5
Einbauhinweise
Die Einbaulage der Standaufnehmer im Behälter ist so festzulegen, dass weder
Flüssigkeitsspritzer noch starke Gasströmungen zu vorzeitigen Ansprechen der
Überfüllsicherung führen. Die Standaufnehmer sollen möglichst lotrecht einge-
baut werden, um das Abtropfen von Restflüssigkeit vom Fühler zu ermöglichen.
Die Verdrahtung vom Standaufnehmer zum Messumformer muss mit Leitung
2 x 1 mm
2
oder 2 x 1,5 mm
geeignete Steckverbindung erfolgen. Die Leitungslänge darf max. 500 m bei
2
1 mm
und 750 m bei 1,5 mm
Die Standaufnehmer Typ 76 W, Typ 76 C, Typ 76 M sind mit einem Kabelende
2 x 1 mm
2
, Standard 3 m lang, ausgerüstet. Die Kabelverbindung muss über einen
geeigneten Klemmkasten erfolgen.
Standauf-
nehmer
Ausgang
nicht
quittierbar
Hilfsenergie
Standauf-
nehmer
Hilfsenergie
Standauf-
nehmer
Quittiertaste
extern
Ausgang
nicht
quittierbar
Ausgang
quittierbar
Hilfsenergie
Seite 16/33
2
erfolgen. Die Verbindung kann auch über eine
2
betragen.
max. 500 m 2 x 1 mm 2 oder max. 750 m 2 x 1,5 mm 2
1
2
4
an Melde- oder
Steuerungs-
5
einrichtung
6
10
N (-)
11
L (+)
12
Abb. 4a Anschlussschema für NB 220 H
max. 500 m 2 x 1 mm 2 oder max. 750 m 2 x 1,5 mm 2
1
2
mögliche externe
Beschaltung (230 V)
4
Relais
optischer
5
Alarm
Quittierung
7
8
akustischer Alarm
9
(quittierbar)
14
N (-)
15
L (+)
16
Abb. 4b Anschlussschema für NB 220 QS
max. 500 m 2 x 1 mm 2 oder max. 750 m 2 x 1,5 mm 2
1
2
3
4
5
an Melde- oder
Steuerungs-
6
einrichtung
7
8
akustischer Alarm
9
10
11
N (-)
12
L (+)
13
Abb. 4c Anschlussschema für NB 220 QSF
Relaisausgänge stehen
unter Netzspannung.
Kein Fremdspannungs-
anschluss möglich.
Typ 76 und NB 220