Seite 1
Bedienungsanleitung AT Control Der AT Control ist ein Meß- und Regelsystem, dass für die Steuerung von Aquarien und Terrarien nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bietet. verfügt Grundversion über eine Temperaturregelung und vielfältige Timerfunktionen und kann ausgebaut werden zur pH Steuerung, Steuerung Redoxpotentials, Leitfähigkeit...
Seite 2
1. Systembeschreibung. Der AT Control ist modular aufgebaut. Er kann von einer Grundeinheit beinahe beliebig erweitert werden. Zur Inbetriebnahme sind mindestens erforderlich: 1 AT Control Set und eine Power Box. Die Anlage kann dann durch verschiedene Interface Boxen erweitert werden. (zur Messung von pH, Redoxpotential, Temperatur, Leitfähigkeit und Dichte, zum Anschluss an einen PC ).
Seite 3
Die Power Box enthält ausschließlich die Power Box, mit 2 Halterungen. Die Interface Boxen für pH, Redox, Leitwert, Dichte und Temperatur/Level sind als Zubehör erhältlich. Abb. 2: Vorderseite der Steuereinheit Abb. 3: Rückseite der Steuereinheit Abb. 4 Power Box: 1. USB Anschlüsse 2. Klinkenbuchsen für Temperatur/Niveau Sonden 3.
Seite 4
5. Anschluss des AT Control an einen PC Außer dem AT Control Set wird dazu ein IBM kompatibler Rechner benötigt Um den AT Control an einen PC anzuschließen, müssen zunächst das USB Interface mit dem AT Control verbunden und dem PC werden. Achtung! Markierungen beachten, Anschlüsse nicht verwechseln.
Seite 5
6. Übersicht über die Menüführung des AT Control Hauptmenü Seite • Einstellungen Sprache Deutsch Englisch • Datum/Stunde Stunde Datum • Aufzeichnungszeitraum Temperatur PH Wert Redox Dichte Leitfähigkeit • Password • Anzeige Helligkeit Kontrast Bildschirmmodus Scrollzeit • Reset Einstellungen • About •...
Seite 6
Seite • Niveau* Namen ändern • Programme • Alarm • Maßeinheit • Sensorprogrammfehler • About • pH Wert* Namen ändern • Programme • Gespeicherte Daten • Alarm • Sensor kalibrieren • PH Sensor entfernen • About • Redox* Namen ändern •...
Programmierung über das Tastenfeld des Controllers: Nachdem alle Komponenten zusammengesteckt sind und die Power Box mit dem Stromnetz verbunden wurde, zeigt das Display am Controller den Grundbildschirm: Mit 13/09/06 20.30 Inder ersten Zeile werden Datum und Uhrzeit angezeigt, darunter die Power Box und die Steckdosen 1 – 6. In der untersten Zeile sind abwechselnd die angeschlossenen Sensorwerte zu sehen.
Durch Drücken der „ESC“-Taste wird das Menü verlassen. Fig 7 ______Password_______ In diesem Menü kann der AT Control mit einem Password gegen unerwünschtes oder versehentliches Verstellen geschützt werden. Cursor auf „Pin freigeb.“ Bewegen und „Enter“ drücken. Durch Pin freigeb. Drücken der „ESC“-Taste wird das Menü verlassen Fig 8 Durch Drücken der ↑...
Seite 9
______Kontrast_____ In diesem Menü kann der Kontrast des Bildschirms eingestellt werden. Dazu werden die ↑ und↓ Tasten betätigt, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Dann mir „Enter“ bestätigen. Durch Drücken der „ESC“-Taste wird das Menü verlassen. Fig 12 __ Bildschirm-Modus___ In diesem Menü...
Menü Power Box – Namen ändern ______Power Box_____ Dieser Bildschirm taucht nur auf, wenn mehrere Power Boxen angeschlossen sind. Die gewünschte Box kann mit den Pfeiltasten an- und mit „Enter“ ausgewählt werden. LE01: LE 01 Durch Drücken der „ESC“-Taste wird das Menü verlassen. Es LE 02: LE 02 erscheint dann der nachfolgende Bildschirm.
Menü Power Box- Handbetrieb __ __Steckdosen_____ In diesem Bildschirm können die einzelnen Steckdosen benannt werden. Dazu wird mit dem Cursor eine Steckdose angewählt und 1: Heizer Wie oben mit Hilfe von ↑ und ↓ ein Buchstabe ausgewählt. Mit → Kühler wird der nächste Buchstabe angewählt und mit „Enter“...
Seite 12
Menü Power Box – Timerprogramme Wird im Menü der Power Box das „Timerprogramm“ angewählt, Steckdosen___ erscheint der Bildschirm mit der Auswahl der Steckdosen. Es kann dann mit den Pfeiltasten eine Steckdose angewählt werden ( hier 1: Heizer 2: Kühler 3: CO 4: Redox HQI, Licht 6: Blaulicht...
Seite 13
Menü Power Box –Timerprogramme Wollen Sie ein bestehendes Programm verändern oder löschen, ____ möchten Sie wählen Sie im Timerprogramm die Zeile „zeigen, verändern, löschen“ mit Enter. Es erscheint dann das erste auf dieser verändern oder löschen Steckdose programmierte Timerprogramm. Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie nacheinander alle Timerprogramme dieser verändern Sie Steckdose anzeigen.
Menü Power Box –Gezeiteneffekt Um einen Gezeiteneffekt zu simulieren können 2 Pumpen im ____Gezeiteneffekt___ Abstand von 6std 50 min im Wechsel geschaltet werden. Dazu wird „setzten Sie ein“ gewählt und mit Enter bestätigt. 6 h 50 min 0 s setzen Sie ein Fig 33 In diesem Bildschirm werden die beiden Pumpen (Ausgänge) für ____Gezeiteneffekt___...
Funktionstasten Im Menü Funktionstasten können den 4 Pfeiltasten→ ←und ↓↑ ____Funkt. Tasten__ bestimmte Funktionen zugeordnet werden. Diese Funktionen sind das Ein- bzw. Ausschalten von Steckdosen und ↓ : Steckdosengruppen für eine bestimmte Zeit (z.B. Futterpause) ↑ ↑ ↑ ↑ oder bis zum erneuten Einschalten (Wartungspause). Sie können →...
Fig 42 Temperatursteuerung mit dem AB Aqua Medic AT Control Der AB Aqua Medic AT Control verfügt über eine sehr komfortable Temperatursteuerung, die viele Varianten ermöglicht. So können an einen Sensor mehrere Heiz und Kühlgeräte angeschlossen werden. Dazu kann der Sollwert in einem Tagesgang variiert werden und so z.B. eine Nachtabsenkung ermöglichen.
Temperaturmenü Um zum Temperaturmenü zu gelangen wählen Sie im Hauptmenü ____Temperatur_____ „Temperatur“ mit Enter aus. In diesem Menü können Sie eine Temperatursteuerung programmieren – vorausgesetzt Sie haben mindestens einen Temperatursensor angeschlossen. Es erscheint ändern Sie den Namen der nebenstehende Bildschirm. Mit den ↓↑- Tasten können Sie die Programme gewünschte Zeile anwählen und mit Enter bestätigen.
Uhrzeit. Im dargestellten Fall ist die Temperatur um 20°° um ca. 2 ° abgesenkt – gegenüber dem Tageswert. Sie können die eingegebene Kurve mit Enter speichern. Der AT Control wird jetzt ∆ die Kurve als Sollwert benutzen und Heizung bzw. Kühlaggregat so schalten, daß...
Unabhängig vom eingestelltem Sollwert kann ein Alarmwert eingegeben werden. Beim über- bzw. unterschreiten dieser Werte _____ _Alarm________ gibt der AT Control ein akustisches Signal (Piepton) oder ein optisches Signal (Anzeige blinkt). Der Bildschirm für den Temperaturalarm wird im Temperaturmenü mit Enter angewählt.
Enter: Bestätigen Sie ESC: Annullieren Sie Fig 56 about In diesem letzten Bildschirm des Temperaturmenüs wird die Softwareversion angezeigt. AT Control SW Version: 5.0 Zur Fortsetzung beliebige Taste drücken Fig 57 Niveau Menü Das Menü für den Niveausensor wird analog zum Temperaturmenü...
Seite 21
Niveau Programme Um den Niveausensor zu programmieren, wird die Zeile „Programme“ mit Enter angewählt. _______Niveau________ Im nächsten Bildschirm steht der Cursor zunächst auf „aus“. Mit ↓↑- Tasten kann die Anzeige auf „LIV 1“ und „LIV 2“ eingestellt setzen Sie ein werden.
Seite 22
Sensorprogrammfehler Wenn die Niveausonde die Steckdose aktiviert, und die angeschlossene Pumpe es nicht schafft den gewünschten Zustand in der eingegebenen Maximumzeit wieder herzustellen, wird der Niveau Ausgang blockiert. Es erscheint die Meldung „Sensorprogramm- fehler“ und ein akustischer Alarm. Es liegt eine Störung vor. Der Ausgang muß...
Seite 23
Zeile „Niveau“ nicht mehr. Falls später wieder ein Niveausensor in Betrieb genommen werden soll, wird er automatisch als neue Komponente erkannt. Enter: Bestätigen Sie ESC: Annullieren Sie Fig 69 AT Control About: Hier wird die Software Version der Niveausteuerung angezeigt. SW Version : 5.0 Zur Fortsetzung beliebige Taste drücken...
Seite 24
PH Steuerung mit dem AT Control Durch den Einsatz einer pH Interface Box und einer pH Elektrode kann der AT Control mit einer pH-Steuerung erweitert werden. Wird beides an die Power Box angeschlossen, wird die Steuerung automatisch erkannt. Analog zur Temperatursteuerung bietet die pH Steuerung viele Möglichkeiten. Haupteinsatz Zweck ist der Anschluß...
Unabhängig vom eingestelltem Sollwert kann ein Alarmwert eingegeben werden. Beim über- bzw. Unterschreiten dieser Werte ______ Alarm________ gibt der AT Control ein akustisches Signal (Piepton) oder ein optisches Signal (Anzeige blinkt). Der Bildschirm für den pH- Alarm wird im pH-Menü mit Enter angewählt.
Seite 26
„pH“ nicht mehr. Falls später wieder eine pH Elektrode in Betrieb genommen werden soll, wird sie automatisch als neue Komponente erkannt. Enter: Bestätigen Sie ESC: Annullieren Sie Fig 81 AT Control About: Hier wird die Software Version der pH- Steuerung angezeigt. SW Version : 7.0 Zur Fortsetzung beliebige Taste drücken...
Seite 27
Redox Menü ________Redox________ Um zum Redoxmenü zu gelangen wählen Sie im Hauptmenü „Redox“ mit Enter aus. In diesem Menü können Sie eine ändern Sie den Namen Redoxpotentialsteuerung programmieren – vorausgesetzt Sie Programme haben eine Redox Interfacebox und eine Redox Elektrode gespeicherte Daten angeschlossen.
Seite 28
Unabhängig vom eingestelltem Sollwert kann ein Alarmwert eingegeben werden. Beim über- bzw. unterschreiten dieser Werte ______Alarm__________ gibt der AT Control ein akustisches Signal ( Piepton) oder ein optisches Signal ( Anzeige blinkt). Der Bildschirm für den Redoxalarm wird im Redoxmenü mit Enter angewählt.
Seite 29
Elektrode in Betrieb genommen werden soll, wird sie automatisch als neue Komponente erkannt. Enter: Bestätigen Sie ESC: Annullieren Sie Fig 93 AT Control About: Hier wird die Software Version der Redoxsteuerung angezeigt. SW Version : 7.0 Zur Fortsetzung beliebige Taste drücken...
Seite 30
Leitfähigkeits Menü – Dichte Menü Leitfähigkeit und Dichte sind Meßgrößen, um die Menge der in Wasser gelösten Salze zu beschreiben. Beides sind identische Messungen. Bei AT Control wird zwischen Leitfähigkeit und Dichte unterschieden, um eine bessere Genauigkeit der Messung zu erreichen: Die Leitfähigkeitsmessung, d.h.
Unabhängig vom eingestelltem Sollwert kann ein Alarmwert eingegeben werden. Beim über- bzw. unterschreiten dieser Werte ______Alarm__________ gibt der AT Control ein akustisches Signal ( Piepton) oder ein optisches Signal ( Anzeige blinkt). Der Bildschirm für den Leitfähigkeitsalarm wird im Leitfähigkeitsmenü mit Enter angewählt.
Leitfähigkeit Elektrode in Betrieb genommen werden soll, wird sie automatisch als neue Komponente erkannt. Enter: Bestätigen Sie ESC: Annullieren Sie Fig 106 AT Control About: Hier wird die Software Version der Leitfähigkeitsteuerung angezeigt SW Version : 7.0 Zur Fortsetzung beliebige Taste drücken...
Reparaturwerkstätten und Fachpersonal auszuführen. Es wird keine Haftung für Personen- und Sachschäden übernommen, die durch das Öffnen des Steuergeräts entstanden sind. - Nur Originalzubehör von AQUA MEDIC an das Steuergerät anschließen. Die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör kann Schäden, Brand, elektrische Schläge oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
4) 1 Netzkabel Inhalt ng Mindestsystemanforderungen AT Control mit seriellem oder direkter USB Anschluss zum PC . Switch/Netzrouter mit mindestens einem freien Port für den Anschluss an das lokale Netz. (LAN) und ADSL-Modem, falls ein Internetanschluss vorliegt. PC/LAPTOP, auf dem bereits die Software Aqua Medic in der aktuellen Version installiert wurde (notwendig für die Verwaltung der E-...
Im Unterschied zu dem, was für jedes andere an den Controller angeschlossene Gerät vorgesehen ist, erlaubt das ETHERNETMODULdie Änderung des voreingestellten Namens nicht. Das Aqua Medic-Ethernetmodul bietet dem Nutzer die Möglichkeit, über ein LAN-Netz auf den eigenen Controller zuzugreifen. ____ Hauptmenü______...
Parameter auf Null einzustellen. - MAC-Address (MAC-Adresse): Kennadresse des Ethernetgeräts. Es wird die Änderung nur in dem Fall empfohlen, wenn mehrere AT Control-Ethernetmodule im selben Ethernetnetz verwaltet werden. Wichtig: Bei einer Änderung der oben genannten MAC-Adresse,das Ethernetmodul für einige Sekunden von der Stromversorgungtrennen und dann wieder anschließen, um ein Reset zuermöglichen.
Sensorenarten für den E-Mail- Versand bei einer Warnung aktiviert werden. Durch Verwendung Tasten erfolgt die Aktivierung/Deaktivierung. →← Fig 7 Aqua Medic Menü Info (Abb.8) Version FW: x.y Man erhält Informationen über die Firmwareversion des Ethernetmoduls. Zum Fortsetzen eine Taste drücken Fig 8 IsACQ225C-0 DEU Rev.
Seite 38
Virtual Server Configuration Public Port Public Port Port type IP Address Private Port (From) (To) Ethernet Module ● TCP 192.168.1.95 ○ Virtual Server Configuration Public Port Public Port Port type IP Address Private Port (From) (To) Ethernet Module 1024 1024 ●...
Parameter des Aquariums angegeben werden, ohne dass der Status der Steckdosen geändert werden kann. Achtung: Das eingestellte Defaultpasswort ist „aqua medic“. Auf die Schrift “REAL TIME MONITOR (with icons)” klicken. Es wird ein Dialogfeld mit folgenden Angaben angezeigt: - Alle angeschlossenen Steckdosen (Power Boxen) - Die Ikons der Programme, die mit den einzelnen Steckdosen verknüpft sind...
Hinweise zur Behebung von Problemen Probleme Mögliche Ursachen Was tun? Die Bilder blinken 1) Das Ethernetnetz 1) Übergang zur Anzeige der Ethernetseite ohne oder werden nicht ist langsam oder Ikons. angezeigt (besonders verstopft. 2) Überprüfen, dass bei dem verwendeten Browser bei der Verwendung 2) Es gibt bei dem keine individuellen Restriktionen vorliegen, in...
Reparaturwerkstätten und Fachpersonal auszuführen. Es wird keine Haftung für Personen- und Sachschäden übernommen, die durch das Öffnen des Steuergeräts entstanden sind. - Nur Originalzubehör von AQUA MEDIC oder vom Hersteller zugelassenes Zubehör an das Interface anschließen. Die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör kann Schäden, Brand, elektrische Schläge oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
Seite 42
HINWEIS: Es können unterschiedslos entweder ein oder zwei Überlaufsensoren an dieselbe Schnittstelle angeschlossen werden. Anschluss an den “AT Control Schließen Sie den Steckverbinder der Überlaufsonde an die Schnittstelle 1.an. Schließen Sie die Überlauf-Schnittstelle mit dem beigelegten BUS-Kabel 2.an die Power Box (oder HUB) an.
Seite 43
__Überlauf__ Fig 4 Programme __Überlauf__ Mit diesem Menü werden Programmierungen in Abhängigkeit vom ermittelten Status des Sensors selbst Eingeben durchgeführt. Um ein Programm einzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Hauptbildschirm Hauptmenü Überlauf Programme • Mit den Tasten die Funktion „Eingeben“ anwählen und „Enter“...
Seite 44
___AQUA MEDIC___ Über (Abb.8) Zeigt Informationen über die Firmware des Geräts an. Version xy Um diese Funktion nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor: Hauptbildschirm → Hauptmenü→ Überlauf→ Über Zum Fortfahren beliebige Taste drücken Fig 8 Trennen ___Gerät getrennt____ Wird die Überlaufsschnittstelle abgeklemmt, erscheint auf dem Display die Meldung, dass die Verbindung S 01 Überlauf...
Seite 45
Water Leakage Sensor Der Sensor wird unter dem Aquarium oder im Unterschrank aufgestellt. Damit der Sensor richtig funktioniert, darf er nicht auf eine metallische oder leitende Oberfläche gelegt werden. Auch Salzablagerungen oder andere Rückstände können die Funktion beinträchtigen. Sobald ein leitender Kontakt zwischen den Metallstiften besteht (z.B.
Seite 46
Schäden durch Transporte oder unsachgemäße Behandlung, Fahrlässigkeit, falschen Einbau sowie Eingriffen und Veränderungen, die von nicht autorisierten Stellen vorgenommen wurden. AB Aqua Medic GmbH haftet nicht für Folgeschäden, die durch den Gebrauch des Gerätes entstehen. AB AQUA MEDIC GmbH - Gewerbepark 24 - 49143 Bissendorf...