Außerhalb des lokalen Netzwerks ist die beschriebene Aufteilung der Endteilnehmer-
Adresse ohne Bedeutung, dort ist für die Paketvermittlung nur die IPv4-Adresse in ihrer
Gesamtheit von Interesse.
Zusammenhang IPv4-Adresse und Default-Subnetzmaske
Es gibt folgende Vereinbarung hinsichtlich der Zuordnung von IP-Adressbereichen und so
genannten "Default-Subnetzmasken".
Die erste Dezimalzahl der IPv4-Adresse (von links) bestimmt den Aufbau der Default-
Subnetzmaske hinsichtlich der Anzahl der Werte "1" (binär) wie folgt.
IP-Adressbereich
1.x.x.x bis 126.x.x.x
128.0.x.x bis 191.255.x.x
192.0.0.x bis 223.255.255.x
Hinweis
In der Bit-Darstellung der Subnetzmaske müssen die "Einsen" linksbündig gesetzt sein, d. h.
zwischen den "Einsen" dürfen keine "Nullen" stehen.
2.6.5
IPv6-Begriffe
Netzknoten
Ein Netzknoten ist ein Gerät, das über ein oder mehrere Schnittstellen an ein oder mehrere
Netzwerke angeschlossen ist.
Router
Ein Netzknoten, der IPv6-Pakete weiterleitet.
Host
Ein Netzknoten, der einen Endpunkt für IPv6-Kommunikationsbeziehungen darstellt.
Link
Als Link wird in der IPv6-Terminologie eine direkte Layer 3-Verbindung innerhalb eines IPv6-
Netzwerks bezeichnet.
Nachbar
Zwei Netzknoten werden als Nachbarn bezeichnet, wenn sie sich auf dem gleichen Link
befinden.
IPv6-Schnittstelle
Physische oder logische Schnittstelle, an der IPv6 aktiviert ist.
Path MTU
Maximal zulässige Paketgröße auf einem Pfad, von einem Absender zu einem Empfänger.
SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface (CLI)
Projektierungshandbuch, 07/2018, C79000-G8900-C252-13
2.6 Schnittstellenbezeichnungen und Adressen
Klasse
A
B
C
Beschreibung
Default-Subnetzmaske
255.0.0.0
255.255.0.0
255.255.255.0
57