4.5.2 Pufferlösungen
Für eine genaue Kalibrierung ist Verlässlichkeit der Pufferlösung sehr wichtig. Die Pufferlösung sollte
häufig ausgetauscht werden, besonders nach regelmäßiger Benutzung. Wir empfehlen die Lösung
für nicht mehr als 10-15 Kalibriergänge zu nutzen.
4.5.3 Glasmembran
Die Glasmembran an der Spitze der Elektrode ist sehr empfindlich. Jeglicher Kontakt mit harten oder
scharfen Oberflächen muss vermieden werden. Kratzer oder Risse haben ungenaue Messungen
zur Folge. Vor und nach jeder Messung sollte die Elektrode mit destilliertem Wasser gespült werden.
Falls Rückstände von Messproben auf der Elektrode verbleiben, muss sie mit einer weichen Bürste
und Reinigungslösung gereinigt werden und anschließend mit destilliertem Wasser gespült werden.
Danach mindestens für sechs Stunden in KCl Lösung konditionieren.
4.5.4 Glasmembran erneuern
Elektroden, die für lange Zeit in Benutzung waren, verlieren mit der Zeit ihre Sensitivität. Tauchen
sie die Elektrode für 24 Stunden in 0,1 mol/l Salzsäure. Danach gründlich mit destilliertem Wasser
abspülen und weitere 24 Stunden in KCl Aufbewahrungslösung tauchen.
Um 0.1 mol/l Salzsäure herzustellen: 9 ml Salzsäure mit 1000ml destilliertem Wasser verdünnen.
Bei
schwerwiegende
(Flusssäure/Fluorwasserstoff) tauchen und anschließend mit destilliertem Wasser abspülen.
Danach für 24 Stunden in Aufbewahrungslösung konditionieren.
4.5.5 Reinigung verschiender Verschmutzungen von Glasmembran und Diaphragma
Verschmutzung
Anorganische Metalloxide
Organische Lipide
Harz Makromolekular
Blut
Farbe
Hinweise:
a) Die mitgelieferte 201T-S Elektrode ist NICHT dafür geeignet bei aufbereitendem Wasser, wie
destilliertem oder deionisiertem Wasser genaue Messwerte zu liefern. Diese haben zu wenige
Ionen übrig um gemessen zu werden. Zur Messung von destilliertem oder deionisiertem
Wasser wird eine spezielle Elektrode wie z.B. die LabSenTM 803 Pure Water pH Electrode
benötigt. Schreiben Sie uns an
von Lösungen mit sehr niedriger Ionenkonzentration, kann es 3 – 5 Minuten dauern, bis sich
der Messwert stabilisiert.
Passivierung
die
Tabelle 5 Reinigung der Glasmembran und Diaphragma
Saure enzymatische Lösung (saccharated yeast
info@aperainst.de
Elektrode
für
Reinigungslösung
Verdünnte Säure <1 mol/l
Verdünntes Waschmittel (schwach basisch)
Verdünnter Alkohol, Azeton, Ether
tablets)
Verdünnte Bleiche, Peroxide
für weitere Informationen. Bei Messungen
- 15 -
3-5
Sekunden
in
4%
HF