4.2.4.7 DALI-Inbetriebnahme
4.2.4.7.1 DALI-Inbetriebnahme starten
Mit Hilfe des in die ETS eingebetteten Plug-Ins ist die Gerätekonfiguration des DALI-Gateways
einschließlich der Parametrierung der DALI-Gruppen, der Einzelgeräte, der Szenen und Effekte
auf einfache Weise möglich. Zusätzlich ist durch das Plug-In auch der DALI-Inbetriebnahme
über die KNX-Busleitung ausführbar. Es ist kein zusätzliches Tool und keine gesonderte
Programmierverbindung erforderlich.
i Die DALI-Inbetriebnahme muss ausgeführt werden, nachdem die Konfiguration des
Gerätes abgeschlossen ist (alle Gruppen und Einzelgeräte angelegt / Szenen, Effekte und
Notleuchten parametriert / alle Gruppenadressen zugeordnet). Zudem ist es erforderlich,
dass das DALI-Gateway mit der ETS vor der DALI-Inbetriebnahme mindestens einmal
programmiert wurde, damit das Gateway physikalisch adressiert und das
Applikationsprogramm geladen ist (siehe Seite 13).
i Eine DALI-Inbetriebnahme ist nicht erforderlich und somit im ETS Plug-In auch nicht
verfügbar, sofern die Adressierung eine Zentralsteuerung vorsieht (siehe Seite 42).
Wichtiger Hinweis:
Bei der Durchführung einer DALI-Inbetriebnahme ist immer sicherzustellen, dass die gesamte
DALI-Anlage eingeschaltet und betriebsbereit ist! Es ist nicht zulässig, einzelne, z. B. bereits
zuvor in Betrieb genommene EVG, abzuschalten oder von der DALI-Leitung abzuklemmen.
Während des gesamten Inbetriebnahmeprozesses muss eine störungsfreie Kommunikation
zwischen DALI-Gateway und allen DALI-Betriebsgeräten gewährleistet sein!
Wenn die erforderlichen Voraussetzungen getroffen sind, kann die "DALI-Inbetriebnahme" auf
der gleichnamigen Parameterseite des Plug-Ins ausgeführt werden. Nach dem Anwählen der
Inbetriebnahme-Seite und einer erfolgreichen Kommunikation mit dem DALI-Gateway wird im
rechten Teilfenster des Plug-Ins die Inbetriebnahmeumgebung sichtbar (Bild 59).
Bild 59: DALI-Inbetriebnahmeumgebung im ETS Plug-In
Best.-Nr. 2180 00
Software "DALI Gateway C00D1x"
Funktionsbeschreibung
Seite 150 von 238