Sicherheit ProCon Streamline Sicherheit Allgemeines Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrieben. Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem Ge- rät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
Sicherheit ProCon Streamline Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte sind als Wärmeerzeuger für geschlossene Warmwasser- Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetreiber.
Sicherheit ProCon Streamline Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Sicherheit ProCon Streamline Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
Sicherheit ProCon Streamline Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Seite 9
Sicherheit ProCon Streamline Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Abgas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Heizgerät - An den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser, Strom...
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh-...
Seite 11
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Normen Titel DIN V 18160-1 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung Abgasanlagen – Teil 5: Einrichtungen für Schorn- DIN V 18160-5 steinfegerarbeiten VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Baulei- tungen – Teil C: Allgemeine Technische Ver- DIN 18380 tragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) –...
Seite 12
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner sind gem. Luft- reinhalte- und Energietechnikgesetz die länderspezifischen Verord- nungen und Gesetze über Maßnahmen zur Luftreinhaltung hinsicht- lich Heizungsanlagen einzuhalten.
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Öl-/Gas- bzw. Elek-...
Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc.
Allgemeines ProCon Streamline Allgemeines Produktbeschreibung MHG Gas-Brennwertkessel wandhängend und geeignet zur Verbrennung von Erdgas H/L oder Bio-Erdgas oder Flüssiggas. Leistungsbereich 6,2–24,8 kW. Geeignet zur Beheizung und Warmwasserbereitung von Einfami- lienhäuser und Wohnungen. Robuster Hochleistungs-Wärmetauscher aus Alu-Guss mit einge- gossenem Kupferrohr.
96.33000-7202 Anschluss-Set Streamline H 96.33000-7201 Anschluss-Set für Ausdehnungsgefäß 96.33000-7204 Ausdehnungsgefäß 12 l, kompl. für ProCon Streamline 25 H/S und 32 S 96.38200-7203 Ausdehnungsgefäß 12 l, kompl. für ProCon Streamline 16 H/S und 24 S 96.38200-7204 Blende für ProCon Streamline 96.35360-7201 Abgaszubehör s.
Seite 18
Allgemeines ProCon Streamline 1 Gewünschte Vorlauftemperatur erreicht 2 Selbsttest Der Regler kontrolliert regelmäßig die angeschlossenen Sensoren. 3 Vor-/ Nachlüftung 4 Zündung Wenn das Gebläse die Startdrehzahl erreicht hat, wird der Brenner gezündet. Während des Zündvorgangs wird im Display der Code 4 angezeigt.
Seite 19
Allgemeines ProCon Streamline 7 Erwärmen des Gerätes Für die schnelle Bereitstellung von warmem Brauchwasser ist der Regler mit einer Brauchwasserkomfort-Funktion versehen. Mit Hilfe dieser Funktion wird der Wärmetauscher auf Temperatur gehalten. Die Brauchwasserkomfort-Funktion wird folgendermaßen einge- stellt: Aus: Beide LED’s ausgeschaltet.
D = 32 mm (Anschluss Siphon Kondensatablauf D = 25 mm (Ablauf Siphon) 650 mm ProCon Streamline 16 H + 16/24 S 710 mm ProCon Streamline 25 H + 25/32 S 750 mm ProCon Streamline 16 H + 16/24 S...
Technische Daten ProCon Streamline Technische Daten ProCon Streamline 16 H / HE 25 H / HE 16/24 S / HE 25/32 S / HE Produkt-Identnummer CE-0063AR3527 Kategorie II2ELL3P (DE); II2H3P (AT) Heizwasservolumen im Gerät 1,25 1,25 Gewicht (einschl. Verpackung) Abmessungen (H × B × T)
Seite 23
Technische Daten ProCon Streamline ProCon Streamline 16 H / HE 25 H / HE 16/24 S / HE 25/32 S / HE Flüssiggas P Düsen - Ø 5,25 - Gehalt Vol.-% 10,3 ±0,5 Abgasmassenstrom kg / s 0,0030-0,0074 0,0034-0,0114 0,0030-0,0074 0,0034-0,0114 Gasfließdruck...
Montage ProCon Streamline Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb erfolgen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
Montage ProCon Streamline Nachstehende Veränderungen dürfen nur in Absprache mit dem zu- ständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erfolgen: Das Verkleinern oder Verschließen der Zu- und Abluftöffnungen Das Abdecken des Schornsteins Das Verkleinern des Aufstellraums HINWEIS! Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt für auftretende Schäden, die auf einer dieser Ursachen...
Seite 32
Montage ProCon Streamline Gerät montieren Das Gerät auspacken. Den Inhalt der Verpackung kontrollieren. Diese besteht aus fol- genden Teilen: Gerät (A) Wandschiene (B) Siphon (C) Installations- und Montageanleitung Abb. 9: Inhalt der Verpackung Das Gerät auf mögliche Beschädigungen kontrollieren: Evtl. Be- schädigungen unverzüglich der MHG Heiztechnik melden.
Montage ProCon Streamline Gehäusedeckel entfernen Um am Gerät Arbeiten ausführen zu können, zunächst die Blende und den Gehäusedeckel entfernen. Dabei folgendermaßen vorge- hen: Abb. 10: Die Blende (A), falls vorhanden, nach vorne wegziehen. Abb. 11: Die beiden Schrauben (B) an der Unterseite des Gerätes losschrauben, den Gehäusedeckel (C) anheben und die-...
Seite 34
Montage ProCon Streamline Kondensatabfluss HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes sind zu beachten! Maßgebend für die Einleitung des Kondensats aus Gas-Brennwert- kesseln in die öffentliche Kanalisation sind die kommunalen Abwas- serbestimmungen. Sie orientieren sich in der Regel an den Richtli- nien der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV), die in den ATV- Arbeitsblättern A 115 und A 251 definiert sind.
GVU dazu berechtigt sind. - Den Gasabsperrhahn schließen und gegen unge- wolltes Öffnen sichern. Erläuterungen Der ProCon ist ein Gasgerät der Kategorie II2ELL3P. Der Wobbe-Index der Gasgruppen liegt in den folgenden Bereichen: Ws min. Ws max. Gruppe [MJ/m³]...
Seite 36
Montage ProCon Streamline Den Gasanschluss herstellen WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind.
Montage ProCon Streamline Dichtheitsprüfung WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Vor der Inbetriebnahme muss die Gaszuleitung auf Dichtheit überprüft werden. VORSICHT! Zerstörung der Gasarmatur durch Überdruck! Gas kann unkontrolliert austreten. Deshalb: - Die Gaszuleitung nur bis zum Geräteabsperrhahn abdrücken.
Montage ProCon Streamline Die Heizungsanlage spülen Um Verschmutzungen im Gas-Brennwertgerät zu vermeiden, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation des Gas- Brennwertgerätes gründlich gespült werden. MHG empfiehlt zusätzlich den Einbau eines Schmutzfängers in den Rücklauf der Heizungsanlage. ACHTUNG! Geräteschaden durch Verstopfen des Wärmetau- schers! Sauerstoff im Heizungswasser führt zur erhöhten...
Seite 39
Montage ProCon Streamline Druckausgleichsgefäß HINWEIS! Die Vorschriften der DIN 4751 Teil 2 und Teil 3 oder die entsprechend gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes beachten. Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckausgleichs- gefäß benötigt. Bei Montage eines externen Druckausgleichsgefäßes empfiehlt MHG zur Erleichterung der Wartungen den Einbau eines Kappen- ventils.
Montage ProCon Streamline Abgas- / Zuluftanschluss Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw.
Montage ProCon Streamline Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensatdicht an das Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senkrech- ten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3º vorhanden sein, damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindli- chen Abgassammelrohres abgeführt wird.
Montage ProCon Streamline 1. eine Ableitung der Abgase über Dach nicht oder nur mit unver- hältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und 2. die Nennwärmeleistung der Feuerstätte 11 kW zur Beheizung und 28 kW zur Warmwasserbereitung nicht überschreitet und Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.
Montage ProCon Streamline Schachtqualität für Abgasleitungen mind. 40 cm Abb. 13: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 13: Kürzel Bedeutung Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,40 m.
Montage ProCon Streamline ● Die untere Reinigungsöffnung einer Abgasleitung ist im senkrechten Teil der Abgasleitung unmittelbar oberhalb der Abgasumlenkung oder seitlich im horizontalen Teil der Abgasleitung maximal 0,3 m von der Umlenkung zum senkrechten Teil entfernt oder im horizontalen Teil der Abgasleitung an der Stirnseite maximal 1 m von der Umlenkung zum senkrechten Teil entfernt, sofern sich dazwischen keine Umlenkung befindet, anzuordnen.
Seite 45
Montage ProCon Streamline WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Die Haftreibung der Dichtungsringe in den Muffen der Abgasleitungen wird herabgesetzt und die Rohre zie- hen sich auseinander. Deshalb: - Für das Zusammenstecken der Abgasleitungen nur zulässige Gleitmittel Verwenden. WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Die Dichtungsringe in den Muffen der Abgasleitungen werden durch Kondensat zerstört.
Seite 46
Montage ProCon Streamline Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Ab- gasabführung senkrecht über Dach; die Mündungen befin- den sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
Doppelrohr DN 80/125, 255 mm 94.61310-4301 Doppelrohr DN 80/125, 500 mm 94.61310-4302 Doppelrohr DN 80/125, 955 mm 94.61310-4303 Doppelrohr DN 80/125, 1955 mm 94.61310-4304 Kondensatablauf mit Siphon DN 80/125, 94.61340-4301 ProCon Streamline 87°-Doppelrohrbogen 94.61320-4303 Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 47/140...
Seite 48
Montage ProCon Streamline Dachheizzentrale mit Durch- führung senkecht durch ein Schrägdach Abb. 15: Dachheizzentrale mit der Durchführung senkecht durch ein Schrägdach Legende zu Abb. 15: Kürzel Bedeutung Trennung durch die Wand für Abgrenzung gegen Wohnräume. Diese ist erforderlich, wenn das Abgas-/ Zuluft-System durch einen unbewohnten Dachraum führt.
Seite 49
94.61370-4302 schwarz Kontrollrohr, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4301 Doppelrohr DN 80/125, 255 mm 94.61310-4301 Doppelrohr DN 80/125, 500 mm 94.61310-4302 Doppelrohr DN 80/125, 955 mm 94.61310-4303 Doppelrohr DN 80/125, 1955 mm 94.61310-4304 Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 49/140...
Seite 50
Montage ProCon Streamline Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas-Rohrsystem mit Dachdurchführung Abb. 16: Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas- Rohrsystem mit Dachdurchführung Legende zu Abb. 16: Kürzel Bedeutung Decke F30* Schacht F90 oder F30* Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden...
Seite 51
Montage ProCon Streamline Zubehörliste zu Abb. 16 Pos. Beschreibung (Artikelname) Sachnummer Basis Basis-Set ProCon Streamline / Flash DN 80/125, DN 80 bestehend aus: - 87°-Kontroll-Bogen DN 80/125 - Kondensatablauf mit Siphon DN 80/125 - Rohr, 255 mm, DN 80/125 - Rohr, 500 mm, DN 80/125 94.62100-4810...
Seite 52
Montage ProCon Streamline Abgasrohr im Schacht Abb. 17: Abgasrohr im Schacht Legende zu Abb. 17: Kürzel Bedeutung Decke F30* Schacht F90 oder F30* Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderlich, wenn die...
Seite 53
Montage ProCon Streamline Zubehörliste zu Abb. 17 Pos. Beschreibung (Artikelname) Sachnummer Basis Basis-Set ProCon Streamline / Flash DN 80/125, DN 80 bestehend aus: - 87°-Kontroll-Bogen DN 80/125 - Kondensatablauf mit Siphon DN 80/125 - Rohr, 255 mm, DN 80/125 - Rohr, 500 mm, DN 80/125 94.62100-4810...
Seite 54
Montage ProCon Streamline Außenwandführung des Luft-Abgas-Systems (LAS) Abb. 18: Außenwandführung des Luft-Abgas-Systems (LAS) Legende zu Abb. 18: Kürzel Bedeutung Decke F30* Decke F90 = Beton* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Zuluft * Bei Gebäuden geringer Höhe kann hiervon gem.
Seite 55
Außenwand, weiß Wandblende DN 125 94.61300-4305 Kondensatablauf mit Siphon, DN 80/125, 94.61340-4301 ProCon Streamline Doppelrohr mit Regenhaube, DN 80/125, 94.61470-4404 ziegelrot, für Edelstahl Doppelrohr mit Regenhaube, DN 80/125, 94.61470-4406 schwarz, für Edelstahl Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 55/140...
Seite 56
Montage ProCon Streamline Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Ab- gasabführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über unterschiedliche Schächte).
Seite 57
Kontrollbogen, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4302 Doppelrohr DN 80/125, 255 mm 94.61310-4301 Doppelrohr DN 80/125, 500 mm 94.61310-4302 Doppelrohr DN 80/125, 955 mm 94.61310-4303 Doppelrohr DN 80/125, 1955 mm 94.61310-4304 Wandblende DN 125 94.61300-4305 Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 57/140...
Seite 58
Montage ProCon Streamline Abgasanschluss einer Dach- heizzentrale an ein gemeinsames Luft-Abgas-System (Überdruckbetrieb) [Nur für Ausführung H/HE+S/HE] HINWEIS! - Diese Installationsart ist für max. 20 Geräte zuge- lassen. Die nachstehenden max. Rohrlängen sind Anhaltswerte und müs- sen grundsätzlich für die Anlagenbedingungen vor Ort nach EN 13384-2 berechnet werden.
Seite 59
Montage ProCon Streamline 03010104 Abb. 20: Abgasanschluss einer Dachheizzentrale an ein ge- meinsames Luft-Abgas-System 59/140...
Seite 60
Montage ProCon Streamline Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte, vorgesehen für den Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzu- führung und Abgasabführung.
Seite 61
94.61310-4301 Doppelrohr DN 80/125, 500 mm 94.61310-4302 Doppelrohr DN 80/125, 955 mm 94.61310-4303 Doppelrohr DN 80/125, 1955 mm 94.61310-4304 Wandblende DN 125 94.61300-4305 Kondensatablauf mit Siphon, DN 80/125, 94.61340-4301 ProCon Streamline Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 61/140...
Seite 62
Montage ProCon Streamline Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte mit Abgasanschluss an eine gemeinsame Abgas- anlage (Unterdruckbetrieb) und getrennter Verbrennungsluftzu- führung aus dem Freien.
Seite 63
Montage ProCon Streamline HINWEIS! Die Einbauvorschriften des Abgassystemherstellers sind zu beachten. 03010103 Abb. 22: mit Abgasanschluss an eine gemeinsame Abgasan- lage (Unterdruckbetrieb) und getrennter Verbrennungs- luftzuführung aus dem Freien 63/140...
Seite 64
Montage ProCon Streamline Raumluftabhängiger Betrieb - = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Gasfeuerstätte). - Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr im Schornstein Abb. 23:...
Seite 66
Montage ProCon Streamline Abgasrohr an der Außenwand Abb. 24: Abgasrohr an der Außenwand Legende zu Abb. 24: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30* Decke F90 = Beton* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden...
Seite 67
Rohr starr, 500 mm, DN 80/125 94.61410-4404 Rohr starr, 955 mm, DN 80/125 94.61410-4405 Rohr starr, 2000 mm, DN 80/125 94.61410-4406 Kondensatablauf mit Siphon, DN 80, In Pos. ent- ProCon Streamline halten Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 67/140...
Seite 68
Montage ProCon Streamline Abgasrohr endet im Kamin Abb. 25: Abgasrohr endet im Kamin Legende zu Abb. 25: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30* Decke F90 = Beton* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden...
Seite 69
Rohr starr, 955 mm, DN 80 94.61210-4210 Rohr starr, 1955 mm, DN 80 94.61210-4220 Wandblende mit Hinterlüftung DN 80 94.68210-4101 für Abgasleitung 87°-Kontroll-Bogen, DN 80 94.61230-4202 Kontroll-Rohr, starr, DN 80 94.61230-4201 Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 69/140...
Seite 70
Montage ProCon Streamline Abgasrohr endet im feuchteu- nempfindlichen Schornstein Abb. 26: Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen Schorn- stein 70/140...
Seite 71
Kontrollbogen, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4302 DoppelrohrDN 80/125, 255 mm 94.61310-4301 DoppelrohrDN 80/125, 500 mm 94.61310-4302 DoppelrohrDN 80/125, 955 mm 94.61310-4303 DoppelrohrDN 80/125, 1955 mm 94.61310-4304 Wandblende mit Hinterlüftung DN 80 94.68210-4101 für Abgasleitung Adaptersatz ProCon Streamline 94.61300-4307 DN 80/125 mit Messöffnung 71/140...
Montage ProCon Streamline 6.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
Seite 74
Montage ProCon Streamline Raumthermostat Den Raumthermostat an die Klemmen 6 und 7 anschließen. Die werkseitig eingebaute Brücke entfernen. Der Kontakt an Klemme 6 und 7 erzeugt eine Wärmeanforderung. Ohne Wärmeanforderung geht der Heizkessel nicht in Betrieb. Wärmeanforderungen können brauchwasserseitig durch den Brauchwasserfühler, heizungsseitig durch einen geschlossenen...
Seite 75
Montage ProCon Streamline HINWEIS! Die installierte Steckdose für das Netzkabel muss immer frei zugänglich sein. HINWEIS! In Feuchträumen darf das Gerät nicht an eine Steck- dose angeschlossen werden. Hier muss der Netzan- schluss fest installiert werden (VDE-Vorschriften be- achten). Sicherheitsthermostat Fußboden- heizung Ein evtl.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Inbetriebnahme Dichtheitsprüfung des Zuluft-/ Abgas-Systems (Ringspaltmes- sung) Mit einer O - oder CO -Messung im Ringspalt des Zuluft-/ Abgas- systems die Dichtheit der Abgasanlage mit geschlossener Haube prüfen. Liegt der CO Gehalt in der Ansaugluft über 0,2 Vol.%, bzw.
Seite 78
Inbetriebnahme ProCon Streamline Abb. 29: Position des Handentlüfters Die Anlage mit dem Handentlüfter an den Heizkörpern entlüften. Die Zentralheizungsanlage nachfüllen, wenn der Druck durch das Entlüften zu weit abgesunken ist. Alle Verbindungsstellen auf Leckage kontrollieren. Den Siphon mit Wasser füllen.
Seite 79
Inbetriebnahme ProCon Streamline Pumpe einstellen (Nur Ausführung …H und …S) Der Schalter für die Einstellung der Pumpenförderhöhe befindet sich auf dem Anschlusskasten der Kesselpumpe. Abb. 31: Schalter für Pumpenförderhöhe Die Förderhöhe je nach eingestellter Höchstleistung und dem wasserseitigen Widerstand der Anlage einstellen.
Seite 80
Inbetriebnahme ProCon Streamline Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung ProCon Streamline 16 H und 16/24 S ProCon Streamline 25 H und 25/32 S Volumenstrom in l/h Hydraulischer Widerstand in mWS Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Pumpe einstellen (Nur Ausführung …HE) Der Schalter für die Pumpenfunktionswahl befindet sich auf dem...
Seite 81
Abb. 35: Druckverlust, Pumpenkennlinie, Restförderhöhe Pumpendruck konstant Δp-c Legende zu Abb. 34-Abb. 35: Kürzel Bedeutung ProCon Streamline 16 HE und 16/24 HE ProCon Streamline 25 HE und 25/32 HE Volumenstrom in m³/h Hydraulischer Widerstand in mWS / kPa Δp-v Pumpendruck variabel Δp-c...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Pumpe kontrollieren [Nur für Ausführung H+S] Umwälzpumpe kontrollieren. Pumpenstopfen abschrauben und die Pumpenwelle gem. nach- stehender Abb. drehen. Den Pumpenstopfen wieder einschrauben. Achtung: Tropfen auffangen Abb. 36: Pumpenstopfen lösen Warmwasserbereitung Den Haupthahn öffnen, um den Brauchwasserteil auf Druck zu bringen.
Seite 83
Inbetriebnahme ProCon Streamline Gasdüse umbauen Abb. 37: Umbau Gasdüse [Nur für Ausführung H+S] Legende zu Abb. 37: Kürzel Bedeutung Überwurfmutter Gasmischrohr O-Ring Gasdüse 83/140...
Seite 84
Inbetriebnahme ProCon Streamline Abb. 38: Umbau Gasdüse[Nur für Ausführung H/HE+S/HE] Legende zu Abb. 39: Kürzel Bedeutung Überwurfmutter Gasmischrohr O-Ring Gasdüse Den Kessel ausschalten. Den Gashahn schließen. Den Gehäusedeckel an der Vorderseite des Gerätes entfernen. Die Überwurfmutter (1) über dem Gasblock losschrauben und das Gasmischrohr (2) nach hinten drehen.
Inbetriebnahme ProCon Streamline In umgekehrte Reihenfolge wieder einbauen. Den Gashahn öffnen. Das Gerät einschalten. Die Verbindungen auf Dichtheit kontrollieren. Abgaswerte kontrollieren. Den neuen Aufkleber mit der eingestellten Gasart über den vor- handenen Aufkleber am Gasblock kleben. Den Aufkleber mit der eingestellten Gasart auf das Typenschild kleben.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Das Gerät mit der Taste Ein/Aus (- auf Service-Display) ausschal- ten. Den Abgas-Messnippel entfernen und den Mess-Schlauch an- schließen. Das Gerät mit der Taste Ein/Aus einschalten. Den Kessel auf die niedrigste Leistung einstellen, indem gleich- zeitig die Tasten “Service” und “–“ auf dem Bedienfeld gedrückt werden, bis auf dem Service-Display ein L angezeigt wird.
Seite 87
Inbetriebnahme ProCon Streamline Abb. 40: Schutzkappe mit Torxschlüssel T15 Abb. 41: Einstellschraube Ausgangsdruck Die weiße Schraube im Uhrzeigersinn mit Torxschlüssel T15 dre- hen, um den Ausgangsdruck zu erhöhen (10%) Die weiße Schraube gegen den Uhrzeigersinn mit Torxschlüssel T15 drehen, um den Ausgangsdruck zu reduzieren (10%) Sicherstellen, dass der Ausgangsdruck richtig eingestellt ist, bevor die Schutzkappe mit Torxschlüssel T15 wieder aufgesetzt wird.
Seite 88
Inbetriebnahme ProCon Streamline Einstellung Gasarmatur Siemens VGU 76S [Nur für Ausführung H/HE+S/HE] Die Gasarmatur ist werkseitig eingestellt und bedarf im Prinzip kei- ner Änderung. Abb. 42: Gasarmatur VGU 76S mit Zündbaustein Einstellung der Parallelverschiebung für das Gas / Luft-Verhältnis Den Eingangs- und Ausgangsdruck über die Druckmessstellen überprüfen...
Seite 89
Inbetriebnahme ProCon Streamline Abb. 44: Einstellschraube Ausgangsdruck Die weiße Schraube im Uhrzeigersinn mit Torxschlüssel T15 dre- hen, um den Ausgangsdruck zu erhöhen (10%) Die weiße Schraube gegen den Uhrzeigersinn mit Torxschlüssel T15 drehen, um den Ausgangsdruck zu reduzieren (10%) Sicherstellen, dass der Ausgangsdruck richtig eingestellt ist, bevor die Schutzkappe mit Torxschlüssel T15 wieder aufgesetzt wird.
Seite 90
Die Brauchwasserfunktion kontrollieren. Den Anlagenbetreiber in die Bedienung des Gerätes einweisen. HINWEIS! Die ProCon Streamline mit Uhr haben keine Gangre- serve. Bei einem Stromausfall wird bei Schaltfeldern bis Baujahr 2009 die Uhrzeit und der Tag auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Bei Schaltfel- dern nach Baujahr 2009 wird die aktuelle Uhrzeit ge- speichert, aber die Uhr läuft intern nicht weiter.
Abb. 45: Zündelektrodeneinstellung Einstellung der Regelung Funktionsbeschreibung Bedienfeld Die Einstellungen für den individuellen Betrieb und die Installation werden am Bedienfeld des ProCon Streamline vorgenommen. Dafür stehen Funktionstasten und eine Heizungsfachmann Parameter- ebene zur Verfügung. Abb. 46: Bedienfeld Legende zu Abb. 46: Kürzel...
Seite 92
Inbetriebnahme ProCon Streamline Tasten Bedienfeld Taste Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Wenn das Gerät in Betrieb ist, leuchtet die LED über der Ein/Aus Taste. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, leuchtet ein Strich auf dem Service-Display (-). Taste Einstellung der max. Heiztemperatur und der Brauchwassertempe- ratur.
Seite 93
Durch die Aktivierung des Testprogramms wird das Gerät mit einer festen Drehzahl des Gebläses in Betrieb genommen, ohne dass da- bei die Regelfunktionen eingreifen. Alle Sicherheitsfunktionen sind weiterhin aktiv. Folgende Arbeitspunkte des ProCon Streamline können angefahren werden. Tastenkombinati- Betriebsart Statusanzeige...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Signale LED’s Bedienfeld Gerät eingeschaltet max. Heiztemperatur in Anzeige D max. Brauchwassertemperatur in Anzeige D 4-stellige Anzeige zur Darstellung von Uhrzeiten, Tempera- tur- und Parameterwerte. Absenkzeit (Programmiermodus) sowie Aufheizzeit (Gerät in Betrieb) in Anzeige D Aufheizzeit (Programmiermodus) sowie Absenkzeit (Gerät in Betrieb) in Anzeige D G + H: s.
Seite 95
Inbetriebnahme ProCon Streamline Gerät ausschalten Statusan- Anzeige zeige Taste Bemerkung aktuelle Uhr- 1 x drücken A ist aus zeit „ – „ z.B. „13:48“ Max. Vorlauftemperatur einstellen Statusan- Anzeige zeige Taste Bemerkung B blinkt 2 Sek. drücken z.B. „70“ blinkt Wert ändern...
Seite 96
Inbetriebnahme ProCon Streamline Nachtabsenkung einstellen Statusan- Anzeige zeige Taste Bemerkung 2 Sek. drücken, E blinkt erneut z.B. „55“ blinkt 5 x drücken Wert ändern 0 = keine Absen- kung oder 1 = Frostschutz 2 = reduzierter Heizbetrieb speichern und zurück zur Stan- „P“...
Seite 97
Inbetriebnahme ProCon Streamline HINWEIS! Die ProCon Streamline mit Uhr haben keine Gangre- serve. Bei einem Stromausfall wird bei Schaltfeldern bis Baujahr 2009 die Uhrzeit und der Tag auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Bei Schaltfel- dern nach Baujahr 2009 wird die aktuelle Uhrzeit ge- speichert, aber die Uhr läuft intern nicht weiter.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Absenkzeiten einstellen Statusan- Anzeige zeige Taste Bemerkung Stunden E leuchtet gleichzeitig blinken 1 leuchtet 2 Sek. drücken (Absenkzeit Stunden oder einstellen E leuchtet Minuten blin- erneut drücken 1 leuchtet Minuten oder einstellen Stunden F leuchtet speichern blinken (Auf-...
Seite 99
Inbetriebnahme ProCon Streamline Absenktemperatur einstellen (Parameter r) Die Absenktemperatur gibt an, um wie viel Grad die Kesselvorlauf- temperatur abgesenkt werden soll, wenn die eingestellte Absenkzeit erreicht ist (1-30°C). Der Parameter wird in der Heizungsfachmannebene eingestellt (s. Seite 100-101) Funktion A leuchtet Gerät in Betrieb...
Seite 100
Inbetriebnahme ProCon Streamline Kaminfegerfunktion Sie dient für Messzwecke am Kessel; es wird dabei maximale Heiz- leistung bis zum Ansprechen des Temperaturwächters eingestellt. HINWEIS! Für ausreichende Wärmeabnahme ist zu sorgen, in- dem die Heizkörperventile geöffnet werden. Auslösen: - gleichzeitiges Betätigen der Tasten...
Seite 101
Inbetriebnahme ProCon Streamline Parametrierung Para- Werkseitige Einstellung Beschreibung meter Einstellung Zugriff auf Heizungsfachmannebene. Servicecode [15] Der Servicecode muss eingegeben wer- den (15). 0 = S-Gerät 16 H+16 H/HE 1 = H-Gerät mit Speicher 25 H+25 H/HE Geräteart 2 = S-Gerät mit ausgeschalteter 16/24 S+16/24 S/HE = 0 Heizfunktion für Heizkreise...
Seite 102
Inbetriebnahme ProCon Streamline Para- Werkseitige Einstellung Beschreibung meter Einstellung Startdrehzahl Heizung Einstellbereich 50-99% (50 = Propan) Startdrehzahl Warmwasser Einstellbereich 50-99% (50 = Propan) Einstellbereich 40-50. (40 = 4000 1/min, 50 = 5000 1/Min). Mit diesem Parameter Höchste Drehzahl Gebläse 43-47 kann die absolut höchste Drehzahl einge-...
Seite 103
Inbetriebnahme ProCon Streamline Einstellung der Heizkennlinie Beim Anschluss des Außenfühlers wird die Vorlauftemperatur je nach Außentemperatur automatisch entsprechend der eingestellten Heizkurve geregelt. Die Heizkennlinie ist die Verbindung zwischen den Punkten Tmax und Tmin. Die Position eines Punktes wird durch zwei Temperatu- ren Vorlauftemperatur (Y-Wert) und Außentemperatur (X-Wert) defi-...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Seite 77 Heizungsanlage fachgerecht entlüften Seite 77 Dichtheitskontrolle durchführen - wasserseitig Seite 110 - abgasseitig Seite 110 - gasseitig bzw.
Wartung ProCon Streamline Wartung Wartung HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes sind zu beachten! Feuerungsanlagen sollten jährlich einmal überprüft werden. Hierzu sagen die DIN 4755 und die DIN 4756: Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Anlage aus Gründen...
Wartung ProCon Streamline Kaminfegerfunktion Sie dient für Messzwecke am Kessel; es wird dabei maximale Heiz- leistung bis zum Ansprechen des Temperaturwächters eingestellt. HINWEIS! Für ausreichende Wärmeabnahme ist zu sorgen, in- dem die Heizkörperventile geöffnet werden. Auslösen: - gleichzeitiges Betätigen der Tasten...
Wartung ProCon Streamline Aufzählung typischer Verschleiß- teile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Dichtringe / Gummidruckringe Dichtschnüre Flammrohre Gasfilter Ionisationselektroden Ionisationsleitung Temperaturregler Zündelektroden Zündkerzenstecker Zündkabel Auszuführende Arbeiten Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll...
Seite 108
Wartung ProCon Streamline Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Ggf. Funktionsprüfung Mischer / Mischer- motor Dichtheitsprüfung Wasser/Gas im Be- Seite 37 triebszustand Seite 110 Kontrolle Parameter Regelung / Raumein- Seite 100- heit Gerät mit Hilfe der Ein-/Aus-Taste auf dem Service-Display aus- schalten.
Seite 109
Wartung ProCon Streamline Die Wirbelbleche, die quer in den Lamellen des Wärmetauschers angebracht sind, demontieren. Ggf. Wirbelbleche und Lamellen des Wärmetauschers mit einer Bürste oder mit Druckluft von oben nach unten reinigen. Ggf. die Unterseite des Wärmetauschers und den Kondensablauf reinigen.
Seite 110
Wartung ProCon Streamline Anlagendruck kontrollieren Den Anlagendruck kontrollieren. Bei „offenen“ Heizungsanlagen soll der minimale Anlagendruck 0,8 bar betragen und ein SPIROVENT- Luftabscheider eingesetzt werden. Bei „geschlossenen“ Anlagen mit Druckausgleichsgefäß soll der minimale Anlagendruck 1 bar und der maximale Anlagendruck 2,5 bar betragen.
Seite 111
Wartung ProCon Streamline Neutralisationseinrichtung prüfen Die Funktion der Neutralisation, wie in der zugehörigen Bedienungs- anleitung beschrieben, überprüfen. Der pH-Wert des Kondensats sollte kleiner 6,5 sein. Gerät auf Sollwerte einmessen, Messprotokoll ausdrucken Den CO- und CO -Gehalt im Abgas messen und die Werte im Messprotokoll notieren.
Störungssuche ProCon Streamline Störungssuche Störungssuche Störungen Wenn das Service-Display im Bedienfeld blinkt, hat der Kesselregler einen Fehler erkannt. Bei verschiedenen Stö- rungen wird im Temperaturdisplay noch ein zusätzlicher Fehlercode angezeigt. Wenn die Störung behoben ist, kann der Kesselregler neu gestartet werden: Dazu die Taste Reset auf dem Bedien- feld drücken.
Seite 129
Störungssuche ProCon Streamline Störungstabelle Störung Ursache Abhilfe Gashahn ist geschlossen Gashahn öffnen Brenner schaltet nicht Luft in der Gasleitung Gasleitung entlüften Vordruck zu niedrig Gasversorger kontaktieren Keine Zündung Zündelektrode austauschen Kein Funken, Zündeinheit oder Gas- Verkabelung und Zündelektrodenkappe überprü- block defekt fen, Zündeinheit austauschen...
Seite 130
Störungssuche ProCon Streamline Störung Ursache Abhilfe Einstellung Raumthermostat nicht Einstellungen überprüfen und ggf. ändern Heizung erreicht nicht korrekt die angeforderte Tem- peratur Temperatur zu niedrig eingestellt Vorlauftemperatur der Heizung erhöhen (s. Heiz- betrieb), Außenfühler auf Kurzschluss kontrollie- ren und Kurzschluss ggf. beheben Pumpe läuft nicht ordnungsgemäß,...
Gewährleistung ProCon Streamline Gewährleistung 10.1 Gewährleistung Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Er- fahrungen zusammengestellt. Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schäden auf-...
Seite 132
Gewährleistung ProCon Streamline Gewährleistung Das Gas-Brennwertgerät ProCon Streamline von MHG erbringt sei- ne einwandfreie Funktion nur bei fachgerechter Installation und In- betriebnahme. Gewährleistungsbedingungen der MHG sind dem Gerätepass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-...
Seite 133
Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand. Für den ProCon Streamline gelten folgende Gewährleistungsfristen: - 2 Jahre Materialgewährleistung auf defekte Teile. - 5 Jahre Materialgewährleistung auf Speicher und Aluguss-Wärmetauscher.
Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenn- wertgeräte (Brennwert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ProCon Streamline ... Baumuster-Nr. CE-0063AR3527 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen. Die Geräte genügen den geltenden Anforderungen der Gasgeräte-Richtlinie 90/396 EWG (06.1990) sowie der Wirkungsgrad-Richtlinie 92/42/EWG und den Prüfnormen EN 677 (03.1996) sowie EN 483 (01.1997).
Gewährleistung ProCon Streamline 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Wandhängender Gas-Brennwertkessel ProCon Streamline Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren MAG kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Wasserdruckschalter kontrollieren Brenner, Brennerplatte und Befestigungsschrauben des Brenners kontrollieren Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern Brennkammer und Heizflächen reinigen...
Seite 136
Gewährleistung ProCon Streamline 1. Service- Brenner 2. Service- Brenner Messprotokoll Messprotokoll Wartung Min. Max. Wartung Min. Max. -Gehalt Vol.% -Gehalt Vol.% CO-Gehalt CO-Gehalt Gasmenge m³/h Gasmenge m³/h Brennkammer Brennkammer gereinigt gereinigt Siphon geprüft Siphon geprüft und gereinigt und gereinigt Gasdichtheit Gasdichtheit geprüft...
Index ProCon Streamline Index Abgasführung ..............46, 70 Feuerungsverordnung ............42 Abgasleitung ............46, 47, 106 Flüssiggas ..........17, 23, 35, 36, 82 Abgasrohr ..............66, 68 Frostschutz..............17, 19 Abgasrohr an der Außenwand...........64 Füllen und Entlüften ............75 Abgasrohr im Schacht ............54 Funktionsbeschreibung Bedienfeld ........
Seite 139
Index ProCon Streamline Nachlaufen der Heizung ..........17, 90 Temperatur-Display ..........87, 124 Nachtabsenkung ............92, 95 Netzanschluss ............72, 73, 75 Neutralisationseinrichtung ........34, 35, 107 Uhrenthermostat ............... 72 Normen / Vorschriften für die Schweiz ......13 Uhrzeit und Tag einstellen ..........92 Normen / Vorschriften für Österreich .........12...