Symbole
6.3.2 Kalibrierhäufigkeit
a) Das Gerät wurde bei der Herstellung bereits kalibriert und kann direkt genutzt werden
b) Wir empfehlen eine Kalibrierung pro Monat
c)
Für eine bessere Genauigkeit oder bei hoher Abweichung von der Referenztemperatur (25°C)
sollte einmal pro Woche kalibriert werden
d) Nutzen Sie die Standardlösung um die Genauigkeit zu überprüfen. Führen Sie eine Kalibrierung
durch, wenn eine große Abweichung besteht
e) Wenn Sie die Elektrode zum ersten Mal benutzen oder das Gerät auf Werkeinstellung
zurückgesetzt haben, ist eine 3- oder 4-Punkt-Kalibrierung empfehlenswert. Im alltäglichen
Gebrauch reicht eine 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung. Achten Sie bei der Wahl der Standardlösung
auf die Leitfähigkeit Ihrer Messlösung. So ist die Wahl der 1413 μS/cm Standardlösung sinnvoll
für einen Messbereich von 0 - 20mS/cm.
6.3.3 Kalibriererinnerung
Geben Sie in den Parametereinstellungen P2.3 ein Zeitintervall an und
das Messgerät erinnert Sie daran, wenn die nächste Kalibrierung
durchgeführt werden sollte. Das Symbol Er6 erscheint dann auf der
Anzeige. Sie können das Messgerät weiter wie gewohnt nutzen und nach
der Kalibrierung erlischt das Symbol wieder.
6.3.4 Kalibrierdatum
In Parametereinstellung P2.4 können Sie Datum und Zeitpunkt der letzten durchgeführten
Kalibrierung abrufen.
6.3.5 Referenztemperatur
Die Werkeinstellungstemperatur beträgt 25 °C. Andere Referenztemperaturen können manuell in
dem Bereich von 15 °C bis 30 °C eingestellt werden (Parametereinstellung 2.4).
6.3.6 Temperaturekoeffizient
Der voreingestellte Temperaturkompensationskoeffizient des Messgeräts beträgt 2,0%/°C.
Tabelle 9 Standardlösungen
Standardkalibrierlösung
84 μS/cm
1413 μS/cm
12,88 mS/cm
111,8 mS/cm
200-2.000 μS/cm
- 18 -
Messbereich
0-200 μS/cm
2-20 mS/cm
20-200 mS/cm
Abbildung 11