Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arturia B-3 V2 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typische Beispiele: Ein Expression-Pedal wird dem virtuellen Schweller-Pedal zugewiesen
oder der Taster eines Hardware-Controllers den Preset-Auswahlpfeilen, damit Sie Presets
von Ihrer Hardware aus umschalten können.
Wenn Sie auf einen violett eingefärbten Bereich klicken, wird dieses Steuerelement in den
Lernmodus versetzt. Bewegen Sie den gewünschten Hardware-Regler oder -Fader oder
drücken Sie eine Taste. Das zugewiesene Ziel wird in rot dargestellt, um anzuzeigen, dass
eine Verbindung zwischen dem Hardware-Steuerelement und dem Software-Parameter
hergestellt wurde. In einem kleinen Popup-Fenster wird angezeigt, welche Parameter
verknüpft wurden. Hier können Sie die Zuordnung durch Anklicken der entsprechenden
Schaltfläche (Unassign) wieder löschen.
Es gibt Schieberegler für Minimal- und Maximalwerte (Min und Max), mit denen Sie den
Parameteränderungsbereich auf andere Werte zwischen 0% und 100% beschränken
können. Sie möchten beispielsweise, dass das Amp Master Volume mittels Hardware nur
zwischen 30% und 90% regelbar ist. Wenn Sie diese Einstellung vorgenommen haben (Min
auf 0.30 und Max auf 0.90), kann der Hardware-Regler die Lautstärke nicht unterhalb
von 30% oder oberhalb von 90% setzen, egal wie weit Sie diesen auf- oder zugedreht
haben. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn Sie während einer Live-Performance das
Audiosignal nicht versehentlich zu leise oder zu laut regeln wollen.
Im Fall von Schaltern, die nur zwei Positionen (z.B. An oder Aus) bieten, würden Sie
diese normalerweise auch nur Tasten Ihrer Hardware-Steuerung zuweisen. Trotzdem ist es
möglich, Schalter auch mit einem Hardware-Fader oder -Regler zu steuern.
Es geht darum, welche Werte der Controller sendet und ob diese hoch oder niedrig genug
sind, um den Zustandswechsel eines Schalters auszulösen – dies ist immer 0.5 oder im
Fall eines dreistufigen Schalters 33.3/33.3/33.3 (näherungsweise). Sie können die minimalen
und maximalen Werte der Hardware-MIDI-Steuerung festlegen. Ob dies den Software-
Parameter beeinflusst, hängt jedoch davon ab, ob der Schwellenwert überschritten wird, der
für die Änderung erforderlich ist.
Ein Beispiel: Sie wollen einen Schalter mit zwei Positionen mit einem Hardwarefader steuern.
Der Fader-Wert geht von 0.0 bis 1.0 und der Schalter-Zustand ändert sich immer, wenn 0,5
überschritten wird.
Der Min-Wert im MIDI-Learn-Fenster entspricht dem Wert, der gesendet wird (vom
Controller zur Sound-Engine), wenn sich der Fader in seiner Min-Position befindet (dasselbe
gilt für den Max-Wert).
Um den Vorgang besser zu begreifen, können Sie die nachfolgenden fünf Anwendungsfälle
ausprobieren:
Min-Wert auf 0.0 und Max-Wert auf 0.49 => der Schalter kann nicht eingeschaltet
werden, da der Wert 0.5 niemals überschritten werden kann
Setzen Sie den Min-Wert auf 0.51 und den Max- Wert auf 1.0 => der Schalter kann
nicht ausgeschaltet werden, da der Wert 0.5 niemals überschritten werden kann
Min-Wert auf 0.0 und Max-Wert auf 1.0 => der Schalterzustand ändert sich, wenn
der Fader seine Mitten-Position kreuzt
Setzen Sie den Min-Wert auf 0.49 und den Max-Wert auf 1.0 => der
Schalterzustand ändert sich, wenn der Fader-Wert sehr niedrig ist
Min-Wert auf 0.0 und Max-Wert auf 0.51 => der Schalterzustand ändert sich,
wenn der Faderwert sehr hoch ist
13
Arturia - Bedienungsanleitung B-3V - DIE BEDIENOBERFLÄCHE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis