Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ACO Quatrix-K Gebrauchsanleitung

ACO Quatrix-K Gebrauchsanleitung

Faekalien-rueckstauautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat
Inbetriebnahme (Übergabe), Bedienung, Betrieb, Prüfung,
Wartung und Störungsbeseitigung
Quatrix-K Fäkalien-
Rückstau automat V3.0
mit Schachtsystem für
den Einbau in Böden
Quatrix-K Fäkalien-
Rückstau automat V3.0
ohne Schachtsystem für den Einbau in
freiliegende Rohrleitungen
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und die
zugehörige Einbauanleitung aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis
zur Produktentsorgung aufbewahren.
0173.09.14 V1.2-DE
Originalanleitung
ACO
Ausgabe: 2018–12–13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO Quatrix-K

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Ausgabe: 2018–12–13 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inbetriebnahme (Übergabe), Bedienung, Betrieb, Prüfung, Wartung und Störungsbeseitigung Quatrix-K Fäkalien- Rückstau automat V3.0 mit Schachtsystem für den Einbau in Böden Quatrix-K Fäkalien- Rückstau automat V3.0 ohne Schachtsystem für den Einbau in freiliegende Rohrleitungen Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und die zugehörige Einbauanleitung aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis...
  • Seite 2: Einführung

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Einführung Einführung Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ...................4 Planung ....................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 5 Verantwortung des Eigentümers ..............5 Entsorgung....................5 Beschreibung des Steuergerätes ...............6 Betriebszustände ..................6 Automatische Rückstausicherung ..............6 Betrieb beim Ausfall der Stromversorgung ............ 6 Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse ...........
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Anleitung vor dem Einbau und der Verwendung des Fäkalien-Rückstauautomaten lesen, um Personen- und Sachschäden auszuschließen. 1.1 Planung DIN EN 12056-1 (5.5.2 Aufstau innerhalb der Entwässerungsanlage): „Die Planung der Entwässerungsanlage muss so sein, dass das Risiko von Verstopfungen bei normalem bestimmungsgemäßem Gebrauch gering gehalten wird.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bei Überlastung der Abwasserkanäle, z. B. bei starkem Regen, Verstopfungen oder bei Betriebsausfällen in Pumpenwerken kann ein Rückstau des Abwassers Gebäudeschäden verursachen. Der Fäkalien-Rückstauautomat Quatrix-K, Typ 3F gemäß DIN EN 13564-1 ist für den häuslichen Gebrauch bestimmt und dient zur Sicherung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene gegen Rückstau von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser aus dem...
  • Seite 6: Beschreibung Des Steuergerätes

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Beschreibung des Steuergerätes 2 Beschreibung des Steuergerätes 2.1 Betriebszustände Im Normalbetrieb ist der Betriebsverschluss (Rückstauklappe) und der Notverschluss geöffnet. Abwasser kann in die Kanalisation fließen. 2.2 Automatische Rückstausicherung Bei einem Rückstau füllt sich die Rohrleitung. Der entstehende Staudruck im Gehäuse wird mit einem Drucksensor gemessen und an das Steuergerät weitergeleitet.
  • Seite 7: Anzeigen, Bedienelemente Und Anschlüsse

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Beschreibung des Steuergerätes 2.4 Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse Vor dem Einschalten beachten! Note before switching on! Batteriefach öffnen. Open battery cover. Î Î Netzstecker einstecken (LED „Betrieb An“ und LED Connect mains plug (LED “Operational” on and Î...
  • Seite 8: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Beschreibung des Steuergerätes 2.5 Betriebs- und Störungsanzeigen Übersicht der Betriebs- und Störungsanzeigen Stö- Ausser Betriebsbereit Bezeichnung rung Betrieb Betrieb An Verschluss Zu ... öffnet/schließt Rückstau Netz Batterie Antrieb Batterie Sensor Verschluss in Stellung alle alle = LED aus Sek.
  • Seite 9 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Beschreibung des Steuergerätes 1 Steuergerät im Netzbetrieb (Normalbetrieb). Î 2 Steuergerät im Batteriebetrieb (Ausfall der Stromversorgung). Î Stromversorgung (Netz) herstellen, Kap. 2.3 „Betrieb beim Ausfall der Î Stromversorgung“. 3 Steuergerät führt automatischen Selbsttest durch oder Betriebsverschluss wird Î...
  • Seite 10: Montage Und Installation

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Montage und Installation 3 Montage und Installation Das Sensorkabel und das Anschlusskabel für den Elektromotor haben eine Länge von jeweils 5 m. Als Zubehör sind Kabelverlängerungssets erhältlich. Die maximale Gesamtlänge beträgt 30 m, siehe Produktkatalog: http://www.aco-haustechnik.de 3.1 Elektromotor und Sensoreinheit anschließen ACHTUNG Für die Montage des Elektromotors muss die einwandfreie Funktion der...
  • Seite 11 Quetschungen zum Steuergerät verlegen. Der Biegeradius des Sensorkabels muss mindestens 75 mm betragen. Veränderungen an den Kabeln und Steckern sind nicht zulässig. Sind längere Kabel erforderlich, ist ausschließlich das ACO Kabelverlängerungsset zu verwenden. Verschlussstopfen vom Anschluss auf Î dem Gehäusedeckel entfernen und gut aufheben.
  • Seite 12: Meldesysteme (Optional) Anschließen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Montage und Installation ACHTUNG Sensorstecker nach einem Fall aus einer Höhe > 1 m nicht mehr verwenden. Sensorstecker nur mittels der roten Überwurfmutter befestigen bzw. lösen. Schutzkappen von den Steckern entfernen. Î Sensorstecker mit der roten Î Überwurfmutter auf den Anschluss (Gehäusedeckel) schrauben (1).
  • Seite 13 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Montage und Installation Batteriestecker vom Anschlusssockel auf Î der Platine ziehen (1). WARNUNG Stromschlaggefahr durch spannungsführende Teile Netzstecker ziehen. Î Blindstopfen aus dem Gewinde Î schrauben (2). Kabelverschraubung M12 (Lieferumfang) in Î das Gewinde schrauben (1). 2-adriges Kabel durch die Î...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme 4.1 Schachtsystem öffnen und schließen Schachtsystem öffnen: Abdeckkappen der Verschluss- Î schrauben abnehmen, z. B. mit einem Schlitzschraubendreher (1). Beide Verschlussschrauben mit einem Î Innensechskant-Schlüssel (Schlüsselweite 10 mm) in Richtung Pos. drehen, ca. ¼ Umdrehung bis zum Anschlag (2).
  • Seite 15: Steuergerät In Betrieb Nehmen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inbetriebnahme Beide Verschlussschrauben mit einem Î Innensechskant-Schlüssel (Schlüsselweite 10 mm) in Richtung Pos. drehen, ca. ¼ Umdrehung bis zum Anschlag (1). Abdeckkappen der Verschluss schrauben Î einsetzen (2). 4.2 Steuergerät in Betrieb nehmen Wird die Stromversorgung hergestellt, schaltet sich das Steuergerät ein und führt einen Selbsttest durch.
  • Seite 16: Steuergerät Außer Betrieb Nehmen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inbetriebnahme Batteriestecker auf den Anschlusssockel Î der Platine stecken. LED <Störung Batterie> und der Alarmton ■ erlischt. LED <Betrieb An> und LED ■ <Stromversorgung Netz> leuchten. Die Betriebsbereitschaft ist hergestellt. Abdeckung auf das Batteriefach setzen Î und verschrauben.
  • Seite 17: Betriebsverschluss Betätigen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inbetriebnahme 4.3 Betriebsverschluss betätigen Betriebsverschluss schließen: Taste <Verschluss> einmal drücken. LED <Verschluss Zu> leuchtet und ein Alarm ertönt. Î Alarmton ausschalten: Taste <Störung> einmal drücken. Î Wird der Betriebsverschluss innerhalb von 30 Minuten nicht geöffnet, ertönt der Alarm erneut.
  • Seite 18: Notverschluss Betätigen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Inbetriebnahme 4.5 Notverschluss betätigen ACHTUNG Der Notverschluss muss geöffnet sein, damit Abwasser in den Kanal fließen kann. Tritt eine Funktionsstörung bei Rückstau auf, z. B. bei extremen Regenfällen, Notverschluss schließen. Lässt sich der Notverschluss nicht einwandfrei und leicht betätigen, Kap.
  • Seite 19: Regelmäßige Prüfung Und Wartung

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung 5 Regelmäßige Prüfung und Wartung Alle Prüfungen dokumentieren, z. B. damit ein Nachweis der Sorgfaltspflichten im Versicherungsfall besteht, Anhang 2 „Wartungsprotokoll“ (Kopiervorlage). 5.1 Monatliche Prüfung Einmal im Monat folgende Maßnahmen durchführen: Notverschluss öffnen und schließen, Kap.
  • Seite 20: Infektionsgefahr Bei Kontakt Mit Fäkalienhaltigem Abwasser

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung VORSICHT Infektionsgefahr bei Kontakt mit fäkalienhaltigem Abwasser Flüssigkeitsdichte Einweghandschuhe tragen ■ Haut- und Augenkontakt vermeiden ■ Hände nach der Reinigung gründlich waschen ■ 5.2.1 Rückstaueinheit prüfen und reinigen Betriebsverschluss in Demontage-Stellung bringen: Taste <Verschluss> und Taste <Störung> ca. 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten.
  • Seite 21 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung Betriebsverschluss und Î Notverschlussklappe aus dem Gehäuse entnehmen. Dichtungen und Dichtfläche auf sichtbare Î Schäden prüfen. Beschädigte Teile ersetzen. Ablagerungen im Gehäuse entfernen. Î Gehäuse, Betriebsverschluss und Notver- schlussklappe mit sauberem Wasser reinigen. Mechanik und Zustand der beweglichen Î...
  • Seite 22 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung Falls der Elektromotor demontiert wurde: 9 0 ° ACHTUNG Beim Aufsetzen des Gehäuse- deckels auf die Stellung von Spindel (Motoraufnahme) und Notverschluss achten. In der Demontage-Stellung ragt die Spindel ca. 20 mm aus dem Mitnehmer heraus.
  • Seite 23: Dichtigkeitsprüfung

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung 5.2.2 Dichtigkeitsprüfung Bei der Prüfung mit dem Prüftrichter (Lieferumfang) wird ein Rückstau simuliert. Die Rückstaueinheit gilt als ausreichend dicht, wenn innerhalb von 10 Minuten weniger als 500 ml (0,5 l) Wasser in den Prüftrichter nachgefüllt werden muss.
  • Seite 24: Nach Der Prüfung

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung Prüftrichter in das Gewinde schrauben (1). Î Sauberes Wasser (ca. 4 Liter) in den Î Prüftrichter füllen, bis die Markierung „100 mm“ erreicht ist (2). Wasser nachfüllen, wenn sich der Î Flüssigkeitsstand verringert. LED <Rückstau> leuchtet während der Prüfung.
  • Seite 25: Sensoreinheit Manuell Prüfen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Regelmäßige Prüfung und Wartung 5.2.3 Sensoreinheit manuell prüfen ACHTUNG Sensorstecker nur mittels der roten Überwurfmutter befestigen bzw. lösen. Sensorstecker mit der roten Î Überwurfmutter von dem Anschluss (Gehäusedeckel) schrauben (1). ACHTUNG Sensorstecker nicht mit Hochdruckreinigern oder spitzen Gegenständen reinigen.
  • Seite 26: Störungsbehebung

    6.1 Fehlersuche und Behebung Zeigt das Steuergerät keine Störungmeldungen an, Kap. 2.5 „Betriebs- und Störungs- anzeigen“, können Störungen weitere Ursachen haben. Lassen sich Störungen mit den aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigen, ist eine Reparatur durch ACO oder eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich. Störung Ursache(n) Maßnahme(n)
  • Seite 27: Austausch Von Teilen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Störungsbehebung 6.2 Austausch von Teilen Ausschließlich Originalersatzteile oder vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden, um die Gerätesicherheit weiterhin zu gewährleisten. 6.2.1 Batteriefach (Platine) Anschlussklemme „P1“ Kleinspannung Sicherung Batterie* Sicherung Kleinspannung* Anschlusssockel Batteriestecker Anschlussklemme „P2“ (potentialfrei) Batteriepack* für optionale Meldesysteme *Austauschteile 6.2.2 Sicherung austauschen...
  • Seite 28 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Störungsbehebung Batteriestecker vom Anschlusssockel auf Î der Platine ziehen. WARNUNG Stromschlaggefahr durch spannungsführende Teile Netzstecker ziehen. Î ACHTUNG Nur Sicherungen des gleichen Typs verwenden, Kap. 7 „Technische Daten“. Sicherung Kleinspannung (1) bzw. Î Sicherung Batterie (2) austauschen. Netzstecker in eine abgesicherte Î...
  • Seite 29: Batteriepack Austauschen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Störungsbehebung 6.2.3 Batteriepack austauschen Für einen störungsfreien Betrieb sollte der Batteriepack alle 2 Jahre ausgetauscht werden. Batteriefach öffnen: Abdeckung vom Batteriefach abschrauben. Î Vor dem Einschalten beachten! Note before switching on! Batteriefach öffnen. Open battery cover. Î Î...
  • Seite 30: Sensor Austauschen

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Störungsbehebung 6.2.4 Sensor austauschen Sensorkabel und Drucksensor sind im Auslieferungszustand mit einem Bajonettverschluss verbunden. ACHTUNG Sensorstecker nur mittels der roten Überwurfmutter befestigen bzw. lösen. Niemals am Sensorkabel drehen. Sensorstecker mit der roten Î Überwurfmutter vom Anschluss (Gehäusedeckel) schrauben (1).
  • Seite 31: Technische Daten

    Klassifikation: Typ 3F (DIN EN 13564-1) Belastungsklasse Schachtsystem: K3 (DIN EN 1253-1) Art.-Nr. 620368 (DN/OD 110) Quatrix-K für den Einbau in freiliegende Art.-Nr. 620468 (DN/OD 125) Rohrleitungen): Art.-Nr. 620369 (DN/OD 160) Art.-Nr. 620370 (DN/OD 110) Quatrix-K mit Schachtsystem für den Art.-Nr.
  • Seite 32: Anhang 1: Übergabeprotokoll

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Anhang 1: Übergabeprotokoll Anhang 1: Übergabeprotokoll Inbetriebnahme und Einweisung durch ausführende Firma erfolgt im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers. Datum der Inbetriebnahme: Datum der Übergabe: Produktidentifizierung Serien-Nr. Baujahr Nennweite Schacht- Produkt Art.-Nr. (Typenschild) (Typenschild) DN/OD system Quatrix-K...
  • Seite 33 Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Anhang 1: Übergabeprotokoll Checkliste (von ausführender Firma auszufüllen) nicht Prüfungen Bemerkungen O.K. O.K. Rohrleitungen, Anschlüsse, Einbau der Anlage Durchflussrichtung, Abstützungen Sichtprüfung: äußere Schäden, Zustand der Anlage Verschmutzungen Ausführung mit Schachtsystem lässt sich einwandfrei Schachtsystem (ohne Verspannungen) öffnen/schließen Betriebsverschluss manuell geschlossen/ geöffnet (...
  • Seite 34: Anhang 2: Wartungsprotokoll

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Anhang 2: Wartungsprotokoll Anhang 2: Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll für zukünftige Wartungsarbeiten kopieren. Halbjährliche Wartung und Prüfung nur durch fachkundige Personen zulässig. Datum der Wartung: Datum der letzten Wartung: Letzte Wartung durchgeführt von: Produktidentifizierung Serien-Nr. Baujahr Nennweite Schacht- Produkt Art.-Nr.
  • Seite 35: Bewertung

    Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Anhang 2: Wartungsprotokoll Vor Durchführung der Wartung Zustand der Anlage Bewertung Verschmutzungsgrad: gering mittel hoch Verschleißerscheinungen: gering mittel hoch Schachtssystem war/ist überflutet: nein Alarm ertönt(e): nein Betriebszustand: Netz Batterie Störungsmeldungen seit der letzten Wartung: Checkliste Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Durchgeführt nein Funktion der Demontage-Stellung geprüft (...
  • Seite 36 ACO Haustechnik 4002626843425 ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c D 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 ACO. creating www.aco-haustechnik.de the future of drainage...

Inhaltsverzeichnis