Seite 3
Die Bedienungsanleitung gilt ab: CA150 PIN (S/N) *73X20400* Die CA150 gehört zu den leichten Bodenverdichtungswalzen von Dynapac. Diese Maschine ist in STD, D-Ausführung (Glattmantelwalze) bzw. in P, PD- Ausführung (Stampffußwalze) erhältlich. Die P, PD-Ausführung wird hauptsächlich für die Verdichtung von bindigen Böden und verwittertem Felsgestein verwendet.
50/50 mit Wasser Frostschutz bis etwa -41°C. Wenn die Maschine bei extrem hoher oder niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind andere Schmiermittel erforderlich. Siehe Abschnitt „Besondere Anweisungen“, oder setzen Sie sich mit Dynapac in Verbindung. Motor, Ölstand Reifendruck Motor, Ölfilter Luftfilter Hydrauliköltank, Ölstand...
Seite 7
TECHNISCHE DATEN Anzugsdrehmoment Anzugsdrehmoment in Nm für eingeölte Schrauben bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels. FESTIGKEITSKLASSE Gewinde 10.9 12.9 14,6 1130 1580 1900 1960 2800 – ROPS Die Ropsschrauben sind immer trocken anzuziehen. Bolzengröße: M20 (P/N 50 02 26) Festigkeitsklasse: 8.8 Anzugsdrehmoment: 330 Nm (mit Dacromet behandelt) Hydraulikanlage Öffnungsdruck (MPa) Antriebssystem ......
Seite 8
TECHNISCHE DATEN Vibrationen – Fahrersitz Die Vibrationswerte wurden gemäß EU-Richtlinie (ISO 2631) 2000/14/EG an einer EU-ausgerüsteten Maschine gemessen, mit eingeschalteter Vibration auf einer Schaumgummimatte und mit dem Fahrersitz in Transportstellung. Die gemessenen Vollkörpervibrationen unterschreiten den in Richtlinie 2002/44/EG angegebenen Auslösewert von 0,5 m/s (Der Grenzwert liegt bei 1,15 m/s Gemäß...
WARTUNGSMAßNAHMEN Die regelmäßigen Wartungsmaßnahmen sind zu dem Zeitpunkt auszuführen, der zuerst eintrifft, d.h. täglich, wöchentlich usw. oder nach der angegebenen Anzahl Betriebsstunden. Entfernen Sie immer jeden Schmutz an der Außenseite, bevor Sie Schmieröl und Kraft- stoff nachfüllen oder kontrollieren sowie beim Schmieren mit Schmierfett und Schmieröl.
Seite 11
WARTUNGSMAßNAHMEN Alle 250 Betriebsstunden (monatlich) Pos. in Maßnahme siehe Seite Anm. Abb. 1 Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe kontrollieren Ölstand in der Bandage kontrollieren Kühler reinigen 20, 24 Bolzenverbindungen kontrollieren Gilt nur bei einem neuen oder überholten Teil Gummielemente und Schraubverbindungen kontrollieren18 Schmieröl und Ölfilter im Dieselmotor wechseln Siehe Motorhandbuch Batterie kontrollieren 19, 20...
ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Abstreifer – Kontrolle/Einstellung Niemals unter der Walze arbeiten, wenn der Motor läuft. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Rä- der blockieren. Es ist wichtig daran zu denken, daß die Ban- dage sich bewegt, wenn die Maschine schwenkt.
Seite 13
ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Luftumwälzung – Kontrolle Kontrollieren, ob die Kühluft des Dieselmotors durch das Schutzgitter im Motorraum frei zirkulieren kann. Die Klappe (1) ganz nach oben öffnen. Kontrollieren, ob sich die rote Sicherheitssperre auf der rechten Seite in Sperrstellung befindet.
Seite 14
ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Dieselmotor – Kontrolle des Ölstands SDie Walze auf einem ebenen Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstell- arbeiten muß der Motor abgestellt und die Feststellbremse eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben ist. Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und einem heißen Kühler, wenn der Öl- meßstab herausgezogen wird.
Seite 15
ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Bremsfunktion – Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Walze langsam vorwärtsfahren. Den Notbrems-/Feststellbremsknopf (1) eindrücken. Die Bremswarnlampe am Armaturenbrett soll jetzt aufleuchten und die Walze zum Stillstand kommen. Nach der Bremskontrolle den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (2) in Neutralstellung führen. Den Not-/Feststellbremsknopf herausziehen.
ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Luftfiltereinheit – Kontrolle/Reinigung Den Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln oder reinigen, wenn die Warnlampe am Arma- turenbrett bei Vollastdrehzahl des Diesel- motors leuchtet. Die drei Sicherungsbügel (1) lösen, den Deckel (2) entfernen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen.
Seite 17
ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Lenkgelenk – Lenkzylinder Schmierung Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Niemand darf sich im Bereich des Lenkge- lenks aufhalten, wenn der Motor läuft.
Seite 18
ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Reifen – Reifendruck Radmuttern – Festziehen Den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser kontrollieren. Wenn die Reifen mit Flüssigkeit gefüllt sind, muß das Luftventil (1) beim Aufpumpen des Reifens auf 12.00 Uhr stehen (ganz oben). Angabe des Reifendrucks, siehe technische Daten. Beide Reifen kontrollieren.
ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Hinterachsdifferential – Kontrolle des Ölstands Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Niemals unter der Walze arbeiten, wenn der Motor läuft.
Seite 20
ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Kühler – Kontrolle/Reinigung Die Kühler für Wasser und Hydrauliköl sind erreichbar, wenn Die Motorraumklappe geöffnet wird. Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) strömen kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mit Hochdruckreinigung gereinigt. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern.
Seite 21
ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Dieselmotor – Öl und Filterwechsel Die Walze auf einem ebenen Untergrund abstellen. Motor ausschalten und die Fest- stellbremse/Notbremse einschalten. Die Ölablaßschraube (1) sitzt an einer Befestigung der Hinterachse und ist am leichtesten von der Unterseite des Motors zugänglich. Das Öl ablassen wenn der Motor warm ist.
ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Batteriezelle Entfernen Sie die Verschlußkappen und kontrollieren Sie, ob der Flüssigkeitsstand bis etwa 10 mm über die Plattenoberkante reicht. Der Flüssigkeitsstand muß in allen Zellen kontrolliert werden. Bei zu niedrigem Füllstand wird destilliertes Wasser nachgefüllt, bis der richtige Füllstand erreicht ist.
ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN (Vierteljährlich) Vorfilter – Reinigung Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Die Schraube (1) lösen und den Glasbehälter (2) entfernen.
ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (Halbjährlich) Hydraulikölfilter – Austausch Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Deckel/Entlüftungsfilter (2) oben auf dem Tank entfernen, so daß...
Seite 25
ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (Halbjährlich) Das Kondenswasser im Hydrauliköltank wird durch Hydrauliköltank den Ablaßhahn (1) abgelassen. – Kondenswasser ablassen Das Ablassen erfolgt, wenn die Walze eine längere Zeit stillgestanden hat, z.B. nach einem Stillstand über Nacht. Das Kondenswasser wie folgt ablassen: Ablaßschraube (2) entfernen.
Seite 26
ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (Halbjährlich) Hinterachsdifferential – Ölwechsel Niemals unter der Walze arbeiten, wenn der Motor läuft. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. Ölstandschraube/Öleinfüllschrauben (1) und alle fünf Ölablaßschrauben (2) reinigen und herausschrauben, danach das Öl in einen Sammelbehälter ablassen. Auffangbehälter von mindestens 7 l ablassen.
ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Hydrauliköltank – Ölwechsel Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Beim Ablassen von heißem Öl besteht Ver- brühungsgefahr.
Seite 28
ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Lenkgelenk – Kontrolle Das Lenkgelenk auf Schäden und Risse untersuchen. Kontrollieren und lose Bolzen nachziehen. Das Lenkgelenk auch auf Trägheit und Spiel kontrollie- ren. Abb. 38 Knickgelenk Hebel und Gelenkpunkte – Schmierung Den Mechanismus des Vorwärts-/ Rückwärtsfahrhebels schmieren.
LANGZEITVERWAHRUNG Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. Die Maßnahmen gelten für eine Stillstandzeit von bis zu 6 Monaten. Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
BESONDERE ANWEISUNGEN Bei der Lieferung ab Werk sind die verschiedenen Standardöle und andere Systeme und Bauteile der Walze mit Schmierölen empfohlene Öle gefüllt, Siehe Schmiermittelspezifikation in dieser Anleitung und im Motorhandbuch. Diese Öle können bei Temperaturen von -10 °C bis +40 °C verwendet werden.
ELEKTRISCHE ANLAGE, SICHERUNGEN Sicherungen und Relais Das elektrische Regel- und Kontrollsystem ist mit Sicherungen und Relais abgesichert. Die Anzahl hängt davon ab, mit wieviel Zubehör die aktuelle Maschine ausgestattet ist. Die zwei Sicherungsdosen (3,4) und die Relais 5, 6, 7, 8 befinden sich hinter dem unteren Instrumentenblech, das durch Entfernen der Schrauben (1 und 2) gelöst werden kann.
Seite 32
ELEKTRISCHE ANLAGE, SICHERUNGEN Sicherungsdosen in der Lenksäule Abb. zeigt die Amperestärke der verschiedenen Sicherungen sowie ihre Funktion. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. 43 Sicherungsdose, linke Seite Sicherungsdose, rechte Seite 7.5A 1. Betriebsstundenzähler 7.5A 1. Hoher/Niedriger Gang 7.5A 2. VBS-Relais 2.