Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm FinePix S5 Pro Bedienungsanleitung Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blitzlichtaufnahmen
Z Hinweise zur Verwendung von Nikon-Blitzgeräten
• Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch
Ihres Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon
Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie
Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über
CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die
FinePix S5 Pro ist nicht in der Kategorie „digitale
Spiegelreflexkameras" der Handbücher für die Geräte
SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
• Wenn Sie die FP-Kurzzeitsynchronisation nicht
benutzen, beträgt die kürzeste Blitzsynchronzeit mit
externen Blitzgeräten 1/250 s.
• Die i-TTL-Blitzsteuerung kann mit ISO-
Empfindlichkeiten zwischen 100 und 1600 benutzt
werden. Bei Werten über 1600 können bei einigen
Reichweiten oder Blendeneinstellungen die
gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht erreicht
werden. Wenn bei i-TTL-Steuerung die d
Blitzbereitschaftsanzeige nach der Aufnahme drei
Sekunden lang blinkt, wurde das Blitzgerät mit voller
Leistung ausgelöst und die Aufnahme ist
möglicherweise unterbelichtet.
• Die Blitzgeräte SB-800 und SB-600 übernehmen auch
das AF-Hilfslicht und die Funktion zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts. Bei Verwendung anderer
Blitzgeräte wird das AF-Hilfslicht der Kamera eingesetzt
(➝S.64-65).
• Die Zoomautomatik ist nur mit den Blitzgeräten SB-800
und SB-600 verfügbar.
90
• Bei Programmautomatik hängt die größte verwendbare
Blendenöffnung (kleinster Blendenwert) von der
eingestellten ISO-Empfindlichkeit ab:
100
125
160
4
4,2
4,5
500
640
800
6
6,3
6,7
Beim Erhöhen der Empfindlichkeit um eine Stufe (z.B.
von ISO 200 auf ISO 400) verringert sich die
größtmögliche Blendenöffnung um eine halbe
Blendenstufe. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der
Lichtstärke des Objektivs die in der Tabelle genannten
Werte möglicherweise nicht erreicht werden können (die
Blende kann nicht weiter geöffnet werden als das Objektiv
konstruktionsbedingt zulässt).
• Bei einem größeren Abstand zwischen Kamera und
Blitzgerät (möglich mit dem Synchronkabel SC-17, SC-
28 oder SC-29) kann in der i-TTL-Blitzbetriebsart
möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis
erzielt werden. Es wird empfohlen, die Spotmessung
einzustellen (diese Messmethode aktiviert automatisch
die Standard-i-TTL-Steuerung). Belichten Sie eine
Probeaufnahme und überprüfen Sie das
Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
• Wenn Sie mit i-TTL-Steuerung blitzen, sollten Sie die
Streuscheibe bzw. den Bounce-Adapter des Blitzgeräts
verwenden. Die Verwendung anderer Streuscheiben
(z.B. Diffusorscheiben) kann zu falschen Ergebnissen
führen.
200
250
320
400
4,8
5
5,3
5,6
1000
1250
1600
7,1
7,6
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis