Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AL-KO HYDRO-OPT S Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 19

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO-OPT S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Bedienung"
Pos.
Beschreibung
0-01
Sprache
1-20
Motorleistung (kW)
1-22
Motorspannung (V)
1-23
Motorfrequenz (Hz)
1-24
Motorstrom (A)
1-25
Motornenndrehzahl (min
1-28
Motordrehrichtungsprüfung
3-41
Rampenzahl Auf 1
3-42
Rampenzahl Ab 1
4-12
Min. Frequenz (Hz)
4-14
Max. Frequenz (Hz)
3-11
Festdrehzahl Jog (Hz)
5-12
Funktion Klemme 27
5-40
Relaisfunktion 0,1
Tasten zur lokalen Bedienung und zur Wahl der Betriebsart befinden sich unten an der Bedieneinheit.
Abb.: Bedientasten
Hand on nur zur kurzzeitigen Prüfung der Drehrichtung der Pumpe oder zur Entlüftung des Hydrauliksystems
einsetzen. Es ist dabei sicherzustellen, dass das System gefüllt und die Pumpe entlüftet ist.
Auto on versetzt die Anlage in einen geregelten Betrieb
Taste
Hand on
Off
Auto on
Reset
Weitere Details zur Inbetriebnahme und Bedienung sind dem mitgelieferten Umrichter-Handbuch zu entnehmen.
Werksseitig ist der Frequenzumrichter bereits auf die Motordaten vorparametriert
3306092
Einstellung
Deutsch (1)
Angabe gemäß Motortypenschild
Angabe gemäß Motortypenschild
Angabe gemäß Motortypenschild
Angabe gemäß Motortypenschild
)
Angabe gemäß Motortypenschild
-1
Aus (0)
Rampenzahl Auf (Beschreibungszeit bis Motornenndrehzahl) einstellen
Rampenzahl Ab (Verzögerungszeit von Nenndrehzahl bis 0 UPM) einstellen
Gewünschte Mindestfrequenz einstellen
Gewünschte Maximalfrequenz einstellen
Gewünschte Festdrehzahl/Jogfrequenz einstellen
Bei Werkseinstellung „Motorfreilauf (inv.)" muss eine Kabelbrücke zwischen
Klemme 12 und 27 vorgesehen werden.
Wenn Klemme 27 nicht benötigt wird: „Ohne Funktion" wählen
Alarm (9), Motor dreht (5)
Funktion
Drücken Sie diese Taste, um den Frequenzumrichter im Handbetrieb (On-Steuerung) zu starten.
Mit den Navigationstasten können Sie die Drehzahl des Frequenzumrichters regeln
Ein externes Stoppsignal über Steuersignale oder serielle Kommunikation hebt den Handbetrieb auf.
Stoppt den angeschlossenen Motor, schaltet jedoch ncht die Spannungsversorgung zum Frequenzum-
schalter ab.
Diese Taste versetzt das System in den Fernbetrieb (Autobetrieb).
Sie reagiert auf einen externen Startbefehl über Steuerklemmen oder serielle Kommunikation.
Der Drehzahlsollwert stammt von einer externen Quelle.
Dient dazu, den Frequenzumrichter nach Behebung eines Fehlers manuell zurückzusetzen.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis