3.Technische Information
3.1 Technische Daten
Tragfähigkeit:
Lastverteilung:
Hubzeit:
Senkzeit:
Nutzhub Hebebühne:
Betriebsspannung:
Motorleistung:
Motordrehzahl:
Förderleistung Ölpumpe:
Betriebsdruck Hydraulik:
Ansprechdruck Druckbegrenzungsventil:
Füllmenge Ölbehälter:
Hydrauliköl:
Schalldruckpegel
Bauseitiger Anschluss
3.2 Sicherheitseinrichtungen
1. Sicherheitsklinke
Sicherung des Lastaufnahmemittels bei Undichtigkeiten im Hydrauliksystem und bei Seilriss.
2. Rückschlagventil
Sicherung des Fahrzeuges gegen unbeabsichtigtes Absenken
3. Druckbegrenzungsventil
Sicherung des Hydrauliksystems gegen Überdruck
4. Abschließbarer Hauptschalter
Sicherung gegen unbefugte Benutzung
5. Rück- und Überrollsicherung an den Auffahrschienen
Sicherung gegen unbeabsichtigtes rollen des Fahrzeugs
6. Seilriss- und Seilschlaffschalter
Sicherung gegen beabsichtigtes Absenken bei Seilriss.
7. Fußabweiser oder CE-Stop
Sicherung gegen Quetschen im Fußbereich
8. Totmann-Steuerung
Beim loslassen der Bedienelemente stoppt die jeweilige Hub- oder Senkbewegung
Betriebsanleitung und Prüfbuch
4000 kg
max. 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der
Auffahrrichtung.
ca. 43 sec. mit 4000kg Last
ca. 20 sec. mit 4000 kg Last
max. 1810 mm
3 x 400 Volt , 50Hz
2,2 kW
1500 Umdrehungen/Minute
3
4,2 cm
/Umdrehung
ca. 270 bar
ca. 285 bar
ca. 10 Liter
HLP 32 cst. empfohlen
≤ 75 dB(A)
3~/N+PE, 400V, 50 Hz
mit Absicherung 16 AT
gemäß VDE-Richtlinien
- 10 -
4.40 ND