Technische Beschreibung
Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für ortsfeste Behälter zur
Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Standaufnehmer Typ 76 ... mit Messumformer Typ NB 220 ...
1
Aufbau der Überfüllsicherung
Der Standgrenzschalter besteht aus einem Standaufnehmer (1) (Niveaustand-
geber) und einem Messumformer (2) mit binärem Signalausgang (potentialfreier
Relaiskontakt) und zusätzlich optische/akustische Alarmmeldung. Das Schalt-
signal wird der Meldeeinrichtung (5a) oder der Steuerungseinrichtung (5b) mit
dem Stellglied (5c) direkt oder über einen ggf. notwendigen Signalverstärker (4)
zugeführt.
Die nichtgeprüften Anlagenteile der Überfüllsicherung, wie Meldeeinrichtung
(5a), Steuerungseinrichtung (5b) Stellglied (5c) und Signalverstärker (4), müssen
den Anforderungen Abschnitte 3 und 4 der Zulassungsgrundsätze für Überfüll-
sicherungen entsprechen.
1.1 Schematischer Aufbau der Überfüllsicherung
υ
(1)
Binäres Signal
1
Standaufnehmer (Niveaustandgeber Typ 76 ...)
2
Messumformer (Niveaubegrenzer Typ NB 220 ...)
4
Signalverstärker
5a
Meldeeinrichtung
5b
Steuereinrichtung
5c
Stellglied
Typ 76 und NB 220
E
(2)
Abb. 1: Schematischer Aufbau der Überfüllsicherung
(5a)
(4)
(5b)
Stand: 10.1998
(5c)
Seite 7/33