Bei dem aeroplus E handelt es sich um einen zuverlässigen Sauerstoffkonzentrator, der so- wohl im Heim- oder häuslichen Bereich als auch für den Gebrauch in Kliniken bestimmt ist. Sollten trotzdem Probleme mit dem aeroplus E auftreten, können Sie sich jederzeit an Ihren Händler wenden.
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können ggf. von der tatsächlichen Aus- führung des Gerätes geringfügig abweichen. 2.2 Typenschild Das Typenschild des aeroplus E ist auf der Rückseite des Geräts neben dem Netzkabelauslass zu finden. 2.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wis-...
2.4 Symbolerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden. WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Gesundheitsbeeinträchtigungen, Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen können. Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
2.5 Urheberschutz Diese Gebrauchsanweisung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur von dem dafür be- fugten Personenkreis verwandt werden. Die Überlassung an Dritte darf nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erfolgen. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Weitergabe sowie Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden.
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ent- sprechend der Angaben der Gebrauchsanweisung gewährleistet. Der aeroplus E konzentriert den in der Umgebungsluft enthaltenden Sauerstoff durch das sogenannte Druckwechseladsorptionsverfahren, indem der vorhandene Stickstoff von dem Rest der angesaugten Umgebungsluft abgeschieden wird und das Restgemisch dem Patienten mit bis zu 95% Sauerstoffkonzentrationsanteil und von 0,5 bis 5 Litern pro Minute zur Verfügung gestellt wird.
Seite 10
Der aeroplus E ist ausschließlich zur Verwendung im Rahmen einer medizinischen Therapie zur zusätzlichen Sauerstoffversorgung bestimmt. Seine Verwendung kann hierbei sowohl in Kliniken als auch im Heim- und häuslichen Bereich erfolgen. Der Patient ist als Bediener vorgesehen, wobei die Bedienung des Gerätes ausschließlich durch einen zuvor eingewiesenen Erwachsenen erfolgen darf.
3.4 Kontraindikationen Kröber Medizintechnik sind keine Kontraindikationen für den aeroplus E Sauerstoffkonzentrator bekannt. 3.5 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können Das Gerät wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende Kon- struktion und Ausführung des Gerätes entspricht dem heutigen Stand der Technik.
Seite 12
Wohlbefindens auf, so ist sofort ein Arzt zu konsultieren. Unter Umständen kann eine Sauerstoff-Langzeit-Therapie gefährlich sein. Vor Gebrauch des aeroplus E unbedingt einen ärztlichen Rat einholen. Um eine therapeutische Menge der Sauerstoffabgabe entsprechend Ihres medizinischen Zustands sicherzustellen, darf der aeroplus E nur verwendet werden, –...
Seite 13
Sauerstoffkonzentrator befindet. Sofern Sie nicht in der Lage sind, den Raum zu verlassen, müssen Sie mindestens 10 Minuten warten, nach dem Sie den Sauerstoffkonzentrator ausgeschaltet haben, bevor Sie rauchen. – Es besteht ein mit der Anreicherung von Sauerstoff während der Sauerstofftherapie verbundenes Brandrisiko.
Seite 14
Magnetfelder bei der Netzfrequenz müssen den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. ACHTUNG! Mindestabstand einhalten! Der Lufteintritt des aeroplus E befindet sich auf der Rückseite des Gerätes, daher ist Folgendes zu beachten: – Stellen Sie den aeroplus E Sauerstoffkonzentrator an einem gut durchlüfteten Ort auf.
Verschmutzung in der Luft noch durch Rauch beeinträchtigt wird. ACHTUNG! Einfache Gerätetrennung gewährleisten! Stellen Sie den aeroplus E nur so auf, dass eine allpolige Trennung vom Netz durch Ziehen des Netzkabels jederzeit einfach erfolgen kann! ACHTUNG! Keine Wartung während des Betriebs! Keinen Service oder Wartung durchführen, während der aeroplus E benutzt wird!
Der aeroplus E Sauerstoffkonzentrator ist für die Sauerstoffversorgung im Heimbereich op- timiert. Der aeroplus E konzentriert den in der Umgebungsluft enthaltenden Sauerstoff durch das sogenannte Druckwechseladsorptionsverfahren, indem der vorhandene Stickstoff von dem Rest der angesaugten Umgebungsluft abgeschieden wird. Das Restgemisch wird dem Patienten mit bis zu 95% Sauerstoffkonzentrationsanteil und von 0,5 bis 5 Litern pro Minute zur Verfügung gestellt.
4.2 Aufbau Aufbau: 1 Tragegriff 2 O2-Volumenstromregler 3 Bedien- und Anzeigefeld 4 Lenkrollen 5 Serviceklappe 6 Geräteeingangsfilter (hinter der Serviceklappe) und Lufteintritt 7 Service USB-Anschluss (hinter der Serviceklappe) WARNUNG! Gefahr einer Gerätefehlfunktion! An diese USB-Schnittstelle dürfen nur zugelassene Endgeräte zu Service-Zwecken angeschlossen werden.
Seite 18
13 Netz-LED: leuchtet permanent beim Betrieb des Gerätes; blinkt in der Startphase, solang der Konzentrator noch nicht seine Technischen Spezifikationen erreicht hat, 14 Netzschalter: hier wird der aeroplus E ein- und ausgeschaltet. 15 Alarmton-Unterdrückungstaste: im Falle eines Alarms kann hier für eine Zeitdauer von 120 Sekunden der akustische Alarm unterdrückt werden.
IP-Klassifikation IP 21 Beim aeroplus E liegt der Schalldruckpegel gemäß ISO 80601-2-69 bei 40,1dB(A) @ 3l/min und bei 40,3dB(A) @ 5l/min. Der Schallleistungspegel liegt bei 56,3dB(A) @ 3l/min und 56,6dB(A) @ 5l/min. Angaben gem. Prüfmethode 14-1 03/2007 MDS-Hi, Qualitätsanforderung zur Aufnahme in den Heil- und Hilfsmittelkatalog...
6 Transport, Verpackung und Lagerung Beim Transport des aeroplus E sollte Folgendes beachtet werden: – Gerät nur in der Originalverpackung verschicken und transportieren. – Der Transport z.B. im PKW kann stehend oder liegend erfolgen. – Transportkarton oben öffnen. Transportkarton nicht auf den Kopf oder auf die Schmalseiten stellen.
Seite 21
6.3 Akklimatisierungszeiten Sollten Sie das Gerät großen Temperaturschwankungen aussetzen, müssen angemessene Akklimatisierungszeiten eingehalten werden, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Beachten Sie zudem, dass die Akklimatisierungszeiten je nach Temperatur und Luftfeuchte variieren können. Mögliche Akklimatisierungszeiten können nachstehender Tabelle entnommen werden: Temperaturdifferenz in °C Zeit in Temperaturdifferenz in °C...
Nach dem Auspacken des Gerätes muss gegebenenfalls eine Anpassung von der Transport- bzw. Lagerungstemperatur an die Betriebstemperatur erfolgen. Vor dem Einschalten sind die Wartezeiten gemäß Kapitel 6.3 (Akklimatisierungszeiten) zu berücksichtigen. Gerät: • aeroplus E inkl. Benutzerhandbuch • Befeuchterhalterung (links) • Befeuchter (mitte) •...
Seite 23
• Sauerstoff-Nasenbrille 2m (links) • Sauerstoff-Nasenbrille 5m (rechts) • Firesafe Rückschlagventil (links) • -Sicherheitsschlauch 0,33m (rechts) • -Sicherheitsschlauch 15m • betriebsbereiter Aufbau a. Sauerstoffkonzentrator b. 0,33 m Sicherheitsschlauch c. Befeuchterhalterung d. Befeuchter e. Befestigungsstreifen 15m O2 Sicherheitsschlauch g. Firesafe-Ventil h. 2 m Sauerstoff-Nasenbrille...
Der aeroplus E Sauerstoffkonzentrator darf weder unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt verwendet werden. Achten Sie auf ausreichenden Ab- stand zu Wänden etc.! Stellen Sie den aeroplus E Sauerstoffkonzentrator so auf, dass sich der Lufteinlass als auch der Auslass in einem gut belüfteten Bereich befinden. ACHTUNG! Luftverschmutzung! Stellen Sie den Sauerstoffkonzentrator nur dort auf, wo er weder durch Verschmutzung in der Luft, wie beispielsweise Partikel und Stäube oder durch...
