Allgemeines
1 Gewünschte Vorlauftemperatur
erreicht
2 Selbsttest
3 Vor-/ Nachlüftung
4 Zündung
5 Heizbetrieb
6 Brauchwasserbetrieb
18/140
Der Regler kontrolliert regelmäßig die angeschlossenen Sensoren.
Wenn das Gebläse die Startdrehzahl erreicht hat, wird der Brenner
gezündet. Während des Zündvorgangs wird im Display der Code 4
angezeigt. Wenn keine Zündung des Brenners erfolgt, wird nach ca.
5 Sek. ein neuer Zündversuch unternommen. Erfolgt nach vier
Zündversuchen keine Zündung des Brenners, wird der Kessel au-
tomatisch verriegelt und ein entsprechender Störcode ausgegeben.
Der Kessel befindet sich im Heizbetrieb und moduliert die Leistung
auf die vorgegebene Vorlauftemperatur (Heizkennlinie oder Fest-
wert).
Bei der Festwertregelung wird die Vorlauftemperatur für die Heizung
im Service-Display eingestellt. Mit einem Außenfühler wird die Vor-
lauftemperatur für die Heizung durch die im Regler programmierte
Heizkurve festgelegt. Während des Heizbetriebs wird die gewünsch-
te Vorlauftemperatur für die Heizung auf dem Display angezeigt.
Während des Heizbetriebs kann durch Drücken der Service-Taste
die tatsächliche Vorlauftemperatur abgelesen werden.
Die Brauchwasserbereitung hat bezüglich der Heizung Vorrang.
Wenn durch den Durchflussschalter ein Bedarf von mehr als 2 l/min
an warmem Zapfwasser erkannt wird, wird eine ggf. von der Hei-
zung ausgegebene Anforderung unterbrochen.
Während des Brauchwasserbetriebs wird die Drehzahl des Geblä-
ses und damit die Leistung des Gerätes durch den Regler auf die
eingestellte Brauchwassertemperatur geregelt. Während des
Brauchwasserbetriebs kann die Wassertemperatur zwischen 50°C
und 60°C eingestellt werden. Die eingestellte Brauchwassertempe-
ratur wird auf dem Display angezeigt.
Wenn die Service-Taste während des Zapfbetriebs gedrückt wird,
kann die tatsächliche Brauchwassertemperatur abgelesen werden.
ProCon Streamline