Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Durch Hohe Temperaturen; Risiken Durch Abgase; Wartungsintervalle; Eigentumsübertragung Des Gerätes - Rotek GD4W-3-015kW-YND490DE-YHG15 Benutzerhandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.7. Risiken durch hohe Temperaturen

Der Stromerzeuger darf nur an einem Ort aufgestellt werden, an dem
ungeschulte Personen, Passanten oder Kinder nicht gefährdet werden.
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Stromerzeugers aufhalten.
Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Diesel, Öl,
Papier, Holzspäne) in der Nähe des Stromerzeugers.
Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach einem Be-
trieb heiß sind - vermeiden Sie Hautkontakt - es besteht Verbrennung-
oder Verbrühungsgefahr.
Den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nur öffnen,
wenn das Kühlmittel erkaltet ist. Öffnen Sie den Deckel nur langsam,
damit der restliche Überdruck entweichen kann.
Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in alle Rich-
tungen zu Mauern o.ä. ein um eine Überhitzung des Stromerzeugers
zu vermeiden.
Decken Sie den Stromerzeuger im Betrieb niemals ab - es besteht
Überhitzungsgefahr!

1.8. Risiken durch Abgase

Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfteten Räumen (z.B.
abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden.
Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich
genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verur-
sachen. Bei Verwendung in geschlossenen oder teilgeschlossenen
Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien
Leitung nach aussen geführt werden. Beachten Sie den maximal er-
laubten Abgasrückstau um eine Überhitzung des Motors zu unterbin-
den. Stellen Sie sicher dass die Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr)
frei von brennbaren Materialien ist und dass austretende Abgase keine
Gefahr darstellen. Beachten Sie jedenfalls die jeweils gültigen Normen
und Vorschriften.

1.9. Wartungsintervalle

Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es
verboten den Motor zu starten - bei Dämpfen durch unverbrauchten
Kraftstoff (z.B. durch falsch eingestellte Ventile) besteht Brandgefahr!
Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr eines Motor-
schadens.
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungs-
arbeiten verwendet werden. Ausgenommen sind Normteile (Standard-
schrauben, -muttern, Kugellager, usw.) welche der Spezifikation des
Originalteils entsprechen.
1.10. Eigentumsübertragung des Gerätes
Bei Eigentumsübertragung des Stromerzeugers muss ROTEK die
Anschrift des neuen Besitzers mitgeteilt werden, damit etwaige
wichtige Informationen für den Betrieb des Stromerzeugers an den
jeweiligen Besitzer übermittelt werden können.
1.11. Entsorgung von Giftmüll
Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen schadet der Um-
welt und ist gesetzlich verboten. Gefährliche Abfälle sind: Schmiermit-
tel, Kraftstoffe, Filter und Batterien.
Sammeln Sie giftige Flüssigkeiten in dafür geeigneten dichten Behäl-
tern.
Verwenden Sie niemals Behälter für Lebensmittel um giftige Stoffe zu
lagern. Dies könnte jemanden veranlassen deren Inhalt irrtümlich zu
Essen oder zu Trinken.

1.12. Entsorgung nach der Benutzungszeit

Am Ende der Lebensdauer ist der Stromerzeuger an ein geeignetes
Entsorgungsunternehmen zu übergeben.
DE

2. Transport und Lagerung

mit 2 Ösen:

2.1. Transport und Hebevorgang

Falsche Handhabung kann an am Gerät schweren Schaden anrichten.
Das Gerät kann über die Kranösen am unteren Geräterahmen ange-
hoben und transportiert werden.
Der Stromerzeuger darf nicht über die Motor-/Generatorösen angeho-
ben werden. Diese dienen lediglich der Demontage/Montage der Ein-
zelkomponenten.
Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Generator be-
findet!
Personen müssen während des Hubvorgangs ausreichend Sicherheits-
abstand zum Gerät halten.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete Hubvorrichtung oder Stützkon-
struktion entsprechend dem Gewicht des Gerätes ausgelegt ist.
Beachten Sie weiters folgende Punkte:
• Jedes eingesetzte Hebemittel muss in gutem Zustand sein.
• Die Tragfähigkeit muss der Last angemessen sein.
• Nicht geeignete Bewegungen können Personenverletzungen
oder schwere Schaden an der Maschine verursachen.
• Der Grundrahmen darf nicht mit einer Staplergabel direkt an-
geschoben werden (Gefahr der Beschädigung des Tanks).
• Vergewissern, dass sich keine Personen in der Nähe des hän-
genden Stromerzeugers aufhalten.
• Bei vertikalem Aufheben ist das genaue Positionieren des He-
bepunktes in den Schwerpunkt (gegen den Motor gerückt) zu
überprüfen. Es sind zusätzlich Führungsseile vorzusehen.
• Das Anheben im Freien bei ungünstigen Witterungseigen-
schaften (z.B. starker Wind, Gewitter) ist zu unterlassen.
• Setzen Sie den Stromerzeuger immer vorsichtig auf einer ebe-
nen Fläche ab, die für das jeweilige Gewicht ausgelegt ist.
Im Transportfall darf der Stromerzeuger maximal 30° in alle Richtun-
gen geneigt werden um ein Auslaufen der Betriebsmittel zu unterbin-
den. Sollte es Ihre Installation erfordern den Stromerzeuger weiter zu
neigen, müssen die Batterie ausgebaut und das Öl-, Treibstoff- und
Kühlmittelreservoir vollständig entleert werden!

2.2. Lagerung

• Wird das Gerät nicht sofort in Betrieb genommen, muss der
Stromerzeuger an einem geschützten, sauberen, trockenen
und vibrationsfreien Ort gelagert werden.
Bei längerer Lagerung an einem feuchten Ort, ist empfohlen vor Mon-
tage die Wicklungen zu trocknen (siehe Handbuch Generator).
Je nach Vertriebskanal wird der Generator befüllt/teilbefüllt ausge-
liefert. Bei Lagerzeiten länger als 6 Monate sind folgende Schritte
durchzuführen:
• Treibstoff ablassen und bei Bedarf Treibstofftank reinigen.
• Motoröl und Kühlmittel ablassen.
• Batterie abklemmen und aus dem Gerät nehmen bzw. an ein
Erhaltungsladungsgerät anschließen.
Beachten Sie dass bei der Demontage immer zuerst der Minus(-)Pol
und dann der Plus(+)Pol abgeklemmt wird. Bei der Montage wird zu-
erst der Plus(+)Pol und dann der Minus(-)Pol angeklemmt.
Bei Lagerung von Batterien ohne Erhaltungsladungsgerät ist zu be-
achten, dass die Lagertemperatur um +20°C liegen sollte. Vergessen
Sie nicht die Batterie alle 3 Monate zu laden. Die Selbstentladung der
Batterie kann die Lebensdauer massiv beeinträchtigen.
ohne Ösen:
mit 1 Öse:
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis