ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (Halbjährlich)
Hydrauliköltank – Entleerung
Abb. 28 Linke Maschinenseite
1. Ölablaßschraube
2. Auspuffrohr
Luftfilterwechsel
4
1
2
3
Abb. 29 Luftreiniger
1. Flügelmutter
2. Tankdeckel
3. Mutter
4. Filterelement
5. Filtergehäuse
Zahnriemen der
Vibrationspumpe
– Kontrolle der Riemenspannung
1
Abb. 30 Motorraum, rechte Seite
1. Zahnriemen
20
Kondenswasser im Hydrauliköltank wird durch die
Öffnung der Ölablaßschraube (1) abgelassen. Das
2
Ablassen von Kondenswasser erfolgt, wenn die Walze
eine längere Zeit stillgestanden hat - z. B. nach dem
Stillstand über Nacht.
1
Das Öl wie folgt ablassen:
Einen Sammelbehälter unter der Ölablaßschraube (1)
stellen.
Schraube lösen und evtl. Kondenswasser ablassen.
Ölablaßschraube festziehen.
Den Hauptfilter der Luftfiltereinheit (4) wechseln, auch
5
wenn er noch nicht fünfmal gereinigt wurde, siehe unter
Rubrik „Alle 250 Betriebsstunden" für Filterwechsel.
Mit der linken Hand unter den linken Hydrauliköl
filter greifen und am oberen Teil des Riemens zwischen
den Antriebsrädern nachfühlen.
Der Riemen ist richtig gespannt, wenn er nach
oben und unten etwa 5 mm bewegt werden kann.
Bei der Entleerung vorsichtig sein.
Die Ölablaßschraube nicht verlieren, so daß
Öl ausläuft.
Falls der Filter nicht gewechselt wird, wenn er
verstopft ist, läuft der Motor heiß und verliert
an Leistung. Es besteht auch die große
Gefahr, dass der Motor Schaden nimmt.
Die unten beschriebene Kontrolle nur
vornehmen, wenn der Motor kalt ist, da
sonst Verletzungsgefahr durch Verbren-
nung besteht. Die untenstehende Punkte
sorgfältig befolgen, da sonst Gefahr für
Klemmverletzung besteht.
Motor abstellen, Strom unterbrechen und
Feststellbremse/Notstoppknopf einschalten.
CC82/92 M092DE3