Archer VR200v
PPP-Nutzername - Tragen Sie hier Ihren PPP-Nutzernamen und (in doppelter Ausführung)
das PPP-Passwort ein. Achten Sie bitte auf Groß- und Kleinschreibung.
Verbindungsmodus - Bei PPPoE haben Sie die Optionen Immer an (dauerhafte
Verbindung), Verbinden bei Bedarf und Manuell verbinden zur Verfügung. Bei Immer an
kann zu einer festgelegten Uhrzeit eine automatische Wiedereinwahl erfolgen (Format
HH:MM). Verbinden bei Bedarf stellt eine Verbindung her, wenn aus Ihrem lokalen Netz
eine Internetverbindung angefordert wird. Findet über eine bestimmte Zeitdauer (Maximale
Leerlaufzeit) kein Datenverkehr statt, wird die Verbindung automatisch getrennt.
Authentifizierungstyp - Wählen Sie hier den erforderlichen Authentifizierungstyp aus.
Standardwert ist AUTO_AUTH (im Allgemeinen empfohlen).
IPv4 - IPv4 aktivieren.
Standardgateway - Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine WAN-Schnittstelle als IPv4-
Standardgateway aus.
IPv6 - IPv6 aktivieren.
Klicken Sie Erweitert, sehen Sie weitere Einstellungsoptionen des WAN-Dienstes:
Dienstname/Servername - Geben Sie hier Dienst- und Servernamen ein, sofern Sie diese
von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Ansonsten lassen Sie die Felder frei.
MTU-Größe (in Byte) - Maximum Transmission Unit. Setzen Sie hier einen Haken, wenn Sie
die Standard-MTU-Größe von 1500 Byte ändern möchten. Wir empfehlen, dies nur bei
Notwendigkeit zu tun.
Fullcone-NAT - Dies ist ein NAT-Sondertyp. Ist dieser nicht aktiviert, arbeitet der Router mit
Standard-NAT.
SPI-Firewall - Eine SPI-Firewall erhöht die Sicherheit Ihres lokalen Netzes. Daher sollte diese
Option aktiviert bleiben.
Handbuch zum AC750-Dualband-WLAN-Gigabit-VoIP-VDSL2-Modemrouter
42