Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RME Audio ADI-642 Bedienungsanleitung
RME Audio ADI-642 Bedienungsanleitung

RME Audio ADI-642 Bedienungsanleitung

Multikanal audio digital-interface

Werbung

Bedienungsanleitung
ADI-642
Multichannel Audio Digital Interface
TM
SyncAlign
TM
SyncCheck
TM
Intelligent Clock Control
TM
SteadyClock
Hi-Precision 24 Bit / 192 kHz
MADI - AES/EBU Interface
8-Channel / 64-Channel Format Converter
Analog 24 Bit / 192 kHz Stereo Monitor
72 x 74 Matrix Router
MIDI embedded in MADI
RS232 embedded in MADI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio ADI-642

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ADI-642 Multichannel Audio Digital Interface SyncAlign SyncCheck Intelligent Clock Control SteadyClock Hi-Precision 24 Bit / 192 kHz MADI - AES/EBU Interface 8-Channel / 64-Channel Format Converter Analog 24 Bit / 192 kHz Stereo Monitor 72 x 74 Matrix Router...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    10.1 Wordclock Ein- und Ausgang.......18 10.2 Einsatz und Technik..........19 10.3 Verkabelung und Abschlusswiderstände.....20 MIDI und RS232 11.1 Übertragung von MIDI..........21 11.2 Steuerung des ADI-642 ........21 11.3 Remote Control Software........22 11.4 RS232 ..............23 Anwendungsbeispiele 12.1 Digitale AES/EBU Breakoutbox ......24 12.2 Digitales AES/EBU Multicore .......25 12.3 MADI zu MADI Konverter........27...
  • Seite 3 14.4 MADI Basics ............36 14.5 SteadyClock............37 Blockschaltbild ............38 MIDI Implementation Chart 16.1 Basic SysEx Format ..........39 16.2 Message Types ........... 39 16.3 MADI Input State – Redundancy Mode ....39 16.4 Table ..............40 Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Luftzufuhr und Abstand zu anderen Geräten sorgen. Bei Fremdeingriffen in das Gerät erlischt die Garantie. Nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör verwenden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig. Sie enthält alle zum Einsatz des Gerätes nötigen Informationen. Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung ADI-642 Allgemeines Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    RME typischen Art intelligent verknüpft, und dank klarer, leicht verständlicher Anzeige des jeweiligen Lock- und Sync-Status einfach anwendbar. Darüber hinaus erlaubt der einzigartige 72 x 74 Matrix Router einen Betrieb des ADI-642 als digitale Patchbay, Merger und Splitter. Alle 72 Eingangskanäle, MADI und AES, lassen sich auf alle 74 Ausgänge routen - selbst innerhalb eines Formates.
  • Seite 7: Inbetriebnahme - Quick Start

    WORD OUT (BNC): Standard Wordclock Ausgang. Kaltgerätestecker für Netzanschluss. Das speziell entwickelte, interne Hi-Performance Schalt- netzteil lässt den ADI-642 im Bereich 100 V bis 240 V AC arbeiten. Es ist kurzschlusssicher, besitzt ein integriertes Netzfilter, regelt Netz-Spannungsschwankungen vollständig aus, und unterdrückt Netzstörungen.
  • Seite 8: Quick Start

    Samplefrequenz gewählt. Bei Wahl von DS ergeben sich 88.2 und 96 kHz, bei QS 176.4 und 192 kHz. Der ADI-642 lässt sich per MIDI fernsteuern. Mit dem Taster REMOTE wird ausgewählt, von wo die MIDI-Befehle empfangen werden sollen, und an welchen Ausgang das Gerät Antworten sendet.
  • Seite 9: Garantie

    Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Ga- rantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des ADI-642 hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die All- gemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG. 6. Anhang RME News und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de...
  • Seite 10: Ce-Konformität

    Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM electronics GmbH als Hersteller des ADI-642 erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM electronics GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
  • Seite 11: Bedienung Und Betrieb

    Bedienungsanleitung ADI-642 Bedienung und Betrieb Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 12: Bedienelemente Frontplatte 7.1 Madi Input

    Die AUDIO LED leuchtet auf, sobald das Digitalsignal eine Information ungleich Digital Null enthält. Der Kanal ist dabei irrelevant. Es muss also nur einer der beiden Kanäle eine Audioin- formation enthalten damit die LED aufleuchtet. Eine Aussage über die Höhe des Pegels erfolgt nicht. Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 13: Clock

    Wahl von DS 88.2 und 96 kHz, bei Wahl von QS 176.4 und 192 kHz. In der Einstellung 44.1 und 48 (interne Clock) ist es zwingend erforderlich, dass der Daten- takt des speisenden Gerätes synchron zum ADI-642 ist. Dazu ist das externe Gerät über den Wordclock Out oder MADI/AES Out des ADI-642 zu synchronisieren.
  • Seite 14: Remote

    Um mehrere in Serie verbundene ADI-642 ohne externen MIDI Splitter und Merger fernbedie- nen zu können, schleift der ADI-642 bei Anwahl von REMOTE MADI alle MIDI-Daten des MADI Einganges zum MADI Ausgang durch. Dadurch ist keine weitere externe Verkabelung notwen- dig.
  • Seite 15 Durchschleifen der seriellen RS232 Eingangsdaten vom ADC Master über alle ADC Slaves bis zum nächsten ADC Master. Siehe Kapitel 11.4. * Der ADI-642 nutzt das User Bit Kanal 19 zur Übermittlung des ADC und Auto Channel Status an weitere Geräte. Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 16: Monitor

    Clock-Referenz genutzt. Liegt mehr als ein Signal an wird der Eingang mit der niedrigsten Nummer als Clock-Referenz genutzt. Der ADI-642 unterstützt nur Single Wire im Bereich 32 kHz bis 192 kHz: insgesamt 8 Kanäle, 2 Kanäle pro AES-Leitung. Die effektive Samplefrequenz entspricht dem Takt der AES-Leitung.
  • Seite 17: Ausgänge 9.1 Madi

    Optomodul ausgestattet. Weitere Informationen siehe Kapitel 14.4, MADI Basics. 9.2 AES/EBU Auf der Rückseite des ADI-642 befinden sich die AES/EBU-Ausgänge in Form von vier XLR- Buchsen. Jeder Ausgang ist trafosymmetriert, galvanisch getrennt, und kompatibel zu allen Geräten mit AES/EBU-Schnittstelle. Der Anschluss erfolgt über symmetrisches Kabel mit XLR- Steckverbindern.
  • Seite 18: Word Clock

    Clock Sektion WCK gewählt wird. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, der ADI-642 stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gülti- ges Signal erkannt wird leuchtet die LED WCK konstant, ansonsten blinkt sie.
  • Seite 19: Einsatz Und Technik

    CD-Player besitzen daher einen Wordclock-Eingang). Dann werden alle Geräte synchron mit dem gleichen Takt versorgt und arbeiten problemlos miteinander. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist beim ADI-642 die interne Clock aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein.
  • Seite 20: Verkabelung Und Abschlusswiderstände

    Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, ist der Schalter in die Stellung 'Terminiert' zu brin- gen (siehe Kapitel 10.1). Befindet sich der ADI-642 dagegen innerhalb einer Kette von mit Wordclock versorgten Gerä- ten, so wird das Wordclocksignal mittels T-Stück zugeführt, und an der anderen Seite des T- Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt.
  • Seite 21: Midi Und Rs232

    MADI erlaubt die Übertragung von 64 Audio-Kanälen über lange Strecken mit nur einer einzi- gen Leitung. Und MIDI? Seien es Remote Control Befehle oder Sequencerdaten, in der Praxis wird man nicht mit einer reinen Audioleitung auskommen. Daher enthält der ADI-642 eine MIDI- Schnittstelle. Die am MIDI-Eingang anliegenden Daten werden unsichtbar in das MADI-Signal verwoben, und stehen über den MIDI-Ausgang eines weiteren ADI-642, ADI-648 oder einer...
  • Seite 22: Remote Control Software

    Dann ist per Options - MIDI I/O Setup ein MIDI Ein- und Ausgang zu wählen. Über den Befehl Options – Start/Stop MIDI I/O startet die Kommunikation mit dem ADI-642. In der Titelzeile des Fensters wird der aktuelle Zustand angezeigt, wie gewählte ID, online / no response / offline.
  • Seite 23: Rs232

    Formate, wie z.B. RS422 oder RS485, sind weit verbreitet und daher leicht erhältlich. Die Technik zur Übertragung von MIDI über MADI über User Bits benutzt der ADI-642 auch für serielle Daten, hier auf den Kanälen 1 bis 9. Unterstützt werden die Baudraten 9600, 19200, 38400* und 115200.
  • Seite 24: Anwendungsbeispiele 12.1 Digitale Aes/Ebu Breakoutbox

    Bei der gleichzeitigen Ausgabe eines Testsignals an allen 64 Kanälen der MADI Karte erscheint dieses an den Ausgängen des zweiten ADI-642 um 3 Samples, am dritten um 6 Samples usw. verzögert. Bei Double Speed erhöht sich die Verzögerung auf 6 Samples pro Gerät, bei Quad Speed auf 12 Samples.
  • Seite 25: Digitales Aes/Ebu Multicore

    25 46 28 49 Es ist wichtig zu verstehen, dass ADC nur den Versatz der AES I/Os zwischen den ADI-642 korrigiert, nicht jedoch die gesamte Durchlaufverzögerung (was physikalisch auch nicht möglich ist). ADC geht immer vom Worst Case aus, also dem Einsatz von 8 Geräten, und verzögert die I/Os unterschiedlich.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 27: Madi Zu Madi Konverter

    12.5 MADI Coax/Optical Converter Der integrierte Matrix Router erlaubt ein Durchschleifen der MADI-Signale von MADI-Eingang zu MADI-Ausgang. Da der ADI-642 sowohl coaxial als auch optisch unterstützt, kann er also entweder als coaxial zu optisch oder optisch zu coaxial Format Converter genutzt werden. Dank kompletter Signalneugenerierung, Jitterunterdrückung per SteadyClock und Reclocking des...
  • Seite 28: Madinet

    Rechner, der per HDSP MADI 20 Stereo-Kanäle mit unterschiedlichem Material abspielt. Von der Karte geht es per BNC zum ersten ADI-642. Dieser ist (wie alle anderen auch) per Routing-Matrix auf Durchschleifen geschaltet, die Daten gehen also direkt zum nächsten ADI-642 weiter, können aber parallel per AES/EBU auch lokal abgegriffen werden.
  • Seite 29: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung ADI-642 Technische Referenz Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 30: Technische Daten

    • Faserlänge über 500 m • Generiert 56 Kanal und 64 Kanal Modus, sowie 96k Frame • Single Wire: maximal 64 Kanäle 24 Bit 48 kHz • Double Wire / 96k Frame: maximal 32 Kanäle 24 Bit 96 kHz Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 31: Midi - Rs232

    • Interne Clock: 800 ps Jitter, Random Spread Spectrum • Jitterunterdrückung bei externer Clock: circa 30 dB (2,4 kHz) • PLL arbeitet selbst mit mehr als 100 ns Jitter ohne Aussetzer • Durchlaufverzögerung: typisch 3 Samples Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 32: Allgemeines

    Gerätes jederzeit verändert werden. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches wird das Gerät mit der Firmware 2.1 aus- geliefert. Die Firmware-Version wird nach dem Einschalten des ADI-642 auf den SYNC und AUDIO LEDs des AES INPUT STATE für circa eine Sekunde angezeigt.
  • Seite 33: Technischer Hintergrund

    Mit Hilfe des Quad Wire Verfahrens können bis zu zwei Kanäle bei 192 kHz über ADAT über- tragen werden. Das Verfahren wird hier S/MUX4 genannt. Hinweis: Alle Konvertierungen in den beschriebenen Verfahren sind verlustfrei, es werden nur die vorhandenen Samples zwischen den Kanälen verteilt oder zusammengeführt. Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 34: Lock, Synccheck Und Syncalign

    Leider heißt Lock noch lange nicht, dass das empfangene Signal in korrekter Beziehung zur die Nutzdaten auslesenden Clock steht. Beispiel [1]: Der ADI-642 steht auf 44.1 kHz interne Clock, und an den Eingang AES1 ist ein CD-Player angeschlossen. Die entsprechende LED wird so- fort blinken, aber die Samplefrequenz des CD-Players wird im Player selbst erzeugt, und ist damit entweder minimal höher oder niedriger als die interne des ADI-642.
  • Seite 35: Aes/Ebu - Spdif

    Kopierschutz und der Emphasis führen. Das war früher auch tatsächlich so, heutzutage han- delt es sich jedoch grundsätzlich um künstliche Funktionseinschränkungen. Viele Geräte mit SPDIF-Eingang verstehen heutzutage auch das Professional Format. Geräte mit AES3 Eingang akzeptieren (mittels Kabeladapter) fast immer auch Consumer-SPDIF. Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 36: Madi Basics

    64-Kanal Format, stellen nach außen aber nur 56 Audiokanäle zur Verfügung. Der Rest wird zur Übertragung von Steuerbefehlen für Mischpultautomationen etc. verbraten. Dass es auch anders geht zeigt der ADI-642 mit der unsichtbaren Übertragung von 16 MIDI Kanälen und des seriellen RS232 Datenstromes, wobei das 64-kanalige MADI-Signal weiterhin voll- kommen kompatibel ist.
  • Seite 37: Steadyclock

    Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch am Wordclockausgang des ADI-642 verfügbar. Es dient ausserdem zur Taktung der digitalen Ausgänge MADI und AES/EBU.
  • Seite 38: Blockschaltbild

    15. Blockschaltbild Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 39: Basic Sysex Format

    / oo can be repeated freely. 16.3 MADI Input State – Redundancy Mode The MADI input can be BNC or optical. When the ADI-642 enters Redundancy mode, it uses the other input, although not chosen and signalled by the MADI input select byte. See below table.
  • Seite 40: Table

    (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 41 1 hex coded value of byte (see below) info byte 2 hex coded value of byte (see below) info byte 3 hex coded value of byte (see below) set device ID (request displays in header) Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 42 LSB / 0 adc device no. MSB / 1 MIDI remote: 0 = off, 1 = DIN, 2 = MADI LSB / 0 MIDI remote AES input 192k LSB / 0 AES input 96k * Ab Firmware 1.4. Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...

Inhaltsverzeichnis