Bedienerführung 5064
Sommerzeit-Einstellung (DST) ändern
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf A gedrückt, bis
nach etwa fünf Sekunden der linke Hilfsblattzeiger auf
T1 zeigt und der Stadtcode im oberen Display zu
blinken beginnt. Dies ist der Einstellmodus.
2. Drücken Sie C. Dies zeigt die Sommerzeit-
Einstellanzeige an.
3. Schalten Sie mit D in der unten gezeigten Reihenfolge
durch die Sommerzeit-Einstellungen.
Auto DST
DST-Indikator
AvtA
(
)
4. Wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist, drücken Sie bitte zweimal A, um
den Einstellmodus zu schließen.
• Wenn die Sommerzeit eingeschaltet ist, erscheint der DST-Indikator.
Dualzeit
Der Dualzeitmodus ermöglicht das gleichzeitige Anzeigen der Uhrzeit einer
„Dualzeitstadt" aus einer anderen Zeitzone zusammen mit der aktuellen Uhrzeit der
Heimatstadt. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie beruflich oder privat stets die
aktuellen Ortszeiten von zwei verschiedenen Zeitzonen im Auge behalten müssen.
• Näheres zum Anzeigen der aktuellen Uhrzeit der Dualzeitstadt im unteren Display
finden Sie unter „Uhrzeit".
Dualzeitstadt anweisen
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf A gedrückt, bis
nach etwa fünf Sekunden der linke Hilfsblattzeiger auf
T1 zeigt und der Stadtcode im oberen Display zu
blinken beginnt. Dies ist der Einstellmodus.
2. Drücken Sie erneut A. Der linke Hilfsblattzeiger
bewegt sich auf T2 und im oberen Display beginnt der
Stadtcode der aktuellen Dualzeitstadt zu blinken. Dies
ist die Dualzeitstadt-Wählanzeige.
3. Schalten Sie mit D (nach Osten) und B (nach
Westen) durch die verfügbaren Stadtcodes.
Linker Hilfsblattzeiger
• Näheres zu den Stadtcodes finden Sie in der „City
Code Table" (Stadtcode-Tabelle).
4. Drücken Sie A zum Schließen des Einstellmodus.
Nachstellen der Zeiger-Grundstellungen
Durch den Einfluss von starken Magnetfeldern oder Stößen kann es vorkommen,
dass die Zeiger der Uhr aus ihren korrekten Positionen ausdriften. Kontrollieren und
korrigieren Sie in solchen Fällen bitte wie erforderlich die Grundstellungen der Zeiger.
Grundstellungen korrigieren
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf D gedrückt, bis
nach etwa drei Sekunden H-SET im oberen Display
erscheint.
• Die Grundstellungen der Hilfsblattzeiger stimmen,
wenn sich der linke Hilfsblattzeiger auf C (CHG) und
der rechte Hilfsblattzeiger auf 12 stellt. Ist dies nicht
der Fall, korrigieren Sie bitte mit B die Stellung des
linken und mit D die Stellung des rechten
Hilfsblattzeigers.
Korrekte
2. Vergewissern Sie sich, dass die Grundstellungen beider
Hilfsblattzeiger-
Zeiger richtig eingestellt sind, und drücken Sie dann C.
Stellungen
• Dies schaltet weiter auf manuelles Nachstellen der
Grundstellung beim Stunden- und Minutenzeiger.
• Die Grundstellungen von Stunden- und Minutenzeiger
stimmen, wenn beide auf 12 Uhr stehen. Ist dies nicht
der Fall, korrigieren Sie die Stellungen bitte mit D (+)
und B (–) wie erforderlich.
• Wenn Sie hier C drücken, schaltet dies auf die
Einstellung zu Anfang von Schritt 2 zurück.
3. Wenn alle Zeiger wunschgemäß eingestellt sind,
drücken Sie bitte A zum Zurückschalten auf den
Uhrzeitmodus.
Korrekte Stunden-
• Nach dem Nachstellen der Zeigergrundstellungen legen
und Minutenzeiger-
Sie die Uhr bitte an einem Ort mit gutem
Stellungen
Zeitsignalempfang ab und führen Sie einen manuellen
Empfang aus. Näheres hierzu finden Sie unter
„Manuellen Empfang durchführen".
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie nähere Details und technische Informationen zum
Betrieb der Armbanduhr. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
zu den Merkmalen und Funktionen dieser Uhr.
Stromsparfunktion
Falls aktiviert, schaltet die Stromsparfunktion automatisch
auf einen Schlafstatus, wenn Sie die Uhr für eine
bestimmte Zeitdauer an einem dunklen Ort belassen. Die
nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Funktionen der Uhr
von der Stromsparfunktion betroffen werden.
Abgelaufene Zeit
Zeiger und Display
im Dunkeln
60 bis 70 Minuten
Linker Hilfsblattzeiger: PS; rechter
Hilfsblattzeiger: „12"; andere
Zeiger: Normal; Display: Leer
6 bis 7 Tage
Linker Hilfsblattzeiger: PS;
andere Zeiger: auf 12 Uhr
gestoppt; Display: Leer
• Wenn Sie die Uhr unter dem Ärmel der Kleidung tragen, kann sie dadurch in den
Schlafstatus wechseln.
• Zwischen 6:00 Uhr morgens und 9:59 Uhr abends erfolgt kein Wechsel in den
Schlafstatus. Falls sich die Uhr morgens bei Erreichen von 6:00 Uhr bereits im
Schlafstatus befindet, wird dieser allerdings beibehalten.
Sommerzeit aus
Sommerzeit ein
( OFF )
( ON )
Betrieb
Außer Displays alle Funktionen
aktiviert.
Automatischer Empfang,
Pieper, Beleuchtung und
Display deaktiviert
Schlafstatus aufheben
Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus:
• Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort.
• Drücken Sie einen der Knöpfe.
• Richten Sie die Uhr zum Ablesen auf das Gesicht.
Stromsparfunktion ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf A gedrückt, bis
nach etwa fünf Sekunden der linke Hilfsblattzeiger auf
T1 zeigt und der Stadtcode im oberen Display zu
blinken beginnt. Dies ist der Einstellmodus.
2. Drücken Sie neunmal C, woraufhin PS im oberen
Display erscheint und
blinkt. Dies ist die Stromsparfunktion-Ein/Aus-Anzeige.
3. Drücken Sie D zum Umschalten der
Stromsparfunktion zwischen ein (
4. Drücken Sie zweimal A zum Schließen des
Ein/Aus-Status
Einstellmodus.
Vorsichtsmaßregeln zur funkgestützten Atomzeit
• Eine starke elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass die eingestellte
Uhrzeit ausdriftet.
• Das Zeitsignal wird an der Ionosphäre reflektiert. Dadurch kann der
Empfangsbereich durch Faktoren wie ein verändertes Reflexionsvermögen der
Ionosphäre oder eine Verschiebung der Ionosphäre in eine größere Höhe, z.B. durch
jahreszeitliche atmosphärische Änderungen oder die Tageszeit, beeinflusst werden
und der Empfang u. U. vorübergehend unmöglich sein.
• Auch wenn das Zeitsignal einwandfrei empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu eine Sekunde
abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung gemäß Zeitsignal hat Vorrang über alle manuell
vorgenommenen Zeiteinstellungen.
• Die Uhr ist so ausgelegt, dass Datum und Wochentag im Zeitraum vom 1. Januar
2000 bis zum 31. Dezember 2099 automatisch aktualisiert werden. Die Einstellung
des Datums über das Zeitsignal ist vom 1. Januar 2100 an nicht mehr möglich.
• Diese Uhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren und normalen
Jahren unterscheiden.
• Obwohl diese Uhr für den Empfang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde, Minuten,
Sekunden) als auch der Datumsdaten (Jahr, Monat, Tag) ausgelegt ist, kann der
Empfang unter bestimmten Bedingungen auf nur die Uhrzeitdaten begrenzt sein.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem das Zeitsignal nicht ausreichend
empfangen werden kann, hält die Uhr die Zeit mit der im Abschnitt „Technische
Daten" genannten Ganggenauigkeit ein.
• Falls Sie Probleme mit dem einwandfreien Empfang des Zeitsignals haben oder
nach dem Signalempfang die Uhrzeit nicht stimmt, kontrollieren Sie bitte Ihre
aktuellen Einstellungen von Stadtcode und Sommerzeit (DST).
• Die Heimatstadt-Einstellung wechselt automatisch auf die Werksvorgabe Tokyo
(
TYO
) zurück, wenn die Akkuladung auf Zustand 5 (CHG) absinkt oder die
Akkuzelle ausgewechselt wurde. Stellen Sie die Heimatstadt in solchen Fällen
wieder wunschgemäß ein.
Sender
Welches Zeitsignal die Uhr zu empfangen versucht, richtet sich nach dem aktuell für
die Heimatstadt eingestellten Stadtcode.
• Wenn eine U.S.-Zeitzone gewählt ist, empfängt die Uhr das Zeitsignal der USA (Fort
Collins).
• Wenn die Zeitzone Japans gewählt ist, empfängt die Uhr das japanische Zeitsignal
(Fukushima und Fukuoka/Saga).
• Wenn eine europäische Zeitzone gewählt ist, empfängt die Uhr das Zeitsignal der
Sender in Deutschland (Mainflingen) und England (Anthorn).
• Wenn eine chinesische Zeitzone gewählt ist, empfängt die Uhr das Zeitsignal aus
China (Shangqiu).
• Wenn die Heimatstadt auf LIS, LON, MAD, PAR, ROM, BER, STO, ATH oder MOW
eingestellt ist (bei denen sowohl Anthorn als auch Mainflingen empfangen werden
kann), versucht die Uhr zuerst, das zuletzt erfolgreich empfangene Signal zu
empfangen. Ist dies nicht möglich, wechselt sie auf das andere Signal. Beim ersten
Empfang nach dem Wählen der Heimatstadt versucht die Uhr zuerst das Signal des
nächstgelegenen Senders zu empfangen (Anthorn bei LIS und LON, Mainflingen
bei MAD, PAR, ROM, BER, STO, ATH und MOW).
Automatische Rückkehrfunktion
• Falls Sie während des Blinkens einer Einstellung im Display nicht innerhalb von zwei
bis drei Minuten die nächste Bedienung vornehmen, verlässt die Uhr automatisch
den Einstellmodus.
• Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im
Alarmmodus zwei bis drei Minuten lang keine Bedienung mehr vornehmen.
Schnelldurchgang
• Bei einer Reihe von Einstellungen dienen die Knöpfe D und B zum
Weiterbewegen der Zeiger. Dabei wechseln die Zeiger in den meisten Fällen auf
Schnelldurchgang, wenn der entsprechende Knopf gedrückt gehalten wird.
Anfangsanzeigen
Wenn Sie den Weltzeitmodus oder Alarmmodus aufrufen, erscheinen als Erstes
wieder die Daten, die beim letzten Schließen des Modus betrachtet wurden.
Uhrzeitmessung
• Falls Sie die Sekunden auf
00
zurückstellen, während die aktuelle
Sekundenzählung im Bereich von 30 bis 59 liegt, werden die Minuten um 1 erhöht.
Im Bereich von 00 bis 29 werden die Sekunden auf
sich die Minuten ändern.
• Das Jahr ist im Bereich von 2000 bis 2099 einstellbar.
• Der vollautomatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen Längen
der Monate und die Schaltjahre. Sobald Sie das Datum einmal richtig eingestellt
haben, besteht normalerweise keine Veranlassung, es wieder zu ändern, es sei
denn, die Ladung der Akkuzelle ist auf Zustand 5 (CHG) abgesunken.
• Im Uhrzeit- und Weltzeitmodus wird die aktuelle Uhrzeit für alle Stadtcodes auf
Basis der Zeiteinstellung für die Heimatstadt über die Zeitdifferenz gegenüber der
koordinierten Weltzeit (UTC) berechnet.
oder
im unteren Display
) und aus (
).
00
zurückgestellt, ohne dass
6