Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Raupendumper
Fahrzeugtyp
Ausgabe
Sprache
Artikelnummer
DT08-P / DT08-D
1.4
de
1000268367

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wacker Neuson DT08-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Raupendumper Fahrzeugtyp DT08-P / DT08-D Ausgabe Sprache Artikelnummer 1000268367...
  • Seite 2 12 / 2012 09 / 2013 09 / 2015 10 / 2017 Copyright – 2017 Wacker Neuson Linz GmbH, Hörsching Printed in Austria Alle Rechte vorbehalten Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorhe- rige schriftliche Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Hinweise zur Bedienungsanleitung ................1-1 Fahrzeuggesamtansicht ..................1-2 Kurzbeschreibung ....................1-3 Definition des Bedienerplatzes ................1-3 Vorschriften ......................1-3 EG-Konformitätserklärung Modell DT08-P für Fahrzeuge mit CE-Kennzeichen auf dem Typenschild ......................1-4 EG-Konformitätserklärung Modell DT08-D für Fahrzeuge mit CE-Kennzeichen auf dem Typenschild ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Starten bei tiefen Temperaturen ................ 3-8 Wenn der Motor angesprungen ist ..............3-8 Abstellen des Benzinmotors ................3-9 Allgemeine Informationen zum Starten des Dieselmotors ....... 3-10 Vorgang ......................3-10 Manueller Anlasser ..................3-11 Elektrostarter ....................3-11 Starten bei tiefen Temperaturen ..............3-12 Wenn der Motor angesprungen ist ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Reinigung des Kraftstofffilters (Benzinmotor) ............ 5-9 Reinigen des Kraftstofffilters - Dieselmotor ............. 5-10 Austauschen des Kraftstofffilterelements im Tank (Dieselmotor) ....5-10 Zündkerze (Benzinmotor) ................5-11 Motor-Schmiersystem .................... 5-12 Ölstand kontrollieren ..................5-12 Motoröl nachfüllen ................... 5-13 Motoröl ablassen ..................... 5-13 Reinigen/Austauschen des Motorölfilters (Dieselmotor) ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Motor ........................6-1 Hydraulikanlage ....................... 6-1 Fahrwerk ........................6-1 Arbeitshydraulik ....................... 6-2 Kipper ........................6-2 Hochkippmulde (Opt.) ....................6-2 Hochkippmulde (Opt.) ....................6-2 Selbstladeeinrichtung (Opt.) ..................6-3 Geräuschmessung ....................6-3 Vibrationen ....................... 6-3 Abmessungen Typ DT08-D mit Kippmulde .............. 6-4 Abmessungen Typ DT08-D mit nach oben aufkippbarer Mulde (Opt.) ....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * BaDT08de1_4IVZ.fm...
  • Seite 8 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abkürzungen ..................1-1 Schilder und Symbole ................1-7 Sicherheitshinweise ................2-1 Allgemeine Verhaltensmaßnahmen ..........2-2 Bedienen ....................3-1 Anhänger und Anbaugeräte ............2-6 Anfahren ..................3-14 Bedienen ..................2-4 Gerät ausser Betrieb setzen ............3-20 Besondere Gefahren ..............2-9 Motorstart ..................3-7 Hebezeugeinsatz ................2-6 Übersicht Steuerstand ............
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Einleitung Hinweise zur Bedienungsanleitung Sie finden die Bedienungsanleitung in der dafür vorgesehenem Aufbewahrungsbox unter der Motorhaube. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie Ihr Fahrzeug sicher, sach- gerecht und wirtschaftlich betreiben. Sie ist deshalb nicht nur für neu an- bzw. einzulernen- des Bedienungspersonal gedacht, sondern auch als Nachschlagewerk für „alte Hasen“.
  • Seite 10: Fahrzeuggesamtansicht

    Einleitung Fahrzeuggesamtansicht Steuerstand / Haltegriff Kipper Selbstladeeinrichtung (Option) Motor Fahrantrieb Halteöse/Verzurröse Fahrwerk Ketten Trittbrett Motorabdeckung Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) (Opt.) Unterlegkeil Abb. 1: Fahrzeug-Außenansichten BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b110.fm...
  • Seite 11: Kurzbeschreibung

    Einleitung Kurzbeschreibung Der Dumper DT08 ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine. Im jeweiligen Land sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. Die Hauptkomponenten des Fahrzeugs sind: • Raupenfahrwerk, • Steuerstand mit integriertem Öl- sowie Kraftstofftank, • Verbrennungsmotor • Typ DT08-P: Einzylinder-Benzinmotor • Typ DT08-D: Einzylinder-Dieselmotor •...
  • Seite 12: Eg-Konformitätserklärung Modell Dt08-P Für Fahrzeuge Mit Ce-Kennzeichen Auf Dem Typenschild

    Einleitung 1.5 EG-Konformitätserklärung Modell DT08-P für Fahrzeuge mit CE-Kennzeichen auf dem Typenschild EG-Konformitätserklärung Hersteller Wacker Neuson Linz GmbH, Flughafenstraße 7, 4063 Hörsching, Österreich Produkt Maschinenbezeichnung Compact Dumper Fahrzeugtyp D12-01 Handelsbezeichnung DT08-P SL Fahrgestellnummer xxxxxxxx Motor / Leistung KW GX270UT / 6,6...
  • Seite 13: Eg-Konformitätserklärung Modell Dt08-D Für Fahrzeuge Mit Ce-Kennzeichen Auf Dem Typenschild

    Einleitung 1.6 EG-Konformitätserklärung Modell DT08-D für Fahrzeuge mit CE-Kennzeichen auf dem Typenschild EG-Konformitätserklärung Hersteller Wacker Neuson Linz GmbH, Flughafenstraße 7, 4063 Hörsching, Austria Produkt Maschinenbezeichnung Compact Dumper Fahrzeugtyp D12-01 Handelsbezeichnung DT08-D SL Fahrgestellnummer xxxxxxxx Motor / Leistung KW L100N6 / 6,8...
  • Seite 14: Typenschilder Und Gerätenummern

    Einleitung Typenschilder und Gerätenummern Seriennummer Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich rechts hinten am Steuerstand. Angaben auf dem Typenschild (Beispiel): Bezeichnung der Maschine: COMPACT DUMPER Model: (Fahrzeug-Typ) --------------- Model year: (Baujahr) --------------- CEE no. (Nr. EWG) --------------- Output: (Leistung)
  • Seite 15: Schilder Und Symbole

    Einleitung Schilder und Symbole BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * dt08b110.fm...
  • Seite 16 Einleitung Nachfolgend sind nur die Schilder und Symbole aufgeführt, die nicht eindeutig verständlich sind, weder erklärenden Text beinhalten, noch in den nachfolgenden Kapiteln erläutert werden. Bedeutung An den Halteösen wird das Fahrzeug gehoben – siehe Kapitel Fahrzeug mit Kran verladen auf Seite 3-21 Anwendung am Rahmen bei den Halteösen vorne und hinten Abb.
  • Seite 17 Einleitung Bedeutung Nur Benzin tanken! Normalbenzin 91 Oktan Anwendung Am Steuerstand (Typ DT08-P) Abb. 12: Benzin Bedeutung Nur Diesel tanken! Anwendung Am Steuerstand (Typ DT08-D) Abb. 13: Diesel Bedeutung Es befindet sich Hydrauliköl im Tank. – siehe Kapitel Hydrauliköl nachfüllen auf Seite 5-19 Anwendung Abb.
  • Seite 18: Anwendung

    Einleitung Bedeutung Dieser Aufkleber erklärt die Bedienungselemente des Fahrzeugs – siehe Kapitel 3.1 Übersicht Steuerstand (Typ DT08-P mit Kippmulde und Hochkippmu- lde) auf Seite 3-1 und – siehe Kapitel 3.2 Übersicht Steuerstand (Typ DT08-D mit Kippmu- lde und Hochkippmulde) auf Seite 3-2 Abb.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Alle am Fahrzeug vorkommenden Betriebsmittel unterliegen bei deren Sammlung und Entsorgung besonderen Vorschriften. Die verschiedenen Materialien sowie Betriebs- und Hilfsstoffe getrennt und umweltgerecht entsorgen! Die Entsorgung darf nur durch einen Wacker Neuson-Vertragshändler vorgenommen wer- den. Weiters sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen für die Entsorgung zu beachten! Umwelt! Umweltschädigungen vermeiden! Öl und ölhaltige Abfälle dürfen nicht ins Erd-...
  • Seite 20: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Haftungsausschluss

    Betriebsanleitung und die Einhaltung der Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. • Eigenmächtige Veränderungen am Fahrzeug sowie die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Sonderausstattungen, die von Wacker Neuson nicht geprüft und freige- geben sind, können die Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma Wacker Neuson nicht.
  • Seite 21: Personalauswahl Und -Qualifikation, Grundsätzliche Pflichten

    • Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Fahrzeug und dessen Aufbauten (z.B. Fahrerstand, Lade-Pritsche usw.), sowie an den Arbeitsgeräten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung der Firma Wacker Neuson vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und - ventilen, sowie für das Schweißen an tragenden Teilen...
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    Sicherheitshinweise • Fahrzeugführer-Verantwortung – auch im Hinblick auf verkehrsrechtliche Vorschriften – festlegen. Dem Fahrer die Möglichkeit einräumen, sicherheitswidrige Anweisungen Dritter abzulehnen. • Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Fahrzeug tätig werden lassen! •...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise • Vor dem Verfahren des Fahrzeugs stets die unfallsichere Unterbringung/Befestigung des Zubehörs kontrollieren! • Bei Befahren öffentlicher Straßen, Wege, Plätze im Zuge von Bauarbeiten, die geltenden verkehrsrechtlichen Vorschriften beachten und ggf. das Fahrzeug vorher in einen verkehrsrechtlich einwandfreien Zustand bringen! •...
  • Seite 24: Hebezeugeinsatz

    Das Fahrzeug kann bei einer Höchsttemperatur von +45 °C und einer Mindesttemperatur von -15 °C eingesetzt werden; wird das Fahrzeug in anderen Temperaturbereichen (z. B. bei tropischen Temperaturen usw.) eingesetzt, ist der Wacker Neuson-Vertriebspartner zu kontaktieren. Bei Überwintern der Maschine sind sämtliche Wartungsarbeiten und Inspektionen vorzu- nehmen.
  • Seite 25: Sicherheitshinweise Für Wartung Und Pflege

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Wartung und Pflege • Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! • In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätig- keiten und -termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüs- tungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durchführen. • Das Fahrzeug darf nicht von unbefugten Personen gewartet, gepflegt oder probege- fahren werden •...
  • Seite 26 Sicherheitshinweise • Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur erfahrene Personen beauftragen! Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Kranfahrers aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen. • Bei Montagearbeiten über Körperhöhe dafür vorgesehene oder sonstige sicherheitsge- rechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden.
  • Seite 27: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    Sicherheitshinweise Hinweise auf besondere Gefahren Elektrische Energie • Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden! Bei Störungen an der elektrischen Anlage Fahrzeug sofort abschalten und Störung beseitigen! • Mit dem Fahrzeug ausreichenden Abstand zu elektrischen Freileitungen halten! Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen darf die Ausrüstung / Anbaugerät nicht in die Nähe der Leitungen kommen.
  • Seite 28: Lärm

    Sicherheitshinweise Lärm • Schallschutzeinrichtungen am Fahrzeug müssen während des Betriebs in Schutz- stellung sein. • Falls erforderlich, Gehörschutz tragen! Öle, Fette und andere chemische Substanzen • Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen (z. B. Batterie- säure — Schwefelsäure), die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten (Sicherheitsdatenblatt)! •...
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung Bedienung Die Beschreibung der Bedienelemente enthält Informationen über die Funktion und Hand- habung der einzelnen Kontrollanzeigen und Bedienelemente. Die in der Übersichtstabelle angegebene Seitenzahl verweist auf die Beschreibung des entsprechenden Bedienelements. Die Bezeichnung von Bedienelementen mit numerischen oder alfanumerischen Kombina- tionen wie beispielsweise 40/18 oder 40/A, bedeutet: Abbildung Nr.
  • Seite 30: Übersicht Steuerstand (Typ Dt08-D Mit Kippmulde Und Hochkippmulde)

    Bedienung Übersicht Steuerstand (Typ DT08-D mit Kippmulde und Hochkippmulde) Pos. Bezeichnung weitere Information auf Seite ................3-19 Betätigung der Selbstladeeinrichtung (Opt.) / Anheben der Kippmulde (Opt.) ................................3-18 Betätigung der Mulde .............................3-14 Wahlhebel Normal- oder Schnellgang ..................................3-14 Fahrhebel links ...................................3-14 Fahrhebel rechts Gashebel 3-30 Betätigung der hydraulischen Zapfwelle (H.P.T.O.) (Opt.)
  • Seite 31 Bedienung 10 Kontrollleuchte – Ladefunktion Achtung! Leuchtet die Kontrollleuchte bei laufendem Motor: ☞ Den Motor sofort abstellen und ☞ Ursache von einer autorisierten Werkstatt beheben lassen. Aufleuchten bei laufendem Motor signalisiert Defekt am Generator oder im Ladestromkreis des Generators. Batterie wird nicht mehr geladen. 11 Kontrollleuchte - Motoröldruck Achtung! Leuchtet die Kontrollleuchte bei laufendem Motor:...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Bedienung Inbetriebnahme Sicherheitshinweise • Beim Auf- und Absteigen das Trittbrett benutzen • Keinesfalls Bedienelemente oder bewegliche Leitungen als Haltegriffe verwenden. • Niemals das fahrende Fahrzeug besteigen oder von diesem abspringen Erstinbetriebnahme Wichtige Hinweise • Das Fahrzeug darf nur von berechtigten Personen in Betrieb genommen werden –...
  • Seite 33: Checklisten

    Bedienung Checklisten Nachfolgende Checklisten sollen Ihnen die Überprüfung und Überwachung des Fahrzeugs vor, während und nach dem Betrieb erleichtern. Die Checklisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sollen nur bei der Erfül- lung der Sorgfaltspflicht unterstützen. Die aufgeführten Überprüfungs- und Überwachungsaufgaben werden in den nachfolgen- den Kapiteln näher erläutert.
  • Seite 34 Bedienung BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b320.fm...
  • Seite 35: Vor Dem Starten Des Motors

    Bedienung Bedienung Vor dem Starten des Motors ☞ Checkliste Starten durchgehen Allgemeines zum Anlassen des Benzinmotors Achtung! Der Benzinmotor sollte nie ohne Benzin gestartet werden! ☞ Immer vorher Kraftstofftankinhalt kontrollieren! • Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Kraftstoffhahn geöffnet ist •...
  • Seite 36: Manueller Anlasser

    Polaritäten angeschlossene Batterie löst den Schutzschalter aus. Der grüne Anzeiger im Schutzschalter springt heraus, um anzuzeigen, dass der Schutz- schalter ausgelöst worden ist. Wenn dies geschieht, die Störungsursache ausfindig machen oder ihre Wacker Neuson Vertragswerkstätte aufsuchen, bevor der Schutzschal- ter zurückgestellt wird. ☞...
  • Seite 37: Abstellen Des Benzinmotors

    Bedienung Abstellen des Benzinmotors ☞ Überprüfen, ob sich der Steuerhebel zur Freigabe der Zapfwelle 7 in der neutralen Stel- lung befindet ➥ Zapfwelle ist ausgeschaltet Abb. 30: Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) (Opt.) ☞ Den Gashebel 6 ganz nach hinten schieben ☞ Den Gashebel 2 ganz nach hinten schieben ➥...
  • Seite 38: Allgemeine Informationen Zum Starten Des Dieselmotors

    Bedienung Allgemeine Informationen zum Starten des Dieselmotors Achtung! Der Dieselmotor darf nie ohne Diesel gestartet werden, da die Einspritzpumpe Treibstoff geschmiert ist! Ansonsten droht ein Motorschadens! ☞ Vor jedem Starten Kraftstand kontrollieren! • Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Kraftstoffhahn geöffnet ist •...
  • Seite 39: Manueller Anlasser

    ☞ Den Startvorgang unterbrechen und nach 10 Sekunden wieder versuchen ➥ Springt der Motor nach dem zweiten Startversuch noch immer nicht an: ☞ Kontaktieren einer Wacker Neuson-Vertragswerkstätte, da die Störungsursache ermittelt werden muss ➥ Wenn der Motor läuft: ☞ Zündschlüssel loslassen.
  • Seite 40: Starten Bei Tiefen Temperaturen

    Bedienung Starten bei tiefen Temperaturen Nach Rundlauf des Motors (steigende Drehzahl): Hinweis! Da eine Batterie generell bei Kälte weniger Energie abgibt, sollte die Batterie stets in einem guten Ladezustand gehalten werden. Wenn der Motor angesprungen ist ☞ Motor warm laufen lassen In der kalten Jahreszeit: ☞...
  • Seite 41: Motor Mit Starthilfe (Stromgebende Batterie) Anlassen

    Bedienung Motor mit Starthilfe (stromgebende Batterie) anlassen Sicherheitshinweise • Die Starthilfe niemals durchführen, wenn die Batterie des Fahrzeugs eingefroren ist – Explosionsgefahr! ☞ Eingefrorene Batterie entsorgen! • Stromgebendes Fahrzeug und der Dumper dürfen sich während der Überbrückung mit Starthilfekabeln nicht berühren – Gefahr von Funkenbildung! •...
  • Seite 42: Anfahren

    Bedienung Anfahren Nachdem der Motor gestartet wurde: ☞ Fahrhebel langsam betätigen ➥ Fahrzeug fährt an Gefahr! Da das Fahrzeug keine Rückspiegel aufweist, besteht akute Unfallgefahr beim Rückwärtsfahren! ☞ Hat der Fahrer keine ausreichende Sicht nach hinten, ist ein Einweiser erforderlich. Fahrhebel Achtung! Nie mit aufgekippter Mulde und abgesenkter Selbstladeeinrichtung fahren.
  • Seite 43: Hangfahrt

    Bedienung Hangfahrt Diese Sicherheitshinweise sind bei Hangfahrten besonders zu beachten, damit keine Unfälle entstehen. Spezielle Sicherheitshinweise ☞ Während des Fahrbetriebs ist die Mulde einzukippen. ☞ Während einer Hangfahrt immer langsam fahren! ➥ Dadurch wird auch bessere Dosierbarkeit der Lenkung erreicht. •...
  • Seite 44: Fahren Quer Zum Hang

    Bedienung Fahren quer zum Hang Der Dumper darf an einem Quergang mit festem Untergrund bis zu einer Neigung von 10° gefahren werden. Gefahr! Die maximale Steigung darf nicht überschritten werden. Unfallgefahr! ☞ Bei weichem und unebenem Untergrund muss der Winkel entsprechend max.
  • Seite 45: Fahrten Auf Abhängen Mit Hochkippmulde

    Bedienung Fahrten auf Abhängen mit Hochkippmulde ☞ Am Hang darf die Mulde nicht hoch- und ausgekippt werden, da die Maschine nach vorne kippen kann. ☞ Entladen an Hängen ist verboten. < 15° < 10° Abb. 47: Fahren am Hang mit Hochkippmulde beladen und unbeladen ☞...
  • Seite 46: Muldenbetätigung

    Bedienung Muldenbetätigung Gefahr! Das Betätigen der Kippmulde bei Fahrten am Hang ist verboten, es besteht: Unfallgefahr! ☞ Mulde bei Fahrten quer zum Hang nicht betätigen ☞ Mulde bei Fahrten bergauf oder bergab nicht betätigen Position Funktion • A 2 nach vorne gedrückt Die Mulde kippt aus •...
  • Seite 47: Betätigung Der Selbstladeeinrichtung (Opt.)

    Bedienung Betätigung der Selbstladeeinrichtung (Opt.) Position Funktion • A 1 nach vorne gedrückt Die Ladeanlage geht nach unten • B 1 nach hinten gezogen Die Ladeanlage geht nach oben Hinweis! Die Selbstladeeinrichtung generell beim Fahren 30-40 cm über den Boden halten. Abb.
  • Seite 48: Gerät Außer Betrieb Setzen

    Bedienung Gerät außer Betrieb setzen Gefahr! Maschine nie auf unbefestigtem Untergrund abstellen. Unfallgefahr! ☞ Ebenen Untergrund wählen ☞ Den Unterlegkeil A aus seiner Halterung nehmen ☞ Den Unterlegkeil A vor der Raupenkette anordnen ☞ Fahrzeug anhalten ☞ Mulde einkippen ☞ Selbstladeeinrichtung auf dem Boden abstellen ☞...
  • Seite 49: Fahrzeug Mit Kran Verladen

    Bedienung Fahrzeug mit Kran verladen Sicherheitshinweise • Der Verladekran und das Hebezeug müssen ausreichend dimensioniert sein • Bei der Kranverladung ist ein geeignetes Hebemittel notwendig • Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern! Gefahr! Bei unsachgemäßem Verladen des Fahrzeugs mit einem Kran besteht Unfallgefahr! ☞...
  • Seite 50: Fahrzeug Verladen Und Transportieren

    Bedienung Fahrzeug verladen und transportieren Sicherheitshinweise • Das für den Transport eingesetzte Fahrzeug muss ausreichend dimensioniert sein. Zu Abmessungen und Gewicht des Fahrzeugs lesen Sie Kapitel 6 „Technische Daten”! • Schlamm, Schnee oder Eis von den Ketten entfernen, damit Rampen gefahrlos befahren werden können •...
  • Seite 51: Fahrzeug Verzurren

    Bedienung Fahrzeug verzurren Gefahr! Unsachgemäßes Verladen und Transportieren des Fahrzeugs bedeutet Unfallgefahr! ☞ Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang dieses Kapitels und berücksichtigen Sie die Hinweise im „Merkheft Erdbaumaschinen“ der Tiefbau-Berufsgenossenschaft! ☞ Sicherstellen, dass die zulässige Gesamthöhe nicht überschritten wird ☞...
  • Seite 52: Bergen Des Fahrzeug

    Bedienung Bergen des Fahrzeug Gefahr! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Fahrzeuges ist verboten, es besteht: Unfallgefahr! ☞ Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Dumper aufhält. Hinweis! Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Bergen. Es ist ver- boten die Verzurrösen zum Bergen oder Ziehen einer anderen Maschine zu ver- wenden.
  • Seite 53: Arbeiten Mit Dem Fahrzeug

    Bedienung Bedienung Arbeiten mit dem Fahrzeug 1.41.43 Allgemeine Sicherheitshinweise • Niemals von außen an den Rand einer Baugrube heranfahren – Einsturzgefahr! • Nicht unter Überständen des Untergrunds fahren. Die Steine oder die vorspringende Erdmasse könnten auf das Fahrzeug fallen. • Bei Arbeiten auf Dächern von Gebäuden oder anderen Strukturen sind diese vor Arbeitsbeginn auf Stabilität zu überprüfen;...
  • Seite 54: Laden Von Losem Material

    Bedienung Laden von losem Material Achtung! Wenn die Ladeschaufel im Ladegut ist, dürfen keine Lenkbewegungen durch- geführt werden. Das Absenken der Selbstladeeinrichtung darf nur bei stehendem Fahrzeug und entsprechenden Platzverhältnissen nach vorne erfolgen. Die Selbstladeeinrichtung ist nicht zum Laden von schwer zu durchdringenden Material ausgerichtet, es können Schäden an der Ladeanlage entstehen.
  • Seite 55: Transportfahrt Mit Gefüllter Mulde

    Bedienung ☞ Ladeanlage ganz einkippen E ☞ Bedienhebel 1 D nach hinten ziehen Hinweis! Steuerbewegungen der Ladeanlage langsam durchführen, dadurch wird das Ladegut in der Mulde gleichmäßig verteilt. Abb. 62: Ladeanlage ganz einkippen Transportfahrt mit gefüllter Mulde Gefahr! Bei Transportfahrten mit vollbeladener Mulde im unwegsamen Gelände besteht: Unfallgefahr! Beim Wenden oder bei Fahrten am Hang muss hierauf besonders geachtet...
  • Seite 56: Mulde Auskippen

    Bedienung Mulde auskippen Gefahr! Beim Auskippen der Mulde an einer Baugrube besteht: Unfallgefahr! ☞ Für ausreichende Standsicherheit sorgen ☞ Nicht zu nahe an die Baugrube heranfahren • ggf. das Fahrzeug mit Keilen sichern ☞ Die Mulde langsam aufkippen ☞ Beim Auskippen der Mulde stets das Ausschüttmaterial kontrollieren, dass es gleichmäßig aus der Mulde rutscht und nicht in der Mulde festklebt, da die Maschine sonst kippen könnte ☞...
  • Seite 57: Hochkippmulde (Option) Auskippen

    Bedienung Hochkippmulde (Option) auskippen Gefahr! Bei der Hochkippmulde besteht bei falscher Bedienung besondere: Unfallgefahr! ☞ Mulde während dem fahren nicht hoch- und/oder auskippen ☞ Mulde in Schräg- oder Hanglage nicht hoch- und/oder auskippen ☞ Fahrzeug auf ebenem waagrechten Untergrund abstellen ☞...
  • Seite 58: Hydraulische Zapfwelle (H.p.t.o.) (Opt.)

    Bedienung Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) (Opt.) Die hydraulische Zapfwelle hat einen Betriebsdruck von 150 bar und eine Nutzleistung von 20 l/min. ☞ Motor abstellen ☞ Überprüfen, ob sich der Steuerhebel zur Freigabe der Zapfwelle7 in der neutralen Stel- lung befindet ➥ Zapfwelle ist ausgeschaltet ☞...
  • Seite 59: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Betriebsstörungen Die Hinweise in diesem Kapitel sollen dem Bedienpersonal dabei helfen, Störungen zu suchen sowie schnell und zuverlässig zu erkennen, damit sie beseitigt werden können. Reparaturmaßnahmen sind nur von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen. Störungen am Motor Problem Mögliche Ursachen siehe Falsche SAE-Klasse/Ölqualität des Motorschmieröls 5-30 Kraftstoffqualität entspricht nicht den Vorgaben...
  • Seite 60 Betriebsstörungen Problem Mögliche Ursachen siehe Ölstand zu hoch 5-12 Blau Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) Startgrenztemperatur unterschritten Kraftstoffqualität entspricht nicht den Vorgaben 5-30 Weiß Motor qualmt Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt Verschmutzter Luftfilter 5-15 Schwarz Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b410.fm...
  • Seite 61: Wartung Einleitung

    Wartung Wartung 5.1 Einleitung Die Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer von Fahrzeugen wird in hohem Maß durch Pflege und Wartung beeinflusst. Aus diesem Grund liegt die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten im Inter- esse des Fahrzeugbesitzers. Beachten Sie vor der Durchführung von Pflege- und Wartungsarbeiten unbedingt: •...
  • Seite 62: Wartungsstütze Für Hochkippmulde

    Wartung Wartungsstütze für Hochkippmulde Gefahr! Bei Wartungsarbeiten an der Dumpermulde oder unter der Kippmulde, generell bei allen Wartungsarbeiten, bei denen die Mulde aufgekippt ist, besteht: Unfallgefahr! ☞ Wartungsstütze verwenden Zum Anbringen der Wartungsstütze wie folgt vorgehen: Zum Anbringen der Wartungsstütze wie folgt vorgehen: ☞...
  • Seite 63 Wartung Wartungsstütze für Hochkippmulde Gefahr! Bei Wartungsarbeiten an der Dumpermulde oder unter der Kippmulde, generell bei allen Wartungsarbeiten, bei denen die Mulde aufgekippt ist, besteht: Unfallgefahr! ☞ Wartungsstütze verwenden Zum Anbringen der Wartungsstütze wie folgt vorgehen: ☞ Kippmulde auskippen ☞ Sicherungsbolzen C und Splint D entfernen ☞...
  • Seite 64: 5.2 Kraftstoffanlage

    Wartung 5.2 Kraftstoffanlage Spezielle Sicherheitshinweise • Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten – erhöhte Brandgefahr! • Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfä- higer Funken ausführen! • Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage und beim Auftanken nicht rauchen! •...
  • Seite 65: Kraftstoff Tanken

    Wartung Kraftstoff tanken Der Einfüllstutzen B des Kraftstofftankes befindet sich an der Oberseite des Motors. Gefahr! Beim Umgang mit Kraftstoff besteht erhöhte Brand- und Vergiftungsgefahr! ☞ Nicht in geschlossenen Räumen tanken. ☞ Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder Abb.
  • Seite 66: Kraftstoff Ablassen (Benzinmotor)

    Wartung Kraftstoff ablassen (Benzinmotor) Der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks C befindet sich an der Tankunterseite. ☞ Starthilfe wie folgt vornehmen: • Den Bereich um den Verschlussdeckel C herum mit einem fusselfreien Tuch reinigen • Einen ausreichend großen Behälter unter die Stelle des Kraftstoffaustritts stellen •...
  • Seite 67: Kraftstoff Ablassen (Dieselmotor)

    Wartung Kraftstoff ablassen (Dieselmotor) Der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks B befindet sich an der Tankunterseite. ☞ Starthilfe wie folgt vornehmen: • Umgebung des Verschlussdeckels B mit einem fusselfreien Tuch reinigen • Einen ausreichend großen Behälter unter die Stelle des Kraftstoffaustritts stellen •...
  • Seite 68: Zapfanlagen

    Wartung Zapfanlagen Allgemeines Kraftstoff nur an stationären Zapfanlagen tanken. Kraftstoff aus Fässern oder Kanistern ist meistens verunreinigt. Auch kleinste Schmutzteilchen führen zu: • Erhöhtem Motorverschleiß • Störungen in der Kraftstoffanlage und • zu verminderter Wirksamkeit der Kraftstofffilter. Tanken aus Fässern Ist das Tanken aus Fässern unvermeidbar, bitte folgendes beachten (siehe Abb.
  • Seite 69: Reinigung Des Kraftstofffilterbechers (Benzinmotor)

    Wartung Reinigung des Kraftstofffilterbechers (Benzinmotor) Gefahr! Benzin ist extrem feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen explosiv. Unfallgefahr! ☞ Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen und Funken fernhalten. ☞ Nach Anbringen des Filterbechers auf Undichtigkeiten überprüfen und sicherstellen, dass der Bereich trocken ist, bevor der Motor angelassen wird.
  • Seite 70: Reinigen Des Kraftstofffilters - Dieselmotor

    Wartung Reinigen des Kraftstofffilters - Dieselmotor ☞ Ablaßschraube A mit geeignetem Werkzeug öffnen ➥ Der Kraftstoff läuft nun aus ☞ Nach vollständigem Ablassen des Kraftstoffes, Ablaßschraube A wieder schließen ☞ Schraube B am Kraftstoffhahn öffnen ☞ Filter C aus der Einfüllstutzenöffnung des Kraftstofftanks herausziehen ☞...
  • Seite 71: Zündkerze (Benzinmotor)

