Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Viessmann VITOVOLT serie Planungsanleitung

Photovoltaik-module
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
(Fortsetzung)
5. Verschaltung der Photovoltaik-Module und Überprüfung der Spannungsgrenzen:
Wechselrichterdaten:
P
= 4,0 kW
DCnenn
P
= 4,2 kW
PVmax
U
= 230 V
MPP PVunten
U
= 500 V
MPP PVoben
U
= 600 V
DCmax
I
= 18,3 A
DCmax
Berechnung der Anzahl der Photovoltaik-Module in Reihe:
n (Photovoltaik-Module
n (Photovoltaik-Module
n (Photovoltaik-Module
Damit das MPP-Spannungsfenster des Wechselrichters eingehalten wird, müssen min. 9 und max. 12 Photovoltaik-Module in Reihe geschal-
tet werden. Die max. Eingangsspannung erlaubt ebenfalls 12 Photovoltaik-Module.
6. Überprüfung und Anpassung der Anzahl der Strings und Photovoltaik-Module an den Wechselrichter:
Anzahl der Strings = vorläufige Anzahl Photovoltaik-Module/Anzahl der Photovoltaik-Module in Reihe = 27/12 = 2
U
(bei 70 °C) = 26,47 V × 12 Photovoltaik-Module
MPP
U
(bei –10 °C) = 40,32 V × 12 Photovoltaik-Module = 484 V > U
MPP
U
(bei –10 °C) = 48,81 V × 12 Photovoltaik-Module
OC
I
(bei 25 °C) = 4,88 A × 2 Strings
MPP
Die geplanten 27 Photovoltaik-Module sind mit dem gewählten Wechselrichter mit 2 Strings nicht erreichbar. Es liegt im Aufgabenbereich
des Planers, für den Kunden die optimale Lösung zu finden. Um die Dachfläche besser auszunutzen, kann z. B. die Montageart, der Photo-
voltaik-Modul-Typ oder Wechselrichtertyp geändert werden.

6.2 Glossar

Amorphe Solarzelle
Materialsparend auf Glas oder Edelstahlfolie aufgedampfte Dünnfilm-
Photovoltaik-Module aus nichtkristallinem (amorphem) Material, z. B.
Silizium.
Diffuse Strahlung
Ungerichtetes Licht von der Sonne, das durch Wolken, Partikel usw.
gestreut wird.
Direkte Strahlung
Gerichtetes Licht, das ohne Steuerung direkt auf die Erdoberfläche
trifft.
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
6
„Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien" (Bundesgesetz)
schreibt Mindestvergütungen, Anschlussbedingungen und weitere
Vertragsbedingungen für die Stromeinspeisung erneuerbarer Ener-
gien ins öffentliche Stromverbundnetz vor, trat am 1. April 2000 in
Kraft . Aktuelle Novelle EEG 2012.
Einspeisevergütung
Der örtliche Stromnetzbetreiber muss Strom aus erneuerbaren Ener-
gien kaufen und einen Mindestpreis (Vergütung) entsprechend dem
EEG bezahlen.
Elektron
In der Physik erklärt man elektrischen Stromfluss durch die Bewegung
des Elektrons. Das Elektron ist ein atomares Teilchen, das die elekt-
rische Ladung trägt (Modellvorstellung).
Energie
Die elektrische Energie wird in Wattstunden (Wh) gemessen
(1000 Wh = 1 kWh), nicht zu verwechseln mit der Augenblickleistung
Watt (W) oder der Spitzenleistung Watt Peak (W
Energierücklaufzeit
Energetische „Amortisationszeit", in der die Photovoltaikanlage die
Energie erzeugt, die zu ihrer Herstellung notwendig war.
VIESMANN
24
p
p
(bei –15 °C) = 500/40,32 = 12,4 ≙ 12
) = U
/ U
max
MPP PVoben
MPP
(bei 70 °C) = 230/26,47 = 8,6 ≙ 9
) = U
/ U
min
MPP PVunten
MPP
(bei –15 °C) = 600/48,81 = 12,3 ≙ 12
) = U
/ U
max
DCmax
OC
) bzw. kW
p
= 318 V > U
= 230 V
MPP PVunten
= 500 V
MPP PVoben
= 586 V > U
= 600 V
DCmax
= 9,76 A < I
= 18,3 A
DCmax
ENS
Sicherheitsschaltung zur Netzüberwachung des Netzeinspeisegerä-
tes. Die Abkürzung „ENS" bedeutet: Zwei voneinander unabhängige
Einrichtungen zur Netzüberwachung mit jeweils zugeordnetem Schalt-
organ in Reihe.
Erntefaktor
Gibt an, um wievielmal mehr Energie eine Photovoltaikanlage in ihrer
Betriebsdauer gegenüber der benötigten Herstellungsenergie
gewinnt.
Erneuerbare Energien
Energiequellen, die keine endlichen Rohstoffe verbrauchen, sondern
natürliche Kreisläufe anzapfen, bezeichnet man als erneuerbar
(Sonne, Wind, Wasserkraft, Bioenergie), meist werden auch Gezeiten,
Meeresströmungen und Erdwärme dazugezählt.
FI-Schutzschalter
Fehlerstromschutz in der Elektroinstallation, der dem Schutz von Per-
sonen vor elektrischen „Schlägen" beim Berühren von Netzspannung
dient.
Photovoltaik (PV)
Fachbegriff für die Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenlicht.
„Gartenschlauch"-Effekt
In einer Photovoltaikanlage werden viele Solarzellen in Reihe geschal-
tet. Deckt man eine Solarzelle oder den Teil eines Photovoltaik-Moduls
(z. B. durch Schattenwurf) ab, wird der Stromfluss an dieser Stelle
gebremst, was so wirkt wie ein Knick im Gartenschlauch. Auch unter-
schiedliche technische Daten von Photovoltaik-Modulen führen zu
diesem Effekt: das schwächste Photovoltaik-Modul gibt die max. Leis-
tung vor.
.
p
Generatoranschlusskasten (GAK)
Anschlusskasten, in dem die Leitungen des PV-Generators zusam-
mengefasst werden. Zusätzlich sind Sicherungselemente für die
Strings und zum Blitzüberspannungsschutz eingebaut, oft auch ein
Schalter.
VITOVOLT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovolt 200

Inhaltsverzeichnis