Usb 2.0 digital i/o system,
64 channels madi interface,
2 channel aes recording,
24 bit / 192 khz digital audio,
128 x 128 matrix router,
madi, aes und word sync,
midi embedded in madi,
stand-alone betrieb (78 Seiten)
Usb 2.0 digital i/o system
8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface
24 bit / 192 khz digital audio
36 x 18 matrix router
2 x midi eingang/ausgang
stand-alone betrieb
midi remote control (94 Seiten)
Seite 1
Bedienungsanleitung Babyface Portable USB Audio at its best! ™ TotalMix 24 Bit / 192 kHz ™ ™ SteadyClock SyncCheck USB 2.0 Digital I/O System 22 Channels Analog / ADAT / SPDIF Interface 24 Bit / 192 kHz Digital Audio 20 x 12 Matrix Router...
1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in das RME Babyface. Dieses weltweit einmalige Audio-Interface ermöglicht das Überspielen analoger und digitaler Audiodaten in Windows- und Mac-Computer. Dank modernster Plug & Play Technologie gestaltet sich die Installation auch für den unerfah- renen Anwender sehr einfach.
5. Inbetriebnahme – Quick Start 5.1 Anschlüsse – Bedienelemente - Anzeigen Auf der Oberseite des Babyface befinden sich ein Drehgeber mit Tastenfunktion, 2 Taster, 2 LED Bänder und 5 Status-LEDs. Die beiden LED-Bänder zeigen je nach aktivem Modus die eingestellte Verstärkung, den Ein- gangs- oder Ausgangspegel, oder den einzustellenden Kanal an.
Seite 8
Pin 3 des XLR-Ausgangs frei bleibt. Eine Verbindung mit Masse führt zu erhöhtem Klirrfaktor und Stromverbrauch! Das Babyface besitzt zwei analoge Mikrofon-Eingänge, die bei 0 dB Gain auch als Line- Eingänge für Pegel bis zu +12 dBu arbeiten. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch.
Eine optimale Aussteuerung erreicht man durch langsames Erhöhen des Pegels, bis die Peak Level Meter in TotalMix circa –3 dB anzeigen. Die analogen Line-Eingänge des Babyface sind für +4 dBu und -10 dBV Signale gleichermaßen geeignet. Die elektronische Eingangsschaltung kann sowohl symmetrische (XLR, Stereo- Klinkenstecker) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker) Eingangssignale korrekt ver- arbeiten.
Gerätes an den Computer zu installieren. Es funktioniert aber auch anders herum. Für den Fall dass die Level Meter auf dem Babyface beim Einschalten hochlaufen: das Gerät befindet sich im Class Compliant Modus, und wird unter Windows nicht funktionieren. Kabel entfernen, Tasten Select und Recall gedrückt halten, USB-Kabel wieder anstecken.
Systemsteuerung, Programme und Funktionen (XP: Software). Klicken Sie hier auf den Eintrag 'RME Fireface USB'. 7.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des Babyface auf die jeweils neueste Version. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm fut_usb.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version...
8. Konfiguration des Babyface 8.1 Settingsdialog - Allgemeines Die Konfiguration des Babyface erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Set- tings' lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das Feuersymbol rechts unten in der Taskleiste Der Mischer des Babyface (TotalMix) lässt sich aufrufen: •...
4%), als auch einen Fader, mit dem ausgehend von der Grundfrequenz selbige in Schritten von 1 Hz (!) über einen Bereich von +/- 5% frei veränderbar ist. Die Funktion Pitch erfordert ein im Clock Mode Master (Internal) befindliches Babyface! Eine Änderung der Samplefrequenz während laufender Aufnahme/Wiedergabe führt bei größeren Frequenzänderungen oftmals zu einem Verlust des Tones oder zu Warnmel-...
9. Inbetriebnahme und Bedienung 9.1 Wiedergabe Zuerst ist das Babyface als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen. Übliche Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc., meist unter Optionen, Vorgaben oder Preferences zu finden. Wir empfehlen, alle Systemsounds abzustellen (über >Systemsteuerung /Akustische Signale<), und das Babyface nicht als Bevorzugtes Wiedergabegerät einzustellen, da es sonst zu Syn-...
Sie alle Systemklänge generell ab (Sounds, Schema 'Keine akusti- schen Signale'). Hinweis 2: Der DVD-Player wird vom Babyface gesynct. Im Clock Mode Slave verändern sich die Wiedergabegeschwindigkeit und die Tonhöhe entsprechend der anliegenden Clock bzw. Samplefrequenz.
Babyface Analog (1+2) 1/2 ist das erste Stereo Device Babyface Analog (3+4) ist das nächste Stereo Device Babyface Analog (1+2) 3/4 sind die Kanäle 3/4 des 8-Kanal Interleaved Devices. Es ist nicht empfehlenswert die Interleaved Kanäle 3-8 zu benutzen. Ausserdem ist es nicht möglich ein Stereo-Device doppelt zu nutzen, also einmal das Stereo Device selbst und einmal...
9.4 Anzahl der Kanäle mit WDM Mit dem Babyface ist es möglich über ADAT optical bis zu 192 kHz Samplefrequenz zu nutzen, also auf einem handelsüblichen ADAT-Rekorder aufzuzeichnen. Dazu werden die Daten eines Kanals mittels Sample Multiplexing auf zwei oder vier Kanäle verteilt. Demzufolge stehen statt 8 nur noch 4 bzw.
Frequenz an erscheint ‘No Lock’. Damit wird eine Konfiguration der jeweiligen Software zur Durchführung einer digitalen Auf- nahme zum Kinderspiel. Nach dem Anschluss zeigt das Babyface die aktuelle und externe Samplefrequenz. Diese ist dann im Eigenschaftendialog des jeweiligen Aufnahme-Programms bzw.
Kanälen, AS 1+2, liegen. MIDI Das Babyface weist einen MIDI I/O über zwei 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen Babyface MIDI zur Verfügung. Bei Einsatz mehrerer Geräte nummeriert das Betriebs- system die MIDI-Ports automatisch durch, z.B.
Takt um (Anzeige Clock Mode - Current ADAT oder SPDIF). Ein Unterschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass bei Verlust des externen Signals sofort die interne Clock benutzt wird, das Babyface schaltet also in den Clock Mode Internal, und wird damit zum Clock Master.
Nach dem Start der ASIO-Software ist in deren Audio-Einstellungen das Gerät oder der ASIO- Treiber ASIO Fireface USB zu wählen. Das Babyface unterstützt auch Direktes Mithören (ASIO Direct Monitoring). Als MIDI I/O kann sowohl MME MIDI als auch DirectMusic MIDI benutzt werden 10.2 Anzahl der Kanäle mit ASIO...
Damit ergibt sich nur eine Erweiterung um 2 analoge Aufnahme- und 4 analoge Wieder- gabekanäle (plus 8 digitale per ADAT Out). Sinnvoll ist dagegen der Anschluss eines externen 8-Kanal Wandlers an dem ADAT I/O eines Babyface, was volle 8 Kanäle Aufnahme und 8 Ka- näle Wiedergabe hinzufügt.
Filter. K-system kompatibel. • Hardware Level Meter für Input, Playback und Output. Amtliche Level Meter frei konfigu- rierbar, dabei praktisch ohne CPU-Last, da vom Babyface berechnet. • Spectral Analyser. Weltweit einmalige 10-, 20- oder 30-Band Darstellung in analoger Band- pass-Filter Technologie.
• Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog. • Überprüfen Sie, ob das Babyface als aufnehmendes Gerät in der benutzten Software einge- stellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
Computer und Babyface mit dem mitgelieferten USB-Kabel verbinden. Das Mac OS erkennt die neue Hardware als Babyface (Seriennummer). Für den Fall dass die Level Meter auf dem Babyface beim Einschalten hochlaufen: das Gerät befindet sich im Class Compliant Modus. USB-Kabel entfernen, Tasten Select und Recall ge- drückt halten, USB-Kabel wieder anstecken.
15.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des Babyface auf die jeweils neueste Version. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm Fireface USB Flash. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der Firmware des Babyface, und ob diese aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den Knopf 'Update' drücken.
Takt um (Anzeige Clock Mode - Current ADAT oder SPDIF). Ein Unterschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass bei Verlust des externen Signals sofort die interne Clock benutzt wird, das Babyface schaltet also in den Clock Mode Internal, und wird damit zum Clock Master.
Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung. Die tatsächlichen Möglichkeiten der Hardware können bequem in Audio-MIDI-Setup – Audio- fenster überprüft werden. Nach der Selektion des Babyface öffnet ein Klick auf Format ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren Samplefrequenzen auflistet.
I/O benutzt werden muss, und damit das Gerät mehr Kanäle verliert als es durch ein zweites gewinnt. Sinnvoll ist dagegen der Anschluss eines externen 8-Kanal Wandlers an dem ADAT I/O eines Babyface, was volle 8 Kanäle Aufnahme und 8 Kanäle Wie- dergabe hinzufügt.
Filter. K-system kompatibel. • Hardware Level Meter für Input, Playback und Output. Amtliche Level Meter frei konfigu- rierbar, dabei praktisch ohne CPU-Last, da vom Babyface berechnet. • Spectral Analyser. Weltweit einmalige 10-, 20- oder 30-Band Darstellung in analoger Band- pass-Filter Technologie.
• Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog. • Überprüfen Sie, ob das Babyface als aufnehmendes Gerät in der Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
21. TotalMix: Routing und Monitoring 21.1 Überblick Das Babyface besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Babyface Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Technologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabeka- nälen auf beliebigen Hardwareausgängen stattfinden. In TotalMix FX kommen dazu noch 3- Band parametrischer Equalizer, Low Cut, Echo und Reverb.
21.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Das Babyface hat 10 Kanäle Eingänge, 12 Kanäle Software-Playback, und 12 Kanäle Hardwareausgänge: TotalMix kann in der obigen Ansicht (View Options 2 Rows) platzsparend arbeiten. Default ist...
Seite 44
Reihe ausgewählten Submixes) wird als weißes Dreieck angezeigt. Hintergrund: TotalMix hat keinen festen Kanalfader, sondern besteht beim Babyface aus 6 Stereo Aux Sends, die jeweils als einziger Fader abwechselnd im Kanalzug dargestellt werden. Durch die vielen Aux Send sind mehrere, dabei vollkommen unabhängige Routings möglich.
FX - DSP Meter. Zeigt die Auslastung des DSP durch aktivierte EQs und Low Cuts. Der DSP des Babyface ist so entworfen dass eine Überlast nicht auftreten kann. Die Anzeige hat daher rein informativen Charakter.
Nach Klick auf FX in den View Options / Mixer Setup erscheint das Fenster Output FX. Hier werden alle Einstellungen für die Effekte Hall und Echo vorgenommen. Das Babyface führt die Berechungen aller EQs und Low Cuts über eine eigene DSP-Engine im FPGA durch, parallel zur DSP-Engine für TotalMix. Reverb und Echo werden dagegen auf der Host-CPU, also dem Computer, berechnet.
Die im Snapshot gespeicherten Werte für den Main Out werden nicht geladen, damit bleibt die aktuelle Einstellung unverändert. Device Handling Always init… und Count MADI… Vom Babyface nicht unterstützt. Disable ASIO Direct Monitoring. Deaktiviert das ASIO Direct Monitoring (ADM). Graphics Use D2D (Change requires restart).
Auswahl Digital Channels. Kanäle, auf denen die acht analogen Eingänge des OctaMic XTC anliegen. Beim Babyface sind dies die ADAT- Kanäle 1-8. Device. Derzeit steht nur der OctaMic XTC als Auswahl zur Verfügung. MIDI Settings MIDI In. Auswahl der aktuellen MIDI Verbindung zum OctaMic XTC.
Key Commands. Öffnet eine Dialogbox zur Konfiguration der Tasten F4 bis F8 der Computer- tastatur. Über diesen Dialog lässt sich auch der linke Taster (Sel) des Babyface für das Um- schalten der Ausgänge mit der Funktion Speaker B nutzen. Diese wird dann direkt am Gerät ein- und ausgeschaltet.
Ansichten immer synchron. Egal was man in einer der beiden Oberflächen einstellt, es findet sich sofort in der anderen wieder. 22.2 Elemente der Oberfläche Das optische Erscheinungsbild der Matrix ergibt sich zunächst durch den Aufbau des Babyface- Systems: Horizontale Beschriftung. Alle Hardware-Ausgänge...
Zusätzlich lässt sich der als Main Out definierte Hardware Output über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des Babyface von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. MIDI Remote Control arbeitet immer im Modus View Submix, auch wenn in TotalMix FX die View Option Free aktiv ist.
Input Gain Control ist über CC9 möglich, der Wertebereich entspricht dem Gain (bis 60). Der MIDI-Kanal bestimmt den beeinflussten Kanal, von 1 bis 16 (Babyface: nur 1/2). Damit dies funktioniert muss Enable MIDI Control im Menü Options aktiviert sein. Zu beachten ist, dass Gain-Schritte kleiner 3 dB seitens der Hardware nicht möglich sind.
Die LED wird sofort LOCK anzeigen, aber die Samplefrequenz des Mischpultes wird normaler- weise im Mischpult selbst erzeugt (ebenfalls Master), und ist damit entweder minimal höher oder niedriger als die interne des Babyface. Ergebnis: Beim Auslesen der Nutzdaten kommt es regelmäßig zu Lesefehlern, die sich als Knackser und Aussetzer bemerkbar machen.
Das analoge Mischen und Routen gehört dazu, RMEs Zero Latency Monitoring unseres Erach- tens auch. Der Begriff beschreibt den digitalen Weg der Audiodaten vom Eingang des Inter- faces zum Ausgang. Der digitale Receiver des Babyface verursacht aufgrund unvermeidlicher Pufferung, zusammen mit TotalMix und der Ausgabe über den Transmitter, eine typische Ver- zögerung von 3 Samples über alles.
Geräte am gleichen Bus und behindern sich gegenseitig. 26.4 DS - Double Speed Nach Aktivierung des Double Speed Modus arbeitet das Babyface mit doppelter Samplefre- quenz. Die interne Clock 44.1 kHz wird zu 88.2 kHz, 48 kHz zu 96 kHz. Die interne Auflösung beträgt weiterhin 24 Bit.
26.6 Rauschabstand im DS-/QS-Betrieb Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des Babyface lässt sich auch ohne teures Mess-Equipment verifizieren, mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Software. Bei Um- schaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen jedoch von circa - 109 dB auf circa -104 dB bei 96 kHz, und –82 dB bei 192 kHz. Hierbei handelt es sich um kei- nen Fehler.
Reihenfolge beim Anstecken des Zubehörs zu beachten: zuerst das CCK mit dem Babyface verbinden, dann das CCK mit dem iPad – dann startet das Babyface ohne Fehlermeldung. Ausführlicher: Babyface mit externem Netzteil verbinden, USB Kabel an das Babyface, CCK ans USB Kabel, CCK in das iPad.
30. Inbetriebnahme Aktivieren des Class Compliant Modus: Die Taster Select und Recall während das Babyface bootet gedrückt halten. Also beide Taster drücken und das Babyface mit USB Bus-Power ver- binden. Die Pegelanzeigen laufen hoch, bestätigen so den aktivierten CC-Modus. Das Babyfa- ce verbleibt im CC-Modus, bis diese Prozedur erneut durchgeführt wird.
DeLock iPhone Verlängerungskabel, oder Dock Extender, z.B. bei Amazon erhältlich. Zu beachten ist, dass jedes einzelne Teil für einen stabilen Betrieb von iPad mit Babyface ver- antwortlich zeichnet. So funktionierte ein Testaufbau iPad auf 1 m DeLock, CCK, 5 Meter USB zu Babyface nur mit dem Original Apple CCK.
Bezeichnung mit RME am Anfang und keine Seriennummer. Windows unterstützt USB Audio 2.0 nicht direkt. Das Babyface wird zwar erkannt, die automati- sche Treiberinstallation schlägt aber fehl. Es ist wichtig diese Info im Kopf zu behalten. Schließt man es an den PC an, nachdem es Tags zuvor am iPad lief, kann man leicht vergessen oder übersehen (trotz der beim Einschalten hoch laufenden Pegelanzeigen), dass es sich noch im...
31.1 Class Compliant Mode Unter Mac OS X arbeiten entweder die ersten 2 oder alle Kanäle, abhängig von der Auswahl im Audio MIDI Setup. In beiden Fällen kann das Ausgangssignal von Kanal 1/2 über den Babyface Mixer auf die Ausgänge 3/4 kopiert werden.
Wechsel zwischen normalem und CC-Modus Taster Select und Recall während des Einschaltvorganges gedrückt halten. Das bedeutet in der Praxis: beide Taster drücken und das Babyface mit USB Bus-Power verbinden. Während des Einschaltvorganges laufen die Pegelanzeigen hoch, bestätigen so den aktivierten CC- Modus.
Master-Einstellungen gewählt wird. Diese Einstellung kann sehr nützlich sein. Beim Abziehen des Dock Connectors vom iPad wechselt das Babyface sofort in den Stand-Alone Modus – und damit zur vom Anwender be- vorzugten Samplefrequenz. Alle Einstellungen werden im Gerät gespeichert, und gehen bis zur nächsten Nutzung des CC- oder Stand-Alone Modus nicht verloren.
34. Nützliche Hinweise Stand-Alone Modus Da man das Netzteil nicht direkt neben das Babyface stellen, sondern eher etwas entfernt in die nächste Wandsteckdose stecken möchte, könnte ein günstiges USB Verlängerungskabel, männlich auf weiblich, die Entfernung überbrücken. Leider ist unsere Erfahrung (und die unse- rer Kunden), dass solche Kabel nicht nur günstig, sondern billig sind.
Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Ga- rantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des Babyface hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die All- gemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG. 37. Anhang RME News, neueste Treiber, und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de...
Seite 93
Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. SyncCheck, ZLM, DIGI96, SyncAlign, TMS, TotalMix, SteadyClock und Babyface sind Waren- zeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp.