Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung; Montage Und Anschluss; Video-Terminierung (Video-Term) - indexa VT100-Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Video-/audio-tursprechsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wandhalterung
Wandmontage
Nase
9.2.2 Platzierung
! Montieren Sie die Innenstation an der Wand an einer geeigneten
zentralen Stelle innerhalb der Wohnung, z.B. im Flur. Achten Sie
darauf, dass der Klingelton in der gesamten Wohnung zu hören ist.
Ist der Klingelton nicht ausreichend hörbar, so kann eine
zusätzliche Innenstation installiert oder ein Zusatzgong über die
Eingangs- und Ausgangseinheit VT100EA3 angeschlossen
werden.
! Bringen Sie die Innenstation auf Gesichtshöhe an, damit Sie den
Monitor betrachten können. Berücksichtigen Sie bei der
Bestimmung der Montagehöhe die Größe aller Mitbewohner,
auch die von Kindern.
! Die Gesamtlänge des Kabels zwischen Innenstation VT1007M2
und der Türsprechstelle bei einer typischen Verlegung beträgt
max. 300 m, abhängig vom Standort des Netzgerätes und der
Anzahl der Verbraucher.

9.2.3 Montage und Anschluss

! Stellen Sie alle DIP-Schalter (s. Kapitel 9.2) ein.
! Halten Sie die Wandhalterung an die gewünschte Montagestelle -
Achtung: Die vier "Nasen" der Wandhalterung müssen nach oben
zeigen.
!
Die Wandhalterung kann entweder auf eine Gerätedose
(Unterputzdose, Kaiserdose) mittels Geräteschrauben befestigt
werden, oder direkt auf eine Wand.
Bei Gerätemontage befestigen Sie die Wandhalterung direkt mit
!
Geräteschrauben auf der Dose.
Bei direkter Wandmontage halten Sie die Wandhalterung an der
!
gewünschten Stelle auf die Wand und markieren die vier
Bohrlöcher.
! Bohren Sie die Löcher.
! Befestigen Sie die Wandhalterung mit vier geeigneten Schrauben
und ggf. Dübeln an der Montagestelle.
! Nehmen Sie die Schraubklemme von der Innenstation ab,
schließen Sie alle Anschlusskabel daran an und stecken Sie sie
wieder fest in die Video- Innenstation.
! Hängen Sie die Video-Innenstation mit Hilfe der Schlitze auf die
Nasen der Wandhalterung und schieben Sie sie nach unten, bis sie
fest sitzt.
! Ziehen Sie die Schutzfolie vom Bildschirm.
Montage auf Gerätedose

9.2.4 Einstellung

Exerne Adressierung
Interne Adressierung
Externe Adressierung ( DIP-Schalter 1-7)
Die DIP-Schalter 1 bis 7 müssen für die entsprechende externe
Adressierung (Ruftaste der Türstation) eingestellt werden (siehe Kapitel
8.1).
Interne Adressierung (DIP-Schalter 8-10)
Die DIP-Schalter 8 und 9 müssen für die entsprechend gewünschte
Internadresse eingestellt werden (siehe Kapitel 8.2).
Die Adressierung der Innenstation erfolgt nach einem bestimmten
Prinzip. Die Tabellen hierfür befinden sich ebenfalls in Kapitel 8.1 bzw
8.2.
Der DIP-Schalter IM grenzt Internrufe auf die eigene externe Adresse
ein, z.B. innerhalb einer Wohnung.
Stellt man den DIP-Schalter IM auf ON, werden bei Internruf nur
diejenigen Innenstationen gerufen, deren externe Adresse gleich der
rufenden Innenstation ist, z.B. der zweite Monitor in einer Wohnung.
Stellt man den Schalter auf OFF, werden bei Internruf alle
Innenstationen (mit der gerufenen internen Adresse) im gesamten
System, sprich im ganzen Haus, gerufen.
Aus diesem Grund wird empfohlen, in einem typischen
Mehrfamilienhaus den IM-Schalter immer auf ON zu stellen.
Wird ein Internruf zu anderen Wohnungen gewünscht, stellen Sie den
Schalter auf OFF. Hierbei muss beachtet werden, dass in diesem Fall ein
gezielter Anruf an die exakte interne Adresse erfolgen muss.
BUS-Terminierungsschalter (LINE Term)
Stellen Sie diesen bei Verwendung nur einer Innenstation auf ON.
Bei Verwendung mehrerer Innenstationen darf die BUS-Terminierung
(LINE Term) nur an der Innenstation erfolgen, die am weitesten von der
Türsprechstelle entfernt ist (längste Kabelverbindung).

Video-Terminierung (VIDEO-Term)

Wird an den Klemmen V+ und V zu einem Monitor durchgeschliffen,
stellen Sie VIDEO-Term auf OFF. Ansonsten ist es auf ON. (siehe auch
Kapitel 7.4)
weiß= Schalter
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis