Inhaltszusammenfassung für Fayat Group Bomag BMP 851
Seite 1
Betriebs- und Wartungsanleitung Originalbetriebsanleitung BMP 851 S/N 101 720 06 ..Mehrzweckverdichter Katalog Nr. 01/2011 008 053 80...
Seite 3
Vorwort Die BOMAG - Maschinen sind Erzeugnisse aus Bedienen Sie die Maschine nur nach Einweisung Vorwort der breiten Produkt-Palette von BOMAG-Ver- und unter Beachtung dieser Anleitung. dichtungsmaschinen. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestim- mungen. Die große Erfahrung der BOMAG sowie moder- ne Produktions- und Prüfverfahren, z.B.
Seite 4
Vorwort Bitte eintragen ......Maschinentyp (Bild 1) ......Seriennummer (Bild 1 und 2) .
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Sicherheitsbestimmungen Anzeige- und Bedienelemente 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Bedienung 4.1 Allgemein 4.2 Prüfungen vor Inbetriebnahme 4.3 Motor starten 4.4 Maschine fahren (Kabelfernbedienung) 4.5 Sicherheitsüberprüfungen der Kabelfernsteuerung 4.6 Rückfahrschutzbügel bei Rückwärtsfahrt 4.7 Vibration ein- bzw. ausschalten 4.8 Motor abstellen 4.9 Motor manuell abstellen 4.10 Funk-Fernsteuerung in Betrieb nehmen...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 5.16 Batterie warten, Batteriehauptabschaltung prüfen 5.17 Kraftstofftank Schlamm ablassen 5.18 Vorspannung Motorhaube prüfen 5.19 Kraftstoffilter auswechseln 5.20 Erregerwellenlager Öl auswechseln 5.21 Hydrauliköl und -filter wechseln 5.22 Abstreifer nachstellen 5.23 Kraftstoffanlage entlüften 5.24 Anziehdrehmomente für Schrauben mit metrischem Regelgewinde 5.25 Motorkonservierung Hilfe bei Störungen 6.1 Allgemeine Hinweise 6.2 Motor Störungen...
Technische Daten Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben wurden nach - EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung 2006/42/EG - Geräuschrichtlinie 2000/14/EG, Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG - Vibrationsschutzrichtlinie 2002/44/EG bei den gerätetypischen Betriebszuständen und unter Verwendung harmonisierter Normen ermittelt. Im betrieblichen Einsatz können sich je nach den vorherrschenden Betriebsbedingungen hiervon ab- weichende Werte ergeben.
Seite 11
2 Sicherheitsbestimmungen BMP 851 BOMAG...
Seite 12
Sicherheitsbestimmungen Allgemein Bei Betrieb der Maschine von der entgegenge- setzten Seite ergibt sich eine Nichtübereinstim- Diese BOMAG-Maschine ist dem heutigen mung zwischen dem Betätigen der Stellteile für die Stand und den geltenden Vorschriften und Re- Fahrbewegungen und der jeweiligen Steuerbewe- geln der Technik entsprechend gebaut.
Seite 13
Sicherheitsbestimmungen werden, dass im Umgang mit der Maschine noch ginalen Teilen oder Sonderausstattungen entste- weitere Gefahren auftreten können. hen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Sowohl die Maschine als auch alle sonstigen Sy- stemkomponenten entsprechen den zur Zeit gülti- Beschädigungen, Mängel, Missbrauch gen Sicherheitsbestimmungen.
Sicherheitsbestimmungen Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrol- Bremsen, Bedienelemente und Hupe funktio- len, Verrutschen und Umkippen sichern. nieren Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn Motorraumklappe verschlossen und verriegelt sie unter schwebende Lasten treten oder unter schwebenden Lasten stehen Maschine nicht mit defekten Instrumenten, Kon- trolleuchten oder Steuerorganen starten.
Sicherheitsbestimmungen Tanken Bei ungewöhnlichen Geräuschen und Rauchent- wicklung anhalten, die Ursache feststellen und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. den Schaden beheben lassen. Nur bei abgestelltem Motor tanken. Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrän- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. dern und Böschungen halten, sowie jede Arbeits- weise unterlassen welche die Standsicherheit der Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
Seite 16
Sicherheitsbestimmungen Auslaufendes Hydrauliköl auffangen und umwelt- Übergelaufenes Öl abwischen, auslaufendes Öl gerecht entsorgen. auffangen und umweltgerecht entsorgen. Bio-Hydrauliköle immer gesondert auffangen und Gebrauchte Filter und sonstige ölverschmierte gesondert entsorgen. Materialien in einem gesonderten, extra gekenn- zeichneten Behälter aufbewahren und umweltge- Bei abgelassenem Hydrauliköl Motor auf keinen recht entsorgen.
Sicherheitsbestimmungen Kein offenes Feuer, nicht rauchen, keinen Kraft- Die in der Funkfernsteuerung eingebauten Sicher- stoff verschütten. heitsvorkehrungen müssen regelmäßig überprüft werden. Auslaufenden Kraftstoff auffangen, nicht in den Boden versickern lassen und umweltfreundlich Mit einer defekten Funkfernsteuerung darf nicht entsorgen. weiter gearbeitet werden. Bei Funkstörungen Fehlercodeanzeige beachten Reinigungsarbeiten und ggf.
Anzeige- und Bedienelemente 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Wenn Sie mit den Bedien- und Anzeigeelementen dieser Maschine noch nicht vertraut sind, lesen Nr. 1 = Motorhaubenentriegelung Sie diesen Abschnitt gründlich durch, bevor Sie Verschluß zum Fixieren der Motorhaube. die Maschine bedienen.
Seite 25
Anzeige- und Bedienelemente Bild 13 Nr. 7 = Batteriehauptschalter Trennt den Massekontakt im Elektrikkreis der Ma- schine. Bild 11 Nr. 5 = Sicherungskasten Hinweis (1), 20A = (F119) Sicherung Startermotor Soll der Akku der Funkfernsteuerung geladen wer- (2), 10A = (F103) Sicherung Potential 15 den, muss der Batteriehauptschalter bei abge- (3), 20A =...
Seite 26
Anzeige- und Bedienelemente Bild 15 Bild 17 Nr. 9 = Öldruckwarnleuchte Nr. 13 = Fahrhebel linke Bandagen leuchtet = nach Einschalten der Zündung Stellung 0 = Nullstellung zum Motorstart erlischt = nach Starten des Motors. Hinweis Die Stellung der beiden Fahrhebel zueinander Achtung entscheidet über Geradeausfahren, Kurve links Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufen-...
Seite 27
Anzeige- und Bedienelemente Stellung "Auto- matik" = Vibration schaltet sich ein: beim Aussteuern beider Fahr- hebel vorwärts / rückwärts, wenn auch Bedienhebel (17) Vibration in beliebiger Stellung ausgesteuert wurde. = Vibration schaltet sich aus: bei Fahrhebelstellung "0", oder Wenden auf der Stelle. = Die Drehrichtung der Erreger- welle ändert sich mit der Fahrt- richtung.
Seite 28
Anzeige- und Bedienelemente Stellung "vor- ne" = Erregerwelle dreht sich nach vorne (Modus "Hand") Stellung "Mitte" = Vibration ausgeschaltet Stellung "hin- ten" = Erregerwelle dreht sich nach hinten (Modus "Hand") Bild 24 Nr. 20 = Kontrollleuchte Datentransfer/Akku Funkfernsteuerung Blinkt grün, wenn der Sender eingeschaltet ist. Leuchtet rot, wenn die Akkuspannung zu weit ab- sinkt.
Seite 29
Anzeige- und Bedienelemente Bild 26 Nr. 22 = Zündschalter Stellung 0 = Schlüssel einstecken bzw. ab- ziehen, Zündung/Motor aus Stellung I = Zündung ein, Ladekontrollam- pe und Öldruckkontrollampe leuchten Bild 27 Nr. 23 = Drucktaster Signalhorn zum Signalisieren einer Gefahrensituation. BMP 851 BOMAG...
Seite 30
Anzeige- und Bedienelemente BOMAG BMP 851...
Bedienung 4.1 Allgemein 4.2 Prüfungen vor Inbetrieb- nahme Wenn Sie mit den Bedien- und Anzeigeelemen- ten dieser Maschine noch nicht vertraut sind, Vor der täglichen Inbetriebnahme bzw. vor einer lesen Sie unbedingt vorher den Abschnitt 3 längeren Arbeitsperiode sind die nachfolgend auf- „Anzeige und Bedienelemente“...
Bedienung 4.3 Motor starten Gefahr Vor Inbetriebnahme persönliche Schallschutz- mittel (Gehörschutz) aufsetzen. Gefahr Auspuffgase sind lebensgefährlich! Bei Start und Betrieb in geschlossenen Räu- men und in Gräben für eine ausreichende Luft- Bild 29 zufuhr sorgen! Batteriehauptschalter (Bild 29) einschalten. Achtung In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der Bediener mit der Funktion der ver- schiedenen Bedienelemente der Maschine...
Seite 34
Bedienung Bild 31 Bild 34 Soll die Maschine im Kabelbetrieb gefahren Kippschalter Vibration vorwärts/rückwärts werden, Kippschalter (Bild 31) nach links um- (Bild 34) in die Stellung „0“ schalten. legen. Bild 35 Bild 32 Zündung (Bild 35) einschalten. Soll die Maschine im Funkbetrieb gefahren werden, Kippschalter (Bild 32) nach rechts umlegen.
