Inhaltszusammenfassung für Junkers ZSN 5/11-6 KE Serie
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem Brenner ZSN 18-6 KE 21/23... ZSN 5/11-6 KE... ZWN 18-6 KE 21/23... ZWN 24-6 KE 23... Die Erdgasgeräte sind schadstoffarm nach RAL UZ 61 (Blauer Engel)
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden Bei Gasgeruch mit einem Warndreieck gekennzeichnet B Gashahn schließen. und grau hinterlegt. B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, B Offene Flammen löschen. die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensvermei- dung nicht befolgt werden.
Angaben zum Gerät 1.13 Technische Daten ZSN/ZWN 18/24-6 KE Einheit ZSN/ZWN18-6 KE ZWN 24-6 KE Leistung mit ATB ohne ATB mit ATB ohne ATB max. Nennwärmeleistung 18,2 17,8 24,3 23,8 max. Nennwärmebelastung 20,2 20,2 27,0 27,0 min. Nennwärmeleistung 10,9 10,7 min.
Fußbodenheizungen – DIN VDE 0100, Teil 701 (Errichten von Starkstro- Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von manlagen mit Nennspannungen bis 1000 V, JUNKERS Gasgeräten in Fußbodenheizungsanlagen Räume mit Badewanne oder Dusche) beachten. – DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen...
Installation Korrosionsschutzmittel Aufstellort wählen Als Korrosionsschutzmittel ist Varidos 1+1 (Schilling Vorschriften zum Aufstellraum Chemie) zulässig. Für Anlagen bis 50 kW gelten die DVGW-TRGI, für Dichtmittel Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten Fas- sung. Die Zugabe von Dichtmitteln in das Heizwasser kann nach unserer Erfahrung zu Problemen (Ablagerungen B Länderspezifische Bestimmungen beachten.
Installation B Bei Flüssiggas das Übergangsstück von R 1/2 auf Rohrleitungen vorinstallieren Ermeto 12 mm (Zubehör Nr. 252) verwenden. B Bei Unterputzausführung: Montageschablone Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF) Pos. 122, Best.-Nr. 8 719 918 020 verwenden, um ist ein Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einzu- die Rohranschlüsse herzustellen (s.
Installation CERAMINI Gerät montieren Mantelschale abnehmen bei Die Mantelschale ist mit einer Schraube Vorsicht: Durch Rückstande im Rohr- gegen unbefugtes Abnehmen gesichert netz kann das Gerät beschädigt wer- (elektrische Sicherheit). den. B Sichern Sie die Mantelschale immer mit B Rohrnetz spülen, um Rückstände zu ent- dieser Schraube.
Installation Abgasführung Sonderfälle Um Korrosion zu vermeiden, nur Abgas- Betrieb von ZSN-Geräten ohne Warmwasser- rohre aus Aluminium verwenden. Abgas- speicher rohre dichtschließend gemäß DVGW- Werden ZSN-Geräte ohne Warmwasserspeicher TRGI bzw. TRF verlegen. betrieben, so ist ein Überbrückungsbogen Zubehör Nr. 508 (7 719 000 990) zu montieren. B Schornsteinquerschnitt nach DIN 4705 ermitteln ggf.
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss B Schraube herausdrehen und Abdeckung nach vorne Gefahr: Durch Stromschlag! herausziehen. B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer spannungsfrei schalten (Si- cherung, LS-Schalter). Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. B Kabel für den bauseitigen Netzanschluss (AC 230 V, 50 Hz) verlegen.
Heizungsregler, Fernbedienungen Speicher anschließen oder Schaltuhren anschließen Indirekt beheizter Speicher mit NTC-Fühler Das Gerät kann nur mit einem JUNKERS Regler betrie- JUNKERS Speicher mit NTC-Fühler werden direkt an ben werden. der Leiterplatte des Gerätes angeschlossen. Das Kabel mit Stecker liegt dem Speicher bei.
Inbetriebnahme B Heizungsanlage erneut auf 1 bis 2 bar füllen. Heizung einschalten B Absperrventil Kaltwasser (173) (ZWN) öffnen. B Temperaturregler drehen, um die Vorlauftempera- B Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gas- tur an die Heizungsanlage anzupassen: art mit der gelieferten übereinstimmt. –...
Inbetriebnahme ZSN-Geräte mit ZWN Geräte: Warmwassertempe- Warmwasserspeicher: ratur einstellen Warmwassertemperatur einstellen 5.6.1 Warmwassertemperatur Bei ZWN-Geräten kann die Warmwassertemperatur Warnung: Verbrühungsgefahr! am Temperaturregler zwischen ca. 40 °C und 60 °C B Temperatur im normalen Betrieb nicht eingestellt werden. höher als 60˚C einstellen. B Temperaturen bis 70˚C nur kurzzeitig, zur thermischen Desinfektion, einstellen.
Inbetriebnahme Sommerbetrieb 5.10 Störungen (nur Warmwasserbereitung) Eine Übersicht der Störungen finden Sie Bei witterungsgeführtem Heizungsregler auf Seite 44. B Temperaturregler am Gerät nicht verstellen. Der Regler schaltet ab einer bestimmten Außentem- Während des Betriebes können Störungen auftreten. peratur automatisch die Heizungspumpe und damit Das Display zeigt eine Störung und die Taste kann den Heizbetrieb ab.
Individuelle Einstellung Individuelle Einstellung Mechanische Einstellungen B Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße nach DIN 4807 ermitteln. 6.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Zusätzliches Ausdehnungsgefäß installieren. Schätzung, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß aus- reicht oder ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß...
Individuelle Einstellung 6.1.2 Vorlauftemperatur einstellen 6.1.3 Kennlinie der Heizungspumpe ändern Die Vorlauftemperatur kann zwischen 35°C und ca. Die Drehzahl der Heizungspumpe kann am Klemmkas- 88°C eingestellt werden. ten der Pumpe geändert werden. Bei Fußbodenheizungen die maximal zu- Um Energie zu sparen: lässigen Vorlauftemperaturen beachten.
Die Beschreibung beschränkt sich auf die für die Inbe- Schaltdifferenz triebnahme notwendigen Funktionen. Automatische Taktsperre Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Heizleistung JUNKERS “Serviceheft” 6 720 611 023. Min. Nennwärmeleistung Taktzeit Warmhaltung (ZWN) Erhöhte Startleistung (Erdgas) 9.0 Tab. 10 Wert einstellen B Um einen Wert einzustellen Temperaturregler drehen.
Individuelle Einstellung B Taste 6.2.2 Pumpenschaltart für Heizbetrieb wählen drücken und halten, bis das Display [ ] (Servicefunktion 2.2) zeigt. Der Wert ist gespeichert. Beim Anschluss eines witterungsgeführ- ten Reglers wird automatisch die Pum- penschaltart 3 eingestellt. Mögliche Einstellungen sind: •...
Individuelle Einstellung B Speicherladeleistung in kW und Anzeige im Display B Temperaturregler drehen, bis das Display die auf dem beiliegenden Aufkleber "Einstellungen der gewünschte Taktsperre zwischen 0 und 15 zeigt. Bosch Heatronic" eintragen (s. Seite 28). Das Display und die Taste blinken.
Individuelle Einstellung B Taste B Temperaturregler drücken und halten, bis das Display [ ] drehen, bis das Display die zeigt. gewünschte Schaltdifferenz zwischen 0 und 30 Der Wert ist gespeichert. zeigt. Das Display und die Taste blinken. B Eingestellte Schaltdifferenz auf dem beigelegten Aufkleber "Einstellungen der Bosch Heatronic"...
Individuelle Einstellung B Temperaturregler B Temperaturregler drehen, bis das Display 0. (= drehen, bis das Display 5.0 ausgeschaltet) zeigt. zeigt. Das Display und die Taste blinken. Nach kurzer Zeit zeigt das Display die eingestellte Heizleistung in Prozent (99. = Nennleistung). B Ausgeschaltete Anpassung der Taktsperre auf dem beigelegten Aufkleber "Einstellungen der Bosch Heatronic"...
Individuelle Einstellung B Tasten 6.2.9 Minimale Nennwärmeleistung einstellen gleichzeitig drücken und halten, (Servicefunktion 5.5) bis das Display [ ] zeigt. Der Wert ist gespeichert. Die min. Wärmebelastung ist werkseitig, siehe Techni- sche Daten, eingestellt. Der Regelbereich kann entsprechend den Schornstein- verhältnissen angepasst werden.
Individuelle Einstellung B Tasten B Temperaturregler gleichzeitig drücken und halten, drehen, bis das Display 9.0 bis das Display [ ] zeigt. zeigt. Der Wert ist gespeichert. Nach kurzer Zeit zeigt das Display den eingestellten Wert. 6 720 610 332-52.1O Bild 61 6 720 610 889-67.1O Bild 63 B Eingestellte Taktzeit Warmhaltung dem beigelegten...
Individuelle Einstellung 6.2.12 Werte der Bosch Heatronic auslesen Im Falle einer Reparatur vereinfacht dies die Einstellung wesentlich. B Eingestellte Werte auslesen (siehe Tabelle 11) und auf dem Aufkleber "Einstellungen der Bosch Heatro- nic" eintragen. B Aufkleber sichtbar an das Gerät kleben. Nach dem Auslesen: 6 720 610 332-56.1O B Temperaturregler...
Gasartenanpassung Gasartenanpassung Die werkseitige Einstellung der Erdgasgeräte ent- spricht EE-H bzw. EE-L. Werkseitig ist die Einstellung verplombt. Eine Einstel- lung auf die max. Nennwärmebelastung und min. Nenn- wärmebelastung nach TRGI 1986, Abschnitt 8.2 ist nicht notwendig. Erdgas • Geräte der Erdgasgruppe H sind ab Werk auf Wobbe-Index 15 kWh/m und 20 mbar Anschluss- druck eingestellt und plombiert.
Seite 37
Gasartenanpassung B Temperaturregler drehen, bis das Display 2.0 Gasanschlussfließdruck zeigt. B Gerät ausschalten und Gashahn schließen, U-Rohr- Nach kurzer Zeit wird die eingestellte Betriebsart Manometer abnehmen und Dichtschraube festzie- angezeigt (0. = Normalbetrieb). hen. B Dichtschraube am Mess-Stutzen für Gasanschluss- fließdruck (7) lösen und U-Rohr-Manometer am Meß- stutzen anschließen.
Gasartenanpassung B Temperaturregler Normale Betriebsart wieder einstellen drehen, bis das Display 2. (= max. Nennwärmeleistung) zeigt. B Temperaturregler ganz nach links drehen, bis das Das Display und die Taste blinken. Display 0. (= Normalbetrieb) zeigt. Das Display und die Taste blinken.
Umbau von Niedertemperaturheizkessel auf Standardheizkessel B Abgastemperaturblende herausnehmen und an die Umbau von Niedertempera- Strömungssicherung schrauben turheizkessel auf Standard- heizkessel Das Gerät hat einen hohen Wirkungsgrad und deshalb eine niedere Abgastemperatur. Um Durchfeuchtungen des Schornsteins zu vermeiden, ist es wichtig, dass die- ser für die entsprechende Abgastemperatur ausgelegt ist.
Abgasverlustmessung Abgasverlustmessung Wartung B Taste drücken und halten, bis das Display – – Gefahr: durch Stromschlag! zeigt. Bei ausgeschaltetem Gerät steht die Si- Der Schornsteinfeger-Modus ist aktiv. cherung (151), Seite 12 weiterhin unter Taste leuchtet und das Display zeigt die Vorlauf- Spannung.
Wartung 10.1 Checkliste für die Wartung (Wartungsprotokoll) Datum 1 Letzten gespeicherten Fehler in der Bosch Heatronic abrufen, Servicefunk- tion .0, (s. Seite 42). 2 Ionisationsstrom prüfen, Servicefunk- tion 3.3, (s. Seite 42). 3 Brennerwanne, Düsen und Brenner prüfen, (s. Seite 42). 4 Wärmeblock prüfen, (s.
Wartung 10.2 Beschreibung verschiedener War- Wärmeblock reinigen tungsschritte B Vorderwand der Brennkammer abnehmen, (s. Seite 39). Letzter gespeicherter Fehler, Servicefunktion .0 B Kabel abziehen, Verschraubungen lösen und Wär- B Servicefunktion .0 wählen, (s. Seite 28). meblock nach vorne herausziehen. Eine Übersicht der Störungen gibt es im Anhang, (s.
Seite 43
Wartung B Das Gerät schaltet nach ca. 2 Minuten ab. Warmwasser (ZWN) Im Display erscheint A4. Bei ungenügender Warmwasserleistung: B Blech entfernen und Abgasrohr wieder montieren. B Plattenwärmetauscher ausbauen und ersetzen, Nach ca. 15 Minuten schaltet sich das Gerät auto- -oder- matisch wieder ein.
Anhang Anhang 11.1 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Abgasaustritt an der Brennkammer. Wärmetauscher auf Verschmutzung prüfen. Abgasüberwachung an der Strömungssiche- Abgasüberwachung und Anschlusskabel prüfen rung hat Unterbrechung oder Kurzschluss. ggf. tauschen. Abgasaustritt an der Strömungssicherung. Abgasweg prüfen. Abgasüberwachung an der Brennkammer hat Abgasüberwachung und Anschlusskabel prüfen Unterbrechung oder Kurzschluss.
Seite 48
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Info-Dienst Innendienst Handwerk/ Ersatzteilberatung (Für Informationsmaterial) Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 333* Telefon (0 18 03) 337 335*...