    Wartung Zündkerze (Benzinmotor) Gefahr! Wenn der Motor in Betrieb war, ist dieser sehr heiß. Verbrennungsgefahr! ☞ Warten bis der Motor abgekühlt ist Achtung! Eine inkorrekt angezogene Zündkerze kann sehr heiß werden und einen Motorschaden verursachen. ☞ Die Zündkerze immer gut festziehen ☞...
  • Seite 72: 5.3 Motor-Schmiersystem

    Wartung 5.3 Motor-Schmiersystem Achtung! Zu viel, zu wenig, falsches oder verbrauchtes Motorenöl führen zu Schäden und Leistungsabfall des Motors! ☞ Ölwechsel durch eine autorisierte Werkstatt durchführen lassen – siehe Kapitel 5.10 Wartungsplan DT08-P (Benzinmotor) auf Seite 5-31 – siehe Kapitel 5.11 Wartungsplan DT08-D (Dieselmotor) auf Seite 5-33 Ölstand kontrollieren Grundsätzlich ist die Kontrolle des Ölstands an beiden Seiten möglich.
  • Seite 73: Motoröl Nachfüllen

    Wartung Motoröl nachfüllen Achtung! Zuviel oder falsches Motoröl kann zu einem Motorschaden führen! Deshalb: ☞ Motoröl nicht über die MAX-Marke des Ölmessstabs 84/A auffüllen ☞ Nur vorgeschriebenes Motoröl verwenden Abb. 84: Motoröl nachfüllen (Benzinmotor) Umwelt! Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt- freundlich entsorgen! Starthilfe wie folgt vornehmen: ☞...
  • Seite 74: Reinigen/Austauschen Des Motorölfilters (Dieselmotor)

    Wartung Reinigen/Austauschen des Motorölfilters (Dieselmotor) ☞ Schraube B entfernen ☞ Deckel des Ölfilters A hochziehen und Motorölfilter C herausnehmen ☞ Motorölfilter C reinigen oder ersetzen, falls beschädigt ☞ Motorölfilter C installieren ☞ Vergewissern Sie sich, dass der Filter richtig sitzt ☞...
  • Seite 75: Luftfilter

    Wartung Wartung Luftfilter Achtung! Die Filterpatrone wird beschädigt, wenn sie ausgewaschen oder ausgebürstet wird! Um einen vorzeitigen Verschleiß des Motors auszuschließen, ist folgendes zu beachten! ☞ Motor nie ohne Luftfilter laufen lassen ☞ Filterpatrone nach Wartungsplan erneuern ☞ Auf keinen Fall beschädigte Filterpatrone wiederverwenden ☞...
  • Seite 76: Austauschen Des Filters (Benzinmotor)

    Wartung Austauschen des Filters (Benzinmotor) Beim Auswechseln der Filterpatrone A wie folgt vorgehen: ☞ Motor abstellen ☞ Flügelmutter B der Abdeckung C abschrauben ☞ Abdeckung C abnehmen ☞ Flügelmutter D der Filterpatrone A abschrauben ☞ Neue Filterpatrone A einsetzen ☞ Flügelmutter D der Filterpatrone A anziehen ☞...
  • Seite 77: Austauschen Des Filters (Dieselmotor)

    Wartung Austauschen des Filters (Dieselmotor) Beim Auswechseln der Filterpatrone A wie folgt vorgehen: ☞ Motor abstellen ☞ Flügelmutter B der Abdeckung C abschrauben ☞ Abdeckung C abnehmen ☞ Filterpatrone A herausnehmen ☞ Neue Filterpatrone A einsetzen ☞ Sicherstellen, dass alle Verunreinigungen (Staub) im Innenraum der Abdeckung C beseitigt worden sind ☞...
  • Seite 78: Spezielle Sicherheitshinweise

    Hydraulikanlage eingedrungen ist. Die Hydraulikanlage kann dadurch beschädigt werden! ☞ Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Wacker Neuson Vertriebspartner in Verbindung • Falls Öl oder Kraftstoff aus Hochdruckleitungen herausfließen, können sie Brandfälle oder Störungen und somit schwerwiegende Verletzungen bzw. Sachschäden verur- sachen.
  • Seite 79: Hydraulikölstand Kontrollieren

    Wartung Hydraulikölstand kontrollieren Starthilfe wie folgt vornehmen: ☞ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen ☞ Lade-Pritsche anheben und in Sicherheitsstellung blockieren Siehe Wartungsstütze auf Seite 5-1. ☞ Motor abstellen ☞ Füllstandsstab ist im Verschlussdeckel B des Hydrauliköltanks Aeingebaut ☞ Überprüfen, ob Ölstand zwischen MIN und MAX liegt Abb.
  • Seite 80: Hydrauliköl Ablassen

    Wartung Hydrauliköl ablassen ☞ Starthilfe wie folgt vornehmen: • Alle Hydraulikzylinder einfahren • Den Bereich um den Verschlussdeckel C herum mit einem fusselfreien Tuch reinigen • Einen ausreichend großen Behälter unter die Stelle des Ölaustritts stellen • Verschlussdeckel C öffnen •...
  • Seite 81: Wichtige Hinweise Für Die Verwendung Von Bio-Öl

    Wartung Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl • Ausschließlich die von der Firma Wacker Neuson getesteten und erprobten BIO- Hydraulikflüssigkeiten verwenden. Die Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma Wacker Neuson abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garantieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydraulikaggregaten auftreten, die nachweislich auf...
  • Seite 82: Hydraulik-Druckleitungen Prüfen

    Wartung Hydraulik-Druckleitungen prüfen Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr Vorsicht bei der Überprüfung von Hydraulikleitungen; insbesondere bei der Suche nach Leckagen. Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Verletzungsgefahr! ☞ Sofort, auch bei scheinbar kleinsten Wunden, einen Arzt aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen können! ☞...
  • Seite 83 Wartung 5-23 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * dt08b520.fm...
  • Seite 84: 5.1 Ketten

    Wartung Wartung 5.1 Ketten Gefahr! Bei der Arbeit an der Kette besteht: Unfallgefahr! ☞ Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel beim Abstützen der Maschine ☞ Maschine zusätzlich gegen Kippen sichern Prüfung der Kettenspannung Beim Prüfen der Kettenspannung gehen Sie bitte wie folgt vor: ☞...
  • Seite 85: Entspannen Der Kette

    Wartung Entspannen der Kette ☞ Dumper auf ebenem und festem Untergrund abstellen ☞ Anheben des Dumpers mit geeigneten Hilfsmitteln ☞ Ketten sollten nicht mehr am Boden aufliegen ☞ Motor abstellen ☞ Dumper zusätzlich abstützen und gegen Kippen sichern ☞ Verstellschraube D mit geeignetem Werkzeug herausdrehen Abb.
  • Seite 86: 5.2 Elektrische Anlage

    Wartung 5.2 Elektrische Anlage Spezielle Sicherheitshinweise • Die Batterie enthält Schwefelsäure. Die Säure darf nicht in Berührung kommen mit der Haut, den Augen, der Kleidung oder dem Fahrzeug. Daher beim Aufladen oder bei Arbeiten in Batterienähe: ☞ Immer Schutzbrille und Schutzbekleidung mit langen Ärmeln tragen. Wurde Säure verschüttet: ☞...
  • Seite 87: Hinweise Zu Speziellen Bauteilen

    Wartung Hinweise zu speziellen Bauteilen Elektrische Leitungen und Sicherungen Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise: • Defekte Teile der elektrischen Anlage müssen generell von einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden. Sicherungen können auch von einem Nichtfachmann ausgetauscht werden • Achten Sie bei Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage besonders auf guten Kontakt der Anschlussleitungen Drehstromgenerator Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:...
  • Seite 88: Batterie

    Wartung Batterie Gefahr! Batteriesäure ist stark ätzend! Verätzungsgefahr! Daher, beim Aufladen und/oder bei Arbeiten in Batterienähe: ☞ Immer Schutzbrille und Schutzbekleidung mit langen Ärmeln tragen Wurde Säure verschüttet: ☞ alle verunreinigten Flächen sofort mit reichlich Wasser abspülen ☞ Mit Schwefelsäure in Kontakt gekommenen Körperstellen sofort gründlich mit Wasser waschen und danach umgehend einen Arzt aufsuchen! Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in den Zellen ein Wasserstoff-Luft-Gemisch, es besteht...
  • Seite 89: 5.3 Allgemeine Pflege- Und Wartungsarbeiten

    Wartung 5.3 Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten Reinigen Bei der Fahrzeugreinigung unterscheidet man 3 Bereiche: • Komplettes Fahrzeug außen • Motorraum Die falsche Wahl von Reinigungsgeräten und -mitteln kann zum einen die Betriebssicher- heit des Fahrzeugs beeinträchtigen und zum anderen die Gesundheit des Reinigungsper- sonals gefährden.
  • Seite 90: Komplettes Fahrzeug Außen

    Wartung Komplettes Fahrzeug außen Achtung! Bei Reinigungsarbeiten am Fahrzeug, können Schäden am Motor entstehen. ☞ Motor vor Feuchtigkeit schützen Generell gut geeignet sind: • Hochdruckreiniger • Dampfstrahler Motorraum Gefahr! Motor nur bei Motorstillstand reinigen – ansonsten besteht Verletzungsgefahr! ☞ Motor vor der Reinigung abstellen. Achtung! Bei der Motorreinigung mittels Wasser- oder Dampfstrahl: ☞...
  • Seite 91: 5.4 Betriebs- Und Schmierstoffe

    Wartung 5.4 Betriebs- und Schmierstoffe Jahreszeit/ Aggregat/Anwendung Betriebsstoff Spezifikation Füllmenge Temperatur Benzinmotor Motoröl AGIP MOTOROIL HD SAE 15W-40 Ganzjährig 1,1 l (Typ DT08-P) Honda-Benzinmotor Dieselmotor AGIP DIESEL SIGMA S 30 Motoröl Ganzjährig 0,6 l (Typ DT08-D) Yanmar-Dieselmotor 15W-40 Hydrauliköl AGIP ARNICA 46 Hydrauliköltank Panolin HLP Synth 46 Ganzjährig...
  • Seite 92 Wartung 5-32 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b530.fm...
  • Seite 93: Wartungsplan Dt08-P (Benzinmotor)

    Wartung Wartungsplan / Betriebsstunden (Bh) Wartungsplan DT08-P (Benzinmotor) Arbeitsbeschreibung Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Anbaugerät verweisen wir auch auf die Betriebs- und Wartungs?anlei- tung des Anbaugeräteherstellers. Flüssigkeit- und Filterwechsel ( Folgende Öl- und Filterwechsel ausführen (nach erfolgtem Probelauf, Ölstände kontrollieren): •...
  • Seite 94 Wartungsplan / Betriebsstunden (Bh) Wartungsplan DT08-P (Benzinmotor) Arbeitsbeschreibung Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Anbaugerät verweisen wir auch auf die Betriebs- und Wartungs?anlei- tung des Anbaugeräteherstellers. ● ● Ketten auf Risse und Schnitte überprüfen Kettenspannung prüfen und ggf. nachspannen ● ● Lagerspiel der Lauf-, Stütz- und Leiträder ●...
  • Seite 95: Wartungsplan Dt08-D (Dieselmotor)

    Wartung Wartungsplan / Betriebsstunden (Bh) Wartungsplan DT08-D (Dieselmotor) Arbeitsbeschreibung Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Anbaugerät verweisen wir auch auf die Betriebs- und Wartungs?anleitung des Anbaugeräteherstellers. Flüssigkeit- und Filterwechsel ( Folgende Öl- und Filterwechsel ausführen (nach erfolgtem Probelauf, Ölstände kontrollieren): • Motoröl ●...
  • Seite 96 Wartungsplan / Betriebsstunden (Bh) Wartungsplan DT08-D (Dieselmotor) Arbeitsbeschreibung Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Anbaugerät verweisen wir auch auf die Betriebs- und Wartungs?anleitung des Anbaugeräteherstellers. ● ● Ketten auf Risse und Schnitte überprüfen Kettenspannung prüfen und ggf. nachspannen ● ● Lagerspiel der Lauf-, Stütz- und Leiträder ●...
  • Seite 97: Schmierplan Dt08 Mit Kippmulde

    Schmierplan DT08 mit Kippmulde Erklärung Symbol Schmiernippel 5-37 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * dt08b560.fm...
  • Seite 98: Schmierplan Dt08 Mit Hochkippmulde (Option)

    Schmierplan DT08 mit Hochkippmulde (Option) Erklärung Symbol Schmiernippel 5-38 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b560.fm...
  • Seite 99: Serviceöffnung

    Serviceöffnung Serviceöffnung zum Reinigen des Chassis. ☞ Gehäuse A durch Lösen der 4 Schrauben abnehmen. Abb. 1: Serviceöffnung 5-39 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * dt08b560.fm...
  • Seite 100 5-40 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b560.fm...
  • Seite 101: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Motor Stabiler Stahlblech-Rahmen, Motor gummigelagert Typ DT08-D Typ DT08-P Motor Yanmar Dieselmotor Honda Benzinmotor Fabrikat GX 270 UT 2 QX E4 L100N6 CA1T1AAS1 R280 Lufgekühlter 4-Takt-Motor Modell Zylinderzahl 435 cm³ 270 cm³ mit Hubraum 86 x 75 mm 77 x 58 mm Bohrung und Hub 6,8 kW bei 3100 min...
  • Seite 102: Arbeitshydraulik

    Technische Daten Arbeitshydraulik Typ DT08-D Typ DT08-P Arbeitshydraulik 20 l/min bei 3600 min Hydraulikpumpe Fördervol.: 1 Sektion / 2 Sektionen Steuergerät ±5 Max. Betriebsdruck Rücklauffilter Filter 30,1 Liter 22,3 Liter Hydrauliköltank Hydrauliköltank (ab Reihe 20,7 Liter FAXXXXX) Kipper Typ DT08-D Typ DT08-P Kipper 334 Liter...
  • Seite 103: Selbstladeeinrichtung (Opt.)

    Technische Daten Selbstladeeinrichtung (Opt.) Typ DT08-D Typ DT08-P Selbstladeeinrichtung (Option) 830 mm Breite 130 mm max. Hub unter Planum 65 Liter Fassungsvermögen Geräuschmessung Typ DT08-D Schallleistungspegel Typ DT08-P 101 dB (A) 101 dB (A) Schallleistungspegel (L Schalldruckpegel (L ) am Fahrerohr 93 dB (A) 87 dB (A) Unsicherheit (K...
  • Seite 104: 6.11 Abmessungen Typ Dt08-D Mit Kippmulde

    Technische Daten 6.11 Abmessungen Typ DT08-D mit Kippmulde 1320 1660 2520 Abb. 101: Fahrzeug-Abmessungen (Typ DT08-D mit Kippmulde) Typ DT08-D Hauptdaten 800 kg Nutzlast 630 kg Eigengewicht inkl. Mulde und Selbstladeeinrichtung 1660 mm Länge 790 mm Breite 1313 mm Höhe 387 mm Trittbrettüberstand 180 mm...
  • Seite 105: Abmessungen Typ Dt08-D Mit Nach Oben Aufkippbarer Mulde (Opt.)

    Technische Daten 6.12 Abmessungen Typ DT08-D mit nach oben aufkippbarer Mulde (Opt.) 1134 1545 Abb. 102: Fahrzeug-Abmessungen (Typ DT08-D mit nach oben aufkippbarer Mulde) Typ DT08-D Hauptdaten 500 kg Nutzlast 620 kg Eigengewicht, einschl. Hochkippmulde 1545 mm Länge 790 mm Breite 1240 mm Höhe...
  • Seite 106 Technische Daten 6.13 Abmessungen Typ DT08-D mit nach oben aufkippbarer Mulde (Opt.) 1294 1600 Abb. 103: Fahrzeug-Abmessungen (Typ DT08-D mit nach oben aufkippbarer Mulde) Typ DT08-D Hauptdaten 500 kg Nutzlast 640 kg Eigengewicht, einschl. Hochkippmulde 1600 mm Länge 790 mm Breite 1240 mm Höhe...
  • Seite 107: 6.14 Abmessungen Typ Dt08-P Mit Kippmulde

    Technische Daten 6.14 Abmessungen Typ DT08-P mit Kippmulde 1320 1660 2520 Abb. 104: Fahrzeug-Abmessungen (Typ DT08-P mit Kippmulde) Typ DT08-P Hauptdaten 800 kg Nutzlast 590 kg Eigengewicht inkl. Mulde und Selbstladeeinrichtung 1660 mm Länge 790 mm Breite 1313 mm Höhe 388 mm Trittbrettüberstand 180 mm...
  • Seite 108: Abmessungen Typ Dt08-P Mit Nach Oben Aufkippbarer Mulde (Opt.)

    Technische Daten 6.15 Abmessungen Typ DT08-P mit nach oben aufkippbarer Mulde (Opt.) 1134 1540 Abb. 105: Fahrzeug-Abmessungen (Typ DT08-P mit nach oben aufkippbarer Mulde) Typ DT08-P Hauptdaten 500 kg Nutzlast 580 kg Eigengewicht, einschl. Hochkippmulde 1540 mm Länge 790 mm Breite 1180 mm Höhe...
  • Seite 109: Elektrik

    Technische Daten 6.16 Elektrik Typ DT08-D Typ DT08-P Elektrik Dynamo 12 V 15 A 12 V 1 A Anlasser 12 V 12 V Batterie 12 V 44 Ah 12 V 30 Ah 6.17 Sicherungen Sicherung Nennstrom (A) Typ DT08-D - Dieselmotor Typ DT08-P - Benzinmotor Selbstladeeinrichtung ( Abb.
  • Seite 110 Technische Daten 6-10 BA DT08 SL de - Ausgabe 1.4 * * dt08b610.fm...
  • Seite 111 Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass dar- aus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann.
  • Seite 112 Wacker Neuson Linz GmbH Flughafenstraße 7 A-4063 Hörsching Austria Tel. (+43) 7221 63000 - 0 Fax: (+43) 7221 63000 - 4000 E-Mail office.linz@wackerneuson.com www.wackerneuson.com Best.-Nr. 1000268367 Sprache de...

Diese Anleitung auch für:

Dt08-dDt08-p

Inhaltsverzeichnis