Seite 35
Bedienung Hinweis Bei Stellung des Zündschlüssels auf Stellung „1“ wird für einige Sekunden der Maschinentypcode im Display des Anzeigemoduls angezeigt. Ein kurzes Hupsignal an der Maschine ertönt. Die- ses gibt an, dass die Maschine betriebsbereit ist. Hinweis Ertönt die Hupe nicht, liegt ein Fehler der Maschi- ne vor.
Bedienung Bild 40 Bild 42 Beim Starten mit einer Hilfsbatterie zuerst Pluspole (Bild 42) verbinden, danach Minus- Gefahr pole (Massekabel) verbinden. Quetschgefahr! Vibration ausschalten. Haube zum Schließen nur an Knopf (2) (Bild Motor wie vorher beschrieben starten 40) anfassen. Nach dem Start zuerst Kabel von den Minus- Haube schließen.
Bedienung 4.4 Maschine fahren (Kabel- fernbedienung) Gefahr Unfallgefahr! Vor dem Fahren prüfen, ob der Fahrbereich ge- fahrlos befahren werden kann. Feuchte und lockere Untergründe reduzieren die Bodenhaftung der Maschine bei Steigun- gen und Gefällen erheblich. Bild 44 Niemals Steigungen befahren, die größer sind Vor dem Starten des Motors Kippschalter (Bild als die maximale Steigfähigkeit der Maschine 44) nach links auf Stellung „Kabelbetrieb“...
Bedienung Maschine anhalten Bild 46 Kippschalter (Bild 46) auf gewünschte Fahr- Bild 48 stufe stellen. Beide Fahrhebel (Bild 48) in Stellung "0" stel- len. Die Maschine wird abgebremst. Hinweis Wenn die Konsole der Fernsteuerung ausgeklappt Maschine lenken (Vorwärtsfahrt) ist oder die Maschine mit angebauter Kabelfern- steuerung bedient wird, fährt die Maschine aus Si- cherheitsgründen nur in der niedrigen Fahrstufe (Schildkröte).
Seite 39
Bedienung Maschine lenken (Rückwärtsfahrt) Die Vibration schaltet sich bei Vibrationsautomatik aus. Bild 50 Bild 52 Fahrhebel entsprechend (Bild 50) aussteuern. Rechten Fahrhebel (Bild 52) nach vorne drü- cken und linken Fahrhebel nach hinten ziehen. Drehen auf der Stelle nach rechts Reinigung nach dem Einsatz Hinweis In weichem Untergrund kann sich die Maschine...
Bedienung Bei ausgeschaltetem Sender den Kippschalter 4.5 Sicherheitsüberprüfungen „Vibration“ einschalten. der Kabelfernsteuerung Sender einschalten und versuchen den Die- selmotor zu starten Diese Sicherheitsüberprüfung ist regelmäßig ein- Der Dieselmotor darf nicht starten. mal pro Woche, besonders nach längern Arbeits- Den Kippschalter „Vibration“ in Position „0“ pausen durchzuführen.
Bedienung 4.6 Rückfahrschutzbügel bei Vibration ein- bzw. aus- Rückwärtsfahrt schalten Gefahr Zerstörungsgefahr! Bei Verdichtungsarbeiten mit Vibration ist die Auswirkung auf in der Nähe befindliche Ge- bäude und im Boden verlegte Leitungen (Gas- , Wasser-, Kanal-, Stromleitungen) zu prüfen, ggf. die Verdichtungsarbeiten mit Vibration einzustellen.
Seite 42
Bedienung Manuell Bild 56 Kippschalter Vibration (Bild 56) nach vorne Bild 58 oder hinten aussteuern. Kippschalter (Bild 58) auf Symbol "Hand" stel- len. Hinweis Die Aussteuerrichtung ist in diesem Fall nicht von Belang. Bild 59 Kippschalter Vibration (Bild 59) nach vorne oder hinten aussteuern.
Bedienung 4.8 Motor abstellen Ggf. Vibration ausschalten und Fahrhebel auf 0 stellen. Bild 62 Zündschlüssel (Bild 62) abziehen und sicher verwahren. Bild 60 Leerlaufdrehzahl einschalten (Bild 60) und Motor zum Abkühlen noch einige Minuten lau- fenlassen. Bild 63 Batteriehauptschalter (Bild 63) abschalten und abziehen.
Bedienung 4.9 Motor manuell abstellen Achtung Stellt sich der Motor nicht automatisch durch drehen des Zündschlüssels in Stellung „0“ ab, so kann er auch manuell abgestellt werden. Gefahr Unbedingt die Ursache für das Nichtabschal- ten des Motors ermitteln und Maschine repa- rieren.
Bedienung 4.10 Funk-Fernsteuerung in Be- trieb nehmen Achtung Sender nur mit einer Betriebserlaubnis in Be- trieb nehmen. Bild 69 Batteriehauptschalter (Bild 69) abschalten und abziehen. Schutzabdeckung auf das Schloss aufstek- ken. Motorhaube und Wartungshaube schließen. Gefahr Bild 70 Unfallgefahr! Maschine vor unbefugter Benutzung sichern. Hinweis Wird das Spiralkabel nicht benutzt, Stecker des Spiralkabels in die dafür vorgesehene Blindsteck-...
