Personen konzipiert, die mit einem normalem Pflegebett nicht versorgt werden können. Der Hebepflegerahmen aks-B4 XL (im Folgenden auch Pflegebett genannt) wurde speziell für die häusliche Pflege entwickelt und erfüllt die Anforderungen eines modernen Pflegebettes. Das Produkt kann in vorhandene handelsübliche Bettrahmen integriert werden, wodurch das wohnliche Ambiente im gewohnten Umfeld erhalten bleibt.
XL Zweckbestimmung Der Hebepflegerahmen aks-B4 XL ist ein aktives Medizinprodukt der Klasse I nach der Richtlinie 93/42/ EWG, Anhang IX. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Hebepflegerahmens aks-B4 XL ist das Schlafen / Ruhen. Es dient zur Linderung oder zum Ausgleich einer Verletzung, Behinderung oder Krankheit und zur Erleichterung der Arbeitsbedingungen für die pflegenden Personen.
überschritten werden, da sonst kein sicherer Betrieb mehr gewährleistet werden kann (siehe Kapitel 7 Inbetriebnahme und Kapitel 21 Technische Daten). • Schützen Sie das aks-Pflegebett vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. • Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das elektrische System eindringt.
Seite 6
(kopf- und fußseitig) hochgezogen ist und wenn sich die Liegeflächenelemente wie Rücken-, Ober- und Unterschenkelteil in horizontaler Position befinden! • Es dürfen nur originale Seitengitter verwendet werden, denn nur diese sind von aks freigegeben und gewährleisten eine einwandfreie und sichere Funktion. -- Nicht originale aks-Seitengitter können Gefährdungen verursachen! -- •...
XL Lieferumfang Das Pflegebett wurde bereits im Werk auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit überprüft. Prüfen Sie dennoch das Produkt sofort nach Erhalt auf eventuelle, während des Transportes aufgetretene, Schäden. Nach der Entnahme aller Einzelteile überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges. Sollten nicht alle Einzelteile des Lieferumfangs vorhanden sein, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in...
Seite 8
XL Abbildung 03 Abbildung 04 Abbildung 05 Seite 8...
XL Montage Zur Montage benötigen Sie zusätzlich zum mitgelieferten Innensechskantschlüssel 6 mm einen Schraubendreher Kreuzschlitz und einen Seitenschneider. Wenn Sie anhand Kapitel 4 Lieferumfang festgestellt haben, dass die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist, dann führen Sie den Aufbau in folgenden Schritten durch: Der Scherenhub ist aus der Verpackung zu nehmen und in die vorhandene Bettumrandung zu stellen.
Seite 11
XL Schieben Sie das Fußteil der Liegefläche auf die Steckinnenrohre auf und fädeln Sie beim Zusammenschieben die Gleitrollen in die C-Schiene ein (Abbildung 12). Entfernen Sie durch seitliches umlegen und herausziehen die optionale Montagehilfe. Entfernen Sie jetzt die optionale Montagehilfe seitlich aus dem Scherenhub!
Seite 12
XL 12. Schließen Sie die Handbedienung an die Steuerung an und montieren Sie die Zugent- lastung (Abbildung 15). 13. Schließen Sie nun die Steckverbindungen für die Antriebe anhand der Abbildung 15 an. Anschluss für Handbedienung Anschluss für Rückenteilantrieb Anschluss für Oberschenkelteilantrieb Anschluss für Antrieb der Höhen-...
Seite 13
XL 17. Überprüfen Sie die Ausrichtung sowie die Standsicherheit des Hebepflegerahmens. Gegebenenfalls justieren Sie mit den Verstellfüßen nach (Abbildung 17). 18. Befestigen Sie die Abstandswinkel, möglichst senkrecht, mit jeweils zwei Holz schrauben am Bettrahmen (Abbildung 18). Prüfen Sie vorher, die Eignung der Holzschrauben (3,5 x 20) für Ihren Bettrahmen.
XL Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau des Pflegebettes ist der sichere Zustand des Pflegebettes anhand der Wartungsangaben im Kapitel 19 Wartung festzustellen. Dazu Prüfung nach EN 62353 durchzuführen, um eventuelle Schäden oder Mängel, die während der Lagerung, während des Transportes oder bei der Aufstellung am Betriebsort entstanden sind,...
XL Bedienung Aufrichter (Zubehör) Für die Liegeflächenbreite von 90 cm und 100 cm wird der Standardaufrichter verwendet. Ab der Liegeflächenbreite 120 cm wird der längere und verstärkte Aufrichter aus Quadratrohr eingesetzt. Positionieren Sie den Aufrichter nach Bedarf in der linken oder rechten Aufnahmebuchse. (siehe Kapitel 6 Montage).
Seite 16
XL Liegefläche Die Liegefläche des Pflegebettes aks-B4 XL ist elektrisch verstellbar. Sie besteht aus mehreren Elementen, die in der Abbildung 19 dargestellt sind. Folgende Verstellungen kann man an der Liegefläche vornehmen: Höhenverstellung der Liegefläche Die Liegefläche kann stufenlos in der Höhe von ca. 30 cm bis 80 cm verstellt werden (Abbildung 20).
XL Handbedienung Beim Betätigen der elektrischen Verstellungen ist auf ausreichende Freigängigkeit für die Bewegung zu achten. Es dürfen sich weder Gegenstände noch Gliedmaßen im Verstellbereich befinden. elektrisch betriebenen Funktionen Verstellung des auszuführen, drücken Sie an der Handbedienung Rückenteils die entsprechende Funktionstaste bis zum Erreichen der gewünschten Stellung (Abbildung 21).
Seite 18
XL Sperrfunktion Den zur Handbedienung gehörenden Schlüssel (Abbildung 23) in den auf der Rückseite der Handbedienung befindlichen Schalter einsetzen (Abbildung 23, Abbildung 24). Ist in dem Sichtfenster des Schlüssels ein offenes Schloss zu sehen (linke Seite), so ist die Handbedienung nicht gesperrt.
XL Notabsenkung Absenkung über Batterie Bei einem Stromausfall können Sie die Verstellantriebe einmal in ihre unterste Position absenken. Ermöglicht wird dies über die 9-Volt-Blockbatterie in der Steuerung. Die Energie reicht jedoch nur für eine Absenkung aus. Die Batterie ist aus Sicherheitsgründen sofort nach einmaliger Verwendung oder bei jeder Wartung laut Wartungsplan auszutauschen.
XL Netzfreischaltung wartungsfreie Netzfreischaltung trennt Nichtgebrauch Verstellsystems angeschlossene Pflegebett bereits am Netzstecker allpolig vom Stromnetz. Es liegt in diesem Fall keine Netzspannung in der Netzanschlussleitung und am Transformator an. Erst beim Betätigen der Handbedienung wird die Netzspannung zugeschaltet. Ein Kondensator im Netzteil stellt die benötigte Energie zur Verfügung, um das...
10 Zubehör / Kombination Als Zubehör müssen ausschließlich original aks-Zubehörteile verwendet werden, denn nur diese sind von der aks GmbH geprüft und gewährleisten somit eine einwandfreie und sichere Funktion. Kombinationen, die nicht durch aks freigegeben wurden, können Gefährdungen verursachen. Zubehör: •...
XL 11 Störungssuche / Störungsbeseitigung Nicht bei allen Funktionsstörungen liegt ein Defekt des Pflegebettes vor. Die Tabelle 01 bietet Hilfen bei der Behebung von Funktionsstörungen. Reparaturen und Messungen an den elektrischen Komponenten dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Elektrofachpersonal durchgeführt werden! Tabelle 01 Störung...
XL 12 Pflege / Reinigung Zur Reinigung und Desinfektion ist das Pflegebett grundsätzlich durch Ziehen der Netzfreischaltung aus der Netzsteckdose von der Stromversorgung zu trennen, um eine Gefährdung durch Stromschlag, Brandgefahr und Funktionsausfall zu verhindern. Die Steuerung ist nur mit eingesteckten Steckern oder Blindstopfen gegen Spritzwasser geschützt.
XL 13 Lagerung Soll das Pflegebett gelagert werden, muss es zum Schutz vor Staub mit einer Folie oder einem Laken abgedeckt werden. Bei längerer Lagerung oder Nichtnutzung bauen Sie die 9-Volt-Blockbatterie zur Vorsorge aus. Der Lagerort muss möglichst kühl und trocken sein sowie die normale Raumtemperatur nicht überschreiten.
17 Garantie Das Pflegebett zeichnet sich durch Langlebigkeit und hohe Zuverlässigkeit aus. Sollte es passieren, dass eine Störung auftritt und das aks-Pflegebett nicht mehr funktioniert, dann überprüfen Sie die Funktionsstörung anhand der Tabelle 05 in Kapitel 11 Störungssuche / Störungsbeseitigung.
Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für dieses Produkt freigegeben sind. Ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Produkthaftung ausgeschlossen. Sie dürfen ohne Zustimmung von aks keine technischen Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Hinweis: Halten Sie bei den Wartungsarbeiten zur Sicherheit eine 9-Volt-Blockbatterie als Ersatzbatterie bereit.
XL 19.2 Ersetzen der Batterie Die natürliche Lebensdauer der 9-Volt-Blockbatterie ist auf ca. 3 Jahre begrenzt. Beachten Sie das Verfallsdatum. Nach einer durchgeführten Notabsenkung und Betätigung bei Netzspannungsausfall muss die 9-Volt-Blockbatterie ausgetauscht werden. Die original 9-Volt-Blockbatterie darf nur durch eine gleichwertige Alkali-Mangan- Batterie TYP 6LR61 ersetzt werden.
XL 19.3 Wartungsplan Führen Sie das Bett mindestens jährlich, vor jedem Wiedereinsatz und nach jeder Reparatur einer Wartung zu. Wartungsplan für aks-B4 XL Kontrollpunkt Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (keine Kollisionspunkte oder Gegenstände über oder unter dem Bett) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
Seite 29
Defekte / Beschädigungen müssen durch das geeignete Fachpersonal geprüft, bewertet und ggf. repariert werden. Die betroffenen elektrischen Bauteile sind durch eine Elektrofachkraft oder durch aks zu bewerten und zu prüfen. Die elektrischen Komponenten dürfen nicht geöffnet werden und sind komplett auszutauschen.
Seite 31
XL Erläuterung der Symbole Schutzklasse II gegen elektrischen Schlag Typ B Achtung ! Gebrauchsanweisung beachten nur für trockene Innenräume geeignet WEEE-Kennzeichnung (das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden) Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
XL 21 Technische Daten Technische Daten Bettkasten 100 x 200 100 x 220 120 x 200 120 x 220 120 x 240 (min. Innenmaße in cm): Liegefläche (in cm): 95 x 194 95 x 214 115 x 194 115 x 214...
Seite 35
XL Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Pflegebettes ein: Seriennummer: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres Pflegebettes ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________...
Seite 36
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.