Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-VeroLine IP-E series
Seite 1
Wilo-VeroLine IP-E Wilo-VeroTwin DP-E Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften...
Seite 5
Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften...
Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mögliche Produktschäden durch Miss- achten des Hinweises. HINWEIS: Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestim- mungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt „Verwen- dungszweck“ der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/ Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden. WILO SE 05/2010...
Gefahr von Schnitten, Quetschungen, Prellungen oder Schlägen, die bis zum Tod führen können. • Immer geeignete Hebemittel verwenden und Teile gegen Herabfal- len sichern. • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. Fig. 8: Anschlagen des Motors Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Der Typenschlüssel besteht aus den folgenden Elementen: Beispiel: IP-E 40/ 160-4/ 2 xx DP-E 40/ 160-4/ 2 xx Flanschpumpe als Inline-Pumpe Flanschpumpe als Doppelpumpe Mit Elektronikmodul zur elektronischen Drehzahl- regelung Nennweite DN des Rohranschlusses Laufraddurchmesser Motorleistung Polzahl Variante: z.B. R1 - ohne Differenzdrucksensor WILO SE 05/2010...
Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden. Die zugehörigen Herstel- lerangaben sind zu beachten! • Das Fördermedium muss sedimentfrei sein. • Bei Verwendung anderer Medien ist die Freigabe durch Wilo erforder- lich. • Gemische mit einem Glykolanteil > 10 % beeinflussen die Δp-v- Kennlinie und die Durchfluss-Berechnung.
Sensorsignal < 100 % erreicht sein. Weitere Informationen zum Einstellen der Regelungsart und der zugehörigen Parameter siehe Kapitel 8 „Bedienung” auf Seite 20 und Kapitel 9.4 „Einstellung der Regelungsart” auf Seite 36. Fig. 13: Beispiel, Anwendung PID-Control Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
• Bei Doppelpumpen muss grundsätzlich nur die Masterpumpe mit einem IF-Modul ausgerüstet werden. Kommunikation Master Slave PLR/ Schnittstellen- IF-Modul PLR nicht erforderlich konverter LONWORKS-Netzwerk IF-Modul LON nicht erforderlich BACnet IF-Modul BACnet nicht erforderlich Modbus IF-Modul Modbus nicht erforderlich CAN-Bus IF-Modul CAN nicht erforderlich WILO SE 05/2010...
„Extern Aus“ • am Master eingestellt (Menü <5.1.7.0>): Wirkt abhängig von der Ein- stellung unter Menü <5.1.7.0> nur am Master oder auf Master und Slave. • am Slave eingestellt: Wirkt nur auf Slave. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Seite 16
Master geschaltet ist. Wenn der Slave im Notbetrieb läuft können keine Änderungen an dem Modul vorgenommen wer- den. • Nach Beseitigen der Kommunikationsunterbrechung nehmen die Pumpen den regulären Doppelpumpenbetrieb wieder auf, wie vor der Störung. WILO SE 05/2010...
Pumpenköpfe ausgeschaltet, z.B. über Ext. off, laufen beide für die Zeitdauer von 5 sec. Auch in der Betriebsart „Haupt-/ Reservebetrieb“ läuft der Pumpen-Kick, sollte der Pumpentausch mehr als 24 h betra- gen. Auch in einem Fehlerfall wird versucht einen Pumpen-Kick durchzuführen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Seite 18
Die Werkseinstellungen sind für den mit- gelieferten Wilo-Differenzdrucksensor konfiguriert. • Einstellwerte: Eingang In1 = 0-10 Volt, Druckwertkorrektur = ON • Wenn der mitgelieferte Wilo-Differenzdrucksensor benutzt wird, müssen diese Einstellungen erhalten bleiben! Änderungen werden nur bei Einsatz anderer Differenzdrucksenso- ren erforderlich.
• Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so dass eine spätere Überprüfung, eine Wartung (z. B. Gleitringdichtung) oder ein Aus- tausch leicht möglich ist. Der Luftzugang zum Kühlkörper des Elekt- ronikmoduls darf nicht eingeschränkt werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
An dieser Öffnung kann eine Abflussleitung ange- schlossen werden. Ebenso können auch geringe Mengen austreten- der Flüssigkeit abgeführt werden. HINWEIS Bei Anlagen die isoliert werden, darf nur das Pumpengehäuse einiso- liert werden, nicht Laterne und Antrieb. WILO SE 05/2010...
