II Einleitung Sie haben sich mit dem Kauf unseres Patientenlifters aks-torneo II für einen Aktivlifter entschieden, der ein ergonomisches Aufrichten ermöglicht. Durch seine speziellen Laufrollen lässt er sich extrem leicht manövrieren und ermöglicht ein einfaches Umsetzen und Transportieren des Patienten. Die aktive Haltung des Patienten fördert seine Mobilität und das Gefühl von Selbstständigkeit.
II Zweckbestimmung Allgemein Der Patientenlifter aks-torneo II ist ein aktives Medizinprodukt der Klasse I nach der Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX. Er ist sowohl für die häusliche Pflege als auch für den medizinischen Bereich (z.B. Alten- und Pflegeheime, Rehabilitationseinrichtungen, geriatrische Einrichtungen) bestimmt. Er dient zur Linderung oder zum Ausgleich einer Verletzung, Behinderung oder Krankheit und zur Erleichterung der Arbeitsbedingungen für die pflegenden Personen.
II Allgemeine Sicherheitshinweise • Verwenden Sie den Patientenlifter nur entsprechend seiner Zweckbestimmung, nach den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes und aller hierzu erlassener Rechtsverordnungen, den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik. • Beachten Sie, dass der Patientenlifter ein Medizinprodukt ist und für den Betreiber / Anwender die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) verbindlich ist.
Seite 6
II • Bei Differenzen zwischen der Maximallast von Patientenlifter und Gurt ist für Sie immer die niedrigste Maximallast bindend. • Achten Sie in Bezug auf den Patienten auf die passende Einstellung der Hebearmlänge und der Schienbeinstützenhöhe. • Schützen aks-Patientenlifter...
Nach der Entnahme aller Einzelteile überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges. Sollten nicht alle Einzelteile des Lieferumfangs vorhanden sein, setzen Sie sich gegebenenfalls mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Patientenlifter aks-torneo II in einem Karton verpackt geliefert und besteht aus folgenden Teilen: Tabelle 01...
II Funktionsbeschreibung Der aks-torneo II (Abbildung 01) ist ein fahrbarer Patientenlifter mit elektrischer Aufrichtfunktion. Das U-förmige Fahrwerk ist mit vier Lenkrollen ausgestattet, wovon die hinteren feststellbar sind. Das Fahrwerk kann mit einem Trittpedal manuell gespreizt werden. Das kann erforderlich sein, um das Fahrwerk an die Breite der Sitzgelegenheit des Patienten anzupassen oder die Standsicherheit zu erhöhen.
II Montage Montage der SL-Sicherung Der Hubmotor des aks-Patientenlifter ist mit einem Universalbolzen und einer SL-Sicherung befestigt. Diese SL-Sicherung ermöglicht Ihnen einen schnellen und werkzeuglosen Ein- und Ausbau des Hubmotors, insbesondere beim Aufbau und Zusammenlegen des Lifters. Nachfolgend ist der korrekte Ein- und Ausbau der SL-Sicherung beschrieben.
Abbildung 07 Stecken Sie den Standmast in die Aufnahme am Fahrwerk ein (Abbildung 08). Der Standmast des aks-torneo II ist so entwickelt, dass er nur in der vorgesehenen Stellung in die Fahrwerksaufnahme passt. Schrauben Sie den Klemmhebel wieder ein und ziehen Sie mit dem Klemmhebel den Standmast fest.
Seite 12
II Stecken Sie den Hebearm mit dem Griff nach oben in die Hebearmaufnahme ein (Abbildung 10). Sichern Sie den Hebearm mit dem Rohrklappstecker in einer der drei Positionen (Abbildung 11). Stecken Sie ihn bis zum Anschlag ein und klappen Sie den Bügel um.
II Stecken Sie die Schienbeinstütze in das Aufnahmerohr am Trittbrett ein und fixieren Sie sie mit dem Klemmhebel in der gewünschten Höhe (Abbildung 15). Zur Inbetriebnahme des Patientenlifters verfahren bitte nach Kapitel 7 Inbetriebnahme. Klemmhebel Abbildung 15 Inbetriebnahme Beachten Sie vor der Inbetriebnahme, dass für den Betreiber / Anwender von...
Seite 14
II Laden Sie vor dem ersten Gebrauch des aks-Patientenlifters den Akkupack vollständig auf. Verfahren Sie dabei nach Abschnitt 8.6 Akkupack. Entriegeln Sie den Notausschalter, falls er gedrückt ist, durch Verdrehen im Uhrzeigersinn (siehe auch Abschnitt 8.4 Notausschalter). Stellen Sie zum Schluss den sicheren Zustand des Patientenlifters anhand des Abschnitts 19.2 Wartungsplan fest.
II Bedienung Feststeller Feststellbremse ungebremst Die Feststellbremsen gehören zu den wichtigen Sicherheitselementen eines Patientenlifters. Die hinteren Rollen sind mit Feststellbremsen gebremst ausgestattet, welche direkt auf die Räder wirken. Treten Sie zum Feststellen der Rollen die Feststellhebel mit dem Fuß bis zum einrasten herunter.
II Handbedienung Der Hebearm des Patientenlifters ist elektrisch über die Handbedienung verstellbar. Achten Sie bei der elektrischen Verstellung auf ausreichenden Freiraum für die Bewegung. Die Handbedienung dient zur Steuerung des Hubmotors. Sie ist mit Taster ausgestattet Funktionsanzeige (Abbildung 20). Zum Anheben des Hebearms drücken Sie die obere Taste (Pfeil nach oben)
II Das Bedienfeld der Steuereinheit Notabsenktaste Die Notabsenktaste (Abbildung 22) aktiviert Notabsenktaste einen separaten Schaltkreis zum Absenken des Hubmotors und umgeht jegliche Schutz- einrichtung der Steuerung mit Ausnahme der Notausfunktion. Serviceanzeige Die Serviceanzeige (Abbildung 22) ist auf Ladezustands- Serviceanzeige...
Seite 18
II Akkupack Allgemein Die in dem Akkupack verwendeten Blei-Gel-Akkus sind wartungsfrei und können permanent aufgeladen werden. Bei den Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Laden Sie den Akkupack vor der ersten Benutzung vollständig über mindestens 10 Stunden auf. Danach beträgt die Ladezeit ca. 8 Stunden.
Seite 19
II Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks Der Akkupack am Patientenlifter lässt sich ohne Werkzeug abnehmen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Akkupack schnell zu wechseln oder ihn separat an einer Wandladestation aufzuladen. Der Wechsel des Akkupacks darf nur im spannungsfreien Zustand der Steuerung erfolgen.
Seite 20
II Laden des Akkupacks mit Netzladegerät Akkupack muss Laden Steuerung abgenommen werden. Hierdurch werden automatisch Laden erforderlichen Belüftungsbohrungen Steckerlade- freigelegt. gerät Das Netzladegerät (Abbildung 26) besitzt Verbindungs- einen Euro-Stecker mit einer 2,5 m langen kabel Anschlussleitung und ist speziel für das Laden des Akkupacks ausgelegt.
Seite 21
II Laden des Akkupacks mit der Wandladestation Die Wandladestation (Abbildung 28) dient als fest installierter Ladeort für den Akkupack oder als Lade- und Aufbewahrungsort eines bereitstehenden geladenen Wechsel-Akkupacks. Der elektrische Anschluss erfolgt über das Netzladegerät, welches an eine Netzsteckdose mit einem Anschlusswert von 230 V / 50 Hz angeschlossen wird (Abbildung 29).
II Zusammenlegen des Lifters Für Transportzwecke oder platzsparende Lagerung kann Patientenlifter zusammengelegt werden. Dazu muss der Hebearm und die Schienbeinstütze demontiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Stellen Sie die hinteren Laufrollen fest. Lösen Sie den Klemmhebel der Schienbeinfixierung und ziehen Sie die Schienbeinstütze heraus.
II Patiententransport Anwendungshinweise / Sicherheitshinweise • Benutzen Sie niemals beschädigte oder abgenutzte Liftergurte. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den sicheren Zustand des Gurtes. Er darf weder Risse im Material, noch beschädigte Nähte haben. • Schützen Sie die Liftergurte vor Feuer, Hitze oder einer längeren, direkten Sonneneinstrahlung.
II Aufrichtvorgang Um einen Patienten mit dem aks-torneo II aufzurichten, benötigen Sie den zur Patientenstatur passenden aks-Aufrichtgurt (Abbildung 34). Dieser ist in den Größen S bis XXL lieferbar (Kapitel10 Zubehör / Kombination). Aufrichtgurt für aks-torneo II Typenschild Stützgurt Sitzschaukel...
Seite 25
Bauch Patienten mittels Klettverschluss (Abbildung 37). Schieben gespreizten aks-Patientenlifter an den Patienten heran und lassen Sie ihn ungebremst. Stellen Sie die Füße des Patienten ganzflächig auf die Trittplatte des Patientenlifters und schieben Sie den Patientenlifter so nah wie möglich zum Abbildung 37 Patienten.
Seite 26
II Heben Sie den Patienten vorsichtig (Abbildung 41). Beobachten dabei den Patienten und die Straffung Liftergurtes, insbesondere Sitzschaukel. Sollte etwas nicht richtig sitzen, dann lassen Sie den Patienten wieder ab und korrigieren Sie den Sitz. Richten Sie den Patienten vollständig auf (Abbildung 42).
Aufrichtgurt (Größe S) 89163 Aufrichtgurt (Größe M) 89164 Aufrichtgurt (Größe L) 89165 Aufrichtgurt (Größe XL) 89166 Aufrichtgurt (Größe XXL) 89167 Weiteres Zubehör auf Anfrage. Kombination: Der aks-torneo II darf nur mit den Aufrichtgurten in der Tabelle 02 kombiniert werden. Seite 27...
II Störungssuche / Störungsbeseitigung Nicht bei allen Funktionsstörungen liegt ein Defekt des Patientenlifters vor. Die Tabelle 03 bietet Hilfen bei der Behebung von Funktionsstörungen. Reparaturen und Messungen an den elektrischen Komponenten dürfen nur vom qualifizierten und autorisierten Elektrofachpersonal durchgeführt...
II Pflege / Reinigung Zur Reinigung und Desinfektion ist der Patientenlifter grundsätzlich durch Ziehen des Ladegerätes aus der Netzsteckdose von der Stromversorgung zu trennen, um eine Gefährdung durch Stromschlag, Brandgefahr und Funktionsausfall zu verhindern. Die Steuerung ist nur mit eingesteckten Steckern oder Blindstopfen gegen Spritzwasser geschützt.
II Lagerung Wählen Sie zum Lagern des Patientenlifters einen möglichst kühlen und trockenen Lagerort. klimatischen Bedingungen Lagerortes sollten einer Umgebungstemperatur zwischen -20 °C bis +40 °C (Empfehlung +20°C oder kühler), einer Luftfeuchte von 30 % bis 75 % und einem Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa in normal zusammengesetzter atmosphärischer Luft liegen.
Lieferbedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Auf Materialfehler gewähren wir ab Kaufdatum eine Werksgarantie von 24 Monaten. Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten, sowie technische Änderungen und Ergänzungen ohne Zustimmung der Firma aks führen zum Erlöschen der Garantie und der Produkthaftung allgemein. Seite 31...
II Konformitätserklärung Der Patientenlifter aks-torneo II entspricht den anwendbaren Forderungen der Richtlinie 93/42/EWG „Medizinprodukte“ unter der Berücksichtigung der Änderungsrichtlinie 2007/47/EG. Bei der Entwicklung wurden die folgenden Standards angewendet: • DIN EN 60601-1 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale...
Zustand erfolgen. Betätigen Sie dazu den Notausschalter. Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für diese Produkt freigegeben sind, ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Produkthaftung ausgeschlossen. Sie dürfen ohne Zustimmung von aks keine technischen Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Seite 33...
II 19.2 Wartungsplan Die Wartung ist mindestens einmal jährlich und vor jedem Wiedereinsatz nach EN 62353 durchzuführen. Die Wartung der Gurte ist mindestens alle 6 Monate nach EN ISO 10535 durchzuführen. Pos. Kontrollpunkt Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (keine Kollisionspunkte bei der Hebefunktion und beim Transport) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
Seite 35
Defekte / Beschädigungen müssen durch geeignetes Fachpersonal geprüft, bewertet und repariert werden. Die betroffenen elektronischen Bauteile sind durch eine Elektrofachkraft oder durch aks zu bewerten und zu prüfen. Die elektronischen Komponenten dürfen nicht geöffnet werden und sind komplett auszutauschen.
Seite 37
II Tabelle 04 Typenschilder und Aufkleber Pos. Pos. Typenschild Standmast Typenschild Hebearm Typenschild aks-torneo II Herstelldatum Sicherheitshinweis zur SL-Sicherung max. 150 kg Seite 37...
II Technische Daten (Anschlagpunkt) Fahrtrichtung Abbildung 45 Seite 38...
Seite 39
II Tabelle 05 Maße a) Höchstreichweite bei 600 mm Referenzhöhe: 211 mm b) Höchstreichweite vom Fahrgestell aus: 269 mm c) Reichweite vom Fahrgestell beim Spreizen der 442 mm Beinstützen auf 700 mm: d1) Laufrollendurchmesser hinten: 100 mm d2) Laufrollendurchmesser vorne: 75 mm e) Gesamthöhe:...
Seite 40
II Akkupack: ACCU AC 4,5 (Fa. DEWERT) Nennspannung: 24 V DC Kapazität: 4,5 Ah Akkutyp: Blei-Gel-Akkus (Pb) Selbstentladung: ca. 6 Monate Ladezeit: ca. 8 Std. Ladegerät: PLUG-IN CHARGER PB 4.5 EU 58217 (Fa. DEWERT) Eingangsspannung: 230 V AC / 50 Hz / 27 W...
Seite 41
II Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Patientenlifters ein: Seriennummer: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres Patientenlifters ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________...
Seite 44
- aktuelle krankenpflege systeme GmbH Antwerpener Straße 6 53842 Troisdorf Tel.: 02241 / 9474-0 Fax.: 02241 / 9474-88 e-mail: aks@aks.de web: http://www.aks.de Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten.