Angewendete Richtlinien und Normen EG-Konformitätserklärung Siehe beigelegte „EG-Konformitätserklärung“. Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung von Sicherheitssymbolen und Sicher- heitshinweisen! Es bestehen Gefahren durch Missachtung von Sicherheitssymbolen, die sich am Gerät befinden, oder durch Missachtung von Sicherheitshinweisen in der Betriebsanleitung. Sicherheitssymbole beachten. ...
Seite 10
Symbole Nachfolgende Sicherheitssymbole nach BGV A8 werden innerhalb von Warnhinweisen verwendet und geben zusätzlich Aufschluss über ein Verbot (Verbotszeichen), eine Warnung (Warnzeichen) oder ein Gebot (Gebots- zeichen). Verbotszeichen: Symbol Erläuterung Symbol Erläuterung Feuer, offenes Licht und Rauchen Mit Wasser löschen verboten verboten Abstellen oder Lagern verboten Verbot für Personen mit Herzschritt-...
Seite 11
Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Den- noch bestehen beim Installieren, Arbeiten und Instandhalten Gefahren. Sicherheits- und Warnhinweise beachten. Die Sicherheitshinweise dieses Kapitels werden in den weiteren Kapiteln der Betriebsanleitung durch konkrete Warnhinweise ergänzt.
Diese Betriebsanleitung muss von allen Personen, die an dem Gerät arbeiten, ge- lesen, verstanden und beachtet werden (insbesondere Kenntnis der Sicherheits- hinweise). Sicherheitsbewusstes Arbeiten Heidolph Instruments haftet nicht für Personen- und oder Sachschäden, die durch nicht sach- und fachgemä- ße Arbeitsweise verursacht wurden. Folgende Vorschriften sind zu beachten: ...
Seite 13
Hinweise am Gerät Hinweis Bedeutung Typenschild (Beispiel: MR Hei-Tec) Garantiesiegel Warning Before opening the box disconnect power plug. Hinweis, die Verbindung zur Stromverbindung zu trennen, bevor das Gerät geöffnet wird. Warnung Vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen. Erdungszeichen Heiße Oberfläche Anschlussbelegung Temperatursensor...
Seite 14
Restgefahren Trotz aller getroffenen Vorkehrungen können Restrisiken bestehen, die nicht sofort offensichtlich sind! Restri- siken können reduziert werden, wenn die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung so- wie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden! WARNUNG Rutschgefahr! Verletzungsgefahr. Nach dem Betrieb oder bei Störungen an der Anlage können sich Flüssigkeiten auf anlagennahem Boden befinden.
Seite 15
GEFAHR Verletzungs- und Lebensgefahr durch Missachtung der Sicherheitshinwei- se und des Sicherheitsabstandes! Verletzungsgefahr. Es bestehen Gefahren durch Missachtung der Sicherheitshinweise und des Sicher- heitsabstandes zum Gerät. Sicherheitshinweise und -zeichen am Gerät und in dieser Betriebsanleitung beachten. Den entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. WARNUNG Zutritt für Unbefugte verboten! Verletzungsgefahr.
Gerät an einem trockenen Ort lagern. Um das Gerät zu tragen, greifen Sie unter das Gerät. Entpacken 1. Gerät entpacken, dabei eventuelle Schutzfolien entfernen. 2. Lieferumfang prüfen. Beschädigungen oder unvollständiger Lieferumfang? Heidolph Instruments informieren. Aufstellung Gerät VORSICHT Kippen des Gerätes mit Aufsatz! Beschädigung des Gehäuses sowie Verletzungsgefahr.
Seite 17
Zubehör (optional) Temperatursensor Pt 1000 (DIN EN 60751, Klasse A) Eintauchtiefe des Temperatursensors Temperatursensor mindestens 20 mm in das Medium eintauchen. Andernfalls sind Fehlmessungen möglich. Der Temperatursensor Pt 1000 misst und regelt die Temperatur des beheizten Mediums. 1. Gerät ausschalten. 2.
Heat-On 5 Liter Aufsatz (bei Verwendung eines Haltestabs) Haltestab mit Verlängerungsarm montieren. Inbetriebnahme VORSICHT Netzspannung und Angabe zur Netzspannung auf Typenschild stimmen nicht überein! Sachschaden durch Überspannung. Sicherstellen, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. VORSICHT Unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes! Verletzungen und Verbrennungen der Hände.
Seite 19
GEFAHR Gefahr eines Stromschlages oder Kurzschlusses! Stromschlag oder Kurzschluss durch geschmolzene Isolation Sicherstellen, dass alle Netzkabel, Schläuche und Verbindungsleitungen im Bereich der Wärmeentwicklung korrekt verlegt sind. 1. Gerät ausschalten. 2. Geräteanschlussleitung in Netzstecker stecken. 3. Geräteanschlussleitung in Stromsteckdose 4. Gerät einschalten. stecken.
Bedienung Rühren MR Hei-Standard Start Rührfunktion Die Rührfunktion startet ab Drehzahl 100 rpm. Sie können eine Drehzahl von bis zu 1400 rpm einstellen. 1. Solldrehzahl einstellen. Beispiel: 100 rpm...
Seite 21
MR Hei-Tec 1. Solldrehzahl einstellen. Beispiel: 150 rpm Rührfunktion ein- geschaltet? Wenn Sie die Rühr- funktion zu diesem Zeitpunkt bereits eingeschaltet haben, regelt das Gerät stets unmittelbar auf den eingestellten Wert. Übernahme des Einstellwertes Der eingestellte Wert wird nach einigen Sekunden automa- tisch oder durch Drü- cken des Dreh-...
2. Rührfunktion einschalten. Beispiel: 150 rpm Heizen Einstellwert Solltemperatur Sie können eine Solltemperatur von 20 bis 300 °C einstellen. 1. Gerät ausschalten.
Seite 23
2. Heizmethode a. oder b. wählen. MR Hei-Standard a. Ohne Temperatursensor heizen b. Mit Temperatursensor heizen Die Temperatur wird ausschließlich über Anschluss Temperatursensor die Heizplatte gemessen und geregelt. Siehe "Aufstellung" - "Zube- Die Isttemperatur im Rührgefäß ist stets hör (optional)" - "Tempera- niedriger als die eingestellte Solltempera- tursensor Pt 1000".
Seite 24
4. Solltemperatur einstellen. Beispiel: 50 °C 5. Heizfunktion einschalten. Beispiel: 50 °C...
Seite 25
MR Hei-Tec a. Ohne Temperatursensor heizen b. Mit Temperatursensor heizen Die Temperatur wird ausschließlich über Anschluss Temperatursensor die Heizplatte gemessen und geregelt. Siehe "Aufstellung" - "Zube- Die Isttemperatur im Rührgefäß ist stets hör (optional)" - "Tempera- niedriger als die eingestellte Solltempera- tursensor Pt 1000".
Seite 26
4. Solltemperatur einstellen. Beispiel: 60 °C Anzeigeelement „ext“ Bei angeschlossenem Temperatursensor wird das Anzei- geelement „ext“ zu- sätzlich eingeblen- det. Heizfunktion ein- geschaltet? Wenn Sie die Heiz- funktion zu diesem Zeitpunkt bereits eingeschaltet haben, regelt das Gerät stets unmittelbar auf den eingestellten Wert.
Seite 27
5. Heizfunktion einschalten. a. Ohne Temperatursensor heizen b. Mit Temperatursensor heizen Beispiel: 60 °C Fast-Modus und Precise-Modus Sobald Sie die Heizfunktion einge- schaltet haben, können Sie zwi- schen folgenden 2 Regelmodi wäh- len: Der zeitsparende Fast-Modus (Werkseinstellung) – garan- tiert schnelle Aufheizzeiten.
Anzeige der Solldrehzahl und Solltemperatur (MR Hei-Tec) Einstellwert der Solldrehzahl und Solltemperatur ermitteln. Anzeigeelement „ext“ Bei angeschlossenem Temperatursensor wird das Anzei- geelement „ext“ zu- sätzlich eingeblendet.
Kalibrieren (MR Hei-Tec) Mit der Kalibrierfunktion können Sie die vom Temperatursensor Pt 1000 ermittelte Temperatur des Mediums um einen Kalibrierwert von -5 °C bis +5 °C verändern. Rührfunktion und Heizfunktion Die Rührfunktion sowie die Heizfunktion dürfen nicht aktiv sein. 1. Temperatursensor anschließen (siehe Kapitel „Aufstellung“...
Seite 30
3. Wenn Sie die gewünschte Einstellung erreicht haben, lassen Sie den Dreh-Druck-Knopf Hei Guide los. Einstellung speichern Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Ausschalten des Gerätes gespeichert und wird Ihnen beim nächsten Einstellungsvorgang der Kalibrierfunktion als Erstes zur Auswahl angeboten. Safety Plus (MR Hei-Tec) Mit der Safety Plus Funktion können Sie die Fehlerüberwachung des Temperatursensors für die Fehler „E21“...
Seite 31
a. Safety Plus Funktion ausschalten b. Safety Plus Funktion einschalten 3. Taste Heizen erneut drücken. 3. Taste Heizen erneut drücken. 4. Wenn Sie die gewünschte Einstellung erreicht haben, lassen Sie den Dreh-Druck-Knopf Hei Guide los. Einstellung speichern Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Ausschalten des Gerätes gespeichert und wird Ihnen beim nächsten Einstellungsvorgang der Safety Plus Funktion als Erstes zur Auswahl angeboten.
Fehleranzeige Fehleranzeige am Gerät 1. Reset durchführen. 2. Vorgeschlagene Maßnahme in nachstehender Tabelle ergreifen. MR Hei-Standard Fehleranzeige Ursache Folge Maßnahme LED I/O blinkt 1-mal Heizfunktion aus. Technischen Service kontaktieren. LED I/O blinkt 2-mal Isttemperatur überschreitet Versuchsaufbau überprü- Solltemperatur an Sensor des fen.
Seite 33
Fehler- Regel- Ursache Folge Maßnahme anzeige modus „E21“ * a. Temperatursensor aus Temperatursensor an Medium gefallen. Messstelle positionieren. Reset durchführen. b. Kühles Medium bei einge- Reset durchführen. schalteter Heizfunktion und angeschlossenem Temperatursensor nach- gefüllt. (WICHTIG: Kühles Medium nur bei ausgeschalteter Heiz- funktion nachfüllen).
Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Reparatur notwendig? Heidolph Instruments informieren. Reparatur muss durch Heidolph Instruments autorisierten Fachmann ausgeführt werden. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannungen! Gefahr für die Gesundheit und Schäden am Gerät. Vor Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen.
Magnetrührstäbchen-Set (3 Stück), zylindrisch mit PTFE ummantelt 509-56000-00 Magnetrührstäbchen Evaluierungs-Set (für Kolben, 10 Stück), 509-58300-00 kreuzförmig, oval, elliptisch Magnetrührstäbchen für 5 ml bis 2000 ml Kolben auf Anfrage Silikonabdeckung MR Hei-Standard 23-07-06-05-63 Silikonabdeckung MR Hei-Tec 23-07-06-05-59 Halterung MR 509-96000-00 Technische Daten MR Hei-Standard Abmessungen (B ×...
Seite 36
Sicherheitskreis (Heizplatte) 25 K über Temperatur der Heizplatte 115 V 600 W Heizleistung 230 V 800 W Temperaturbereich Heizplatte 20 – 300 °C Einstellgenauigkeit Temperatur ± 1 K Regelgenauigkeit externer Sensor ± 0,5 K * Regelgenauigkeit Heizplattensensor ± 0,5 K * Drehzahl 100 –...
Ihr Gerät funktioniert nicht? Heidolph Instruments telefonisch informieren. Heidolph Instruments telefonisch informiert? Unbedenklichkeitserklärung aus dieser Betriebsanleitung kopieren und ausfüllen. Gerät transportgerecht verpacken und mit Unbedenklichkeitserklärung an Heidolph Instruments senden. Unsere Kontaktdaten Deutschland Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Technischer Service Walpersdorfer Str.
Unbedenklichkeitserklärung Unbedenklichkeitserklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instruments senden (siehe Kapitel "Kontakt/Technischer Service"). 1. Angaben zum Gerät Artikelnummer Seriennummer Einsendungsgrund 2. Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert/desinfiziert? Nein 3. Befindet sich das Gerät in einem Zustand, der keine gesundheitlichen Risiken für das Repara-...