Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Gerätes sorgfältig durch! Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Bedienung von Holzpellet-Heizkes- sels der Serie NovoPellet SPK 14-24 B für Heizung und Trinkwasser. Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizanlage gehören.
Zu dieser Anleitung Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Ge- fahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät. Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilf- reiche Tipps.
Sicherheit Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinwei- se! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. Bestimmungsgemäße Verwendung BRÖTJE-Holzpelletheizkessel der Serie NovoPellet SPK sind als Wärmeerzeuger in Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen. Für Niedertemperaturbetrieb nach dem Energieeinsparungsgesetz müssen die Heizkessel mit dem integrierten Systemregler ISR-Plus ausgerüstet werden (witterungsgeführte, gleitende Regelung).
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Anforderungen an den Einbauort Der Einbauort muss trocken und frostfrei (0°C bis 45°C) sein. Bei Betrieb des Brötje-Heizkessels dürfen die vorgeschriebenen Mindestabstände (siehe Installationshandbuch) nicht verändert werden. Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirks- schornsteinfeger verändern.
Allgemeine Hinweise Vor der Inbetriebnahme Einweisung durch den Heizungsfachmann Nehmen Sie den Brötje-Heizkessel nur nach einer ausführlichen Einweisung durch den Heizungsfachmann in Betrieb. Pflicht des Heizungsfachmanns ist es: – Ihnen alle Sicherheitseinrichtungen des Brötje-Heizkessels zu zeigen sowie ihre Funktionsweise zu erklären –...
Pelletkessel SPK B im Überblick Pelletkessel SPK B im Überblick Übersichtszeichnung Pelletkessel SPK B 1 Bedienfeldklappe Abgasventilator Bedienfeld für die Regelung ISR-Plus Abgasstutzen Bedienfeld für den Feuerungsautomaten FA Rücklauf Aschebehälter Entleerung (hinter der Frontverkleidung) Vorlauf Winkelübergabe Alle weiteren technischen Daten, Maße und Schaltpläne finden Sie im Installationshandbuch.
Bedienung Anzeigen Feuerungsautomat FA Die Anzeige im Display des Feuerungsautomaten FA erfolgt im Voll- textmodus ohne zusätzliche Symbole. Regelung ISR-Plus Die Anzeige im Display der Regelung ISR-Plus erfolgt im Volltextmo- dus mit zusätzlichen Symbolen. Abb 4: Symbole im ISR-Plus-Regelungsdisplay Bedeutung der angezeigten Symbole Heizen auf Komfort-Sollwert Heizen auf Reduziert-Sollwert Heizen auf Frostschutz-Sollwert...
Bedienung Bedienung der Regelung ISR-Plus Heizbetrieb einstellen Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb wird zwischen den Betriebsar- ten für den Heizbetrieb gewechselt. Die gewählte Einstellung wird durch einen Balken unterhalb des Betriebsart-Symbols gekenn- zeichnet. Automatikbetrieb Auto – Heizbetrieb gemäß Zeitprogramm – Temperatur-Sollwerte oder gemäß...
Seite 14
Bedienung Informationen anzeigen Durch Drücken der Informationstaste können verschiedene Infor- mationen abgerufen werden: • Fehlermeldung • Wartung • Sollwert Handbetrieb • Estrich Sollwert aktuell • Estrich Tag aktuell • Raumtemperatur • Raumtemperatur Minimum • Raumtemperatur Maximum • Kesseltemperatur (wird nicht korrekt angezeigt) •...
Seite 15
Bedienung len und durch Drücken der Taste OK den Menüpunkt Handbe- trieb (Prog.-Nr. 7140) aufrufen 3. Taste OK erneut drücken 4. Mit dem Drehknopf den Handbetrieb aktivieren (Prog.-Nr. 7140 auf „EIN“) und Einstellung durch Drücken der Taste OK bestä- tigen 5.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden! Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
Inbetriebnahme Einweisen des Betreibers Einweisen Der Betreiber muss ausführlich in die Bedienung der Heizanlage und die Funktionsweise der Schutzeinrichtungen eingewiesen wer- den. Insbesondere ist er auch darauf hinzuweisen: – dass er die Zuluftöffnung nicht schließen oder zustellen darf; – dass der Anschlussstutzen für Verbrennungsluft an der Oberseite des Gerätes für den Schornsteinfeger zugänglich sein muss;...
Programmieren und einstellen Programmieren und einstellen Einstellungen ändern In der Regel werden Änderungen der Einstellungen wie z.B. die Ein- stellung von Zeit- und Ferienprogrammen oder die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur über das Bedienfeld der Regelung ISR-Plus (Abb. 3) vorgenommen. Einige Einstellungen am Feuerungsautomaten FA werden vom Heizungsfachmann bei der Erstinbetriebnahme eingestellt, können aber bei Bedarf vom Kunden selbst über das Bedienfeld des Feue- rungsautomaten FA (Abb.
Programmieren und einstellen Einstelltafel (Regelung ISR-Plus) • Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstell- tafel aufgeführt. • Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstell- tafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. • Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die Taste OK.
Seite 20
Programmieren und einstellen Ein- Geän- stell- Prog.- Funktion Standardwert derter ebene Wert Standardwerte Nein Nein | Ja Zeitprogramm 4/TWW Vorwahl Mo - So Mo - So | Mo - Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa Mo - So | So 1.
Programmieren und einstellen Funktionen der Regelung ISR-Plus programmieren Uhrzeit und Datum einstellen Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit, Tag/Monat und Jahr. Damit die Heizprogramme gemäß vorher durchgeführter Programmierung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt eingestellt werden. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer...
Seite 23
Programmieren und einstellen Zeitprogramme einstellen Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter der eingestellten Tagen aktiv sind. Zeitprogramm-Vorwahl In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert ge- heizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt.
Seite 24
Programmieren und einstellen Ferienprogramme einstellen Mit den Ferienprogrammen lassen sich die Heizkreise während ei- ner bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares Betriebsniveau (Frostschutzsollwert oder Reduziertsollwert) einstellen. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Wahlweise Ferien Heizkreis 1, Ferien Heizkreis 2 oder Ferien Heizkreis P aufrufen.
Seite 25
Programmieren und einstellen Anpassen des Heizverhaltens der Heizanlage Die Außentemperatur-abhängige automatische Einstellung der Vor- lauf-Temperatur erfolgt gemäß der Steilheit der Heizkennlinie des Öl-Brennwertkessels. Diese wird bei der Inbetriebnahme vom Hei- zungsfachmann voreingestellt (Grundeinstellung: 1.5). Es gilt: je kälter die Außentemperatur, desto höher die Vorlauf-Temperatur. Die zum Erreichen einer bestimmten Raum-Temperatur erforderli- che Vorlauf-Temperatur wiederum ist abhängig von der Heizanlage und der Wärmedämmung des Gebäudes.
Seite 26
Programmieren und einstellen Gehen Sie beim Verstellen der Kennlinie schrittweise vor, bis Sie das für Ihre Behaglichkeit optimale Ergebnis erreicht haben. Heizanlagen sind träge! Deshalb warten Sie immer erst einige Tage ab, bevor Sie die Kennlinie weiter verstellen. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen.
Seite 27
Programmieren und einstellen Sommer-/Winterheizgrenze einstellen Bei der eingestellten Temperatur für die Sommer-/Winterheizgren- ze wird die Heizung auf Sommer- bzw. Winterbetrieb umgeschal- tet. Durch die Veränderung der Temperatur werden die Jahresheizphasen verkürzt oder verlängert. Eine Erhöhung des Temperaturwertes hat eine frühere Umschal- tung auf den Winterbetrieb und eine spätere Umschaltung auf den Sommerbetrieb zur Folge.
Seite 28
Programmieren und einstellen Trinkwasser-Temperatur einstellen Mit dem Trinkwasser-Nennsollwert stellen Sie ein, wie warm Ihr Trinkwasser zur normalen Verwendung vorgeheizt werden soll (z.B. 55°C). Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Trinkwasser aufrufen. Nennsollwert aufrufen (Prog.- Nr. 1610). Gewünschten Trinkwasser-Soll- wert einstellen vornehmen. Heizkreis- Programmierung verlassen.
Programmieren und einstellen Funktionen des Feuerungsautomaten FA programmieren In der Grundeinstellung ist der Menüpunkt Kesselparameter bereits aktiv und braucht nicht mit ausgewählt zu werden. Kesselsollwert für Heizkreis einstellen Sollte der eingestellte Raumsollwert trotz Veränderung der Heiz- kennlinien-Steilheit (siehe S. 24) nicht erreicht werden, so kann die Ursache ein zu geringer Kesselsollwert für den Heizkreis sein.
Seite 30
Programmieren und einstellen Aktuelle Zeit einstellen (für Kesselreinigung) Damit die Reinigung des Kessels zu einem festgelegten Zeitpunt durchgeführt werden kann (siehe Reinigungszeit), müssen Uhrzeit und Datum zuvor im Feuerungsautomaten eingestellt werden. Schritt Funktion Kesselparameter Menüpunkt bestätigen Aktuelle Zeit auswählen Wochentag einstellen oder Stunden einstellen oder...
Seite 31
Programmieren und einstellen Reinigungszeit einstellen Die Zeit, in der die automatische Reinigung durchgeführt wird, kann über die Funktion Reinigungszeit vorgegeben werden. Schritt Funktion Menüpunkt Asche auswählen Reinigungszeit auswählen Startzeit-Stunden einstellen oder (Von:) Startzeit-Minuten einstellen oder (Von:) Endzeit-Stunden einstellen oder (Bis:) Endzeit-Minuten einstellen oder (Bis:)
Störungen - Ursachen und Lösungen Störungen - Ursachen und Lösungen Störungstabelle Störung Ursache Lösung • Betriebsschalter am Gerät, Hauptschalter und Sicherungen Keine Spannung am Gerät. (Regelung ISR-Plus und Feue- rungsautomat FA) überprüfen. Keine ausreichende Pelletzufuhr • Pelletvorrat überprüfen Brötje-Pelletheizkes- sel startet nicht Keine Wärmeanforderung durch •...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Reinigung Der Brötje-Holzpelletkessel sollte bei Bedarf von außen gereinigt werden. Um die Beschichtung der Oberfläche nicht anzugreifen, sind hierfür nur milde Reinigungsmittel zu verwenden, Das Reini- gen von Heizflächen und Brenner im Innern des Gerätes muss von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden.
Seite 34
Reinigung und Wartung Frontabdeckung entfernen 1. Schnellverschlüsse der Frontabdeckung öffnen (senkrechte Stellung, 1) 2. Frontabdeckung am oberen Ende nach hinten klappen (2) und nach oben aus den Halterungen heben (3) Abb 5: Entfernen der Frontabdeckung Aschebehälter entfernen und leeren 1. Verschlusshebel öffnen (1) und Aschekasten aus dem Schacht ziehen (2) 2.
Seite 35
Reinigung und Wartung 4. Aschebehälter entleeren 5. Aschebehälter-Schacht reinigen 6. Oberen Teil des Aschebehälters mit den Schnellverschlüssen am Unterteil befestigen und Verschluss an der Rückseite des unteren Aschebehälters wieder öffnen 7. Aschebehälter wieder in den Schacht schieben und Verschluss- hebel schließen Hinweis: Pelletasche ist ein naturreines Produkt und als hochwer- tiger Dünger verwendbar.
Reinigung und Wartung Sicherungen wechseln Sollte eine defekte Sicherung dafür verantwortlich sein, dass der Pelletkessel nicht startet (siehe Abschnitt 8. Störungen-Ursachen und Lösungen), muss diese ggf. gewechselt werden. Stromschlaggefahr! Vor einem Sicherungswechsel muss der Kessel über den Hauptschalter spannungsfrei geschaltet werden. Abb 8: Lage der Sicherungen F1: Sicherung für Rege- lung ISR-Plus...
Reinigung und Wartung Wartung Gefahr! Wartungsarbeiten dürfen nur vom zugelassenen Heizungs- fachmann ausgeführt werden. Versuchen Sie nicht, Wartungsarbei- ten selber auszuführen. Sie gefährden sich und andere. Wartungsvertrag Nach der Energie-Einspar-Verordnung §10 soll die Heizanlage regel- mäßig gewartet werden. Wir empfehlen, die Heizanlage mindes- tens einmal jährlich warten zu lassen.
Reinigung und Wartung Fehler- und Wartungstabelle (Feuerungsautomat FA) Fehler-/Wartungsmeldung Erläuterungen und Fehlerbehebung Übertemperatur! STB quittieren und neu Bei mehrfacher Auslösung des STB Heizungsfachmann starten benachrichtigen Kontrollieren Sie bitte Ihren Pelletsvor- Pelletvorrat zu gering, Pelletvorrat auffüllen Bitte Schauglas und Fotozelle reinigen Schauglas und Fotozelle reinigen Der Aschenkübel muss entleert werden! Aschenkübelentleerung durchführen und mit Taste...
Außerbetriebnahme 10. Außerbetriebnahme 10.1 Ausschalten Achtung! Sobald die Einstellung Kessel Aus im Feuerungsautoma- ten FA (Punkt 3) vorgenommen wird, kann der Kessel nicht mehr im Schutzbetrieb (siehe Abschnitt 5.3) betrieben werden. Um den NovoPellet SPK auszuschalten, ist folgendermaßen vorzu- gehen: 9.
EN201AC1.fm Energiespartipps 11. Energiespartipps Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsa- men Verbrauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auch den Energieverbrauch nehmen. Des- halb hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können.
Energiespartipps Sommer-Betrieb wird der Heizbetrieb bei warmen Außentempera- turen automatisch eingestellt. Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angeneh- mes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden.
Seite 48
A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str. 17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583 www.broetje.de...