Bedienung Wechselakku einlegen Sender einschalten Gefahr Achtung Akku nur bei ausgeschaltetem Sender aus- Lebensgefahr! wechseln. Den eingeschalteten Sender niemals unbeauf- sichtigt abstellen, um eine unbefugte Benut- zung der Maschine zu verhindern. Sender nur betreiben, wenn eine direkte Sicht- verbindung zur Maschine besteht. Hinweis Alle üblichen Arbeitsfunktionen unterliegen einem Nullstellungszwang, d.h.
Seite 47
Bedienung Bild 75 Bild 77 An der Maschine leuchten die Öldruckwarnlampe Kippschalter Vibration vorwärts/rückwärts Motor und die Ladekontrollampe Batterie (Bild 77) (Bild 75) in Stellung „0“ schalten. auf. Motor starten Die Maschine ist nun betriebsbereit Hinweis Zum Starten des Motors, müssen Fahr- und Be- dienhebel Vibration in Ruhestellung (Neutral) ste- hen.
Bedienung Arbeitsfunktionen Gefahr Lebensgefahr! Maschine nur bei direktem Sichtkontakt bewe- gen. Die Funktionen der Bedienelemente und Steuerungen sind die gleichen wie bei der Ka- belfernsteuerung (siehe vorhergehende Be- schreibung). Bild 79 Sobald der Motor läuft, müssen Batterieladekon- trollampe und Motoröldruckwarnlampe (Bild 79) erlöschen.
Bedienung Sollte die Funkfernsteuerung längere Zeit nicht benutzt werden, so wird dringend emp- fohlen, den Akku aus dem Sender zu nehmen und ca. alle vier Wochen aufzuladen. Dies ver- meidet die Tiefstentladung und verlängert die Lebensdauer des Akkus. Bild 84 Zündschlüssel (Bild 84) abziehen und sicher verwahren.
Bedienung Akku in der Maschine laden 4.11 Akku Funkfernsteuerung auswechseln, laden Hinweis Standardmäßig wird der Akku in der Maschine über das Spiralkabel geladen. Ein separates Akku-Ladegerät ist als Sonderausstattung erhält- lich. Die Ladezeit beträgt ca. 6 Stunden. Gefahr Ladegerät nur in trockenen Räumen bei min. 0 °C bis max.
Bedienung Akku im externen Ladegerät laden Bild 89 Verriegelung 1 (Bild 89) am Netzteil des Akku- Bild 87 Ladegerätes nach vorne schieben und Stek- Sender (Bild 87) mit Zündschlüssel ausschal- ker (2) nach oben aus dem Netzteil herauszie- ten. hen. Bild 88 Bild 90 Akku nach vorne eindrücken und nach oben...
Bedienung 4.12 Sicherheitsüberprüfungen der Funkfernsteuerung Diese Sicherheitsüberprüfung ist regelmäßig ein- mal pro Woche, besonders nach längern Arbeits- pausen durchzuführen. Gefahr Verletzungsgefahr! Darauf achten, daß sich keine Personen im Ge- fahrenbereich befinden. Bild 91 Akku in das Ladegerät einlegen (Bild 91). Achtung Durch Mörtel und Betonrückstände können die Fahrhebel in ihrer Bewegungsfreiheit behin-...
Bedienung Bei ausgeschaltetem Sender den Kippschalter 4.13 Abschalten der Funkfern- „Vibration“ einschalten. steuerung bei Funkstörung Sender einschalten und versuchen den Die- selmotor zu starten Die Funkfernsteuerung schaltet automatisch ab, Der Dieselmotor darf nicht starten. wenn die Funkverbindung zum Empfänger länger Den Kippschalter „Vibration“...
Bedienung Achtung 4.14 BLM-Steuerung wechseln Wurde eine neue BLM-Steuerung eingesetzt, müssen vor Arbeitsbeginn der Maschinentyp- code und der Fernsteuerungscode wie in den Achtung nachfolgenden Kapiteln beschrieben über das Wird die BLM-Steuerung an der Maschine ge- Anzeigemodul eingegeben werden. wechselt, müssen die Betriebsstunden unter Angabe der Seriennummer an den BOMAG Kundendienst gemeldet werden da ansonsten die Garantie für die Maschine erlischt.
Bedienung Eingabe am Anzeigemodul 4.15 Maschinentypcode am An- zeigemodul eingeben Achtung Wird eine Funkfernsteuerung nachgerüstet, muss der Maschinentypcode im Anzeigemo- dul eingestellt werden. Der Maschinencode für die BMP 851 lautet „7101“ Eine Maschine darf nicht mit falschen Typein- stellungen betrieben werden, da sonst die ein- wandfreie Funktion der Steuerung nicht Bild 99 gewährleistet ist.
Bedienung Auf dem Anzeigemodul erscheint nun dauerhaft 4.16 Motorhaube öffnen der eingegebene Code. Codenummer „7011“ eingeben. Wartungshaube öffnen (siehe vorherige Be- Mit dieser Codenummer wird der eingegebene schreibung). Maschinentyp bestätigt. Die Steuerung schaltet sich nach Bestätigung des Maschinentyps ab. Die Steuerung startet automatisch neu und ist startbereit.
Bedienung 4.17 Hinterrahmen abklappen 4.18 Bandagenverbreiterung an-/ abbauen Anbauen Bild 101 Befestigungsschraube (Bild 101) auf beiden Seiten der Maschine herausdrehen. Hinterrahmen zur Seite schwenken. Bild 102 Bandagenverbreiterungen 2 (Bild 102) an die Bandagen ansetzen und jeweils drei Befesti- gungsschrauben (1) eindrehen und festzie- hen.
Bedienung 4.19 Verladen und Transport Gefahr Unfallgefahr! Sicherstellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine nicht gefährdet werden. Maschine so verzurren, dass sie gegen Abrol- len, Verrutschen und Umkippen gesichert ist. Beim Heben der Maschine Hebezeug nur in die Bild 104 Hebeöse einhängen.
Wartung Innen verzinkte Fässer sind für die Lagerung 5.1 Allgemeine Hinweise zur von Kraftstoff nicht geeignet. Wartung Der Lagerort für Kraftstoff ist so zu wählen, dass verschütteter Kraftstoff keine Schäden verursachen kann. Achten Sie bei der Durchführung der Wartung auf die Einhaltung der jeweiligen Sicherheitsvorschrif- Nicht mit dem Saugschlauch den Boden- ten.
Wartung Verschraubungen, Einfülldeckel und deren Betriebsstoffe Umgebung vor dem Entfernen reinigen, damit kein Schmutz eindringen kann. Tanköffnung nicht unnütz offenlassen, son- Motoröl dern immer abdecken, damit nichts hineinfal- Bei Winterbetrieb Winter-Motoröl verwenden! len kann. Um einen sicheren Kaltstart zu gewährleisten, ist es wichtig, die Viskosität (SAE-Klasse) des Moto- röls nach der Umgebungstemperatur zu wählen.
Seite 62
Wartung Schmierölwechselintervalle Dieses biologisch abbaubare Hydrauliköl Panolin HLP Synth.46 entspricht den Anforderungen eines 1 Jahr oder 250 Betriebsstunden mineralölbasischen Hydrauliköls nach DIN 51524. Bei Panolin HLP Synth.46 befüllten Hydraulikanla- Hinweis gen immer nur gleiches Öl nachfüllen. Bei Übergang auf eine höherlegierte Ölqualität Bei Umstellung von mineralölbasischem Hydrauli- nach längerer Betriebszeit empfehlen wir, den er- köl auf biologisch abbaubare Hydrauliköle auf...
Wartung 5.3 Betriebsstofftabelle Baugruppe Betriebsstoff Menge Sommer Winter Achtung Füllmarken beachten Motor - Motoröl API CD/CE/CF/CG bzw. CCMC D4/D5/PD2 ca. 2,5 l SAE 5W-30 (-5 °C bis +35 °C) SAE 5W-40 (-5 °C bis +45 °C) SAE 10W-30 (-5 °C bis +35 °C) SAE 10W-40 (-5 °C bis +45 °C) SAE 15W-40 (0 °C bis +40 °C) SAE 20W-20 (-15 °C bis +20 °C)
Wartung 5.4 Einfahrvorschrift Hinweis Der Wartungsplan in der Motorhaube der Maschi- ne erleichtert die Wartungsarbeiten! Wartung nach 25 Betriebsstunden Bei neuen oder generalüberholten Motoren grund- sätzlich: Motoröl auswechseln Motorölfilter auswechseln Erregerwellenlager Öl auswechseln Motor auf Dichtheit prüfen Ventilspiel prüfen, falls erforderlich korrigieren Befestigung von Luftfilter und anderen Anbau- teilen auf festen Sitz prüfen.
Seite 66
Wartung ** Einfahrvorschrift: nach 25 und 1000 Betriebsstunden Öl wechseln, dann alle 1000 Betriebsstunden. *** Auch bei Reparaturen an der Hydraulikanlage. BOMAG BMP 851...
Alle 10 Betriebsstunden Alle 10 Betriebsstund en 5.6 Motorölstand prüfen Hydraulikölstand prüfen Hinweis Achtung Maschine auf ebenem Boden so abstellen, daß In mit Panolin HLP Synth. 46 befüllten Hydrau- die Maschine waagerecht steht. likanlagen immer nur gleiches Öl nachfüllen. Bei anderen Ölsorten auf Esterbasis, den Schmiertechnischen Dienst des jeweiligen Öl- Achtung herstellers ansprechen.
Alle 10 Betriebsstunden 5.8 Kraftstoffvorrat prüfen 5.9 Kraftstoffilter, Wasser ab- lassen Gefahr Brandgefahr! Hinweis Die Wartungsintervalle des Wasserabscheiders Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage kein offe- sind vom Wassergehalt des Kraftstoffs abhängig nes Feuer, nicht rauchen. und können deshalb nicht pauschal festgelegt Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Alle 250 Betriebsstunden Alle 250 Betriebsstunden 5.10 Luftansaugschlauch prüfen 5.11 Kühlrippen/ Kühlgebläse reinigen Hinweis Schmutzige Betriebsverhältnisse, insbesondere Schmieröl- und Kraftstoffablagerungen an den Kühlrippen des Motors und der Kühlluftansaugöff- nung bedeuten verminderte Kühlung. Daher even- tuelle Öl- oder Kraftstoffundichtheiten im Bereich des Kühlgebläses, des Zylinders oder der Kühlluft- ansaugöffnung beseitigen und danach Kühlrippen reinigen.
Alle 250 Betriebsstunden Feuchte und ölige Verschmutzungen 5.12 Motoröl und Ölfilter aus- Gesamten Kühlluftbereich mit Reinigungslö- wechseln sung (Kaltreiniger) einsprühen und nach kur- zer Einweichzeit mit scharfem Wasserstrahl abspritzen. Gefahr Verbrühungsgefahr! Achtung Beim Ablassen von heißem Motoröl besteht Den Wasser- oder Dampfstrahl nicht direkt in Verbrühungsgefahr! die Ansaugung des Trockenluftfilters oder in den Auspuff halten.
Seite 71
Alle 250 Betriebsstunden Bild 113 Bild 115 Motorölfilterpatrone mit geeignetem Schrau- Dichtfläche 1 (Bild 115) am Motor sauber ab- bendreher 1 (Bild 113) lösen und abschrau- wischen. ben. Gummidichtung (2) der neuen Filterpatrone mit sauberem Öl leicht einölen. Neue Filterpatrone (3) aufschrauben und von Hand festziehen.
Alle 250 Betriebsstunden Ventilspiel für beide Ventile 0,1 mm. 5.13 Ventilspiel prüfen, einstel- Kurbelwelle um 180 in Drehrichtung drehen und Ventilspiel des 1. Zylinders kontrollieren, ggf. einstellen. Kurbelwelle um 180 weiterdrehen und Ventil- Achtung spiel des 2. Zylinders kontrollieren, ggf. ein- Ventilspiel nur bei kaltem Motor 10 ...
Alle 250 Betriebsstunden 5.14 Erregerwellenlager Ölstand prüfen Achtung Prüfung nur in betriebswarmem Zustand nach ca. 1/2 Stunde Lauf mit Vibration. Ölsorte, siehe Abschnitt Betriebsstofftabelle. Bild 118 Öleinfüll- und Kontrollstopfen (Bild 118) her- ausdrehen. Es muss etwas Öl aus der Einfüll- und Kontroll- bohrung tropfen.
Seite 74
Alle 250 Betriebsstunden BOMAG BMP 851...
Alle 500 Betriebsstunden Filterhaube abnehmen. Alle 500 Betriebsstunden 5.15 Verbrennungsluftfilter prü- Filterhaube und Staubaustrageventil (2) reini- fen, reinigen, auswechseln gen. Achtung Keinesfalls Benzin oder heiße Flüssigkeiten zur Filterpatronenreinigung verwenden. Nach der Reinigung muß die Filterpatrone mit einer Handlampe auf Beschädigung unter- sucht werden.
Alle 500 Betriebsstunden Das Filterelement auf eventuelle Beschädigungen beim Versand, der Reinigung oder bei der Hand- habung prüfen. Insbesondere an der Innenseite des offenen Endes (Dichtungsbereich). Kein be- schädigtes Filterelement installieren. Bild 122 Dichtfläche des Auslaßrohres (Bild 122) reini- gen. Staub auf dem Außendurchmesser des Auslaß- rohres kann eine wirkungsvolle Abdichtung ver- hindern.
Alle 500 Betriebsstunden 5.16 Batterie warten, Batterie- hauptabschaltung prüfen Gefahr Verätzungsgefahr! Explosionsgefahr! Bei Arbeiten an der Batterie kein offenes Feu- er, nicht rauchen! Die Batterie enthält Säure. Nicht auf Haut oder Kleidung kommen lassen! Schutzkleidung tragen! Bild 125 Keine Werkzeuge auf Batterie legen! Verschlussstopfen beim Nachladen von der Hinweis Batterie entfernen, damit ein Ansammeln von...
Alle 500 Betriebsstunden Batterie von der elektrischen Anlage der Ma- Achtung schine getrennt wird. Tiefentladene Batterien (Batterien mit Sulfat- bildung auf den Platten) unterliegen nicht der Gewährleistung! Wartungsklappe öffnen und Batterieabdek- kung entfernen. Bild 126 Batterie (Bild 126) äußerlich reinigen. Batteriepole und Klemmen reinigen und mit Polfett (Vaseline) fetten.
Alle 500 Betriebsstunden 5.17 Kraftstofftank Schlamm ab- 5.18 Vorspannung Motorhaube lassen prüfen Gefahr Brandgefahr! Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage kein offe- nes Feuer, nicht rauchen. Keinen Kraftstoff verschütten. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Umwelt Auslaufenden Kraftstoff auffangen, nicht in den Boden versickern lassen. Hinterrahmen abklappen.
Seite 80
Alle 500 Betriebsstunden Bild 131 Abstandsmessung (Bild 131) wiederholen. Sollwert: Vorspannung ( Differenz) ca. 2 mm Bild 132 Zum Einstellen der Vorspannung, Befesti- gungsschrauben (Bild 132) lösen und Aufnah- me des Riegels entsprechend einstellen. BOMAG BMP 851...
Alle 1000 Betriebsstunden Kraftstoff hörbar über die Rücklaufleitung in Alle 1000 Betr ieb sstunden 5.19 Kraftstoffilter auswechseln den Kraftstoffbehälter zurückfließt. Probelauf durchführen und Dichtheit der Kraft- stoffanlage prüfen. Gefahr Brandgefahr! Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage kein offe- nes Feuer, nicht rauchen. Umwelt Auslaufenden Kraftstoff auffangen.
Alle 1000 Betriebsstunden 5.20 Erregerwellenlager Öl aus- wechseln Achtung Öl in betriebswarmem Zustand auswechseln. Dazu Maschine ca. eine halbe Stunde mit Vi- bration laufen lassen. Umwelt Auslaufendes Öl auffangen und umweltfreund- lich entsorgen. Bild 135 Ablaßstopfen 2 (Bild 135) und Öleinfüll- und Kontrollstopfen (1) herausdrehen, Öl ablassen und auffangen.
Alle 2000 Betriebsstunden Alle 2000 Betr ieb sstunden 5.21 Hydrauliköl und -filter wech- seln Hinweis Siehe auch Hinweise zur Hydraulikanlage im Ab- schnitt "Allgemeine Hinweise zur Wartung". Gefahr Verbrühungsgefahr! Beim Ablassen von heißem Hydrauliköl! Bild 136 Befestigungsschrauben (Bild 136) des War- Achtung tungsdeckels herausdrehen und Deckel mit Dichtung (2) abnehmen.
Seite 84
Alle 2000 Betriebsstunden Tank mit neuem Einfüllverschluss verschlie- ßen. Schutzblech (1) wieder anbauen. Probelauf durchführen und Anlage auf Dicht- heit prüfen. Bild 138 Hydraulikölfilterpatrone (Bild 138) innen im Tank herausdrehen. Sauberkeit des Hydrauliköltanks prüfen, ggf. Tank innen gründlich reinigen. Ablassstopfen reinigen und mit neuer Dich- tung versehen wieder einschrauben.
Nach Bedarf Nach Bedar f 5.22 Abstreifer nachstellen 5.23 Kraftstoffanlage entlüften Hinweis Hinweis Bei Verschleiß der Abstreifer (je 2 Stück pro Ban- Die Durchführung dieses Arbeitsschrittes ist nur dage) sind diese nachzustellen bzw. zu erneuern. notwendig, wenn der Kraftstofftank leergefahren, der Kraftstoffilter gewechselt oder an der Kraft- stoffanlage gearbeitet wurde.
Nach Bedarf 5.24 Anziehdrehmomente für 5.25 Motorkonservierung Schrauben mit metrischem Soll der Motor für längere Zeit stillgesetzt werden Regelgewinde (z.B. Überwinterung), so empfehlen wir gegen Rostbildung folgende Motorkonservierung: Motor, einschließlich Kühlsystem, reinigen: Mit Kaltreiniger und Wasserstrahl oder besser Dampfstrahlgerät. Motor warmfahren und dann abstellen. Das noch warme Motoröl ablassen und Korro- sionsschutz-Motoröl einfüllen.
Seite 87
Nach Bedarf Als Korrosionsschutzöle gelten Öle, die der Spezi- fikation MIL-L-21260 B oder TL 9150-037/2 bzw. Nato Code C 640/642 entsprechen. Achtung Maschine mit konserviertem Motor unbedingt durch Anbringen eines entsprechenden Hin- weisschildes kennzeichnen. BMP 851 BOMAG...
Hilfe bei Störungen 6.1 Allgemeine Hinweise Die nachfolgenden Arbeiten dürfen nur von fachlich ausgebildetem Personal oder von un- serem Kundendienst ausgeführt werden. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbe- stimmungen im Abschnitt 2 dieser Betriebs- und Wartungsanleitung. Störungen sind häufig darauf zurückzuführen, daß die Maschine nicht richtig bedient oder gewartet wurde.
Hilfe bei Störungen 6.2 Motor Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor startet Kraftstofftank leer Tank auffüllen nicht Kraftstoffilter verstopft,im Winter durch Filter wechseln Winterkraftstoff verwen- Paraffinausscheidung Kraftstoffleitungen undicht Alle Leitungsanschlüsse auf Dichtigkeit prüfen und Verschraubungen festziehen Batterie nicht geladen oder nicht ange- Batterie laden, Anschlußklemmen über- schlossen prüfen...
Seite 92
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor wird zu Kühlrippen stark verschmutzt Kühlrippen reinigen heiß, Motor ist Einspritzventil defekt Vom Fachmann prüfen lassen sofort abzustel- len! Motorölstand zu hoch Öl bis zur oberen Meßstabmarke ablas- Füllmenge der Einspritzpumpe nicht ge- Vom Fachmann richtig einstellen lassen nau eingestellt Kühlluftmangel...
Hilfe bei Störungen 6.3 Störungen Fernsteuerung Hetronic mit Spiralkabel Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor geht ohne er- Motoröldruck zu niedrig oder Mo- Motorölstand bzw. Öldruckschalter über- kennbaren Grund aus toröldruckschalter defekt prüfen Leuchtet rote Öldruckkontrollam- pe bei laufendem Motor? Batterie Klemmen an den Batteriepolen auf festen Sitz prüfen (Wackelkontakt?) Batteriehauptschalter prüfen...
Seite 94
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Regler Vierpoligen, schwarzen Stecker über Regler abziehen, wenn jetzt O.K. dann Regler austauschen A 70 Modul (BLM) Modul erneuern Hauptkabelbaum Hauptkabelbaum erneuern Motorkabelbaum Motorkabelbaum erneuern Lichtmaschine Zweipoliger Stecker, der von der Lichtma- schine kommt, abziehen und bei laufen- dem Motor zwischen den zwei Kabeln Wechselspannung messen (ca.
Seite 95
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Relais K 39 Relaisansteuerung überprüfen mit Code 5070 (Startwiederholsperre!) Relais austauschen Steckkontakte am Relaissockel prüfen Zündschalter Schalter überprüfen, die beiden oberen Kabel am Zündstartschalter werden zum Starten durch den Schalter verbunden Sender Sender erneuern A 70 Modul (BLM) Modul erneuern Alle Kabelbäume...
Seite 96
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sender Sender erneuern A 70 Modul (BLM) Modul erneuern Hauptkabelbaum Hauptkabelbaum erneuern Anzeigemodul zeigt Spiralkabel Durchgang der einzelnen Kabel prüfen CTO an, wenn Zündung Auf Kurzschluß der Kabel zum Gehäuse prüfen Kabel austauschen Hauptkabelbaum Prüfen, ob Stecker X3:30 oder X3:31 lose Prüfen, ob Kurzschluß...
Seite 97
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Lichtmaschine Zweipoliger Stecker, der von der Lichtma- schine kommt, abziehen und bei laufen- dem Motor zwischen den zwei Kabeln Wechselspannung messen (ca. 26 V bei max. Drehzahl) Durchgangsprüfung der beiden Kabel und Prüfung auf Masseschluß durchführen A 70 Modul (BLM) Modul erneuern BMP 851...
Hilfe bei Störungen 6.4 Störungen Funkfernsteue- Hinweis rung Hetronic im Funkbe- Vorausgesetzt, Funktion mit Spiralkabel O.K. trieb Stahlseile oder Anbauten aus Metall am Rahmen können die Funkverbindung stören. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Maschine reagiert nicht Falsche oder defekte Antenne Antenne erneuern (Frequenz der Antenne beachten) Steckanschluß...
Seite 99
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kippschalter Funk/Kabel (S101) Steckverbindung prüfen Schalter zum Test überbrücken Not-Aus-Schalter Schalter betätigt? Anzeige aus, Knopf herausziehen Schalter defekt? austauschen Defekter Sender oder Empfänger Sender bzw. Empfänger erneuern Hauptkabelbaum Hauptkabelbaum erneuern BMP 851 BOMAG...
Hilfe bei Störungen 6.5 Störungsanzeige Bild 143 Unter der Wartungshaube befindet sich das An- zeigemodul (Bild 143) zur Anzeige von Fehler- codes. Fehler werden blinkend angezeigt, Anzeigewerte dauernd. Treten mehreren Störun- gen zur gleichen Zeit auf, so werden diese nach- einander als Blinkcode angezeigt.