Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notbeleuchtung; Allgemeine Konfigurationen - Gira Dali Gateway Plus Produktdokumentation

Knx
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.6 Notbeleuchtung

Das DALI-Gateway kann in DALI-Notlichtsysteme integriert werden. Es ermöglicht den
rückwirkungsfreien Betrieb von Betriebsgeräten allgemeiner Beleuchtungseinrichtungen und
Notlicht-Betriebsgeräten der selben DALI-Anlage. Das Gerät ist in der Lage, DALI-Standard-
Betriebsgeräte für Beleuchtungssteuerungen gemäß IEC 62386-101 (DALI-System) und IEC
62386-102 (Control-Gear) als Notleuchte in zentralversorgte Notlichtsysteme zu integrieren.
Alternativ oder zusätzlich ermöglicht das DALI-Gateway die Ansteuerung und
Funktionsüberwachung von einzelbatteriebetriebenen Notlicht-Betriebsgeräten gemäß IEC
62386-202.
Die Anwendungsgrundlagen einer DALI-Notlichtanlage (Notleuchten-System, Umfang des
Notbetriebs, Typen von Notleuchten) sind ausführlich im Kapitel "Anwendungsgrundlagen -
DALI-Notbeleuchtungsanlagen" beschrieben (siehe Seite 51).
i Die gesetzlichen und normativen Vorgaben sind länderspezifisch unterschiedlich. Es
ist in jedem Fall durch den Anwender/Fachplaner zu prüfen, ob die spezifischen
Vorgaben eingehalten werden!
Die Funktion "Notbeleuchtung" wird freigegeben, wenn im ETS Plug-In des DALI-Gateways im
Parameterknoten "Allgemein" der Parameter "Einbindung von Notleuchten ?" auf "ja" eingestellt
wird. In diesem Fall wird der Parameterknoten "Notleuchten" sichtbar, der alle relevanten
Parameter zur Konfiguration der Notlichtfunktion enthält.
In den folgenden Kapiteln wird die Parametrierung einzelner Funktionen der Notleuchten-
Einbindung im ETS Plug-In beschrieben.

4.2.4.6.1 Allgemeine Konfigurationen

Notleuchten-System
Der Parameter "Notleuchten-System" im Parameterknoten "Notleuchten" legt fest, welches
System zur Realisierung eines Notlichtbetriebs eingesetzt wird. Hieraus leitet sich unmittelbar
ab, welche DALI-Betriebsgeräte eingesetzt werden...
-
Einstellung "zentralversorgt":
In einem durch Gruppen- oder Zentralbatterieanlagen versorgten Notlichtsystem werden
keine Notleuchten mit speziell ausgeführten DALI-Betriebsgeräten eingesetzt, sondern
Standard-Geräte gemäß der DALI-Grundnormen. Diese Geräte, die vornehmlich zur
Steuerung allgemeiner DALI-Beleuchtungsanlagen vorgesehen sind, verfügen in der Regel
über nur einen Netzspannungsanschluss und besitzen keinen Akku zur Eigenversorgung
für den Fall, dass Netzspannung ausfällt.
-
Einstellung "einzelbatteriebetrieben":
Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten sind eigenständig funktionierende Leuchten mit
eingebautem Versorgungsakku und DALI-Vorschaltgerät. Bei störungsfreiem Netzbetrieb
wird das Leuchtmittel durch die Netzspannung versorgt und der Akku permanent geladen.
Bei Netzausfall schaltet das Vorschaltgerät auf Akkuversorgung um. Folglich übernimmt
dann der Akku die Versorgung des Leuchtmittels für eine bestimmte Zeit.
-
Einstellung "einzelbatteriebetrieben & zentralversorgt":
Generell können zentralversorgte Notlicht-Systeme mit einzelbatteriebetriebenen
Notleuchten in einer DALI-Installation kombiniert werden. Hierbei handelt es sich um eine
Koexistenz beider Systeme, die sich gegenseitig nicht beeinflussen, funktional unabhängig
sind und vom DALI-Gateway auch getrennt angesteuert und diagnostiziert werden, sofern
möglich. Bei der Kombination beider Systeme wird die Integration der KNX-Anlage und des
DALI-Gateways in die zentrale Notstromversorgung empfohlen, damit Diagnose- und
Steueraufgaben per KNX auch im Störfall erhalten bleiben.
Best.-Nr. 2180 00
Software "DALI Gateway C00D1x"
Funktionsbeschreibung
Seite 136 von 238

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Gira Dali Gateway Plus

Inhaltsverzeichnis