Seite 25
ACHTUNG! Feuchtigkeit! Stellen Sie den Sauerstoffkonzentrator nicht in feuchten Räumen auf! ACHTUNG! Licht- und Sonneneinstrahlung! Stellen Sie den Sauerstoffkonzentrator nur dort auf, wo er keiner unmittelbaren Lichtquelle/Wärmequelle, wie beispielsweise einer direkten Sonneneinstrahlung, ausgesetz wird! ACHTUNG! Umgebungsbedingungen beachten! Bei der Anwendung dieses Geräts oberhalb einer Höhe von 2000 m über N.N. oder außerhalb einer Temperatur von +5 bis +40°C oder oberhalb einer relativen Luftfeuchte von 93% ist eine nachteilige Beeinflussung des Volumenstroms und des Prozentanteils an Sauerstoff und infolgedessen eine Beeinträchtigung der...
7.3 Befestigung der Befeuchterhalterung Die Befeuchterhalterung ermöglicht eine sichere und aufrechte Aufbewahrung des Befeuchters während der Benutzung. Die Befeuchterhalterung sollte mit den mitgelieferten Klettbandverschlüssen an den Sauerstoffkonzentrator angebracht werden, um ein Umkippen und Ausschütten des Befeuchters zu verhindern. Die Befestigungsmöglichkeiten – alternative: 1.
7.4 Zusammenbau Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, das Gerät zu verwenden. Das Gerät steht bei der Anwendung in der Nähe des Anwenders. Der Anwender verwendet das Set für eine patientennahe Befeuchtung. Nun kann das Gerät auch entfernt vom Anwender stehen. ACHTUNG! Um bei einem Schlauchbrand die Ausbreitung der Flamme zu verhindern, muss immer das FireSafe...
Soll das Gerät nicht in der Nähe des Anwenders stehen, so erfolgt die Installation folgen- dermaßen: 1 Netzkabel in eine Steckdose stecken. ACHTUNG! Der aeroplus E ist nur für den Be- trieb an einem 230 Volt, 50Hz Stromnetz geeignet. 2 15m-Sauerstoff-Sicherheitsschlauch (Verlängerungsschlauch) auf den...
Seite 29
7 Befeuchter in die Halterung (1) stel- len. HINWEIS! Die Halterung soll ein Umstürzen des Befeuchters verhindern. Es ist daher zweckmäßig die Halterung an einer Wand, einen Schrank etc. zu montieren. 8 Rückschlagventil mit dem Pfeil in Sauerstoffflussrichtung in den Anschluss des kurzen O2- Sicherheitsschlauches stecken.
WARNUNG! An der Rückseite des aeroplus E ist eine Aufwickelvorrichtung für die Netzan- schlussleitung zu finden. Diese sollte verwendet werden, wenn das Gerät nicht verwendet wird, da so Stolperfallen vermieden werden. Sauerstoff-Sicherheitsschläuche und Nasenbrillen sollten immer so verlegt werden, dass sie keine Stolper- bzw. Strangulationsfallen für Dritte darstellen! 7.4.2 Gerätenahe Befeuchtung...
Seite 31
4 Winkeladapter (1) an den Befeuchter schrauben. 5 Einen 0,33m -Sauerstoff- Sicherheitsschlauch auf den Winkel- adapter (2) stecken. 6 Den weiteren 0,33m- Sauerstoff- Sicherheitsschlauch mit der Anschlusstülle an den Auslassnippel Abb. 2: Montage Befeuchter des Befeuchters (3) stecken. 7 Befeuchter in die Halterung (1) am Gerät stellen.
Seite 32
Firesafe-Ventil h. 2 m Sauerstoff-Nasenbrille WARNUNG! An der Rückseite des aeroplus E ist eine Aufwickelvorrichtung für die Netzan- schlussleitung zu finden. Diese sollte verwendet werden, wenn das Gerät nicht verwendet wird, da so Stolperfallen vermieden werden. Sauerstoff-Sicherheitsschläuche und Nasenbrillen sollten immer so verlegt...
Das Gerät daher nur unter Beachtung der Gebrauchsanweisung und der Sicher- heitshinweise in Betrieb nehmen. HINWEIS! Der erwachsene und eingewiesene Patient kann alle Funktionen des aeroplus E sicher benutzen. WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch unüberwachten Betrieb. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen für einen sicheren Betrieb. Halten Sie Tiere, Schädlinge oder auch Kinder vom aeroplus E fern!
Seite 34
– Nach dem Selbsttest wird kurzzeitig die Softwareversion – und danach die Betriebsstunden angezeigt. Nach der Anzeige der Betriebsstunden wird die Anzeige dunkel geschaltet und nur im Fehlerfall aktivert. HINWEIS! Bei der Anzeige eines abnormalen Zustandes, Maßnahmen gem. Kap.8.4 „Abnormale Zustände“ ergreifen.
Seite 35
Achten Sie darauf, dass die Nasenbrille nicht an der Oberlippe scheuert, um Hautirritationen zu vermeiden. WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden! Während des Betriebs des aeroplus E darf nicht geraucht werden! Sauerstoff darf NICHT in der Nähe von offenem Feuer, Funken, glühenden Teilen etc. verwendet werden!
8.2 Sauerstoff-Volumenstrom einstellen HINWEIS! Sollte der Ausgang verschlossen sein, so kann der Ausgangsdruck auf 0,7 bar ansteigen. Die maximale Gasausgangstemperatur liegt maximal 6 Grad oberhalb der Umgebungstemperatur. HINWEIS! Die Sauerstoff-Volumeneinstellung ist für jeden Patienten individuell zu bestimmen, unter der Berücksichtigung der Konfiguration des Gerätes und des Zubehörs. 1 Durch Drehen des Einstellreglers wird der Volumenstrom verändert.
Leistungsdaten nicht garantiert werden. 8.3 Gerät außer Betrieb nehmen – Ausschalten 1 Zum Ausschalten bewegen Sie den Netzschalter an der Vorderseite in die 0-Position. bewegen. – Der aeroplus E stoppt den Sauerstoffproduktionsprozess und den Kompressor. HINWEIS! Trotz des ausgeschalteten Gerätes kann Sauerstoff nachströmen.
8.4 Abnormale Zustände WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden! Ist ein Alarm nicht durch Gegenmaßnahmen zu beheben, so muss sofort auf eine alternative Sauerstoffversorgung umgestellt werden (z.B. eine Sauerstoff- flasche). Zudem ist sofort der Kundendienst des Herstellers zu benachrichtigen. 8.4.1 Alarm-Priorität Alarm- Beschreibung Akustik Priorität...
8.4.2 Alarme Alarmtyp Beschreibung Anzeige Temperatur Mögliche Ursache: Technik-LED + LCD Die Betriebstemperatur im Konzentrator-Innenraum ist zu Fehlercode E001 hoch (> 65°C). Technik-LED + LCD Gegenmaßnahmen: Fehlercode nOP – Das Gerät ist sofort auszuschalten. – Es ist zu kontrollieren, ob ein ungehinderter Luftein- und austritt möglich ist.
Seite 40
Netzausfall Mögliche Ursache: Netzausfall-LED Die Stromversorgung des Geräts ist unterbrochen. Dies führt zum sofortigen Funktionsausfall des aeroplus E! Keine LC-Anzeige Gegenmaßnahmen Folgendes sollte kontrolliert werden: – Steckt das Netzkabel sicher in der Steckdose? – Hat eine Haussicherung ausgelöst? Sicherung überprüfen.
Seite 41
Sensor Mögliche Ursache: Technik-LED + LCD Das Sensorsystem liefert für 5 s keine zuverlässigen Fehlercode E-010 Daten Gegenmaßnahmen – Der Service ist zu verständigen. Überprüfung der Alarmfunktion: – Nicht möglich, da Eigendiagnose System Mögliche Ursache: Technik-LED + LCD Es liegt ein Mikroprozessorfehler vor. Fehlercode E-020 Gegenmaßnahmen Technik-LED + LCD...
Seite 42
Unterdruck-Alarm Mögliche Ursache: Technik-LED + LCD Der Reservoirdruck ist kleiner als 550 hPa. Der Fehlercode E-002 Systemdruck reicht nicht für eine stabile Sauerstoffproduktion aus. Gegenmaßnahmen – Kontrollieren, ob die Volumenstromabgabe zu hoch (größer als 5 l/min) eingestellt wurde. Flowmeter kontrollieren! –...
9 Wartung 9.1 Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Vor der Reinigung ist das Gerät auszuschalten und den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Netzkabel sollte regelmäßig auf Unversehrtheit kontrolliert werden. Ein notwendiger Austausch, der im Technischen Servicemanual beschrieben wird, darf nur durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen.
Bei der gemeinsamen Verwendung von Sauerstoffverabreichungszubehör wie z.B. Nasenbrillen kann eine Infektion nicht ausgeschlossen werden, wenn das Produkt von verschiedenen Anwendern gemeinsam benutzt wird. Jeder Anwender des aeroplus E sollte daher sein eigenes Anwendungsset benutzen! 9.3.1 Klinischer / Außerklinischer Bereich...
/ nach 5000 B etrieb sstund en Geräteeingangsfilter jährlich / nach 5000 Betriebsstunden ersetzen 9.3.2 Patientenwechsel Komponente Patientenwechsel Tätigkeit aeroplus E Reinigung und Desinfektion Befeuchter Entsorgen Halter für Befeuchter Reinigung und Desinfektion Nasenbrille Entsorgen Sauerstoff- Entsorgen Sicherheitsschläuche...
4 Frisches Wasser in den Befeuchter füllen 5 Deckel auf Befeuchter schrauben 6 Befeuchter an Winkelanschluss schrauben Sterilwassersystem Wird der aeroplus E mit einem Sterilwassersystem verwendet, so ist Folgendes zu beachten: – Sterilwassersysteme dürfen nicht gereinigt und wiederbefüllt werden. – Die alte Wasserflasche muss entsorgt werden.
Seite 48
Wartungsarbeit Beschreibung – Die Hinweise des Sterilwasserherstellers (Beipackzettel) sind zu beachten! Nasenbrille, 1 Schlauchverbindungen vom aeroplus E trennen. Sauerstoffschläuche 2 Produkte mit einer warmen Seifenlauge von außen und –masken reinigen. Alternativ kann auch eine schwache Essiglösung reinigen (10% Essig, 90% Wasser) verwendet werden.
Ersatzteile verwendet werden. Bei Bestellungen gelten die folgenden Artikelnummern: Artikel- Artikel-Nummer Bezeichnung Nummer Produkt Kröber AEE.01 Gebrauchsanweisung für aeroplus E, deutsch AEE.02 Halterung für Befeuchter Befeuchter, befüllbar, bis 6 l/min, Sicherheitsventil 410 HAB01-916 KRO2.06 mbar Druck KRO2.07 HSB11-S2 Nasenbrille, 2 m, bis 6 l/min, bis 1 bar Druck KRO2.08...
11 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung WARNUNG! Allgemeines Warnzeichen WARNUNG! Elektrizität ACHTUNG! HINWEIS! VORSICHT; ACHTUNG Achtung, Hinweise in der Gebrauchsanweisung beachten. Anwendungsteil Typ BF Schutzklasse II Schutzgrad IP 21, Schutz gegen Berühren und Fremdkörper größer als 12 IP 21 mm Durchmesser und Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser Benannte Stelle: TÜV Rheinland LGA Product GmbH I / O Ein-/Ausschalter...
Seite 51
Symbol Bedeutung Kein offenes Feuer! Kein Öl und Fett verwenden! Keine Abdeckungen entfernen! Nicht in den Hausmüll entsorgen! Hersteller Herstellungsjahr Seriennummer Technische Meldung Sauerstoffkonzentration außerhalb der Herstellerspezifikationen...
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem aeroplus E Der aeroplus E ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF- Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender des aeroplus E kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-...
Seite 53
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nenn- leistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist. ANMERKUNG 1: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbe- reich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahr- scheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes mobi-...