Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Wechseln - Metabo TKHS 315 M Betriebsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die
nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können zu unvor-
hersehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
10.1 Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Säge-
blatt sehr heiß sein – Verbrennungsge-
fahr! Lassen Sie ein heißes Sägeblatt
abkühlen. Reinigen Sie das Sägeblatt
nicht mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am stehen-
den Sägeblatt. Tragen Sie beim Wech-
sel des Sägeblattes Handschuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Dreh-
richtung des Sägeblattes beachten!
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube abnehmen.
3. Senkschraube (143) im Tischeinle-
geprofil (144) 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen und Tischein-
legeprofil abnehmen.
144
143
4. Spannschraube (145) mit Schrau-
benschlüssel lösen (Linksgewinde!).
Zum Gegenhalten Maulschlüssel
am äußeren Sägeblattflansch (146)
ansetzen.
145
146
5. Äußeren Sägeblattflansch (146) und
Sägeblatt von der Sägeblattwelle
nehmen.
6. Spannflächen auf Sägeblattwelle
und Sägeblatt reinigen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z.B. um Harzrückstände zu be-
seitigen), welche die Leichtmetall-
bauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst be-
einträchtigt werden.
7. Neues Sägeblatt auflegen (Dreh-
richtung beachten!).
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Säge-
blätter, die EN 847-1 entsprechen
(siehe "Technische Daten") – bei un-
geeigneten, beschädigten oder de-
formierten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosi-
onsartig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter, deren angegebene
Höchstdrehzahl niedriger ist als
die Drehzahl der Sägewelle (Sie-
he „Technische Daten");
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS oder
HS);
– Sägeblätter mit sichtbaren Be-
schädigungen oder Deformatio-
nen;
– Trennscheiben.
A
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann
sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim Be-
147
trieb nicht lösen können.
8. Äußeren Sägeblattflansch (146)
auflegen (die Mitnehmernase im in-
neren Sägeblattflansch (147) muss
in die Nut im äußeren Sägeblatt-
flansch greifen).
9. Spannschraube (145) in die Säge-
blattwelle drehen (Linksgewinde!)
und festziehen. Zum Gegenhalten
Ringschlüssel am äußeren Säge-
blattflansch (146) ansetzen.
A
Gefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch
Schläge auf das Werkzeug fest-
ziehen.
– Nach dem Festziehen der Spann-
schraube alle benutzten Monta-
gewerkzeuge entfernen!
10. Tischeinlegeprofil (148) bündig in
den Sägetisch setzen.
11. Senkschraube (149) bis zum An-
schlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
12. Spanhaube wieder am Spaltkeil
montieren.
DEUTSCH
148
149
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis