GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple corpuls 08/16 S Gebrauchsanweisung
Konventioneller und semiautomatischer defibrillator (monophasisch oder biphasisch) herzschrittmacher (extern nichtinvasiv) monitor mit ladekonsole lk 08/16
Inhaltszusammenfassung für GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple corpuls 08/16 S
Seite 1
Gebrauchsanweisung ® corpuls 08/16 S mit Ladekonsole LK 08/16 Konventioneller und semiautomatischer Defibrillator (monophasisch oder biphasisch) Herzschrittmacher (extern nichtinvasiv) Monitor mit den Optionen: Pulsoximeter Nichtinvasives Blutdruckmessgerät (NIBD) Acoustic Advisory Mode (AAM) CompactFlash™-Memory Datenübertragung, Datenfernübertragung Stand 09.04 Gültig für die Version 3.3 Artikel-Nummer: 03130.35 Vertrieb und Service durch:...
Tabelle 5: Alarmmeldungen in der ⇒Statuszeile............6-41 6.2.5 6.2.6 Tabelle 6: Kennzeichnung der Clips an den EKG-Patientenkabeln........ 6-41 6.2.7 Tabelle 7: Abkürzungen und ihre Bedeutung..............6-42 6.2.8 Tabelle 8: Bereiche der Alarmgrenzen ................6-42 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 6
Einstellen der Stimulationsintensität ..................8-3 Einstellen der Betriebsart ......................8-3 Auslösen der Overdrive-Funktion..................... 8-3 Ausschalten des Schrittmachers....................8-4 Elektrodenkombinationen......................8-4 8.10 Hinweise, Alarme und Fehlermeldungen ................. 8-6 8.11 Schrittmacheranzeigen ......................8-6 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 7
Zusätzlich lieferbar......................12-1 12.1.3 Optionen ......................... 12-3 12.2 Garantie ..........................12-6 12.3 Schutzrechte/Patente ......................12-6 12.4 Entsorgung und Rücknahme ....................12-7 ® 12.5 Ergänzende Beschreibungen zum corpuls 08/16 S ............. 12-7 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 8
Checkliste zur sicherheitstechnischen Kontrolle ..............14-8 14.5.1 Prüfung auf mechanische Schäden, Sichtkontrolle ............14-8 14.5.2 Schutz gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages ..........14-9 14.5.3 Funktionstest........................14-9 ANHANG: VERZEICHNIS ZUSÄTZLICHER GEBRAUCHSANWEISUNGEN ...... 15-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Varianten einer Gerätefunktion Softwareversion Diese Gebrauchsanweisung beschreibt das Gerät mit der Software-Version Master Slave ® Vergleichen Sie die Softwareversion Ihres corpuls 08/16 S mit dem Stand dieser Gebrauchsanweisung (⇒System-Info). Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Stand ggf. in einer Liste (Verzeichnis der ausgetauschten Blätter in der ® Gebrauchsanweisung für corpuls 08/16 S) aufgeführt, die sich unmittelbar hinter dem Deckblatt dieser Gebrauchsanweisung befindet. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
• Bei Defibrillation mit angeschlossenem EKG-Patientenkabel muss sichergestellt sein, dass alle Anschlussklemmen mit dem Patienten verbunden sind. • Bei der Defibrillation mit selbstklebenden Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden für Kinder (⇒Zubehörliste) sind höhere Energiewerte als 50 Joule nicht erlaubt. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 12
• Das Pulsoximeter benötigt eine messbare Pulswelle, um Messwerte zu bestimmen. Wenn keine oder nur eine schwache Pulswelle erfasst wird, können falsche Messwerte errechnet werden. • Die Messwerte können ebenfalls unkorrekt sein, wenn starke Bewegungsartefakte auftreten. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Das Nichtbeachten von Vorsichtshinweisen kann zu einer Beschädigung oder Fehlfunktion des Gerätes führen. Allgemein • Nach jedem Einsatz soll der corpuls 08/16 S möglichst bald an der Ladekonsole LK 08/16 angebracht werden und dort bis zum nächsten Einsatz verbleiben. • Die Ladekonsole LK 08/16 muss am 230 V Wechselspannungsnetz oder am Fahrzeugbordnetz angeschlossen und mit Spannung versorgt sein.
Seite 14
Programm "corView" visualisiert und bearbeitet werden. Löschen Sie danach die Daten auf dem CompactFlash -Memory. • Der Krankenversicherten-Kartenleser erkennt nur Speicherkarten (ohne Mikrocontroller). Führen Sie keine anderen Karten in den Schlitz des Krankenversicherten-Kartenlesers ein. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Defibrillation oder EKG-Messungen unmittelbar am oder im Herzen (z. B. bei offenem Thorax) durchgeführt werden. Der Potenzialausgleichsstecker dient auch zum Anschluss der Sicherheitsmatte (siehe Kap. „Defibrillator – Sicherheits-Schockpaddel und Sicherheitsmatte“). Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 16
− monophasischer Defibrillator (Aperiodisch gedämpfter Sinusspannungsimpuls nach Lown; Energie bis 360 Joule) Der Aufkleber „bi-phasic“ auf dem Displaygehäuse zeigt an, dass es sich um ein Gerät mit biphasischem Defibrillator handelt. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 17
Typs ist zur äußeren und inneren defibrillations- Anwendung am Patienten zugelassen. geschützt) Ein Gerät mit einem isolierten Anwendungsteil (cardiac floating, dieses Typs ist zur Anwendung unmittelbar am defibrillations- oder im Herzen des Patienten zugelassen. geschützt) Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 18
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
− Certificate for a Quality Management System according to DIN EN ISO 9002/ and DIN EN 13488:2000 Die aktuellen Zulassungsbescheinigungen und Zertifikate finden Sie im Internet auf unserer Homepage www.corpuls.com Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 20
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 21
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 22
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 23
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 24
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 25
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 26
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 27
Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 28
3-10 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Netz 230 V AC (sinusförmig), Bordnetz (12 V bis 28 V DC) Displayheizung Ermöglicht den Einsatz des Defibrillators bei Temperaturen bis -20 °C. -10 °C einer Lagertemperatur Bildschirminhalt ca. 1.5 min nach dem Einschalten optimal sichtbar. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 30
08/16 S versendet ein Ruhe-EKG per FAX Deckenanschlusseinheit Deckenanschlusseinheit wird Fahrzeugdach Verlängerung der Patientenkabel für die Benützung im Fahrzeug installiert, dass Patientenkabel ® corpuls 08/16 S in unmittelbarer Nähe des Patienten ins Fahrzeugdach gesteckt werden können. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Stecker der verschiedenen Sensoren eingesteckt werden können: Buchse Anschluss für... ECG-M ... das 3- oder 4-pol. EKG- Patientenkabel Stecker Zwischenkabel für -Aufnehmer NIBD ...den Anschlussschlauch zur Manschette für die nichtinvasive Blutdruckmessung Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 32
Verbindung hergestellt. Zwei weitere runde Kontakte können ergänzend vorhanden sein ermöglichen den magnetischen Anschluss weiterer Ladegeräte (⇒Zubehörliste). Unterseite ® corpuls 08/16 S Abdeckung zu sehen, hinter der sich eingebaute Akku befindet. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
08/16 S und Ladekonsole LK 08/16 wird durch Drücken der roten Entriegelungstaste an der linken Seite der Ladekonsole aufgehoben. Anschließend ® muss der corpuls 08/16 S unbedingt von der Ladekonsole genommen werde Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Übersicht 1–1 corpuls 08/16 S Bedienfeld / Monitor 1. Kurve 2.Kurve / Kaskade / Messwerte / Menüfeld Tasten mit wechselnder Funktion (Softkeys) Funktionstasten zur Defibrillation EINSCHALTEN / ANWÄHLEN AUSSCHALTEN der Basisfunktion „Defibrillation“ 05/04...
Seite 38
Übersicht 1–2 corpuls 08/16 S Anschlussfeld / Monitor EKG-Monitor 6-Kan. EKG-Verstärker I-II-III-aVR-aVL-aVF RS232-Schnittstelle Pulsoximeter Blutdruckmessgerät (nichtinvasiv) CompactFlash™ Memory Öffner für Druckerschublade 05/04...
Seite 39
Übersicht 1–3 corpuls 08/16 S Anschlüsse / techn. Peripherie Entriegelungstaste für Halter (Schockpaddel) Anschluss für Sicherheitsmatte oder Potenzialausgleich Anschluss „rot“ Anschluss „blau“ • Defi-/Stim.-Kabel • Sicherheits-Schockpaddel • Schocklöffel für int. Defib. RS232-Schnittstelle (Option) *) opt. Daten- schnittstelle *) Ladekontakte *) WICHTIG: Beide Funktionselemente frei von Verschmutzung halten!
Seite 40
Übersicht 1–4 corpuls 08/16 S Ladekonsole (Elemente) Entriegelungstaste (rot) Netzleuchte opt. Daten- schnittstelle Bordnetzleuchte *) Ladekontakte Ladeleuchte *) Wichtig: Beide Funktionsele- mente frei von Ver- schmutzung halten! Bordnetzstecker RS232-Schnittstelle 12 – 28 V DC (Option) Netzstecker 230 V AC 50 Hz Sicherungen Netzleuchte "Ein"...
Seite 41
Übersicht 1–5 corpuls 08/16 S Ladekonsole (Handhabung) corpuls 08/16 S an der Ladekonsole fixieren Gerät schräg auf den Haltewinkel setzen – Adapterplatte die Haltezapfen der Lade- konsole müssen in die Öffnung am Boden des Gerätes einrasten Gerät gegen die Konsole...
Defibrillation 2–1 corpuls 08/16 S über Schockpaddel • Beide Paddel reichlich mit Elektrodengel benetzen Platzierung: Paddel "grün" zur Herzspitze (Apex) Paddel "rot" zur rechten Schulter (Sternum) Alarme/Hinweise Gewählte Energie Ladeanzeige (Defi) Synchron Mode Energie-Stufen DEFI einschalten Energie- wahl 1-2-3 Methode...
Seite 44
Defibrillation 2–2 corpuls 08/16 S über Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden • Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden auf Sternum und Apex kleben Hautoberfläche soll trocken und frei von Haarbewuchs sein. Elektroden- kontaktierung Sternum Apex Defi-/Stim.-Kabel DEFI einschalten Energiewahl 1-2-3 Methode Laden Schock Nach Anzeige BEREIT ZUR DEFI- Tasten oder BRILLATION den Schock auslösen durch...
Defibrillation 2–3 Sicherheits-Schockpaddel/ corpuls 08/16 S Sicherheitsmatte Das patentierte Sicherheits-Schockpaddel ermöglicht in Verbindung mit Sicherheitsmatte die Defibrillation bei Nässe. A) Das Sicherheits-Schockpaddel verhindert mögliche Kriechströme von einem Schockpaddel über den Körper des Anwenders zum anderen Schockpaddel. B) Die Sicherheitsmatte muss zusätzlich angeschlossen werden (Anschluss siehe Übersicht 1-3).
Defibrillation Semi-Automatic 3–1 corpuls 08/16 S Einführung corpuls 08/16 S Defibrillatoren mit Dreiecks-Aufkleber "semi" besitzen die Option „Semiautomatischer Defibrillator". Mit Drücken des Softkey SEMI in Defi-Menü und Bestätigen mit Softkey MON erscheint das Defi-Menü im Semi-Modus. Allgemeine Hinweise + Alarmmeldungen...
Defibrillation Semi-Automatic 3–2 corpuls 08/16 S über Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden • Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden auf Sternum und Apex kleben Hautoberfläche soll trocken und frei von Haarbewuchs sein. Defi-/Stim.-Kabel Wichtig: Wichtig: Während der EKG-Analyse Während der EKG-Analyse muss der Patient ruhig muss der Patient ruhig gelagert sein –...
Seite 49
Defibrillation Semi-Automatic 3–3 corpuls 08/16 S über Schockpaddel corpuls 08/16 S ermöglicht die Anwendung der semiautomatischen Defibrillation auch über die Schockpaddel. Platzierung wie bei konventioneller Defibrillation. Vorteile: Geringere Kosten – nur EKG-Einweg-Elektroden notwendig! Wichtig: Hierfür ist das EKG-Patientenkabel notwendig! Sollte der Anwender dies übersehen, wird er über den Monitor mit der Anweisung EKG-KABEL VERBINDEN informiert –...
Seite 50
KEIN SCHOCK EMPFOHLEN bedeutet: Eine Defibrillation ist nicht erforderlich SCHOCK AUSLÖSEN bedeutet: Das EKG ist defibrillationsfähig. Der corpuls 08/16 S lädt automatisch hoch. Schock auslösen durch gleichzeitige Betätigung beider Schalter an den Schockpaddel bzw. beider Tasten auf der Tastatur bei Anwendung der Einweg-Elektroden.
Defibrillation Semi-Automatic 3–5 corpuls 08/16 S Unterbrechung der Analyse Wann wird die Analyse automatisch abgebrochen? 1) Artefakte oder Störungen im EKG Meldung DEFI-ELEKTRODEN PRÜFEN bzw. EKG-ELEKTRODEN PRÜFEN 2) Löst sich eine EKG-Elektrode Meldung ELEKTRODE LOSE 3) Stecken oder Entfernen des EKG-Patientenkabels während einer Analyse...
Seite 53
Schrittmacher NIP 4–1 corpuls 08/16 S Bildschirm asynchrone Eigenaktion des Herzens - Reizschwelle nicht erreicht! Stimulationsimpuls wird synchron mit typ. verbreitertem QRS-Komplex beantwortet! Stimulationsimpulse werden nicht beantwortet – keine Eigenaktion! Marke blinkt bei Stimulation STIM bedeutet: Schrittmacher eingeschaltet Frequenzanzeige Techn. Alarme 30 –...
Schrittmacher NIP 4–2 corpuls 08/16 S Technische Alarme Technischer Alarm mögliche Ursachen UNTERBRECHUNG ODER HOHE Kabel defekt, mangelnder Hautkontakt IMPEDANZ der Stim.-Elektrode, Elektrodenbruch, überalterte Stim.-Elektroden IMPEDANZ ZU HOCH Eingestellter Stromwert wird nicht erreicht, da Patientenimpedanz zu hoch ACHTUNG: Bei DEMAND oder OVERDRIVE wird das EKG-KABEL NICHT GESTECKT EKG nicht über ein EKG-Patientenkabel...
Seite 55
Schrittmacher NIP 4–3 corpuls 08/16 S Basisinformation • Vor dem Aufkleben der Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden ggf. die Hautoberfläche abtrocknen und dichten Haarwuchs entfernen. Platzierung: Diese Elektroden- Rücken: - seitlich der Wirbelsäule, platzierung ist auch unterhalb des Schulterblatts für die Defibrillation geeignet! Brust: - Praecordium –...
Seite 56
Schrittmacher NIP 4–4 corpuls 08/16 S Demand-Mode 3-pol. (oder 4-pol.)-EKG-Monitorkabel anschließen – für Demand-Mode erforderlich ! Monitor-Modus 1. Schrittmachermodus wählen mit Softkey PACER (im Monitor-Modus). 2. Intensität mit anwählen 3. Intensität mit steigern. Bei Bedarf Frequenz entsprechend ändern über bzw.
Schrittmacher NIP 4–5 corpuls 08/16 S Fix-Mode / Ausschalten Umschalten von DEMAND auf FIX-Mode Auch hier ist es sinnvoll, zusätzlich eine EKG-Ableitung zu verwenden. 1. Softkey MODE drücken 2. FIX-Mode einstellen mit Softkey FIX Schrittmacher ausschalten 1. Softkey AUS drücken 2.
Seite 58
Schrittmacher 4–6 corpuls 08/16 S Overdrive-Mode/Ramp-Down-Pacing Das EKG-Patientenkabel und Stim.-Elektroden anlegen 1. Intensität zwischen 60 und 100 mA über vorwählen. 2. Overdrive starten über Softkey MODE und OVR – die Stim.-Frequenz erhöht sich automatisch auf einen Wert knapp unterhalb der Patientenfrequenz.
Seite 59
Monitor 5-1 corpuls 08/16 S Übersicht/Softkeys - Bildschirm Verfügbare Akkukapazität Datum Uhrzeit Alarmton AUS mV-Marke KURZ Kurve 1 Kurve 2 Messwerte Manuelles Ereignis speichern Drucker starten/anhalten QRS-/Pulswellen-Ton ein-/ausschalten Alarm löschen Hauptmenü aufrufen Schrittmachermodus aufrufen (Option) NIBD-Menü aufrufen 05/04...
Seite 60
Monitor 5–2 corpuls 08/16 S 3 verschiedene Bildschirmmodi 1. Kurven 2. Kaskade 3. Messwerte Einstellung des Bildschirmmodus im Monitormenü 05/04...
Seite 61
Monitor 5–3 corpuls 08/16 S Hauptmenü Im Monitormodus mit Softkey Hauptmenü aufrufen. Hauptmenü Monitor Alarm Drucker -Grenzen EKG mm/mV SO2/Puls Papiergeschwindigkeit Lautstärke Alarm- Alarm- Anzahl der Kurven Ereignis Modus Bild invertieren Kurve 3 Ableitungswähler Bild drehen Protokoll Ruhe-EKG Speicher Ereignisse...
Monitor 5–4 corpuls 08/16 S Menüführung über Hilfstexte Beispiel: Änderung der Alarmgrenze "Pulsfrequenz" MIN 50/min auf MIN 40/min Softkey EINGABE Softkey MENÜ 3 x Softkey 2 x Softkey 2 Schritte à 5/min 2 x Softkey Softkey MON Softkey EINGABE 1 x Softkey...
Monitor 5–6 corpuls 08/16 S Protokollumfang ändern Der Protokollumfang ist Bestandteil der Grundkonfiguration Veränderung des Protokollumfangs: 1. Über MENÜ → SYSTEM → WEITER → PROTOKOLL-UMFANG 2. Ereignisse wählen 3. NEIN für verkürztes Protokoll mit wählen. für erweitertes Protokoll (EKG-Ausdruck) mit wählen.
Hier werden die Kurven zur Darstellung auf dem Bildschirm (⇒Aufbau des Bildschirms) eingestellt (⇒Echtzeit-Diagramm-Ausdruck starten). Bei eingeschaltetem Schrittmacher kann keine andere EKG-Ableitung als II gewählt werden (bei dieser Ableitung werden die Schrittmacherimpulse ausgeblendet). Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 66
DEFI-ELEKTRODEN PRÜFEN DEFI-KABEL AM GERÄT ANSCHLIESSEN EKG-ELEKTRODE LOSE EKG-ELEKTRODEN PRÜFEN ein entsprechender Hinweis/Alarm im EKG-KABEL VERBINDEN semiautomatischen Defibrillator erscheint FALSCHE DEFI-ELEKTRODEN KEIN SCHOCK EMPFOHLEN NEUES EKG-KABEL SCHOCK AUSLÖSEN SCHRITTMACHER IST EINGESCHALTET Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Alarme angezeigt. Sie dürfen den Patienten dann nicht unbeaufsichtigt lassen. Wenn Sie hingegen den Patienten überwachen oder über die Schrittmacherfunktion stimulieren wollen, müssen Sie unbedingt die Alarmfunktion einschalten und den Defi-Modus verlassen. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
− Alle anderen Alarme erscheinen in der ⇒Statuszeile (⇒Aufbau des Bildschirms, ⇒Tabelle 5). Alarmmenü : Menü mit folgenden Funktionen: ⇒ Alarmgrenzen einstellen ⇒ Alarmmodus einstellen Speichern von ⇒Alarmereignissen ein- und ausschalten Aufruf des Alarmmenüs: Im ⇒Hauptmenü ALARM aufrufen. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Das Menü kann jederzeit durch erneutes Drücken von Softkey ESC verlassen werden. Beispiel: Wird der Alarm HERZFREQUENZ HOCH quittiert, dann wird automatisch das Menü ALARMGRENZEN HF aufgerufen. Amplitude der EKG-Kurve : ⇒EKG-Kurve Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Kurve mit Angabe der zugehörigen Ableitung Verstärkung der EKG-Kurve QRS-Marken großes Multifunktionsfeld: ⇒Kurven, ⇒Messwerte, ⇒Menüs, ⇒Wiedergabe aus verschiedenen Speichern (EKG-Speichern, Ereignisse, ⇒Trend) Kleines Multifunktionsfeld: ⇒Messwerte, Wiedergabe aus verschiedenen Speichern, Hilfetexte ⇒Softkeys (⇒Tabelle 1) Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 71
Auswertemodus sind alle Tasten, Menüs und Funktionen gesperrt, die zum Auswerten der Patientendaten nicht erforderlich sind (⇒Tabelle 3). ® Abbrechen der Auswertung: Taste DEFIB drücken oder corpuls 08/16 S ausschalten. Automatische Regelung der EKG-Amplitude : ⇒EKG-Kurve, ⇒mV-Marke Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 72
08/16 S außerhalb der Ladekonsole LK 08/16 wesentlich von der Helligkeit der Hinterleuchtung abhängt. Wählen Sie deshalb keine unnötig hohe Helligkeit (⇒Helligkeit der Hinterleuchtung einstellen). (⇒Kontrast des Bildschirms einstellen, ⇒Invertieren des Bildschirms) Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
AUTOM. MESSUNG wählen und mit ↑ auf JA einstellen. INTERVALL wählen und mit ↑ oder ↓ auf einen Wert zwischen 2 und 60 Minuten einstellen. Nach Ablauf dieser Zeit beginnt automatisch die erste Blutdruckmessung. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 74
Befindet sich eine Karte im Laufwerk, dann wird deren freier Speicherplatz durch eine Prozentangabe in der ⇒Statuszeile angezeigt. Sorgen Sie vor jedem Einsatz durch regelmäßiges Auslesen und Löschen der Einträge dafür, dass genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist. 6-10 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Softkey EING drücken. Erst dadurch erfolgt die Übernahme der eingestellten Werte in die interne Uhr. Dabei wird die ⇒Aktion DATUM/UHRZEIT GEÄNDERT gespeichert. Wird Datum/Uhrzeit nicht geändert, ist das Drücken von EING wirkungslos 6-11 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 76
Im Defi-Modus ist der ⇒Alarmmodus automatisch ausgeschaltet, d. h. Patientenalarme werden nicht überwacht, technische Alarme werden durch kurze Töne angezeigt. Während einer ⇒Pulsoximetrie wird im Defi-Modus rechts der verkürzten, oberen Kurve die Sauerstoffsättigung angezeigt (⇒Messwerte). 6-12 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 77
Nach dem Anhalten des Druckvorgangs wird ein sog. Nachspann gedruckt, auf dem Datum und Uhrzeit, die aktuellen Werte der gemessenen Parameter (Herzfrequenz, SpO und Puls) sowie die Einstellung der ⇒EKG-Filter angegeben werden. 6-13 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Zubehörliste (siehe Kap. „Ergänzende Produktbeschreibung“) angegebenen Patientenkabel verwendet werden. Je niedriger der Widerstand zwischen Hautoberfläche und Elektroden, desto besser ist die Qualität der EKG-Ableitung. Die Hautstellen, an denen die Elektroden angebracht werden, 6-14 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 79
• Ein Nervenstimulator – z. B. ein Hirnschrittmacher – kann das EKG auf Bildschirm und Drucker verändern oder vollständig unterdrücken. Auch die Raute zur Anzeige eines implantierten Schrittmachers (⇒Aufbau des Bildschirms) kann fehlerhaft aktiviert werden. 6-15 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
EKG-Ausschläge (z. B. Extrasystolen) vollständig dargestellt werden. Beim Aufruf der Vorschau des ⇒Ruhe-EKG wird die EKG-Amplitude verdoppelt. Bis zum Verlassen der Vorschau wird die automatische Einstellung ausgeschaltet. 6-16 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 81
⇒Alarmereignis) gespeichert. Beim Start der Analyse wird ein ⇒Analyseereignis Ereignis gespeichert. Ist das Gerät entsprechend konfiguriert, werden gemessene Blutdruckwerte (⇒Blutdruck- messung) automatisch als manuelles Ereignis gespeichert. Während der Ausgabe eines Protokolls (⇒Protokoll erstellen) wird kein Ereignis gespeichert. 6-17 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 82
Nach der Fax-Übertragung wird kein Sendeprotokoll gedruckt Nach jeder FAX-Übertragung wird ein Sendeprotokoll mit folgenden Angaben ausgedruckt: Datum und Uhrzeit der Fax-Übertragung Geräteidentifikation Name und Fax-Nummer des Empfängers Datum und Uhrzeit des übertragenen Ruhe-EKG 6-18 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 83
Wichtig: Die ⇒Betriebsdauer des corpuls 08/16 S außerhalb der Ladekonsole LK 08/16 hängt wesentlich von der Helligkeit der Hinterleuchtung des Bildschirms ab. Wählen Sie des- halb keine unnötig hohe Helligkeit. 6-19 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 84
Im ⇒Defi-Modus oder im ⇒Monitormodus wurde der TON ERNEUT DRÜCKEN Softkey TON gedrückt und die maximale Lautstärke angewählt. Mit einer erneuten Betätigung des Softkey TON wird der QRS-/Pulswellen-Ton wieder ausgeschaltet. 6-20 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 85
: Die obere Kurve (⇒Aufbau des Bildschirms) kann kaskadiert über zwei Zeilen laufen. Dazu im ⇒Hauptmenü Softkey KURV drücken. Es erscheint das Menü KURVEN, MODUS wählen und mit ↑ oder ↓ auf KASKADE einstellen (⇒Ableitungswähler). 6-21 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Umschalten vom semiautomatischen Modus in den konventionellen Modus: Drücken Sie den Softkey KONV und bestätigen Sie anschließend mit Softkey MON. Drücken Sie den Softkey KONV und geben Sie den Code ein. 6-22 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
-SET-System erkennen Sie an der ® roten, das BCI-System an der blauen SpO -Buchse am corpuls 08/16 S. Beachten Sie bitte: Die zugehörigen Zwischenkabel und SpO -Sensoren (⇒Zubehörliste) sind nicht kompatibel (⇒Pulsoximetrie). 6-23 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
A oder B. Abhängig davon kann die Papiergeschwindigkeit beim Ausdruck des Echtzeit-Diagramms unterschiedlich eingestellt werden: Motor A Motor B Einstellbare 25, 50 mm/s 5, 6.25, 10, 12.5, 25, Papiergeschwindigkeit für Echtzeit- 50 mm/s Diagramm-Ausdruck 6-26 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 91
− nichtinvasive Blutdruckmessung starten und unterbrechen Aufruf des NIBD-Menüs: Im ⇒Monitormodus Softkey NIBD drücken. Ist die Option Blutdruckmessgerät nicht vorhanden, dann ist der dieser Softkey nicht beschriftet, das NIBD- Menü erscheint nicht. 6-27 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Paddel-EKG : EKG, das mit Hilfe der ⇒Defi-/Stim.-Elektroden abgeleitet wird. Es wird mit DE bezeichnet (DE = Defi-Elektroden). Die Alternative zum Paddel-EKG ist das über das ⇒EKG-Patientenkabel abgeleitete EKG. 6-28 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 93
Ereignisses (siehe Abbildung) fortgesetzt. Dabei können eine oder zwei bereits gedruckte Seiten wiederholt werden. Bei Protokollen mit Seitenangabe erhalten diese Seiten neue, fortlaufende Seitenzahlen. Der Aufruf des Menüs EREIGNISSE blockiert die Möglichkeit, das Protokoll fortsetzen zu können. 6-29 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 94
Ereignissen ist die zugehörige Ereignisnummer angegeben (⇒Wiedergabe von Ereignissen) 3.Abschnitt „Ereignisse“: 4.Abschnitt „Trenddiagramme“: Ausdruck aller Ereignisse (mit EKG), deren Ausdruck der ⇒Trenddiagramme, sofern im Wiedergabe im Menü ⇒Protokoll-Umfang ⇒Protokoll-Umfang vorgesehen. vorgesehen ist. 6-30 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 95
Beispiel: MIN SO2 STÄRKE 2, tatsächliche Signalstärke 4 tatsächliche Signalstärke 8 ® Nur beim ⇒Masimo -SET-System wird die Tendenz der Änderung des SpO -Wertes durch einen Pfeil hinter dem SpO -Wert angezeigt. 6-31 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Der Ausdruck des Ruhe-EKG wird verzögert, wenn der Tastendruck zum Start des Ausdrucks innerhalb von 8 Sekunden nach einem Wechsel des Patientenkabels erfolgt. Es erscheint der Hinweis AUSDRUCK DES RUHE-EKG IN VORBEREITUNG. 6-32 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Schrittmacher ein Schrittmacherfehler auftritt, z. B. eine Unterbrechung im Stromkreis während der Stimulation (siehe Kap. „Schrittmacher - Hinweise, Alarme und Fehlermeldungen“). Während der ⇒Pulsoximetrie wird im Schrittmachermodus rechts der (verkürzten) oberen Kurve die Sauerstoffsättigung angezeigt (⇒Messwerte). 6-33 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
⇒aktiver Alarm (⇒Tabelle 5) Anzahl aktiver Alarme (⇒aktive Alarme anzeigen) Alarmmodus (⇒Alarmmodus einstellen) Mit CompactFlash™-Memory Mikrofonsymbol Freier Speicherplatz Anzeige bei aktiver (erscheint während der auf der Datenübertragung Sprachaufzeichnung) CompactFlash™- Karte in Prozent 6-34 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Softkey SELEC übernommen. Bei Irrtum kann mit Softkey LÖSCH gelöscht werden. Nach Übernahme des letzten Zeichens Softkey EING drücken. Das Löschen des Textes erfolgt durch Eingabe von Leerzeichen. 6-35 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 100
Trendmenü zurückkehren zu müssen. Rechts unten ist angegeben, welcher Zeit die Bildschirmbreite entspricht, z. B. 1H bedeutet „1 Stunde“. Uhrzeit einstellen : ⇒Datum/Uhrzeit einstellen Verstärkung der EKG-Kurve : ⇒EKG-Kurve Vorschau Ruhe-EKG : ⇒Ruhe-EKG ausdrucken 6-36 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 101
(siehe Kap. „Ergänzende Produktbeschreibung“) Zwei Kurven anzeigen : Im ⇒Hauptmenü Softkey KURV drücken. Es erscheint das Menü KURVEN, MODUS wählen und mit ↑ oder ↓ auf KURVEN einstellen (⇒Ableitungs- wähler). 6-37 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
↑ und ↓ Parameter ändern EING Untermenü aufrufen, Funktion auslösen Zurück zum vorhergehenden Menü Umschalten zum ⇒Monitormodus Menümodus KONTR ⇒Kontrast des Bildschirms einstellen (Hauptmenü) KURV ⇒Ableitungswähler HELL ⇒Helligkeit der Hinterleuchtung einstellen 6-38 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 103
Zurück zum Trend-Menü Umschalten zum ⇒Monitormodus COPY Erstellen einer Bildschirmkopie Dieser Softkey ist nur 8 Sekunden lang nach Drücken von ANALYSE wirksam. Beschriftung der Softkeys nur bei entsprechend verfügbarer Option 6-39 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 104
NIBD-MESSUNG ABGEBROCHEN PMAX-SYS < 13 MMHG RAM-FEHLER RECHENFEHLER ROM-FEHLER VERHÄLTN. PULSE/SONST. EREIGNISSE ZU KLEIN WENIGER ALS 5 BRAUCHBARE PULSE WENIGER ALS 5 ERFASSTE PULSE WENIGER ALS 50 % BRAUCHBARE PULSE 6-40 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 105
Clip. Zur Ableitung II muss dieser gelbe Clip an LL (linkes Bein) angeschlossen werden) 4-pol. EKG-Patientenkabel Elektrodenposition Farbe des Clips (rechter Arm) (linker Arm) gelb (rechtes Bein) schwarz (linkes Bein) grün 6-41 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 106
50 - 120 10 - 80 5 mmHg 1) Die Herzfrequenz wird nur dann überwacht, wenn ein EKG-Patientenkabel im ® corpuls 08/16 S eingesteckt und vollständig am Patienten angeschlossen ist. 6-42 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Patientenalarme angezeigt. Technische Alarme werden dabei durch einen kurzen Ton angezeigt. Wird der Defi-Modus wieder verlassen, dann werden ggf. alle aktiven Alarme erneut durch einen Alarmton angezeigt. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 108
Durch Drücken von Softkey KONV und Bestätigen mit Softkey MON wird der Defibrillator in den konventionellen Modus umgeschaltet Der Zugang zum konventionellen Modus ist nur durch Drücken von Softkey KONV und Eingabe eines Codes möglich. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 109
Softkey zur Wahl der angegebenen Energie Energie aus der Liste der einstellbaren Energie-Werte wählen Einstellung der ⇒akustischen Anzeige Anzeige des Ladezustands Starten und Anhalten des ⇒Echtzeit-Diagramm-Ausdrucks manuelle Ereignisse speichern Liste der einstellbaren Energiewerte Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Wird das EKG über Defi-/Stim.-Einwegelektroden abgeleitet und besteht die Möglichkeit, dass durch Verunreinigungen der Haut die Haftfähigkeit oder die elektrische Leitfähigkeit der Elektroden beeinträchtigt ist, so muss die Haut vor dem Anbringen der Elektroden gereinigt werden. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Elektrode noch die Anschlussfahne geknickt wird. Die leitende Fläche der Elektroden muss vollständig auf der Haut aufliegen, um Verbrennungen durch die Defibrillation zu vermeiden. Dazu kann es erforderlich sein, starken Haarbewuchs zu entfernen. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 112
Beachten Sie in diesem Zusammenhang besonders die Ausführungen in Kap. „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“. Semi-Modus: Bei Anwendung von Schockpaddeln muss das EKG zur EKG-Analyse über ein ⇒EKG- Patientenkabel abgeleitet werden. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Joule gewählt. Nach jedem erneuten Aufruf des Defi-Menüs beginnt dieses „Energieprotokoll“ erneut. Die Automatik wird ausgeschaltet, wenn Sie einmal manuell eine Energie gewählt haben. Sie wird erst wieder aktiv, wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 114
1. und 2. Defibrillation: 200 Joule ab der 3. Defibrillation: 360 Joule Biphasischer Defibrillator: 1. und 2. Defibrillation: Werkseinstellung: 150 Joule (vom Geräteverantwortlichen änderbar) ab der 3. Defibrillation: 200 Joule Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 115
Bildschirm das EKG wieder unbeeinflusst von diesem Strom zu sehen ist. Wird der Softkey ANALYSE unmittelbar nach einer Defibrillation gedrückt, dann verzögert der ® corpuls 08/16 S den Start der Analyse für 3 Sekunden nach der letzten Schockabgabe. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Defibrillationen unterschieden. Die Angabe der Zeit erfolgt in Minuten und Sekunden bis zu einer Zeit von 1 Stunde. Ist seit der letzten Defibrillation mehr als eine Stunde vergangen, erscheint der Text >1H (mit der Bedeutung „mehr als eine Stunde“). 7-10 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 117
SCHOCK AUSLÖSEN, dann können Sie den Schock auslösen, und zwar ..bei Schockpaddeln: durch Drücken der Schalter an beiden Schockpaddeln..bei Defi-/Stim.-Einweg- durch Drücken der beiden Tasten LADEN/SCHOCK auf der Elektroden: Tastatur neben den Softkeys. 7-11 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
(⇒Zubehörliste) sind höhere Energiewerte als 50 Joule nicht erlaubt. Semi-Modus: Defibrillation von Kindern ist nicht erlaubt, da bei der semiautomatischen Defibrillation eine Energie von über 50 Joule abgegeben wird. 7-12 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Thorax des Patienten eine Impedanz größer als 200 Ω gemessen, erscheint ein Alarm DEFI-/STIM.-ELEKTRODEN PRÜFEN, der dem Anwender signalisiert, dass sich eine oder beide Elektroden gelöst haben und er das Kabel zu kontrollieren hat. 7-13 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 120
SCHOCK Nur beim biphasischen Defibrillator: ABGEBROCHEN Der Schock wurde wegen einer zu geringen Impedanz zwischen (KURZSCHLUSS) den Elektroden abgebrochen. Überprüfen Sie den Kontakt zwischen dem Patienten und den Elektroden. 7-14 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 121
Neue Hinweise und Alarmmeldungen werden auf unterschiedlicher Art akustisch angezeigt: Ein kurzer Ton zeigt einen neuer Hinweis oder eine neue Alarmmeldung an. Neue Hinweise und Alarmmeldungen werden in gesprochener Form ausgegeben. 7-15 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Gerät EKG-ANALYSE STARTEN. Weiter bei 3. Das Gerät meldet KREISLAUFZEICHEN PRÜFEN. Setzen Sie die CPR oder andere geeignete Maßnahmen fort. Nach 3 Minuten meldet das Gerät EKG-ANALYSE STARTEN. Weiter bei 3. 7-16 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Softkey wieder mit II ⇔ III beschriftet. ® Beim Herausziehen des EKG-Patientenkabels aus dem corpuls 08/16 S, beim Wechseln zum konventionellen Modus oder beim Verlassen des Defi-Modus wird automatisch wieder zu Ableitung II gewechselt. 7-17 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 124
7-18 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Der Schrittmacher arbeitet auch nach dem Verlassen des Schrittmachermodus weiter. Schrittmacherzustand wird aber weiterhin in der ⇒Statuszeile angezeigt. Während einer ⇒Pulsoximetrie wird im Schrittmachermodus rechts der (verkürzten) oberen Kurve die Sauerstoffsättigung angezeigt (⇒Messwerte). Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Softkeys ↓ oder ↑ die Stimulationsfrequenz geändert werden. Die Stimulationsfrequenz kann auf Werte zwischen 30 und 150/min in Schritten von 5/min eingestellt werden. Die Grundstellung wird vor Ablauf der 10 Sekunden eingenommen durch Drücken des Softkey ←. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Stimulationsfrequenz die Eigenfrequenz des Patienten reduziert werden. Dieses Verfahren ist bekannt unter der Bezeichnung „ramp-down pacing“. Nach dem Auslösen der Overdrive-Funktion können für die Stimulationsfrequenz Werte zwischen 30 und 300/min in Schritten von 1/min eingestellt werden. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Stimulation eines dieser Kabel aus der Buchse am corpuls 08/16 S, dann schaltet der ® corpuls 08/16 S den Schrittmacher automatisch aus. Dabei wird der Schrittmachermodus aufgerufen. Hier erscheint die Meldung STIM.-KABEL AM GERÄT ANSCHLIESSEN. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 129
Schließen des Sperrriegels (die Isolierfahne darf sich auf keinen Fall gemeinsam mit der Kontaktfahne in der Öffnung des Clip befinden). Anschlussfahne Einweg-Elektrode Isolierfahne Schutzfolie Abb. Anschließen der Defi-/Stim.-Einwegelektroden am Kontaktclip Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
− Intensität: Ist eine Intensität größer als 0 mA eingestellt, dann erscheint in der ⇒Statuszeile der Text STIM. − Stimulation: Links neben dem Text STIM blinkt ein Feld bei jedem Stimulationsimpuls kurz auf. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
• Überprüfen Sie die Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden und EKG-Einwegelektroden, indem Sie die Verpackung auf Beschädigungen kontrollieren und die seitliche Randverschweißung auf Dichtigkeit prüfen. Kontrollieren Sie das Verfallsdatum und ersetzen Sie ggf. diese Artikel. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 132
Hinweis LADEN. Nach dem Hochladen ertönt der „Bereitton“, auf dem Bildschirm erscheint der Hinweis BEREIT ZUR DEFIBRILLATION. • Nach Erreichen der Schockbereitschaft dauert es 30 Sekunden, bis der „Bereit-Ton“ und der Hinweis BEREIT ZUR DEFIBRILLATION verschwinden. Abb. Testsignal Abb. Synchrone Schockabgabe Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Weise an den Testkontakten angeschlossen: grün und schwarz vorne, rot und gelb hinten. Wählen Sie im Monitormodus ⇒Zwei Kurven die Ableitungen II und III (⇒Ableitungswähler). In beiden Kurven erscheint das Testsignal. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Die Pulskurve muss auf dem Bildschirm erscheinen, die periphere Pulsfrequenz wird angezeigt, ebenso die Sauerstoffsättigung. Nichtinvasive Blutdruckmessung, Test Führen Sie mit Hilfe einer Blutdruckmaschette eine Blutdruckmessung an sich selbst durch. Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Ihrer Service-Stelle in Verbindung. HINWEIS: AKKU PRÜFEN Setzen sich bitte Ihrer Servicestelle WARNUNG: AKKU PRÜFEN Verbindung. ACHTUNG: AKKU WECHSELN KONSOLE OHNE STROM- Ladekonsole 08/16 Netz oder Bordnetz VERSORG. anschließen. 10-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 136
Anwender darauf hin, dass er vor dem Ausschalten des Gerätes den Schrittmacher abschalten muss. WARNUNG: TESTER ZU HEISS Nicht mehr auf die Testkontakte defibrillieren. Wenn oft hintereinander auf die Testkontakte defibrilliert wurde, kann dieser Alarm erscheinen. 10-2 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
WENIGER ALS 5 BRAUCHBARE PULSE WENIGER ALS 50 % BRAUCHBARE PULSE FEHLER BEI AUTOM. NULLABGLEICH In diesen Fällen setzen Sie sich bitte mit Ihrer Servicestelle in RECHENFEHLER RAM-FEHLER Verbindung. ROM-FEHLER 10-3 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Der corpuls 08/16 S ist ausgeschaltet und Stromversorgung. Verbinden befindet sich an der Ladekonsole LK 08/16. Ladekonsole 230 V Ca. alle 10 Minuten ertönt ein akustisches Wechselspannungsnetz oder Signal. Bordnetz. 10-4 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Nach dem üblichen in der Klinik validierten Verfahren mit Äthylenoxid (bis max. 60°C). Nach der Sterilisation die übliche Entlüftung vornehmen. • Plasmasterilisation • Keine Sterilisation bei Temperaturen oberhalb 60°C. 11-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 140
Flüssigkeiten getaucht werden, ist unbedingt vorher der Anschlussschlauch zu verschließen. Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel: Wir empfehlen, ausschließlich die in der aktuellen Liste der Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) aufgeführten Reinigungs- und Desinfektionsmittel anzuwenden. 11-2 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Tragenadapter 08/16 System Ferno 03137.01 Tragenadapter 08/16 System Stollenwerk 03137.51 Tragenadapter 08/16 System Stryker 03137.61 Wandadapter 08/16 03137.11 Ladeadapter Bordnetz LAB08/16 12-28V mit Magnetanschluss 03205 Spannungsversorgung PS08/16 230V mit Magnetanschluss 03206 12-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 142
Overhead-Foliensatz 08/16 S color/deutsch 03132.41 Overhead-Einzelfolie 08/16 S color/deutsch 03132.411 Overhead-Foliensatz 08/16 S color/englisch 03132.42 Overhead-Einzelfolie 08/16 S color/englisch 03132.421 Overhead-Foliensatz 08/16 S color/französisch 03132.43 Overhead-Einzelfolie 08/16 S color/französisch 03132.431 12-2 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Oberarmumfang 15.8 – 21.3 cm NIBD-Einweg-Manschette (latexfrei) für Erwachsene klein, 02128.75 Oberarmumfang 20 – 27 cm NIBD-Einweg-Manschette (latexfrei) Standard Erwachsene, 02128.76 Oberarmumfang 25.3 – 34.3 cm Anschlussschlauch für NIBD-Manschetten 2.5 m 02128.91 12-3 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 144
FirstFone Radio Card für GSM-900 Im Handel erhältlich Nachrüstsatz RS232-Schnittstellenanschluss 08/16 + S S03109 1) Nur in Verbindung mit erforderlicher Software für Datenfern- und/oder Fax-Übertragung, wodurch weitere Kosten entstehen. 12-4 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 145
03125.300 ® -Überleitungskabel (Masimo ) 6 m 03125.310 Verbindungsschlauch NIBD-Wand/Gerät 03125.7 Fahrzeugeinbausatz-NIBP inkl. Einbauanleitung 03125.00099 Compact-Flash™-Memory Teile Artikel-Nummer ® 41040.00128 Compact-Flash™-Memory Karte SanDisk (128 MByte 03114.1 PC-Software „corView™ Plus“ 12-5 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Die Nennung von Waren in dieser Gebrauchsanweisung erfolgt ohne Erwähnung etwa bestehender Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. ® corpuls ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. GS Elektromedizinische Gerät G. Stemple GmbH. 12-6 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
AEM wird für bis zu 20 Sekunden aktiviert, wenn bestimmte Ereignisse gespeichert werden Vor dem Verändern dieses Parameters muss die CompactFlash™-Karte aus ihrem Laufwerk entnommen werden. Veränderungen werden erst nach Aus- und erneutem Einschalten des Gerätes wirksam. 12-7 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 148
(nach dem Zeitpunkt der Ereignisspeicherung) PERMANENT SEMI AEM erfolgt zusätzlich zu den unter OPTION gewählten Bedingungen permanent, solange der ⇒Semi-Modus gewählt ist. AEM erfolgt nur unter den bei OPTION NEIN gewählten Bedingungen. 12-8 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
08/16 S in die Ladekonsole LK 08/16, um den neuen Akku zu laden. Nach spätestens 1.5 Stunden wird der Akku vollgeladen sein. Erst danach wird die Anzeige der ⇒Batteriereserve richtig erfolgen. 12-9 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 150
(diese Seite ist aus technischen Gründen leer) 12-10 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Defibrillator kann eingestellt werden, dass beim Ausschalten automatisch ein Protokoll am Drucker erstellt wird. Stellen Sie im ersten ⇑Codemenü den Parameter AUTOM. PROTOK. auf JA oder NEIN ein. 12-11 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 152
08/16 S während der Nachtstunden an der Ladekonsole LK 08/16 befindet und diese am 230 V Wechselspannungsnetz oder an einem Fahrzeugbordnetz (12 V DC bis V DC) angeschlossen ist (⇑Alarm KONSOLE OHNE STROMVERSORGUNG). 12-12 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 153
• Der konventionelle Modus wird aufgerufen durch Drücken Code-Eingabe von KONV und Eingabe des Codes im ⇒Semi-Modus (der Parameter ⇑Defi-Modus beim Einschalten des Gerätes ist dabei auf SEMI gestellt). 12-13 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 154
• FAX-EKG 25 mm/sec oder 50 mm/sec für die Darstellung des Ruhe-EKG auf dem FAX Auto-Energie Die automatische Energiewahl im konventionellen Defibrillator (bei Verwendung von Sicherheits-Schockpaddeln) kann ein- und ausgeschaltet werden. (siehe Kap. „Defibrillator - Energiewahl“) 12-14 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 155
Nach Eingabe eines neuen Codes wird ebenfalls das Codemenü aufgerufen. Der Code kann gelöscht werden durch Eingabe der Ziffern 14 - 0 - 0 - c1 - c2 - c3 - 0 - 0 - 0. 12-15 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
® Bei der Kabelverbindung fordert das „intelligente Gerät“ Daten vom corpuls 08/16 S an. Bei der Funkverbindung stellt der corpuls 08/16 S eine Verbindung zum „intelligenten Gerät“ her; danach fordert dieses die Daten an. ® Vor der Verwendung eines am corpuls 08/16 S angeschlossenen Kommunikationsgerätes...
1: Ableitung II Kurve 2 beim 4-pol. EKG-Patientenkabel 2: Ableitung III 3. Druckerkurve beim 4-pol. EKG-Patientenkabel 3: Ableitung aVR 4: Ableitung aVL 5: Ableitung aVF 6: Ableitung naVR 13: Puls-Kurve 12-17 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 158
Messung Minimale SO2- Pulsoximetrie Signalstärke Netzfrequenz 50 und 60 Hz Netzfilter Ein oder Aus ⇒EKG-Filter Tiefpass 25, 35 oder 100 Hz einstellen Basislinienfilter 0.05, 0.12,0.25 (Hochpassfilter) oder 0.5 Hz 12-18 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 159
Um die Einstellung dauerhaft zu speichern, so dass sie nach dem Ausschalten des ® corpuls 08/16 S immer noch gültig ist, muss sie in der Grundkonfiguration gespeichert werden (⇑Grundkonfiguration speichern). 12-19 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Ladekonsole LK 08/16 angebracht und ausgeschaltet Dieser Test dient Überprüfung Energiespeichers ständigen Sicherstellung Funktionstüchtigkeit des Defibrillators. Wird der Ladetest nicht bestanden, erscheint beim nächsten Einschalten der Alarm FEHLER BEIM LADETEST. 12-20 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 161
Liste von bis zu 30 Medikamenten mit je drei Spalten: - Name - Stufe (der Dosierung) - Einheit Freie Einträge der Liste sind mit ****** gekennzeichnet. Die Einträge der Liste können folgendermaßen geändert werden: 12-21 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 162
Für die Behandlung der während des Einsatzes gespeicherten ⇒Patientendaten beim ® ⇒Ausschalten des corpuls 08/16 S gibt es drei Möglichkeiten. Entscheiden Sie sich zuerst für eine dieser Möglichkeiten, und konfigurieren Sie anschließend das Gerät entsprechend. 12-22 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
„Blutdruckmessgerät NIBD“ kann eingestellt werden, ob neue Messwerte nach einer fehlerfreien Messung automatisch in einem manuellen Ereignis oder in einer Aktion gespeichert werden: Stellen Sie im zweiten ⇑Codemenü den Parameter PROT. NIBD auf EREIGNIS oder AKTION. 12-23 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Die Auswahl der Zeichen erfolgt mit ←, →, ↑, und ↓. Das ausgewählte Zeichen wird mit Softkey SELEC übernommen. Bei Irrtum kann mit Softkey LÖSCH gelöscht werden. Nach Übernahme des letzten Zeichens Softkey EING drücken; bis zu diesem Zeitpunkt wird der ursprüngliche Text angezeigt. 12-24 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
08/16 S kann zu einem reinen Semiautomaten gemacht werden, indem der Zugang zum konventionellen Defi gesperrt wird. Stellen Sie dazu im ersten ⇑Codemenü den Parameter KONV DEFI auf NEIN. 12-25 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Parameter CODE FÜR KONV auf JA oder NEIN. Bei der Einstellung JA ist es nicht sinnvoll, dass das Gerät im konventionellen Modus einschaltet. Deshalb wird dann der Parameter ⇑DEFI MODE EIN automatisch auf SEMI gestellt. 12-26 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
1.7 A bis 4.1 A Sicherungen • Netzsicherungen: 2x T 1 A, 250 V • Bordnetz: T 6.3 A, 250 V Schutzklasse Ausgangswerte max. 23.5 V DC, 1.8 A Konstantstrom Gewicht 4.6 kg 13-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 168
(1-Kanal-Speicher der Ableitung II bzw. des ⇒Paddel-EKG) Ereignisspeicher RAM 2 gleich 256 kByte: 60 Ereignisse mit ca. ±10 s EKG RAM 2 größer 256 kByte: 100 Ereignisse mit ca. ± 10 s EKG 13-2 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 169
(Erwachsene, Kinder, Babys) Leitende Externe Sicherheits- Erwachsene 53 cm² Fläche Schockpaddel Baby-Elektrodenaufsatz 16,6 cm Defi-/Stim.-Einweg-Elektroden Erwachsene 118 cm² Kinder 25 cm² Sicherheits-Schocklöffel Erwachsene 47 cm² Kinder 18 cm² Babys 11 cm² 13-3 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 170
(kein Unterschied zum vollen Akku) nach 15 abgegebenen Schocks mit maximaler Energie Semi-Modus: Maximale Zeit vom Kleiner als 20 Sekunden Einschalten des Gerätes bis zur Schockbereitschaft Impulsform Aperiodisch gedämpfter Sinus, 2. Ordnung 13-4 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Kabel zum Anschluss selbstklebender Defi-/Stim.-Einwegelektroden verwendet werden. Andere als diese sind nicht zulässig. Selbstklebende Defi-/Stim.-Einwegelektroden: Es dürfen nur die in der ⇒Zubehörliste (Kap. „Ergänzende Produktbeschreibung“) angegebenen Defi/Stim.-Einwegelektroden verwendet werden. 13-5 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 172
± 3 % (50% bis 75%) Genauigkeit der ± 2% ± 4/min Pulsfrequenzmessung Schnittstellenbeschreibung: -Sensoren: Es dürfen nur die in der ⇒Zubehörliste (Kap. „Ergänzende Produktbeschreibung“) angegebenen SpO -Sensoren verwendet werden. 13-6 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 173
Erforderlicher Speicherplatz pro Ruhe-EKG max. 22 kByte Erforderlicher Speicherplatz pro Sekunde 8 kByte Sprachaufzeichnung PC-Programm zum Auslesen der corView™ oder CompactFlash™-Karte corView™Plus Krankenversicherten Speicherkarte (ohne Typ der Krankenversichten-Karte Kartenleser Mikrocontroller) 13-7 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 174
Gerät Folgende Geräte können - Kommunikationsgerät (⇒Zubehörliste) angeschlossen werden - Adapter CE-Datenerfassungsgerät Everex Es dürfen keine netzbetriebenen Geräte angeschlossen werden; es sei denn, es liegt eine entsprechende Konformitätserklärung vor. 13-8 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
(blau für BCI-System, rot für Masimo-SET-System) Nicht isolierte Kontakte 3 Kontakte zur Ladekonsole ® (auf der Rückseite des corpuls 08/16 S) Potenzialausgleichsstecker ® (an der rechten Seite des corpuls 08/16 S) Technische Änderungen vorbehalten 13-9 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Werte, da an (im Defibrillator wirksamen) Innenwiderständen mehr bzw. weniger Energie abgegeben wird. Bei einer Patientenimpedanz von 50 Ohm wird die Energie mit einer Toleranz von ± 10 % abgegeben. 13-10 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Wird der Schock unmittelbar nach einer R-Zacke ausgelöst, dann wird die Abgabe des Schocks bis zur nächsten R-Zacke verzögert, maximal jedoch 1 Sekunde, gerechnet von der zuletzt erkannten R-Zacke (Freiwerdezeit). 13-11 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Schutzelektrode. Die Schutzelektroden beider Schocklöffelhalter sind im Inneren des ® corpuls 08/16 S miteinander verbunden. Eine Verbindung der Schutzelektroden zum Potenzialausgleichstecker besteht nicht; deshalb bringt der Anschluss einer Sicherheitsmatte bei interner Defibrillation keinen zusätzlichen Schutz. 13-12 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Spezifizität ausgedrückt. In der Festlegung werden folgende Fälle unterschieden: Kammerflimmern und alle anderen EKG- Kammertachykardie Rhythmen > Schock empfohlen (richtig erkannt) (falsch erkannt) Kein Schock empfohlen (falsch erkannt) (richtig erkannt) 13-13 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Es wurden insgesamt 1289 EKGs aus mehreren dieser Datenbanken ausgewählt, die einen repräsentativen Querschnitt aus allen EKGs darstellen. Die EKG-Rhymthen teilen sich folgendermaßen auf: EKG-Rhythmen zur Validierung der Analyse-Software EKG-Rhythmen 13-14 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 181
Der Stimulationsimpuls ist ein rechteckförmiger Impuls mit einer max. Amplitude von 150 V und einer Dauer von 22.5 ms. Bei Impulsleistungen > 23 W kann der Impuls eine leichte Dachschräge aufweisen. max. 150 V bzw. 150 mA 22.5 ms 13-15 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 182
13-16 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Starten Sie den Ausdruck eines Ruhe-EKG bei der Geschwindigkeit 50 mm/s. Messen Sie den Abstand zwischen 2 R-Zacken und berechnen Sie die Abweichung der Schreibgeschwindigkeit bezogen auf 100 mm Registrierpapier. 14-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Starres Metallgefäß mit 1 Liter Volumen ± 10 % Kreuzstück passend zum Pumpball, Manschettenschlauch und Prüfvolumenanschluss 1) Die genannten Hilfsmittel können entfallen, wenn Ihnen ein Blutdrucksimulator mit eingebauter Pumpe zur Verfügung steht. 14-2 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 185
0 mmHg, 10 mmHg, 50 mmHg, 100 mmHg, 150 mmHg, 200 mmHg, 250 mmHg. ® 2. Vergleichen Sie die Messwertanzeige auf dem Bildschirm des corpuls 08/16 S mit dem am Druckmessgerät voreingestellten Wert. Forderung: Die Abweichung darf ± 5 mmHg nicht überschreiten. 14-3 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
14.4.2.1 Schutzleiterwiderstand Verwendetes Messgerät: Schutzleiterprüfgerät − Netzstecker der Ladekonsole LK 08/16 in das Schutzleiterprüfgerät stecken, mit Tastkopf am leitenden Bodenblech der Ladekonsole messen. − Mit Tastkopf am Potenzialausgleichsstecker messen. 14-4 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
14.4.2.5 Hochspannungstest Verwendetes Messgerät: Hochspannungsprüfgerät 5 kV DC zwischen Zwischenstromkreis (Potentialausgleichsstecker) und folgenden kurzgeschlossenen Anwendungsteilen eine Minute lang anlegen: − Schockpaddel − Testkontakte Schockpaddelhalter − EKG-Eingang ECG-M − -Eingang 14-5 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Demand-Funktion: Einspeisen eines EKG mit 60/min über Patientenkabel. Bei einer Stimulati- onsfrequenz größer als 60/min stimuliert der Schrittmacher; bei einer Stimulationsfrequenz klei- ner als 60/min stimuliert der Schrittmacher nicht. 14-6 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Überprüfung der RS232-Schnittstelle am corpuls 08/16 S: PC über serielles Schnittstellenkabel an ® RS232-Schnittstelle des corpuls 08/16 S anschließen und mit einem geeignetem Programm (z.B. corAdmin) die Kommunikationsfähigkeit überprüfen. 14-7 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
.3 Gehäuse - Tastaturfolie - Steckkontakte .4 Elektrodenclips - Stecker .5 Kabel .6 Sauberkeit Paddel .7 Lose Teile (ggf. Schütteltest) (Gegebenenfalls bei Verdacht zu prüfen. Gerät darf nur durch den autorisierten Kundendienst geöffnet werden.) 14-8 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 191
I, II, III, aVL, aVR, aVF − Anschluss des 4-pol. Patientenkabels − Leitungen am Simulator bewegen Ableitungen bleiben störungsfrei Alarm bei jeder Leitung − Prüfung Alarm EKG-ELEKTRODE LOSE auslösbar 14-9 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 193
.9 CFM-AAM Sprachausgabe − Sprachausgabe prüfen verständlich .10 PC-Schnittstellen − Schnittstellenüberprüfung Bidirektionale Übertragung möglich (Schnittstelle an Ladekonsole) Bidirektionale − Schnittstellenüberprüfung ® Übertragung möglich (Schnittstelle des corpuls 08/16 S) 14-11 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 194
Empfohlene Maßnahmen:............................................................................................................................Unter der festgelegten Frist ist als nächster Termin vorzumerken:............Die sicherheitstechnische Kontrolle wurde durchgeführt von:..............Datum:......Unterschrift:...................... 14-12 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 195
08/16 S gibt es Zubehör (z.B. Sicherheitsmatte, Zubehör für Pulsoximetrie u. a.), dem ggf. eine Gebrauchsanweisung beiliegt. Es wird empfohlen, diese Gebrauchsanweisungen in diesem Kapitel aufzubewahren und in folgender Tabelle zu vermerken. Datum Art der Gebrauchsanweisung Bemerkungen 15-1 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...
Seite 196
15-2 Gebrauchsanweisung corpuls 08/16 S - SW-Version 3.3 - Stand 09/04...