Pos : 211 /100 Sig ma/100 BA Z entrifugen Sig ma (Standardmodul e)/110 Anhang/110 Anhang===================================== @ 28\mod_1405320699310_6.doc x @ 195067 @ 1 @ 1
11 Anhang
Pos : 212 /100 Sig ma/100 BA Z entrifugen Sig ma (Standardmodul e)/110 Anhang/110-0010 Z ubehör programm (ohne T abell e) @ 7\mod_1306748655457_6.doc x @ 43959 @ 2 @ 1
11.1
Zubehörprogramm
Pos : 213 /010 Uni vers almodul e/
Leerz eile @ 0\mod_1202116244500_0.doc x @ 112 @ @ 1
Pos : 214 /010 Uni vers almodul e/
Leerz eile @ 0\mod_1202116244500_0.doc x @ 112 @ @ 1
Pos : 215 /100 Sig ma/100 BA Z entrifugen Sig ma (Standardmodul e)/110 Anhang/110-0010- 0020 R adi en der R otoren ( WR+AR) @ 28\mod_1405320700923_6.doc x @ 195081 @ 3 @ 1
11.1.1 Radien der Rotoren
Pos : 216 /010 Uni vers almodul e/Seitenwechs el @ 0\mod_1202116244312_0.doc x @ 103 @ @ 1
Version 07/2015, Rev. 1.11 vom 21.03.2019 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0702801
Das komplette Zubehörprogramm steht online als Download unter
www.sigma-zentrifugen.de zur Verfügung.
Die Angaben zum Radius in der Zubehörtabelle beziehen sich auf die
dargestellten Werte des jeweiligen Rotors. Die Berechnung des Radius ist
in Kapitel 2.2.2.1 - "Drehzahl, Radius, Relative Zentrifugalbeschleunigung"
beschrieben.
Abb. 12: Minimal- und Maximalradius eines Winkelrotors
Abb. 13: Minimal- und Maximalradius eines Ausschwingrotors
Laborzentrifuge Sigma 2-7, Sigma 2-7 Cyto
Laborzentrifuge Sigma 2-7 IVD
11 Anhang
53 / 68