Montage
5
Montage
Der Pufferspeicher wird komplett montiert geliefert.
▶ Pufferspeicher auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
Verpackungsbedingt kann es zu Faltenbildung im
Verkleidungsmantel kommen. Die Falten bilden sich
innerhalb von 72 Stunden nach dem Auspacken von
selbst zurück.
5.1
Aufstellung
5.1.1
Anforderungen an den Aufstellort
HINWEIS: Anlagenschaden durch unzureichende Trag-
kraft der Aufstellfläche oder durch ungeeigneten Unter-
grund!
▶ Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben ist und
ausreichend Tragkraft besitzt.
▶ Pufferspeicher auf ein Podest stellen, wenn die Gefahr besteht, dass
sich am Aufstellort Wasser am Boden ansammelt.
▶ Pufferspeicher trocken und in frostfreien Innenräumen aufstellen.
▶ Mindestraumhöhe im Aufstellraum beachten
( Bild 1 [N], Seite 6).
▶ Mindestwandabstände im Aufstellraum beachten
( Bild 5, Seite 8).
5.1.2
Anlagenkomponenten
Funktionsschema zum Anschluss des Pufferspeichers an die Wärme-
pumpe ( Bild 12, Seite 9).
Pos.
Beschreibung
1
Wärmepumpe
2
Heizsystem
3
Zusätzliches Heizsystem (bei Erweiterung)
4
Pumpe
5
3-Wege-Mischer
6
Pufferspeicher
Tab. 5
Anlagenkomponenten ( Bild 12, Seite 9)
5.1.3
Pufferspeicher aufstellen
▶ Pufferspeicher auf eine weiche Unterlage legen (z. B. Decke,
Bild 6, Seite 8).
▶ Palette abschrauben ( Bild 6, Seite 8).
▶ Stellfüße eindrehen ( Bild 7, Seite 8).
▶ Pufferspeicher aufstellen und ausrichten ( Bild 7, Seite 8).
▶ Bei Bedarf abgenommenen Verkleidungsmantel um Speicher legen
und Reißverschluss zuziehen ( Bild 8, Seite 8).
▶ Schablone zum Aufkleben des Firmenlogos am oberen Ende des
Speichers befestigen ( Bild 9, Seite 9).
▶ Firmenlogo wie auf der Schablone angegeben auf den Verkleidungs-
mantel kleben ( Bild 9, Seite 9).
▶ Schablone und Befestigungsmaterial entsorgen ( Bild 9, Seite 9).
▶ Kappen an den unteren Stutzen entfernen ( Bild 10, Seite 9).
▶ Schutzfolie von den Stutzen entfernen ( Bild 10, Seite 9).
▶ Teflonband oder Teflonfaden anbringen ( Bild 11, Seite 9).
4
5.2
Abschließende Montage des Pufferspeichers
GEFAHR: Brandgefahr durch Löt- und Schweiß-
arbeiten!
▶ Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutz-
maßnahmen ergreifen (z. B. Wärmedämmung ab-
decken), da die Wärmedämmung brennbar ist.
▶ Wärmedämmung nach der Arbeit auf Unversehrtheit
prüfen.
VORSICHT: Wasserschäden durch fehlende bauseitige
Entleerung!
▶ Vor Speicherbefüllung bauseitige Entleerung am
unteren Speicheranschluss ( Bild 2, [3], Seite 7)
einbauen.
▶ Bei der Auswahl des heizwasserseitigen Ausdehnungsgefäßes den
Speicherinhalt berücksichtigen.
▶ Anschlussleitungen der Speichertemperaturfühler an der Speicher-
rückseite zur Wärmepumpe oder Regler verlegen.
VORSICHT: Beschädigung nicht hitzebeständiger
Installationsmaterialien (z. B. Kunststoffleitungen)!
▶ Installationsmaterial verwenden, das
80 °C hitzebeständig ist.
▶ Rohrführungen direkt an den Pufferspeicheranschlüssen so aus-
führen, dass Eigenzirkulation nicht möglich ist.
▶ Anschlussleitungen spannungsfrei montieren.
▶ Pufferspeicheranschlüsse bauseits verrohren.
▶ Pufferspeicher beim Füllen über die Entlüftung
( Bild 2, [9], Seite 7) an der Speicheroberseite entlüften.
▶ Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
5.3
Temperaturfühler montieren
▶ Temperaturfühler montieren ( Bild 13, Seite 10).
Darauf achten, dass die Fühlerfläche auf der gesamten
Länge Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat.
Fühlerpositionen:
• M
= Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1) oben
1
• M
= Messstelle für Temperaturfühler Rücklauf (GT1) unten
2
( Bild 1, Seite 6)
Informationen aus der Dokumentation der Wärme-
pumpe oder des Regelgerätes entnehmen.
PSW 300-5 F – 6 720 811 121 (2015/07)