Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017-04-19
DE
0000000277
V.003
3.38.1
1510
93044-002
PelletsUnit
7-15 kW
Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eta PelletsUnit series

  • Seite 1 2017-04-19 0000000277 V.003 3.38.1 1510 93044-002 PelletsUnit 7-15 kW Bedienung...
  • Seite 2 ETA Heiztechnik Gewerbepark 1 A-4716 Hofkirchen an der Trattnach Tel: +43 (0) 7734 / 22 88 -0 Fax: +43 (0) 7734 / 22 88 -22 info@eta.co.at www.eta.co.at...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein ................5 Vorwort.
  • Seite 4 Nachfüllen ..............72 www.eta.co.at...
  • Seite 5: Allgemein

    Vorwort Allgemein Vorwort <www.meinETA.at> zu bedienen, so als würden Sie direkt vor der ETAtouch Regelung Ihres ETA Kessels stehen. Für die Verbindung ist ein LAN-Kabel von der Sehr geehrter Kunde ETAtouch Regelung zum Internet-Modem notwendig. Um einen sicheren und zufriedenstellenden Betrieb Details zur Fernbedienung finden Sie in der Ihres Produktes zu gewährleisten, erfahren Sie in...
  • Seite 6: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    NW 120 mit mindestens 3 cm dehnungsgefäß erforderlich. Isolierung auszuführen. Bei Längen über 2 m ist ent- sprechend mehr Isolierung erforderlich. Ebenso ist für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Auch offene Ausdehnungsgefäße oder nicht diffusi- onsdichte Fußbodenheizungen haben durch hohen Lufteintrag eine überdurchschnittliche Kesselkorrosion www.eta.co.at...
  • Seite 7 Gewährleistung, Garantie und Haftung aus. Mängelbehebung Bei Mängelbehebungen durch den Kunden selbst oder durch Dritte übernimmt ETA nur dann Kosten bezie- hungsweise bleibt in der Gewährleistungspflicht, wenn zu diesen Arbeiten vor deren Beginn die Zustimmung durch den Kundendienst der ETA Heiztechnik GmbH...
  • Seite 8: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Bedienelemente des Kessels Bildschirm für die ETAtouch Regelung Entriegelungsknopf für den Sicherheitstempera- turbegrenzer (STB) Netzschalter (Symbol Wartungsschalter (Symbol Kesseltür Schürgerät für die Reinigung Hebel zur Verriegelung der Aschebox am Kessel Aschebox www.eta.co.at...
  • Seite 9 Beschreibung Zum Aufrufen der Wartung, wechseln Sie im Funkti- onsblock des Kessels in dessen Einstellungen (Taste Erklärung des Wartungsschalters [Einstellungen]) und wählen Sie anschließend die Der Wartungsschalter am Kessel wird benötigt, wenn Funktion [Wartung]. Sie die Wartung mithilfe der Funktion [Wartung] in der ETAtouch Regelung durchführen möchten.
  • Seite 10 Bildschirm nicht mehr in der gewünschten Stellung verharren, ziehen Sie die Schrauben an den Scharnieren etwas fester an. Abb. 2-5: Scharniere Verkleidung reinigen Falls erforderlich, die Verkleidung des Kessels und den ETAtouch Bildschirm nur mit einem feuchten Tuch reinigen. www.eta.co.at...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Allgemeine Hinweise Sicherheit Allgemeine Hinweise Aufbewahrung der Asche Die Asche muss in nichtbrennbaren Behältern mit Deckel aufbewahrt werden zum Abkühlen. Niemals Bedienung nur durch unterwiesene Personen heiße Asche in die Mülltonne geben! Das Produkt darf nur von unterwiesenen erwachsenen Personen bedient werden.
  • Seite 12 Boden geführt werden, um beim Abblasen von heißem Wasser oder Dampf niemand zu gefährden.  Der Ablauf des Sicherheitsventils muss über eine frei sichtbare, offene Fließstrecke (Sifontrichter) zum Kanalanschluss geführt werden. Damit werden Fehlfunktionen und vor allem ein nicht www.eta.co.at...
  • Seite 13: Aschebox Entleeren

    Aschebox entleeren Aschebox entleeren Heizbetrieb beenden Die Dichtung im Deckel der Aschebox auf Unversehrt- heit kontrollieren und diese bei Bedarf erneuern. Den Heizbetrieb des Kessels beenden mit dem Ein/ Aus Schalter in der Übersicht des Kessels. Der Kessel führt einen Glutabbrand durch und wechselt nach diesem in den Betriebszustand [Ausge- schaltet].
  • Seite 14: Etatouch Regelung

    Funktionsblöcke gleichzeitig angezeigt werden können) Hilfe-Taste. Details hierzu finden Sie im Kapitel 5.1.3 "Integrierte Hilfe". Einstellungen des ausgewählten Funktionsblocks Datum und Uhrzeit Aktuelle Außentemperatur Status der Fernbedienung für den Kessel (über www.meinETA.at), siehe Kapitel 5.1.7 "meinETA Fernbedienung" Systemeinstellungen www.eta.co.at...
  • Seite 15: Benutzeroberfläche

    ETAtouch Regelung Kennenlernen der Regelung 5.1.1 Benutzeroberfläche Für jeden Funktionsblock sind mehrere Ansichten vorhanden. Um zwischen diesen zu wechseln, tippen Sie links oben auf das Symbol . Es erscheint Die Benutzeroberfläche die Auswahl der Ansichten. Die Benutzeroberfläche wird standardmäßig immer angezeigt.
  • Seite 16: Textmenü

    Häufige verwendete Parameter finden Sie auch in den Einstellungen Häufig verwendete Parameter finden Sie auch in den Einstellungen (Taste ) des Funktions- blocks. Dort sind die Parameter mit dem Symbol gekennzeichnet werden durch Antippen angepasst. Sie müssen diese Parameter somit nicht im Textmenü suchen. www.eta.co.at...
  • Seite 17: Integrierte Hilfe

    ETAtouch Regelung Kennenlernen der Regelung 5.1.3 Integrierte Hilfe Die Hilfe funktioniert auch im Textmenü. Für alle Parameter die in blauer Schrift dargestellt werden, ist eine detaillierte Beschreibung verfügbar. Tippen Sie So nutzen Sie die integrierte Hilfe einfach einen Parameter an und es öffnet sich ein Zum Aufrufen von Information verwenden Sie die Fenster mit der Beschreibung.
  • Seite 18: Ein- Und Ausgänge

    Ebenso ist ein manueller Betrieb (Handbetrieb) von beispielsweise einer Pumpe oder eines Mischers möglich. Nachfolgend dient als Beispiel der Funktionsblock des Heizkreises. Zum Anzeigen der Klemmenzuweisung, zuerst den Heizkreis auswählen. Um in das Menü der www.eta.co.at...
  • Seite 19: Die Ersten Schritte

    ETAtouch Regelung Kennenlernen der Regelung 5.1.6 Die ersten Schritte Ein- und Ausgänge zu gelangen, tippen Sie auf das Symbol und anschließend auf . Es erscheint eine Übersicht. 5.1.6.1 Systemeinstellungen Die Systemeinstellungen öffnen Durch Antippen des Symbols (im linken unteren Bereich des Bildschirms) wird das Menü der Syste- meinstellungen geöffnet.
  • Seite 20: Sprache Einstellen

    Werksseitig sind Datum und Uhrzeit für die Mitteleuropäische Zeit (UTC+01:00) bereits eingestellt. Zum Einstellen, am Bildschirm auf das Datum oder die Uhrzeit tippen. Es erscheint ein Einstellfenster. Abb. 5-19: Übersicht der Einstellungen Abb. 5-17: Datum und Uhrzeit www.eta.co.at...
  • Seite 21: Zwischen Den Funktionsblöcken Wechseln

    ETAtouch Regelung Kennenlernen der Regelung Zum Ändern des Namens, tippen Sie auf das Symbol In der Benutzeroberfläche wird an der linken [Name ändern]. Es erscheint eine Bildschirmtasta- Seite immer der Erzeuger des jeweiligen Funkti- tur um den neuen Namen einzugeben. onsblocks angezeigt und an der rechten Seite der Ver- braucher.
  • Seite 22 In diesem Beispiel wird das Warmwasser von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf 55°C geladen. Absenktemperatur. Abb. 5-24: Ladezeiten aufrufen Außerhalb der Zeitfenster wird das Warmwasser auf diese einstellbare Temperatur geladen. Nachfolgend wird das Einstellen der Zeitfenster be- schrieben. www.eta.co.at...
  • Seite 23 ETAtouch Regelung Kennenlernen der Regelung Ladezeiten einstellen Zeitfenster von Mittwoch kopieren auf Samstag und Sonntag 1. In der Übersicht die Ladezeit auswählen. Im jeweiligen Feld mit den Pfeiltasten ( ) den 1. In der Übersicht die Taste [Wochenplan] Zeitraum und die Temperatur einstellen. drücken um zur Ansicht aller Wochentage zu wechseln.
  • Seite 24: Meineta Fernbedienung

    Nähe des Kessels benötigt. Ist keine vorhanden, kann die Internetverbindung mit "dLAN-Adapter" über das hauseigene Stromnetz hergestellt werden. Diese dLan-Adapter sind auch bei ETA erhältlich. Abb. 5-31: dLAN Netzwerk Weltweiter Zugang über www.meinETA.at Die Fernbedienung erfolgt über die kostenlose Inter- netplattform www.meinETA.at.
  • Seite 25 ETAtouch Regelung Kennenlernen der Regelung über ihre Heimnetzwerk auf die Kessel-Regelung Abschließend die Taste [Jetzt registrieren] drücken. zugreifen. Wie die Fernbedienung funktioniert, können Die Aktivierung wird (bei vorhandener Internetverbin- Sie sich schon jetzt auf www.meinETA.at ansehen. dung) durchgeführt. Ist diese erfolgreich erscheint im unteren Bildschirmbereich das Symbol für die Fernbedienung.
  • Seite 26: Funktionsblock [Kessel] - Pelletsunit

    Betriebstemperatur zu erreichen für Erzeuger für den Kessel (das Pelletslager) Funktionsweise Ist der Kessel eingeschaltet ( ) befindet er sich in der Bereitschaft (Betriebszustand [Bereit]). Liegt eine Anforderung einem angeschlossenen Verbraucher vor (beispielsweise Puffer, Heizkreis oder www.eta.co.at...
  • Seite 27: Textmenü - Einstellbare Parameter

    Dieser Zeitpunkt gilt für alle Wochentage. führt der Kessel die Entaschung durch. Das Ändern des Entaschungsintervalles darf nur Taste [Pelletsbehälter füllen] in Absprache mit dem Fachmann oder dem ETA Damit wird unabhängig vom eingestellten Kundendienst erfolgen. Saugzeitpunkt, der Vorratsbehälter am Kessel Die Parameter befinden sich unter: sofort aufgefüllt.
  • Seite 28 Bildschirm erscheint zum Leeren der Aschebox. Ist die Aschebox dann nur teilweise voll, kann dieser Verbrauch erhöht werden. Wird der Wert auf Null gesetzt, erscheint die Erinnerung nicht mehr. Der Parameter befindet sich unter: Kessel Entaschung Aschebox leeren nach www.eta.co.at...
  • Seite 29 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Kessel] - PelletsUnit...
  • Seite 30: Funktionsblock [Puffer]

    Aktuell werden die Verbraucher mit 64°C Vor- Heizsystem, bestimmen die Puffer-Ladezeiten auch lauftemperatur geladen. indirekt die Betriebszeiten des Kessels. Weil dieser Taste [Einstellungen]. nur innerhalb der Puffer-Ladezeiten in den Heizbetrieb In diesem Menü werden die Ladezeiten eingestellt. wechseln kann. www.eta.co.at...
  • Seite 31: Ladezeiten Für Den Puffer Einstellen

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Puffer] 5.3.1 Ladezeiten für den Puffer einstellen 5.3.2 Puffer mit Solaranlage Übersicht der eingestellten Ladezeiten öffnen Puffer mit Solaranlage Die Ladezeiten des Puffers werden in den Einstellun- Das Regelungsprinzip der Solaranlage und die gen (Taste ) angepasst. Zum Anpassen, die Ein- unterschiedlichen Varianten sind beschrieben im stellungen öffnen und anschließend die Ladezeiten Kapitel...
  • Seite 32: Puffer Als Kombispeicher

    Taste gelb dargestellt 5.3.3.1 Ladezeiten für das Warmwasser einstellen Warmwasser-Ladezeiten Temperaturen öffnen beim Kombispeicher Die Ladezeiten für das Warmwasser und die einge- stellten Temperaturen werden in den Einstellungen (Taste ) angepasst. Zum Anpassen, die Einstellun- www.eta.co.at...
  • Seite 33 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Puffer] gen öffnen und anschließend die Ladezeiten eines Tages mit der Taste [Warmwasser Ladezeiten Tagesplan] aufrufen. Es erscheint eine Übersicht. Abb. 5-40: Übersicht Eingestellte Zeitfenster (Ladezeiten) Wochentag auswählen weiteres Zeitfenster hinzufügen Grafische Darstellung der eingestellten Zeitfenster Übersicht aller Zeitfenster für die ganze Woche anzeigen Zeitfenster löschen Einstellbare...
  • Seite 34: Textmenü - Einstellbare Parameter

    Anforderung von den Verbrauchern vorliegt. Puffer unten Solar Die Werkseinstellung kann unverändert bleiben, Puffer unten max. sofern alle Komponenten der Heizanlage von der ETA Solarvorrang Regelung geregelt werden. Ein höherer Wert ist dann Solarvorrang erforderlich, wenn Leistungsspitzen abgedeckt werden müssen, oder sehr schnelle Wärmeverfügbar-...
  • Seite 35: Funktion [Extra Laden]

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Puffer] eingestellte Temperatur [Puffer unten Aus] überschrit- Diese Funktion definiert, ob der ausgewählte Puffer ten hat, wird die Ladung des Puffers durch den Kessel die überschüssige Solarwärme eines durch die beendet. Solaranlage geladenen Puffers aufnehmen darf. Werksseitig ist dieser Parameter auf 40°C einge- Wird die Funktion mit dem Parameter [Aktivieren ?] auf stellt.
  • Seite 36: Solar Überschuss

    Optional: nur bei Solaranlagen Mit dieser Funktion wird am Pufferspeicher eingestellt, ob dieser überschüssige Wärme von der Solaranlage Mit diesen Parametern werden die Zeitfenster für die an weitere Verbraucher leiten darf, auch wenn diese Funktion [Solarvorrang] eingestellt. aktuell keine Wärme benötigen. www.eta.co.at...
  • Seite 37: Priorität Des Puffers

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Puffer] Voraussetzung zum Weiterleiten der überschüs- Dieser Parameter regelt beim Kombispeicher wie weit sigen Solarwärme ist, dass die folgenden die aktuelle Warmwassertemperatur absinken kann, Bedingungen erfüllt sind: bis der Warmwasserspeicher wieder Wärme vom Kessel anfordert. • Die Außentemperatur muss den einstellbaren Wert von [ab Außentemperatur] überschritten Wird der Wert auf 15°C eingestellt, darf die haben.
  • Seite 38 Dieser Parameter legt die Mindesttemperatur des Warmwasserspeichers fest zum Starten der Zirkulati- onspumpe. Erst wenn die Warmwassertemperatur diese Temperatur überschritten hat, wird die Zirkulati- onspumpe gestartet. Zum Ändern ist die Berechtigung [Service] erfor- derlich. Der Parameter befindet sich unter: Warmwasserspeicher Zirkulation Freigabe Zirkulation www.eta.co.at...
  • Seite 39 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Puffer]...
  • Seite 40: Funktionsblock [Warmwasserspeicher]

    Differenz [Einschaltdifferenz] unterschritten ist. Ist diese aktiv, wird die Taste gelb dargestellt Funktionsweise Im Menü der Einstellungen (Taste ) werden die Zeitfenster für Laden Warmwassers eingestellt und die gewünschte Warmwassertempera- tur. Siehe Kapitel 5.4.1 "Ladezeiten für Warmwasser einstellen". www.eta.co.at...
  • Seite 41: Ladezeiten Für Das Warmwasser Einstellen

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Warmwasserspeicher] 5.4.1 Ladezeiten für das Warmwasser 5.4.2 Textmenü - Einstellbare Parameter einstellen Häufige verwendete Parameter finden Sie auch in den Einstellungen Übersicht der eingestellten Ladezeiten und Tem- peraturen öffnen Häufig verwendete Parameter finden Sie auch in den Einstellungen (Taste ) des Funktions- Die Ladezeiten für das Warmwasser und die einge- blocks.
  • Seite 42: Priorität

    Mit diesem Parameter wird die Priorität für die Solarladung des Warmwasserspeichers eingestellt. Eine hohe Priorität bedeutet, dass dieser Speicher zuerst von der Solaranlage geladen wird. Eine niedrige Priorität, dass dieser zuletzt geladen wird. Der Parameter befindet sich unter: Warmwasserspeicher Priorität www.eta.co.at...
  • Seite 43 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Warmwasserspeicher]...
  • Seite 44: Funktionsblock [Frischwassermodul]

    4 Wochen erforderlich, damit die Regelung diese installiert und in Betrieb ist) genügend Daten speichern kann. Warmwassertemperatur (der Zapfhahn wird nur angezeigt, wenn aktuell Warmwasser gezapft wird) Taste [Einstellungen]. In diesem Menü werden beispielsweise die Zeitfenster eingestellt. www.eta.co.at...
  • Seite 45: Ladezeiten Für Das Warmwasser Einstellen

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Frischwassermodul] 5.5.1 Ladezeiten für das Warmwasser 5.5.2 Textmenü - Einstellbare Parameter einstellen Einstellbare Parameter Übersicht der eingestellten Ladezeiten und Tem- Warmwasser peraturen öffnen automatische Entlüftung Die Bereitschaftszeiten für das Warmwasser und die Notbetrieb nur mit Pufferpumpe eingestellten Temperaturen werden in den Einstellun- gen (Taste ) angepasst.
  • Seite 46: Funktion Selbstlernend

    Betrieb der Zirkulationspumpe eingestellt. Erst nach Ablauf dieser Pause kann die Zirkulationspumpe wieder in Betrieb genommen werden von der Regelung. Diese Pause ist nur innerhalb der einge- stellten Zeitfenster gültig. Der Parameter befindet sich unter: Zirkulation Zirkulation Pause www.eta.co.at...
  • Seite 47 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Frischwassermodul]...
  • Seite 48: Funktionsblock [Heizkreis]

    Benutzer- oberfläche Taste Betriebsart [Zeitautomatik] ausgewählt ist. Die Betriebsarten sind auch manuell einstellbar. Der Heizbetrieb wird mit der Taste aktiviert und der Ab- senkbetrieb mit der Taste . Siehe Kapitel 5.6.1 "Be- dienelemente". www.eta.co.at...
  • Seite 49: Bedienelemente

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Heizkreis] 5.6.1 Bedienelemente 5.6.2 Heizzeiten einstellen Taste [Zeitautomatik] Übersicht der eingestellten Heizzeiten öffnen Damit wird der Heizkreis in den Automatikbe- Die Betriebszeiten des Heizkreises (Heizzeiten) trieb geschaltet. Das bedeutet, der Wechsel werden in den Einstellungen (Taste ) angepasst. zwischen Betriebsarten [Heizen]...
  • Seite 50: Die Heizkurve

    Parameter [Absenkdifferenz] einge- unter 0°C besteht Frostgefahr. stellt. Kontrollieren Sie auch die abgesenkte Raumtempera- tur außerhalb der Heizzeiten (siehe 9 "Absenktempe- ratur. Auf diesen Wert darf außerhalb der Zeitfenster die Raumtemperatur absinken."). Ist diese zu tief eingestellt besteht ebenfalls Frostgefahr. www.eta.co.at...
  • Seite 51 Heizgrenze für den Absenkbetrieb Werden die Räume im Heizbetrieb zu warm, lassen Sie die Heizkörper-Thermostate und Ist ein ETA Raumfühler für den Heizkreis instal- Raumregler geöffnet und senken Sie stattdessen liert, wird die aus der Heizkurve errechnete Vor- den Temperaturschieber in der Regelung bezie- lauftemperatur korrigiert.
  • Seite 52 Funktionsblock [Heizkreis] ETAtouch Regelung Betriebsart und Soll-Raumtemperatur am ETA Ist kein Pufferspeicher vorhanden, müssen Raumfühler überprüfen mehrere kurze Heizzeiten mit dazwischenlie- genden Pausen eingestellt werden. Dadurch • Sind die Räume zu kalt, überprüfen Sie am nimmt der Heizkreis in den kurzen Heizzeiten Raumfühler oder in der Regelung die eingestellte...
  • Seite 53: Die Heizkurve Anpassen

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Heizkreis] 5.6.3.1 Die Heizkurve anpassen Bei Aussentemperaturen unter dem Gefrierpunkt sind die Räume immer zu warm oder zu kalt: Die Heizkurve anpassen 1. Dann wird nur der Parameter [VL bei -10°C] angepasst. Das Anpassen der Heizkurve erfolgt in den Einstellun- gen des Heizkreises (Taste ) im Menü...
  • Seite 54: Heizgrenzen Einstellen

    Heizgrenze für den Heizbetrieb einstellen 1. Den Wahlschalter in die Stellung für den Heizbetrieb bringen ( Mit den Pfeiltasten den Parameter [Heizgrenze] reduzieren, damit sich Heizkreis Heizbetrieb bei einer niedrigeren Außentempera- abschaltet, beziehungsweise Wert erhöhen. Abb. 5-54: Heizgrenze für den Heizbetrieb www.eta.co.at...
  • Seite 55: Textmenü - Einstellbare Parameter

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Heizkreis] 5.6.4 Textmenü - Einstellbare Parameter 5.6.4.1 Raumeinfluss Erklärung [Raumeinfluss] Optional: nur bei Raumfühler Die Vorlauftemperatur wird aufgrund der Heizkurve und der Außentemperatur errechnet. Sinkt die Raumtemperatur um 1°C, wird die Vorlauf Solltempe- ratur um diesen eingestellten Wert erhöht. Steigt die Raumtemperatur um 1°C, dann wird die Vorlauf Solltemperatur um den eingestellten Wert reduziert.
  • Seite 56: Funktionsblock [Solar]

    Hat der Speicher seine Maximal-Temperatur erreicht Das Regelungsprinzip von Solaranlagen (Werkseinstellung beim Puffer 90°C, beim Warmwas- Das ETA Regelungsprinzip für Solaranlagen ist so serspeicher 60°C), oder ist der Kollektor nur noch um definiert, dass eine einstellbare Temperaturdifferenz die Differenz [Ausschaltdifferenz] (werksseitig 5°C) zwischen dem Kollektor und dem Speicher (bezie- wärmer als der Speicher, wird die Kollektorpumpe ab-...
  • Seite 57: Solaranlage Mit 2 Speicher

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Solar] 5.7.2 Solaranlage mit 2 Speicher 5.7.3 Solaranlage für Puffer mit 2 interne Register Umschaltung zwischen mehreren Speichern Umschaltung zwischen 2 interne Register Lädt die Solaranlage mehrere Speicher (beispielswei- se Puffer und Warmwasserspeicher) erfolgt die Mit der Umschaltung zwischen 2 interne Register, wird Umschaltung zwischen den Speichern anhand der das Laden in zwei verschiedene Bereiche des Puffers jeweils eingestellten Prioritäten.
  • Seite 58: Solaranlage Mit Externem Wärmetauscher

    Diese versucht mittels Drehzahlanpassung die Tem- peraturdifferenz zwischen Kollektor und sekundärseiti- gen Vorlauf (siehe Grafik 78°C - 74°C = 4°C) an die Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauf der Solaranlage und des Speichers (49°C - 45°C = 4°C) anzupassen. Abb. 5-60: Regelungsprinzip www.eta.co.at...
  • Seite 59: Solaranlage Mit Externem Wärmetauscher Und Schichtladeventil

    ETAtouch Regelung Funktionsblock [Solar] 5.7.5 Solaranlage mit externem Bei Solaranlagen mit externem Wärmetauscher wird bei diesem Regelungsprinzip erfahrungsgemäß die Wärmetauscher und meiste Energie aus der Solaranlage in den Speicher Schichtladeventil geführt. Solaranlage mit externem Wärmetauscher und Schichtladeventil Auch bei dieser Variante der Solaranlage wird beab- sichtigt eine ausreichend hohe Temperatur im oberen Bereich des Puffers zu erzeugen, damit der Kessel nicht starten muss für die Warmwasserladung.
  • Seite 60: Textmenü - Einstellbare Parameter

    Drehzahl der Kollektorpumpe. Es wird somit eine größere Wassermenge durch den Kollektor transportiert. Die Verweildauer des Wassers im Kollektor ist gering und dadurch erwärmt es sich geringer. Die Arbeitstemperatur des Kollektors fällt niedriger aus, aber dafür sind die Verluste über den Kollektor niedriger. www.eta.co.at...
  • Seite 61 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Solar] Der Parameter befindet sich unter: Zustand Kollektorpumpe Soll Differenz Kollektor...
  • Seite 62: Funktionsblock [Fremdwärme]

    Kapitel 5.8.1.3 "Freigabe Temperatur" 5.8.1.4 "Thermostat Differenz" Überschreitet die Fremdwärme die einstellbare Temperatur [Kessel abschalten bei] wird der ETA Kessel in den Betriebszustand [Verriegelt] geschaltet, siehe Kapitel 5.8.1.1 "Kessel abschalten bei". Betriebszustand und Informationen. Die Beschreibung der Betriebszustände finden sie...
  • Seite 63: Textmenü - Einstellbare Parameter

    Zustand [Verriegelt] geschaltet wird. Liegt die Temperatur der Fremdwärme unter dieser Temperatur [Kessel abschalten bei] liefert immer der ETA Kessel die Wärme. Bei Überschreitung dieser Temperatur, wird der ETA Kessel in den Zustand [Ver- riegelt] geschaltet. Der Parameter befindet sich unter: Fremdwärme Kessel abschalten bei 5.8.1.2...
  • Seite 64: Funktionsblock [Pelletslager]

    3000 kg nachgefüllt. Als neuer Lagerstand werden 4200 kg eingetragen. Mindestbestand für Pelletsvorrat eingeben Für das Pelletslager kann ein Mindestbestand definiert werden, damit bei dessen Unterschreitung eine Warnmeldung ausgegeben wird. Der Mindestbestand wird mit dem Parameter [Vorrat Warngrenze] eingestellt im Textmenü des Pelletsla- gers. www.eta.co.at...
  • Seite 65 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Pelletslager]...
  • Seite 66: Funktionsblock [Pelletslager Mit Umschalteinheit]

    Saugvorgänge an einer freigegebenen Saugsonde eingestellt. Wurde diese Anzahl an einer Saugsonde Saugsonde manuell wechseln erreicht, wechselt die Umschalteinheit automatisch zur Mit dieser Taste wird manuell zur nächsten nächsten freigegebenen Saugsonde. freigegeben Saugsonde gewechselt, um von dieser die Pellets zu fördern. www.eta.co.at...
  • Seite 67 ETAtouch Regelung Funktionsblock [Pelletslager mit Umschalteinheit] Der Parameter befindet sich unter: Austragung Umschalten ab...
  • Seite 68: Emissionsmessung

    Ist dies der Fall, muss vor Beginn der Emissionsmessung der gewünschte Leistungsbereich eingestellt werden. Abb. 6-1: Einstellungsfenster der Emissionsmessung 2. Mit der Taste [Beginn der Messung] wird der mit dem Schornsteinfeger vereinbarte Termin eingegeben. Der Kessel startet dann rechtzeitig um die Betriebstemperatur zu erreichen für die www.eta.co.at...
  • Seite 69 Emissionsmessung Messung. Mit der Taste [Jetzt starten] startet der Kessel sofort die Vorbereitungen für eine dar- auffolgende Messung. Zusätzlich kann die Verriegelungsdauer des Kessels eingestellt werden (Taste [Verriege- lungsdauer]). Diese bezieht sich auf den einge- stellten Zeitpunkt der Messung. Während dieser Dauer wird kein Heizbetrieb gestartet damit das Heizsystem Zeit hat um abzukühlen.
  • Seite 70: Emissionsarmer Betrieb

    Grenzwerte. Vor allem die Einhaltung des neuen Staub-Grenzwertes von 20 mg/m³ kann in der Praxis für Probleme sorgen. Das ETA Kessel diese neuen Grenzwerte einhalten, wurde unter Laborbedingungen in den Prüfzentren festgestellt. Allerdings muss man fairerweise darauf hinweisen, dass hierbei hochqualitative Brennstoffe zum Einsatz kamen und die Heizanlage unter optimalen Bedingungen betrieben wurde.
  • Seite 71: Heizungswasser

    Heizungswasser Wasserhärte Heizungswasser Wasserhärte Zulässige Wasserhärte für das Heizungswasser bestimmen nach ÖNORM H 5195-1 Tabelle 1 Tabelle 2 Wärmeerzeuger mit großem Wärmeerzeuger mit kleinem (> 0,3 l/kW) Wasserinhalt (≤ 0,3 l/kW) Wasserinhalt ≥ 20 /kW ≥ 20 l/kW Spezifischer Wasserinhalt in ≥...
  • Seite 72: Nachfüllen

    Anlagenvolumens) nachgefüllt, kann auch normales Trinkwasser verwendet werden. Dies trifft beispiels- weise beim Austausch einer Pumpe oder eines Mischern zu. Die Heizanlage auf keinen Fall mit Regenwasser nachfüllen, weil dieses meist verunreinigt ist und der ph-Wert zu niedrig ist. www.eta.co.at...
  • Seite 74 www.eta.co.at...
  • Seite 76 DOWNLOAD www.eta.co.at...

Diese Anleitung auch für:

Pelletsunit 7Pelletsunit 11Pelletsunit 15

Inhaltsverzeichnis