Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinus 301 Pack.
Erleben Sie's einfach!
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-COM Sinus 301 Pack

  • Seite 1 Sinus 301 Pack. Erleben Sie’s einfach! Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen

    Das Gerät ist zum ausschließlichen Gebrauch im T-Net bestimmt. Sicherheitshinweise Damit Sie Ihr Sinus 301 Pack schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt die folgenden Sicherheits- hinweise und den Abschnitt „Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen.“...
  • Seite 3 Willkommen III Reinigen Sie Ihr Sinus 301 Pack nur mit einem leicht angefeuchte- ■ ten Tuch! Niemals ■ – die Ladeschale oder Mobilteile selbst öffnen! – die Ladeschale an den Anschluss-Schnüren tragen! Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch eingeschaltete DECT-Geräte...
  • Seite 4: Gesamtansicht

    Akkus werden geladen 2 Display (Anzeigefeld) im Ruhezustand 3 Display-Tasten (S. 14) 4 R-Taste - Rückfrage (Flash) - Wahlpause eingeben (lang drücken) 5 T-Com Taste Auf Nachrichten, SMS, T-NetBox und Infodienste © £ von T-Com zugreifen; Blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf...
  • Seite 5: Display-Symbole

    Gesamtansicht. V Display-Symbole. Wichtige Symbole, die den aktuellen Zustand anzeigen: ¡ ¢ £ ¤ Ladezustand der Akkus (leer bis voll) © ¨ § ¦ Empfangsfeldstärke (hoch bis gering) Ø Tastensperre eingeschaltet μ Klingelton ausgeschaltet º Aufmerksamkeitston („Beep“) anstelle des Klingeltons ein- geschaltet ®...
  • Seite 6 VI Gesamtansicht.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Sinus 301 Pack – mehr als nur Telefonieren....4 Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen......4 Reichweite und Empfangsfeldstärke.
  • Seite 8 T-Com Taste........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 3 Anhang........... . 68 Reinigung.
  • Seite 10: Sinus 301 Pack - Mehr Als Nur Telefonieren

    Sinus 301 Pack – mehr als nur Telefonieren. Sinus 301 Pack – mehr als nur Telefonieren. Ihr Sinus 301 Pack bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit bis zu 150 Telefonnummern zu speichern (S. 29) – Ihr Mobilteil kann mehr: Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächspartner als VIP – so erken- ■...
  • Seite 11: Reichweite Und Empfangsfeldstärke

    Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. 5 Reichweite und Empfangsfeldstärke. Reichweite Im freien Gelände: bis zu 300 m In Gebäuden: bis zu 50 m Bei Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden in den Reichweitenbereich zurückkehren.
  • Seite 12 Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. che unliebsame Spuren hinterlassen. T-Com kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften. Ladeschale anschließen 1. Stecken Sie den flachen Stecker der Netzanschluss-Schnur in die Buchse auf der Unterseite der Ladeschale (siehe folgendes Bild).
  • Seite 13: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. 7 Mobilteil in Betrieb nehmen. Display-Schutzfolie entfernen Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte die Schutzfolie abzie- hen! Akkus einlegen Nur die empfohlenen aufladbaren Akkus (S. 11) verwen- den! Auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterien verwenden, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind.
  • Seite 14 Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. Akkufachdeckel schließen Akkufachdeckel zuerst mit den seitlichen Aussparungen an den Nasen der Innenseite des Gehäuses ausrichten. Danach Deckel zudrücken, bis er einrastet. Akkufachdeckel öffnen Mit dem Fingernagel oder einem kleinen Schraubendreher zwischen Akkufachdeckel und Gehäuse drücken und den Akkufachdeckel nach...
  • Seite 15: Akkus Laden

    Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. 9 Akkus laden Bevor Sie das Mobilteil nutzen können, müssen Sie es laden, denn die Akkus sind im Lieferzustand nicht geladen. Schließen Sie die Ladeschale an wie auf S. 6 beschrieben. Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale.
  • Seite 16: Mobilteil Anmelden

    10 Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. Mobilteil anmelden Bevor Sie mit Ihrem Sinus 301 Mobilteil telefonieren können, müssen Sie das Mobilteil an Ihrer Basis anmelden. Wie Sie Ihr Mobilteil anmel- den, ist ab S. 53 beschrieben. Werden nach der Anmeldung im Ruhezustand des Mobilteils Datum und Uhrzeit nicht korrekt angezeigt, müssen Sie diese noch einstellen...
  • Seite 17: Empfohlene Akkus

    Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. 11 Empfohlene Akkus. Es werden folgende Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) empfohlen. Entsprechende Akkus werden von T-Com angeboten. Sanyo Twicell 650 ■ Sanyo Twicell 700 ■ Panasonic 700mAh "for DECT" ■ GP 700mAh ■ Yuasa Technology AAA Phone 700 ■...
  • Seite 18: Mobilteil Ein-/Ausschalten

    12 Sinus 301 Pack in Betrieb nehmen. Mobilteil ein-/ausschalten. Auflegen-Taste lang drücken. Sie hören den Bestäti- gungston. Tastensperre ein-/ausschalten. Sie können die Tasten des Mobilteils „sperren“, z. B. wenn Sie das Mobilteil mitnehmen. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung. Raute-Taste lang drücken.
  • Seite 19: Mobilteil Bedienen

    Mobilteil bedienen. 13 Mobilteil bedienen. Ihr Mobilteil besitzt neben den normalen Tasten drei besondere Tas- ten: eine Steuer-Taste und zwei Display-Tasten. Steuer-Taste. Durch gezieltes Drücken der Steuertaste wird jeweils eine bestimmte Funktion aufgerufen. In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die Sie in der jeweiligen Bediensi- tuation drücken müssen, z.B.
  • Seite 20: Display-Tasten

    14 Mobilteil bedienen. / u rechts oder links. In Listen und Untermenüs / s Zeilenweise nach oben/unten blättern. Untermenü öffnen bzw. Auswahl bestätigen (entspricht [OK]). Ý Eine Menü-Ebene zurückspringen (entspricht [ ]) bzw. abbrechen. Während eines externen Gesprächs Telefonbuch öffnen. Interne Rückfrage einleiten.
  • Seite 21: Korrektur Von Falscheingaben

    Mobilteil bedienen. 15 Ý Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang abbre- chen. Rufnummer ins Telefonbuch kopieren. Wahlwiederholungsliste öffnen. Korrektur von Falscheingaben. Wenn Sie bei der Eingabe von Ziffern oder Text falsche Zeichen einge- geben haben, können Sie dies wie folgt korrigieren: Û...
  • Seite 22: Menü-Führung

    Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angebo- ten, das aus mehreren Ebenen besteht. Hauptmenü (erste Menü-Ebene) Taste im Ruhezustand des Mobilteils drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. Die Symbole haben folgende Bedeutung: î ê T-Com Dienste ì Wecker í Extras ï Audio Ð...
  • Seite 23: Untermenüs

    Mobilteil bedienen. 17 Untermenüs Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt. Auf eine Funktion zugreifen: Mit der Steuer-Taste zur Funktion blättern und [OK] drü- cken. Oder: Die zugehörige Ziffernkombination (S. 77) eingeben. Wenn Sie die Auflegen-Taste einmal kurz drücken, springen Sie in die vorherige Menü-Ebene zurück bzw.
  • Seite 24: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    18 Hinweise zur Bedienungsanleitung. Hinweise zur Bedienungsanleitung. In dieser Bedienungsanleitung werden bestimmte Darstellungsmittel und Schreibweisen verwendet, die hier erklärt sind. Darstellungsmittel. (Bsp.) Eintrag senden Liste senden Eine der beiden angegebenen Menüfunktionen auswäh- len. Ziffern oder Buchstaben eingeben. [Sichern] Invers werden die aktuellen Funktionen der Display-Tas- ten dargestellt, die in der untersten Display-Zeile angebo- ten werden.
  • Seite 25: Schritt-Für-Schritt Anweisungen

    Hinweise zur Bedienungsanleitung. 19 Schritt-für-Schritt Anweisungen. In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die Sie ausführen müssen, in verkürzter Schreibweise dargestellt. Im Folgenden wird am Beispiel „Kontrast des Displays einstellen“ diese Schreibweise erläu- tert. Unter der Kurzschreibweise steht jeweils, was Sie tun müssen. Ð...
  • Seite 26: Beispiel Für Mehrzeilige Eingabe

    20 Hinweise zur Bedienungsanleitung. Beispiel für mehrzeilige Eingabe. In vielen Situationen können Sie in mehreren Zeilen einer Anzeige Ein- stellungen ändern oder Daten eingeben. Die mehrzeilige Eingabe wird in dieser Bedienungsanleitung in ver- kürzter Schreibweise dargestellt. Im Folgenden wird am Beispiel „Datum und Uhrzeit einstellen“...
  • Seite 27: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen. 21 Zeitfunktionen. Datum und Uhrzeit einstellen. Datum- und Uhrzeit müssen korrekt eingestellt sein, damit: in der Anruferliste und in der richtig angezeigt wird, wann Anrufe ■ eingegangen sind. die Weckfunktion genutzt werden kann. ■ Solange Sie Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt haben, drücken Sie die Display-Taste [Zeit], um das Eingabefeld zu öffnen.
  • Seite 28: Wecker Einstellen

    22 Zeitfunktionen. Wecker einstellen. Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (S. 21). Wecker ein-/ausschalten und einstellen Damit Ihr Mobilteil wie ein Wecker funktioniert, müssen Sie den Wecker einschalten, die Weckzeit einstellen und ggf. eine Melodie auswählen. ì ¢ Mehrzeilige Eingabe ändern: Aktivierung: oder auswählen.
  • Seite 29: Weckruf Ausschalten/Nach Pause Wiederholen (Schlummermodus)

    Zeitfunktionen. 23 Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus) Voraussetzung: Es ertönt ein Weckruf. [Aus] Display-Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet. bzw. [Snooze] Display-Taste oder beliebige Taste drücken (snooze = schlummern). Der Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt. Nach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf ganz ausgeschaltet.
  • Seite 30: Trageclip Und Headset

    24 Trageclip und Headset. Trageclip und Headset. Mit Trageclip und Headset (optional) können Sie Ihr Sinus 301 Mobilteil komfortabel zu Ihrem ständigen Begleiter in Haus und Hof machen. Trageclip befestigen Am Mobilteil sind auf Höhe des Displays seitliche Aussparungen für den Trageclip vorgesehen.
  • Seite 31: Telefonieren

    Telefonieren. 25 Telefonieren. Extern anrufen. Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken. Oder: Abheben-Taste lang drücken und dann die Rufnummer eingeben. Die Rufnummer wird gewählt. Mit der Auflegen-Taste können Sie das Wählen abbrechen. Während des Gesprächs wird Ihnen die Gesprächsdauer angezeigt. Hinweis Das Wählen mit Telefonbuch, Infodienste-Liste (S.
  • Seite 32: Intern Anrufen

    26 Telefonieren. Wahlpause eingefügt werden muss, entnehmen Sie bitte der jeweili- gen Anwendung. Intern anrufen. Interne Gespräche mit anderen, an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos. Ein bestimmtes Mobilteil anrufen Internen Ruf einleiten. Nummer des Mobilteils eingeben. Oder: Internen Ruf einleiten. Mobilteil auswählen.
  • Seite 33: Gespräch Beenden

    [Ruf aus]. Den Anruf können Sie noch so lange anneh- men, wie er im Display angezeigt wird. Rufnummernübermittlung. Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers im Display ange- zeigt, wenn Sie bei T-Com CLIP beauftragt haben. CLIP Calling Line Identification Presentation = Rufnummer des Anrufers anzeigen...
  • Seite 34: Freisprechen

    28 Telefonieren. Beispiel: 1 Klingel-Symbol 2 Rufnummer oder Name des Anrufers Statt der Rufnummer wird folgendes angezeigt: , wenn keine Rufnummer übertragen wird. Externruf ■ , wenn der Anrufer die Rufnummernübermittlung unter- Unbekannt ■ drückt bzw. wenn der Anrufer die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt hat.
  • Seite 35: Telefonbuch Und Listen Nutzen

    Taste drücken, um Telefonbuch im Ruhezustand zu öff- nen. Die Infodienste-Liste ist ein spezielles Telefonbuch, in dem wichtige Rufnummern von T-Com gespeichert sind. Zusätzlich können Sie in dieser Liste weitere wichtige Rufnummern ablegen, z. B. private Ruf- nummern. Auskunft Ausland...
  • Seite 36: Rufnummer Im Telefonbuch Speichern

    30 Telefonbuch und Listen nutzen. Telefonkonferenz 0180 51009 T-NetBox 0800 330 2424 Verkauf/Beratung 0800 330 1000 Die Infodienste-Liste öffnen Sie im Ruhezustand über oder ¢ ê ¢ ¢ Länge der Einträge Rufnummer: max. 32 Ziffern Name: max. 16 Zeichen Hinweis Für die Kurzwahl können Sie eine Rufnummer aus dem Telefonbuch auf eine Ziffern-Taste legen (S.
  • Seite 37: Rufnummer In Der Infodienste-Liste Speichern

    Telefonbuch und Listen nutzen. 31 tigt, müssen Sie diese Vorwahlziffer als erste Ziffer Ihres Telefonbuch- Eintrags eingeben. Rufnummer in der Infodienste-Liste speichern ê Neuer Eintrag ¢ ¢ ¢ Mehrzeilige Eingabe ändern: Nummer Rufnummer eingeben. Name Namen eingeben. Änderungen speichern. Eintrag aus Telefonbuch/Infodienste-Liste auswählen ê...
  • Seite 38: Einträge In Telefonbuch/Infodienste-Liste Verwalten

    32 Telefonbuch und Listen nutzen. Einträge in Telefonbuch/Infodienste-Liste verwalten Wenn Eintrag ausgewählt: Eintrag ansehen [Ansehen] Display-Taste drücken. Eintrag wird angezeigt. Zurück mit [OK]. Eintrag ändern [Ansehen] [Ändern] Display-Tasten nacheinander drücken. Änderungen ausführen und speichern. Lang drücken (Ruhezustand). Weitere Funktionen nutzen [Optionen] (Menü...
  • Seite 39: Rufnummer Im Telefonbuch Eine Kurzwahlziffer Zuordnen

    Telefonbuch und Listen nutzen. 33 Liste löschen Alle Einträge in Telefonbuch oder Infodienste-Liste löschen. Liste senden Komplette Liste an ein Mobilteil senden (S. 33). Speicherplatz Anzahl der noch freien Einträge in Telefonbuch und Infodienste- Liste (S. 29) anzeigen lassen. Rufnummer im Telefonbuch eine Kurzwahlziffer zuordnen Bis zu acht Einträgen im Telefonbuch können Sie jeweils eine der Zif- fern-Tasten 2-9 für die Kurzwahl zuordnen.
  • Seite 40: Angezeigte Rufnummer Ins Telefonbuch Übernehmen

    34 Telefonbuch und Listen nutzen. Telefonbuch oder Infodienste-Liste öffnen (Eintrag auswählen) ¢ [Optionen] (Menü öffnen) Eintrag senden / Liste senden ¢ ¢ an Intern ¢ interne Nummer des Empfänger-Mobilteils eingeben. Sie können den Empfänger auch aus der Liste der Mo- bilteile auswählen und mit [OK] bestätigen.
  • Seite 41: Rufnummer Aus Telefonbuch Übernehmen

    Telefonbuch und Listen nutzen. 35 Rufnummer aus Telefonbuch übernehmen In vielen Bediensituationen können Sie das Telefonbuch öffnen, um z. B. eine Rufnummer zu übernehmen. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezustand sein. Je nach Bediensituation das Telefonbuch mit oder oder [Menu] öffnen.
  • Seite 42: Nachrichtenlisten Mit T-Com Taste Aufrufen

    Wenn die T-NetBox für die Schnellwahl festgelegt ist . Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Die T-Com Taste blinkt (erlischt nach drücken der Taste). Im Ruhezu- stand wird für die neue Nachricht ein Symbol im Display angezeigt: Symbol Neue Nachricht...
  • Seite 43 Telefonbuch und Listen nutzen. 37 So rufen Sie situationsabhängig die Nachrichtenlisten auf: Wenn die T-Com Taste blinkt T-Com Taste drücken. Wenn die T-Com Taste nicht blinkt ¢ Wählen Sie eine Nachrichtenliste aus. Zum Öffnen drü- cken Sie [OK]. Wenn Anrufe in der T-NetBox gespeichert sind, erhalten Sie bei ent- sprechender Einstellung eine Meldung (siehe Bedienungsanleitung der T-NetBox).
  • Seite 44: Listenart Der Anruferliste Einstellen

    38 Telefonbuch und Listen nutzen. Listenart der Anruferliste einstellen Ð Basis Ruflistenart ¢ ¢ ¢ Entgang. Anrufe Alle Anrufe ‰ Auswählen und [OK] drücken ( = ein). Lang drücken (Ruhezustand). Die aktuell eingestellte Listenart wird in der Display-Überschrift der Anruferliste angezeigt. Die Einträge in der Anruferliste bleiben erhalten, wenn Sie die Listenart ändern.
  • Seite 45: T-Com Taste

    T-Com Taste. Situationsabhängig öffnen Sie das Menü der T-Com Dienste oder Nachrichtenlisten. Wenn die T-Com Taste nicht blinkt, d. h. in keiner Liste neue Nachrich- ten vorliegen, öffnen Sie das Menü der T-Com Dienste. Es werden fol- gende Einträge angezeigt: (siehe Nachrichtenlisten, S.
  • Seite 46: Mobilteil Für Babyalarm Nutzen

    40 Mobilteil für Babyalarm nutzen. Mobilteil für Babyalarm nutzen. Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, wird die vorher gespeicherte Zielrufnummer angerufen, sobald ein definierter Geräuschpegel erreicht ist . Als Zielrufnummer können Sie eine interne oder externe Nummer in Ihrem Mobilteil speichern. Wenn Sie den Anruf annehmen, hören Sie die Geräusche im Raum des Babys.
  • Seite 47: Babyalarm Aktivieren Und Zielrufnummer Eingeben

    Mobilteil für Babyalarm nutzen. 41 Babyalarm aktivieren und Zielrufnummer eingeben í Babyalarm ¢ ¢ Mehrzeilige Eingabe ändern: Aktivierung: Zum Einschalten auswählen. Alarm an: Display-Taste [Ändern] drücken und Zielrufnummer eingeben. Externe Rufnummer: Rufnummer aus dem Telefonbuch auswählen oder direkt einge- ben (nur die letzten 4 Ziffern werden angezeigt) und [OK] drü- cken.
  • Seite 48: Eingestellte Interne Zielrufnummer Ändern

    42 Mobilteil für Babyalarm nutzen. Û Vorhandene Rufnummer löschen. Rufnummer eingeben wie unter „Babyalarm aktivieren und Zielruf- nummer eingeben“ (S. 41) beschrieben. [Sichern] Display-Taste drücken. Lang drücken (Ruhezustand). Eingestellte interne Zielrufnummer ändern í Babyalarm ¢ ¢ In die Zeile springen. Alarm an: [Löschen] Display-Taste drücken.
  • Seite 49: Mobilteil Einstellen

    Mobilteil einstellen. 43 Mobilteil einstellen. Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern. Eine Übersicht der Einstellungen im Lieferzustand finden Sie auf S. 52. Display-Sprache ändern. Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzei- gen lassen. Zur Auswahl stehen u. a. Deutsch, Englisch und Türkisch. Ð...
  • Seite 50: Logo Einstellen

    44 Mobilteil einstellen. In die Zeile springen. Kontrast Auswählen und [OK] drücken. Kontrast Kontrast auswählen. [Sichern] Display-Taste drücken. Lang drücken (Ruhezustand). Logo einstellen. Sie können sich im Ruhezustand ein Logo (Bild oder Digitaluhr) anzei- gen lassen. Es ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Dadurch können Datum, Zeit und interner Name überdeckt werden.
  • Seite 51: Logo Ändern

    Mobilteil einstellen. 45 Logo ändern Ð Display Logo ¢ ¢ ¢ In die Zeile springen. Auswahl [Ansehen] Display-Taste drücken. Das aktive Logo wird angezeigt. Bild/Uhr auswählen. [Sichern] Display-Taste drücken. Lang drücken (Ruhezustand). Display-Beleuchtung einstellen. Sie können abhängig davon, ob das Mobilteil in der Basis steht oder nicht, die Display-Beleuchtung unterschiedlich einstellen.
  • Seite 52: Automatische Rufannahme Ein-/Ausschalten

    46 Mobilteil einstellen. Automatische Rufannahme ein-/ausschalten. Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Basis, ohne die Abheben- Taste drücken zu müssen. Ð Mobilteil ¢ ¢ Aut.Rufannahme ‰ Auswählen und [OK] drücken ( = ein).
  • Seite 53: Klingeltöne Ändern

    Mobilteil einstellen. 47 Während eines Gesprächs Die Lautstärke für das Freisprechen können Sie nur ändern, wenn Frei- sprechen eingeschaltet ist. Sie führen ein Gespräch. Steuertaste drücken. Wenn t mit einer anderen Funktion belegt ist: [Optionen] Menü öffnen. Lautstärke für bzw. einstellen.
  • Seite 54: Einstellungen Für Einzelne Funktionen

    48 Mobilteil einstellen. Einstellungen für einzelne Funktionen Stellen Sie Lautstärke und Melodie abhängig von der Art der Signali- sierung ein. Steuertaste drücken. oder ¢ ï Auswählen und [OK] drücken. Klingeltöne Einstellung, z.B. auswählen und [OK] drü- Für ext. Anrufe cken. Mehrzeilige Eingabe ändern: Lautstärke (1–6) einstellen.
  • Seite 55: Klingelton Aus-/Einschalten

    Mobilteil einstellen. 49 Klingelton aus-/einschalten Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines externen Anrufs ist nicht möglich. Klingelton auf Dauer ausschalten Stern-Taste so lange gedrückt halten, bis der Klingelton nicht mehr hörbar ist.
  • Seite 56: Hinweistöne Ein-/Ausschalten

    50 Mobilteil einstellen. Hinweistöne ein-/ausschalten. Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unabhängig vonein- ander ein- oder ausschalten: Tastenklick: Jeder Tastendruck wird bestätigt. ■ Quittungstöne: ■ – Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge): am Ende der Ein- gabe/Einstellung und beim Eintreffen eines neuen Eintrags in der Anruferliste –...
  • Seite 57: Mobilteil In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Mobilteil einstellen. 51 Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen. Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Beim Zurücksetzen bleiben aber erhalten: Einträge des Telefonbuchs, der Infodienste-Liste und der Anrufer- ■ liste, Anmeldung des Mobilteils an der Basis bzw. an weiteren Basen, ■...
  • Seite 58 Automatische Rufannahme S. 46 Babyalarm S. 41 Babyalarm: Empfindlichkeit / hoch/keine Nummer S. 41 Nummer Display-Sprache Deutsch S. 43 Klingeltonmelodie T-Com Jingle S. 47 Lautstärke: Freisprechen/Hörer/ 3/2/5 S. 46 Klingelton, Wecker Display-Beleuchtung S. 45 – in Ladeschale – außerhalb der Ladeschale Display-Farbschema S.
  • Seite 59: Mobilteil An Einer Basis An-/Abmelden

    Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 53 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Bevor Sie das Sinus 301 Mobilteil nutzen können, müssen Sie es an einer Basis bzw. an einem Komforttelefon anmelden. Der Anmeldevor- gang ist basisabhängig. Im Folgenden wird das An- und Abmelden des Mobilteils und Grund- sätzliches zur Bedienung der Basis beschrieben für die Basen bzw.
  • Seite 60: Sinus 301/Sinus A 301

    54 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Sinus 301/Sinus A 301. Sie können an diesen Basen bis zu sechs Mobilteile anmelden. Dafür stehen die internen Nummern 1 bis 6 zur Verfügung. Hinweis Wenn Sie versehentlich ein bereits angemeldetes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine Daten verloren. Automatische Anmeldung Sinus 301 Mobilteil Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet.
  • Seite 61: Manuelle Anmeldung Sinus 301 Mobilteil

    Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 55 Manuelle Anmeldung Sinus 301 Mobilteil Die manuelle Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten. Nachdem Sie die Anmeldung an der Basis eingeleitet haben, bleibt sie für ca. 60 Sek. anmeldebereit. Bereiten Sie deshalb das Mobilteil zur Anmeldung vor, bevor Sie mit dem Vorbereiten der Basis beginnen.
  • Seite 62: Mobilteil Abmelden

    56 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Mobilteil abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil jedes andere angemel- dete Mobilteil abmelden. Liste der Intern-Teilnehmer öffnen. Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert. Abzumeldenden Intern-Teilnehmer auswählen. [Optionen] Menü öffnen. Mobilteil abmelden Auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 63: Sinus 501/Sinus A 501

    Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 57 Sinus 501/Sinus A 501. Sie können an diesen Basen bis zu sechs Mobilteile anmelden. Dafür stehen die internen Nummern 1 bis 6 zur Verfügung. Hinweis Wenn Sie versehentlich ein bereits angemeldetes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine Daten verloren. Automatische Anmeldung Sinus 301 Mobilteil Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet.
  • Seite 64 58 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Manuelle Anmeldung Sinus 301 Mobilteil Die manuelle Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten. Nachdem Sie die Anmeldung an der Basis eingeleitet haben, bleibt sie für ca. 60 Sek. anmeldebereit. Bereiten Sie deshalb das Mobilteil zur Anmeldung vor, bevor Sie mit dem Vorbereiten der Basis beginnen.
  • Seite 65 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 59 Mobilteil abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil jedes andere angemel- dete Mobilteil abmelden. Liste der Intern-Teilnehmer öffnen. Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert. Abzumeldenden Intern-Teilnehmer auswählen. [Optionen] Menü öffnen. Mobilteil abmelden Auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 66: Sinus 600/Sinus A 600

    60 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Sinus 600/Sinus A 600. Sie können an diesen Basen bis zu sechs Mobilteile anmelden. Dafür stehen die internen Nummern 1 bis 6 zur Verfügung. Hinweis Wenn Sie versehentlich ein bereits angemeldetes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine Daten verloren. Manuelle Anmeldung Sinus 301 Mobilteil Die manuelle Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
  • Seite 67 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 61 Mobilteil abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil jedes andere angemel- dete Mobilteil abmelden. Liste der Intern-Teilnehmer öffnen. Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert. Abzumeldenden Intern-Teilnehmer auswählen. [Optionen] Menü öffnen. Mobilteil abmelden Auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 68: Sinus 400

    62 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Sinus 400. Sie können an diesen Basen bis zu vier Mobilteile anmelden. Dafür ste- hen die internen Nummern 1 bis 4 zur Verfügung. Hinweis Wenn Sie versehentlich ein bereits angemeldetes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine Daten verloren. Manuelle Anmeldung Sinus 301 Mobilteil Die manuelle Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
  • Seite 69 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 63 Mobilteil abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil alle angemeldeten Mobilteile abmelden. Ein bestimmtes Mobilteil können Sie nicht sepa- rat abmelden. Ð Basis Basis-Reset ¢ ¢ ¢ [OK] Zum Bestätigen Display-Taste drücken. Durch den Abmeldevorgang gehen individuelle Einstel- lungen und Änderungen Ihrer Basis verloren.
  • Seite 70: Sinus 712/712A, 712/712A Komfort, 722 Und 722/722A Komfort

    64 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. Sinus 712/712A, 712/712A Komfort, 722 und 722/722A Komfort. Sie können an diesen Basen bis zu sechs Mobilteile anmelden. Dafür stehen die internen Nummern 1 bis 6 zur Verfügung. Hinweis Wenn Sie versehentlich ein bereits angemeldetes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine Daten verloren.
  • Seite 71 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 65 Mobilteil abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil jedes andere angemel- dete Mobilteil abmelden. Liste der Intern-Teilnehmer öffnen. Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert. Abzumeldenden Intern-Teilnehmer auswählen. [Optionen] Menü öffnen. Mobilteil abmelden Auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 72: Dect-Gap-Basen

    66 Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. DECT-GAP-Basen. Mobilteil anmelden Sie können Ihr Sinus 301 Mobilteil an jeder Basis anmelden, die den DECT-GAP-Standard unterstützt. Voraussetzung: Die Anmeldung eines Mobilteils an der Basis muss gestartet sein (s. Bedienungsanleitung der Basis). Ð Mobilteil MT anmelden ¢...
  • Seite 73: Zeitweise Auf Tonwahl (Mfv) Umschalten

    Mobilteil an einer Basis an-/abmelden. 67 Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten Sie wollen während eines Gespräches über die GAP-Basis Ziffern als Tonsignale senden (z.B. Pin-Code, Kreditkartennummern etc.), dann muss das Telefon vor Eingabe der Ziffern wie folgt auf Tonwahl umge- stellt werden: Voraussetzung: Sie führen gerade ein Gespräch oder haben bereits eine externe Rufnummer gewählt.
  • Seite 74: Anhang

    68 Anhang. Anhang. Reinigung. Reinigen – wenn's nötig wird Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Verwenden Sie ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden dem Gerät.
  • Seite 75: Selbsthilfe Bei Problemen

    Anhang. 69 Selbsthilfe bei Problemen. Wenn sich Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst, sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Das Display zeigt nichts an. Mobilteil ist nicht eingeschaltet. Auflegen-Taste lang drücken. ■ Die Akkus sind leer. Akkus laden bzw.
  • Seite 76: Hinweis Für Träger Von Hörgeräten

    Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden. Produktberatung und Konfigurationshilfe. Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem Sinus 301 Pack erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte. Erfahrene Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von T-Com stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0900 1 770022 zur Verfügung.
  • Seite 77: Ce-Zeichen

    Sonnenschein 38 48565 Steinfurt Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fach- händler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikations- endgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfül- lung zu.
  • Seite 78: Rücknahme Und Recycling

    Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von T-Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,14 EUR pro angefan- gene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com. Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab.
  • Seite 79: Rücknahme Von Alten Geräten

    Diese Stellen sind ebenfalls zur kostenlosen Rück- nahme verpflichtet. Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Sinus 301 Pack ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sam- melstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das obige Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist.
  • Seite 80: Technische Daten

    74 Anhang. Technische Daten. DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880–1900 MHz Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäu- Umgebungsbedingungen im +5 °C bis +45 °C;...
  • Seite 81: Text Schreiben Und Bearbeiten

    Anhang. 75 Text schreiben und bearbeiten. Beim Erstellen eines Textes gelten folgende Regeln: Die Schreibmarke (Cursor) mit u v t s steuern. ■ Zeichen werden links von der Schreibmarke eingefügt. ■ Raute-Taste # drücken, um vom Modus „Abc“ zu „123“ und von ■...
  • Seite 82: Reihenfolge Der Telefonbucheinträge

    76 Anhang. Reihenfolge der Telefonbucheinträge Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch sortiert. Leer- zeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt: 1. Leerzeichen 2. Ziffern (0–9) 3. Buchstaben (alphabetisch) 4. Restliche Zeichen Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen wol- len, fügen Sie vor dem Namen ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein.
  • Seite 83: Menü-Übersicht

    Um das Hauptmenü zu öffnen, im Ruhezustand des Mobilteils v drücken. Mit der Steuer-Taste zur Funktion blättern und [OK] drücken. î basisabhängig, siehe Bedienungsanleitung der Basis ê basisabhängig, siehe Bedienungsanleitung der Basis T-Com Dienste ì Wecker í basisabhängig, siehe Bedienungsanleitung der Basis Extras ï...
  • Seite 84: Zubehör

    78 Zubehör. Zubehör. Hör- und Sprechgarnitur Sie können über die 2,5 mm Klinkenbuchse ein handelsübliches Headset anschließen. Alle Geräte, Zubehörteile und Akkus können Sie grundsätzlich bezie- über die T-Punkte, ■ im Internet über http://www.t-com.de ■...
  • Seite 85: Kurzanleitung Sinus 301

    Kurzanleitung Sinus 301. 79 Kurzanleitung Sinus 301. v 6 3 1 s Display-Sprache ändern [Sprache wählen] [OK]; lang drücken Mobilteil ein-/ausschalten lang drücken Tastensperre ein-/ausschalten # lang drücken Klingelton ein-/ausschalten lang drücken Freisprechen ein-/ausschalten d [Rufnummer] c Extern anrufen kurz drücken ggf. s [Eintrag auswählen] c Wahl wiederholen [Name] ggf.
  • Seite 86: Quick Reference Guide Sinus 301

    80 Quick reference guide Sinus 301. Quick reference guide Sinus 301. Changing the display language v 6 3 1 s [select language] [OK]; hold down Activating/deactivating the hold down handset Activating/deactivating keypad hold down protection Activating/deactivating ringer hold down Activating/deactivating handsfree [enter number] c Making an external call...
  • Seite 87: Kýsa Kullaným Kýlavuzu Sinus 301

    Kýsa Kullaným Kýlavuzu Sinus 301. 81 Kýsa Kullaným Kýlavuzu Sinus 301. v 6 3 1 s Ekran dilini değiştirme [dili seçin] [OK]; uzun süreli basın Mobil el cihazını açma/ uzun süreli basın kapatma Tuş kilidini etkinleştirme/iptal uzun süreli basın etme Zil sesini açma/kapatma uzun süreli basın Ahizesiz görüşmeyi açma/...
  • Seite 88: Stichwortverzeichnis

    82 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anzeige Abbrechen (Vorgang)..15 – eingehender Anruf ..V – Empfangsfeldstärke ..V Abheben-Taste...IV Abmelden (Mobilteil).
  • Seite 89 Stichwortverzeichnis 83 Freisprechen ....28 CE-Zeichen ....71 – Taste..... IV Datum einstellen .
  • Seite 90 84 Stichwortverzeichnis – anschließen ....6 – Display-Sprache..43 Ladezeiten des Mobilteils ..11 – ein-/ausschalten ..12 Ladezustand der Akkus .
  • Seite 91 SMS......16 T-Com Taste....39 –...
  • Seite 92 86 Stichwortverzeichnis nutzen ....35 – Eintrag speichern ..30 – Eintrag/Liste senden an Mobilteil ....33 –...
  • Seite 93 Herausgeber: Deutsche Telekom T-Com, Zentrum Endgeräte Postfach 2000 53105 Bonn Stand: August 2007 Printed in Germany Papier chlorfrei gebleicht A 3 1 0 0 8 - M1 9 5 5 - A 1 5 1 - 2 - 1 9...

Inhaltsverzeichnis