Bewegen Sie sich näher an die Leitung heran, wenn der Bereich
zu weit entfernt ist oder Erhebungen am Boden verursachen,
dass der Strahl nicht auf den Boden trifft und abgeschattete
Bereiche (Schatten) erzeugt.
Beim Abtasten des Gaszählers Folgendes beachten:
Einen Abstand von mindestens 3 m zum Gaszähler einhalten,
damit die Strahlbreite nicht zu gering ist.
Den Boden im Bereich des Zählers gründlich abtasten.
Den bestmöglichen Winkel zum Gaszähler nutzen, so dass
hinter dem Zähler ein guter Hintergrund zur Verfügung steht.
Sollte sich der Zähler im Freien befinden oder wenn der Winkel
eingeschränkt ist, so dass direkt hinter dem Gaszähler kein
Hintergrund zur Verfügung steht, den Zähler in einem horizon-
talen „Z"-Muster abtasten und dabei beim Schwenken einen
konstanten Abstand einhalten.
Wenn in der Nähe oder am Gaszähler selbst ein Leck ermittelt
wird, helfen die folgenden Tipps dabei zu bestimmen, ob sich das
Leck im Untergrund oder am Zähler befindet.
Stellen Sie sich möglichst mit Rückenwind auf.
Stellen Sie sich in einer Entfernung von ca. 1,5 bis 3 m vom
Zähler auf.
Verwenden Sie den Modus „Reines Akustiksignal", um die
stärkste Konzentration zu lokalisieren.
Beginnen Sie damit, den Strahl nach unten auf den Boden zu
richten.
Arbeiten Sie sich mit dem Strahl aufwärts und um die Leitung
herum voran (Hinweis: Der Strahl des Spotter-Lasers befin-
det sich in einer Höhe von etwa 7 cm über dem Infrarotlaser-
strahl).
Im Zweifelsfall und bei unterirdischen Lecks den Bereich frei-
legen.
26