Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS20-1 Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS20-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cod e-Tabell en
1
Cnt r
PA r A
Name
r/w Adr. Integer real
t2
r/w base
1d
P
2d
P
3d
SH
r/w base
P
1d
P
2d
P
3d
d.SP
r/w base
P
1d
P
2d
P
tP
r/w base
3d
1d
P
P
2d
P
3d
tt
r/w base
P
1d
P
2d
P
Y.Lo
r/w base
3d
1d
P
P
2d
P
Y.Hi
r/w base
3d
1dP
P
2dP
3dP
Y2
r/w base
1d
P
3dP
2d
P
Y.0
r/w base
1d
P
2d
P
Ym.H
r/w base
3d
1d
P
P
2d
P
3d
P
PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS20-1
Typ
Wert/off
0,4...9999
5007 42782 Float
13199
21391
29583
0...9999
5014 42796 Float
13206
21398
29590
-1999...9999
5016 42800 Float
13208
21400
29592
0,1...9999
5009 42786 Float
13201
21393
29585
3...9999
5015 42798 Float
13207
21399
29591
-105...105
5018 42804 Float
13210
21402
29594
-105...105
5019 42806 Float
13211
21403
29595
-100...100
5017 42802 Float
13209
21401
29593
-105...105
5020 42808 Float
13212
21404
29596
-105...105
5021 42810 Float
13213
21405
29597
Beschreibung
Minimale Periodendauer 2 (Kühlen) [s]. Beim Standard ED-Wandler
ist die kleinste Impulslänge 1/4 x t2.
Soll die Periodendauer nicht optimiert werden, muss das in die
Konfiguration eingetragen werden (Default: Anpassung der
Periodendauer durch Optimierung, aber auch bei Betrag der
Stellgröße < 5%).
Neutrale Zone, bzw. Schaltdifferenz Signalgerät [phys. Einheit]. Zu
klein: unnötige Schalthäufigkeit, zu groß: schlechte
Regelempfindlichkeit.
Bei3-Pkt-ReglernverzögertsiedendirektenÜbergangvon
Heizen/Kühlen, bei Motorschrittreglern beruhigt sie am Sollwert
das Schalten des Stellglieds.
Abstand des D / Y Umschaltpunktes vom Sollwert [phys. Einheit].
Bei großer Regelabweichung - beim Anfahren - wird die Heizung in
Dreieckschaltung betrieben. Wird die Regelabweichung geringer,
wird auf verminderte Leistung (Sternschaltung) umgeschaltet und
damit bis an den Sollwert geregelt.
Mindest Impulslänge [s]. Verwendet bei Schaltverhalten mit
konstanter Periode. Bei kleinen Stellwerten, die einen Impuls kürzer
als der in tp eingestellte Wert erfordern, wird die Ausgabe
unterdrückt, aber "gemerkt". Der Regler summiert intern weitere
Impulse so lange auf, bis ein Impuls der Dauer tp herausgegeben
werden kann.
Motorlaufzeit des Stellmotors[s]. Ist keineRückmeldung vorhanden,
berechnet sich der Regler intern die Position des Stellglieds über
einen Integrator mit der eingestellten Motorlaufzeit. Aus diesem
Grunde ist die genaue Vorgabe der Motorlaufzeit als Zeit zwischen
den Anschlägen wichtig.
Untere Stellgrößenbegrenzung [%].
Der Einstellbereich ist abhängig vom Reglertyp
2 Punktregler: 0 bis ymax-1
3 Punktregler: -105 bis ymax-1
Obere Stellgrößenbegrenzung [%].
Der Einstellbereich ist ymin+1 bis 105
Zweiter Stellwert [%].
Bei aktiviertem Y2 gestellter Betrieb. Achtung: Der Parameter fester
Stellwert Y2 ist nicht zu verwechseln mit dem Reglerausgang Y2!
Offset für die Stellgröße [%]. Wird zur Stellgröße addiert, macht
sich besonders bei P- und PD-Reglern bemerkbar. (Wird bei
PID-Regler durch I-Teil ausgeglichen.) Der P-Regler gibt bei
Regelabweichung = 0 als Stellgröße Y0 aus.
Begrenzung des Mittelwertes der Stellgröße bei Fühlerbruch Ym
[%]. Als Verhalten bei Fühlerbruch kann die Ausgabe des
Mittelwertes der Stellgröße konfiguriert werden. Als Mittelwert
wird maximal YmH ausgegeben.
37
Bedienversion 4
9499 040 94318

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis