31
2
Abb. Armaturenbrett
2. Motordrehzahlregler (D1703)
6. Vor-/Rückwärtsfahrhebel
31. Feststellbremse
32. Motordrehzahlschalter (D1803)
3
Abb. Bedienkonsole
3. Notbremse
6. Vor-/Rückwärtsfahrhebel
2019-01-09
Bremsen
Normales Bremsen
Die Vibration wird mit den Tasten (1) und (2) am
Steuerhebel ausgeschaltet.
Die Walze anhalten, indem der
Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) in Neutralstellung gestellt
wird.
32
6
Notbremsen im Notfall
Die Bremse wird normalerweise mit dem
Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) aktiviert. Das
hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der
Fahrhebel in Neutralstellung bewegt wird.
Jeder Bandagenmotor verfügt über eine Bremse, die
im Fahrbetrieb als Notbremse und bei Stillstand als
Feststellbremse dient.
6
Nach dem Bremsen den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6)
in Neutralstellung führen, den Notbremse
herausziehen und die Feststellbremse aktivieren. Den
Motor wieder starten.
4812163019_A.pdf
Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine
Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine
immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch
immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch
noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein
noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein
kann, bis die Maschine ihre Betriebstemperatur
kann, bis die Maschine ihre Betriebstemperatur
erreicht hat.
erreicht hat.
Niemals den Führerstand verlassen, ohne die
Niemals den Führerstand verlassen, ohne die
Feststellbremse (31) einzulegen.
Feststellbremse (31) einzulegen.
Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3)
Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3)
drücken, am Lenkrad festhalten, und auf ein
drücken, am Lenkrad festhalten, und auf ein
plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Der
plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Der
Dieselmotor stoppt.
Dieselmotor stoppt.
Bedienung
61