Es ist durch entsprechende Positionierung der Kabelverschraubung oder durch entsprechende Kabelverlegung sicherzustellen, dass kein Tropfwasser in das Modul laufen kann. Nicht belegte Kabelverschraubungen müssen mit den vom Hersteller vorgesehenen Stopfen verschlossen bleiben. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Seite 22
Auslösecharakteristik des Leistungsschutzschalters: B • Überlast: 1,13-1,45 x I nenn • Kurzschluss: 3-5 x I nenn Klemmen • Steuerklemmen (Fig. 19) (Belegung siehe nachfolgende Tabelle) Fig. 19: Steuerklemmen • Netzanschlussklemmen (Fig. 20) (Belegung siehe nachfolgende Tabelle) Fig. 20: Netzanschlussklemmen WILO SE 05/2010...
Seite 23
Anschluss ist verdrehsicher. HINWEIS Die Klemmen In1, In2, AUX, GND, Ext. off und MP erfüllen die Anfor- derung „sichere Trennung“ (nach EN61800-5-1) zu den Netzklem- men, sowie zu den Klemmen SBM und SSM (und umgekehrt). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
• Schalter 2 ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der Zugriffs- sperre. Weitere Informationen siehe Kapitel 8.6.7 „Zugriffsperre aktivieren/ deaktivieren” auf Seite 27. Displayaufbau Die Darstellung von Informationen erfolgt auf dem Display nach fol- gendem Muster: 1 0 0 0 R P M Fig. 23: Displayaufbau WILO SE 05/2010...
„Ebene höher“: Ein Menüelelement, von dem aus in eine höhere Menüebene gewechselt werden kann (z. B. von <4.1.0.0> in <4.0.0.0>). Fehlerseite des Menüs: Im Fehlerfall wird an Stelle der Statusseite die E000 aktuelle Fehlernummer angezeigt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Symbol im Display identifiziert werden. Innerhalb einer Menüebene können Menünummern durch Drehen des roten Knopfs sequentiell angewählt werden. HINWEIS Wird im Menümodus an einer beliebigen Position der rote Knopf 30 Sekunden lang nicht bedient, kehrt die Anzeige zur Statusseite zurück. WILO SE 05/2010...
In den Hauptmenüs <1.0.0.0>, <2.0.0.0> und <3.0.0.0> werden Basi- seinstellungen angezeigt, die ggf. auch während des regulären Betriebs der Pumpe geändert werden müssen. Infomenü Das Hauptmenü <4.0.0.0> und seine Untermenüelemente zeigen Messdaten, Gerätedaten, Betriebsdaten und aktuelle Zustände. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Drehen erhöht oder ver- ringert. 1.0.0.0 1800 • Zum Bestätigen der Änderung roten Knopf drücken. Der neue Sollwert wird übernommen und die Anzeige kehrt zur Sta- tusseite zurück. Fig. 26: Sollwert eingeben WILO SE 05/2010...
B. beim Wechsel von <4.4.1.0> zu <4.4.0.0>. Fig. 30: Navigationsbeispiel HINWEIS Wird der rote Knopf 2 Sekunden lang gedrückt, während ein Menü- element „Ebene höher“ ausgewählt ist, springt die Anzeige zurück zur Statusseite. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Symbole repräsentierten Einstellungen siehe Tabelle in Kapitel 8.7 „Referenz Menüelemente” auf Seite 28. Fig. 33: Informationen abrufen • Roten Knopf drehen, bis das Menüelement „Ebene höher“ angezeigt wird. • Roten Knopf drücken. Die Anzeige kehrt zur nächst höheren Menüebene zurück (hier <4.1.0.0>). WILO SE 05/2010...
Zum Editieren der Unterelemente des Menüs <5.0.0.0> muss zusätz- lich der Servicemodus aktiviert sein. • DIP-Schalter 2 in die Position 'OFF' zurückstellen. Die Anzeige kehrt zur Statusseite zurück. HINWEIS Fehler können trotz aktiver Zugriffssperre nach Ablauf der Wartezeit quittiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Δp-c, Δp-v: Wert H in mWs PID-Control: Wert in % 4.1.2.0 Schaltfrequenz HIGH Die Schaltfrequenz kann nur Hohe Schaltfrequenz über den CAN-Bus oder über (Werkseinstellung) den IR-PDA geändert wer- Niedrige Schaltfrequenz 4.1.3.0 Leistung Aktuell aufgenommene Leistung in Watt WILO SE 05/2010...
Seite 33
Störmeldung anliegt Zustand des SSM Relais, wenn keine Störmeldung anliegt 4.3.3.0 Zustand des SBM Relais, wenn eine Bereitschafts-/ Betriebs- oder Netz-Ein-Meldung anliegt Zustand des SBM Relais, wenn keine Bereitschafts-/ Betriebs- oder Netz-Ein-Meldung anliegt Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Seite 34
Wird nur angezeigt wenn Protokoll BMS aktiv ist 4.4.0.0 Gerätedaten Zeigt Gerätedaten an 4.4.1.0 Pumpenname Bsp: IP-E 40/ 160-4/ 2 Es erscheint nur der Basistyp (Anzeige in Laufschrift) der Pumpe im Display, Vari- antenbezeichnungen wer- den nicht angezeigt WILO SE 05/2010...
Seite 35
Wird nur bei DP-MA ange- zeigt Sammel-Extern off Wird nur bei DP-MA ange- zeigt 5.2.0.0 Einstellungen zum Building Inkl. aller Untermenüs wird Management System (BMS) - nur angezeigt wenn BMS Gebäudeautomatisierung aktiv ist Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Fehlerfall ± 5.6.1.0 HV/ AC HV-Betriebsart 'Heizung' AC-Betriebsart 'Kälte/ Klima' 5.6.2.0 Notbetriebsdreh- Anzeige der Notbetriebsdreh- zahl zahl ± 5.6.3.0 Autoresetzeit Zeit bis zum automatischen Quittieren eines Fehlers 5.7.0.0 Sonstige Einstel- lungen ± 5.7.1.0 Displayorientie- Displayorientierung rung Displayorientierung WILO SE 05/2010...
Seite 37
± 7.0.0.0 Zugriffssperre Zugriffssperre inaktiv (Änderun- gen möglich) (weitere Informationen siehe 8.6.7 „Zugriffsperre aktivieren/ deaktivieren” auf Seite 27). Zugriffssperre aktiv (keine Änderungen möglich) (weitere Informationen siehe 8.6.7 „Zugriffsperre aktivieren/ deaktivieren” auf Seite 27). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
• Bei der Inbetriebnahme Abstand halten von der Pumpe. • Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. GEFAHR! Lebensgefahr! Durch Herabfallen der Pumpe oder einzelner Komponenten kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. • Pumpenkomponenten bei den Installationsarbeiten gegen Herab- fallen sichern. WILO SE 05/2010...
Mindestvolumenstrom von der Dreh- zahl der Pumpe abhängt. • Sicherstellen, dass der Mindestvolumenstrom Q nicht unter- schritten wird. Berechnung von Q Ist-Drehzahl = 10% x Q max Pumpe Max-Drehzahl Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Der D-Anteil oder auch differenziale Anteil des Reglers reagiert direkt auf die Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung. Hierdurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems beeinflusst. Werk- seitig ist der D-Anteil auf Null gesetzt, da dies für viele Anwendungen passend ist. WILO SE 05/2010...
Parameterwerte reagiert, ist der Reglerwirksinn zu überprüfen. Wartung Sicherheit Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fach- personal! Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Motor mit Laufrad und Wellendichtung durch Lösen der Flansch- schrauben (Fig. 5, Pos. 4) vom Pumpengehäuse abnehmen. • Sicherungsring (Fig. 5, Pos. 1.12) von der Welle abnehmen. • Laufrad (Fig. 5, Pos. 1.11) von der Welle abziehen. Fig. 38: Entlüftungsventil WILO SE 05/2010...
Kabel- schellen Deckel 10.2.2 Antrieb wechseln Erhöhte Lagergeräusche und ungewöhnliche Vibrationen zeigen einen Lagerverschleiß an. Das Lager bzw. der Motor muss dann gewechselt werden. Wechseln des Antriebes nur durch den Wilo- Kundendienst. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Undichtheiten an Flanschen beheben, entlüften Pumpe macht Geräusche Unzureichender Vordruck Vordruck erhöhen, Mindestdruck am Saugstutzen beachten, saugseitigen Schieber und Filter überprüfen und ggf. reinigen Motor hat Lagerschaden Pumpe durch Wilo-Kundendienst oder Fachbetrieb überprüfen und ggf. instand- setzen lassen WILO SE 05/2010...
Ein Timeout von 30 Sekunden führt zurück zur Statusseite bzw. zur Fehlerseite. HINWEIS: Jede Fehlernummer hat ihren eigenen Fehlerzähler, welcher die Vor- kommen des Fehlers innerhalb der letzten 24h zählt und nach manu- eller Quittierung, 24h fortwährendem 'Netz-Ein' oder bei einem erneutem 'Netz-Ein' zurückgesetzt wird. WILO SE 05/2010...
Seite 47
Die Zeit bis zum manuellen Quittieren beträgt bei Fehlertyp A und D 6.0.0.0 immer 60 Sekunden. 12.3 • Roten Knopf erneut drücken. Fig. 42: Fehlertyp A oder D quittieren Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird angezeigt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Seite 48
Die Zeit bis zum manuellen Quittieren beträgt immer 300 Sekunden. In der Wertanzeige wird die Restzeit bis zum manuellen Quittieren in Sekunden angezeigt. 6.0.0.0 • Roten Knopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird angezeigt. 6.0.0.0 12.3 Fig. 45: Fehlertyp B quittieren (X=Y) WILO SE 05/2010...
Seite 49
Ist das aktuelle Vorkommen (x) gleich dem Maximalvorkommen des Fig. 47: Fehlertyp C quittieren Fehlers (y) kann dieser manuell quittiert werden. • Roten Knopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird angezeigt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E...
Seite 50
Die Menünummer <6.0.0.0> wird blinkend angezeigt. Fig. 50: Fehlertyp E oder F quittieren • Roten Knopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird angezeigt. HINWEIS: Durch Beheben der Fehlerursache wird der Fehler automatisch quit- tiert. WILO SE 05/2010...
If the above mentioned series are technically modified without our approval, this declaration shall no longer be applicable. Si les gammes mentionnées ci-dessus sont modifiées sans notre approbation, cette déclaration perdra sa validité. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist: WILO SE Authorized representative for the completion of the technical documentation: PBU-Pumps - Quality Mandataire pour le complément de la documentation technique est :...
Seite 54
B'dan il-mezz, niddikjaraw li l-prodotti tas-serje jissodisfaw id- dispo izzjonijiet relevanti li Þejjin: Makkinarju - Direttiva 2006/42/KE L-objettivi tas-sigurta tad-Direttiva dwar il-VultaÞÞ Baxx huma konformi ÞÞ WILO SE WILO SE mal-Anness I, Nru 1.5.1 tad-Direttiva dwar il-Makkinarju 2006/42/KE. Nortkirchenstraße 100 Nortkirchenstraße 100...
Seite 55
T+ 54 11 4361 5929 wilo@wilo.hu Lebanon Taiwan Saudi Arabia Czech Republic info@salmson.com.ar WILO SALMSON WILO-EMU Taiwan Co. Ltd. WILO ME - Riyadh WILO Praha s.r.o. India Austria Lebanon 110 Taipeh Riyadh 11465 25101 Cestlice WILO India Mather and...
Seite 56
Kommune Österreich WILO SE Bau + Bergbau Zentrale Wien: Argentinien, Aserbaidschan, Nortkirchenstraße 100 WILO EMU GmbH Industrie WILO Pumpen Österreich GmbH Belarus, Belgien, Bulgarien, 44263 Dortmund Heimgartenstraße 1 Eitnergasse 13 China, Dänemark, Estland, 95030 Hof T 0231 4102-7516 WILO SE...