Technische Information
4.3.
Heizgerätbefestigung
•
Gerät sicher befestigen (Vibrationen, Seegang)! Mitgelieferten Halter so-
wie Gummidichtung unter Gerätefuß verwenden.
•
Die Gummidichtung muss vor jedem Einbau erneuert werden.
•
Für die Gerätefußbefestigung sind die Muttern M6 mit 6 Nm (–0 Nm,
+1 Nm) festzuziehen.
Abb. 6
Befestigung von Air Top mittels Halter
HINWEIS:
Nach dem Einbau überprüfen, dass das Gehäuse nirgendwo
anliegt. Nichtbeachtung kann zum Blockieren des
Heizluftgebläses führen.
Abb. 7
Auf Freigängigkeit achten!
10
Air Top 2000 STC / Evo 40 / Evo 55
•
Empfehlung: elastische Befestigung (Schwingungsentkopplung,
Geräuschminderung)!
•
Heizgerät mit Schrauben an Haltevorrichtung festschrauben.
•
Empfehlung, falls Befestigung an Außenhaut von GFK-Booten: Holzplat-
te an Befestigungsstelle von innen auflaminieren, um Durchbohren der
Außenwand zu vermeiden
.
ACHTUNG:
Bei Bohren in Schiffsaußenhaut Gefahr des Ertrinkens!
Bohren unter Wasserlinie kann zum Sinken des Schiffes führen!
Falls Boot im Wasser: Bohrstelle prüfen! Im Vorfeld Hilfsmit-
tel zur Leckabdichtung bereitlegen und mit möglichen
Fluchtwegen vertraut machen!
•
Raumbedarf und Einbauposition ermitteln
– Air Top 2000 STC:
siehe Abb. 3 und Abb. 7
– Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55:
siehe Abb. 4 und Abb. 8
•
Neigungswinkel einhalten (siehe Abb. 8).
Bootluftheizgeräte