Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführung Von Prüfungen; Durchführung Von Prüfungen Nach Din Vde 0701, Teil 1 (Ausgabe 2000-09) - Beha-Amprobe Unitest 0701 Bedienungsanleitung

Multitester profiversion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Durchführung von Prüfungen
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A 2 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" der Berufsgenossen-
schaft legt fest, wann Elektrogeräte geprüft werden
müssen:
• Vor der ersten Inbetriebnahme, nach einer Ände-
rung, nach einer Instandsetzung, vor der Wieder-
inbetriebnahme sowie in bestimmten ZEITAB-
STÄNDEN.
• Bei ortsveränderlichen Geräten beträgt dieser
ZEITABSTAND in der Regel 6 Monate (auf Bau-
stellen 3 Monate).
Je nach Beanspruchung ist diese Frist jedoch nach
unten oder oben veränderbar, vorausgesetzt die Si-
cherheit des Gerätes ist gewährleistet. Die Prüffrist
kann für Baustellen auf maximal 12 Monate und in
Büros auf maximal 24 Monate verlängert werden.
Die DIN VDE Bestimmungen der Reihe DIN VDE
0701 und DIN VDE 0702 legen den Prüfablauf und
die Grenzwerte fest.
5.3 Durchführung von Prüfungen nach
DIN VDE 0701, Teil 1 (Ausgabe 2000-09)
Die DIN VDE 0701 legt die Anforderungen für die
elektrische Sicherheit an elektrischen Geräten fest.
Hier sind Prüfungen und Grenzwerte für instand ge-
setzte oder geänderte Geräte erwähnt. Nach der In-
standsetzung oder Änderung darf bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch keine Gefahr für den
Benutzer oder die Umgebung bestehen.
Die Reihenfolge der Prüfungen ist wie folgt:
1.) Sichtprüfung
2.) Prüfung des Schutzleiters (bei Geräten der
Schutzklasse I)
Der Grenzwert beträgt:
0,3 Ω für Geräte mit Anschlussleitungen bis 5m,
zuzüglich 0,1 Ω je weitere 7,5 m, jedoch maxi-
mal 1,0 Ω.
Durchführung von Prüfungen
3.) Messung des Isolationswiderstandes (falls an-
wendbar)
Der Grenzwert beträgt:
1 MΩ für Geräte der Schutzklasse I
2 MΩ für Geräte der Schutzklasse II
0,25 MΩ für Geräte der Schutzklasse III
0,3 MΩ für Geräte der Schutzklasse I
mit Heizelementen
4a.) Messung des Schutzleiterstromes
(bei Geräten der Schutzklasse I)
Der Grenzwert beträgt 3,5 mA
Der Schutzleiterstrom kann entweder über die
Ersatzableitstrommethode, direkt oder über die
Differenzstrommethode gemessen werden.
4b.) Messung des Berührungsstromes
(bei Geräten der Schutzklasse II)
Der Grenzwert beträgt 0,5 mA
Bei Geräten mit Heizelementen 1 mA/1 kW
Heizleistung (Bei Herden, Kochmulden etc.
7mA bis 6 kW (15 mA über 6 kW).
Der Berührungsstrom kann entweder über die
Ersatzableitstrommethode, direkt oder über die
Differenzstrommethode gemessen werden.
Diese Messung muss zusätzlich auch bei Gerä-
ten der Schutzklasse I mit berührbaren leitfähi-
gen Teilen durchgeführt werden.
5.) Funktionsprüfung
6.) Prüfung der Aufschriften
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unitest 0702

Inhaltsverzeichnis