achten Sie beim Anschluss auf ausreichend große Kabelquerschnitte und möglichst kurze
Anschlussleitungen, um die Verluste bei der Zuleitung gering zu halten. Für die Auslegung des
Leiterquerschnitts ist die Nennstromaufnahme maßgeblich. Mit folgender Faustformel kann der
Kabelquerschnitt berechnet werden:
pro 5A 1mm
Bei 20A ergibt sich somit ein Leiterquerschnitt von 4mm
KACO GERÄTETECHNIK GMBH
Tel.:+49 (0)7191 3560-0 (Fax.:-19)
nschluss
Schraubbolzen
vorgenommen.
2
Kabelquerschnitt
- 14 -
Zur
Kontaktierung
müssen
2
.
hierfür
passende
HANDBUCH K-SERIE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K160K300K600K1000K3000

Inhaltsverzeichnis