Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf BPH Bedienungsanleitung

Wolf BPH Bedienungsanleitung

Pelletheizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPH:

Werbung

Bedienungsanleitung
Pelletheizkessel BPH
DCC
dual combustion control
Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de
Art.-Nr. 3062627_0210
®
Änderungen vorbehalten
F1
+
F2
-
C
j
F3
F4
ON
ON
!
OFF
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf BPH

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pelletheizkessel BPH dual combustion control ® Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3062627_0210 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 Hinweis Bitte halten Sie bei Anforderung des Kundendienstes die Seriennummer als auch die genaue Type der Anlage bereit. Diese Angaben finden Sie am Typenschild, welches sich am Tagesbehälter der Anlage befindet. 3062627_0210...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Rücklaufanhebung-Sicherheitshinweis Technische Daten Kurzanleitung Nachfüllen Pelletslager Übersicht Terminal • Allgemein - Funktionstasten • Hauptmenü • Helligkeitsregelung des Bildschirmes • Uhr und Datum einstellen Hauptmenü Terminal Datenspeicher-Menü Betriebsarten • Boilerbetrieb • Automatischer Betrieb • Pufferbetrieb • Zeitbetrieb •...
  • Seite 4 Pelletsbefüllsystem • Nachfüllzeiten für Pelletsnachfüllung einstellen • Saugzeit aktivieren und löschen • Pelletsbefüllsystem Schnellstart • Saugen-AUTO Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) • Allgemeine Erklärung • Beschreibung Hauptmenü der Heizkreisregelung • Einstellen der Betriebsart ► Außentemperatur • Einstellen der Betriebsart ► Fixtemperatur •...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    1. Allgemeine Hinweise • Die Montage, Installation und Inbetriebnahme (Einstellung) unserer Pelletsheizanlage darf nur durch unseren Kundendienst, oder von einem konzessionierten Fachbetrieb vorgenommen werden. • Wir empfehlen einen Puffer als Lastausgleichspeicher, wenn die benötigte Gebäudeheizlast weniger als 50% der Gerätenennlast beträgt. •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Schutzmaßnahme Nullung mit Fi-Schutzschalter ( Spannungsgrenzen lt. EN-50160) ACHTUNG: Die ISO Norm 60364 ist zu beachten! Betriebsgrenzen: Max. Umgebungstemperatur 0-45°C; max. Feuchtigkeit 0-95 % Nur bei Verwendung von Original Wolf Ersatzteilen gewähren wir Garantie laut unseren Garantiebestimmungen! 2. Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind vor Betrieb der Anlage unbedingt zu lesen! Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Körperverletzungen, zu lebensgefährlichen Si-...
  • Seite 7: Rücklaufanhebung-Sicherheitshinweis

    3. Rücklaufanhebung • Bei Befüllung des Brennstoffbunkers mittels Pumpwagen ist die Anlage abzuschalten (Wartezeit 20 Minuten). • Bei Einstellung der Brauchwassertemperatur über 60ºC ist für eine entsprechende Kaltwasserbeimischung zu sorgen (Verbrühungsgefahr). • Die Pelletsheizanlage darf nur in vorschriftsmäßig ausgeführten Heizungs- bzw. Aufstellräumen aufgestellt und betrieben werden.
  • Seite 8: Technische Daten

    4. Technische Daten Anlagentyp BPH 10 BPH 15 BPH 25 BPH 35 Nennwärmeleistung [kW] 9,20 14,90 25,00 35,00 Wirkungsgrad Volllast [%] 92,00 93,00 94,19 92,39 Wirkungsgrad Teillast [%] 92,20 93,50 93,80 95,76 Max.einstellbare Kesseltemperatur [°C] Zulässiger Betriebsdruck [bar] CE Kennzeichnung gem.
  • Seite 9: Kurzanleitung

    5. Kurzanleitung 3062627_0210...
  • Seite 10: Nachfüllen Pelletslager

    6. Nachfüllen Pelletslager Brennstoff ► Der Heizkessel ist für die Verbrennung von Holzpellets laut Ö-Norm, DIN-Plus Norm und SWISSPELLET zu- gelassen. Bei Verwendung von anderen Holzpellets kann ein problemloses Funktionieren der Anlage nicht gewährleistet werden. Bei Fehlfunktionen, die auf den Brennstoff zurückzuführen sind, entfallen sämtliche Garantieleistungen Befüllung ►...
  • Seite 11: Übersicht Terminal

    7. Übersicht Terminal dual combustion control ® Allgemein - Funktionstasten Im Hauptfeld sind die jeweiligen Menüpunkte angeführt, die Ihnen zur Verfügung stehen. Mit dem weiß hinterlegten Feld (Cursor) können Sie die Menüpunkte anwählen um Einstellungen bzw. Veränderungen vorzunehmen. Die auf der rechten Bildschirmseite angezeigten möglichen Funktionen bzw. Auswahlpunkte werden mit den zugehörigen Funktionstasten bedient.
  • Seite 12 7. Übersicht Terminal Funktionstasten ► Mit diesen Tasten können die, jeweils im links daneben angebotenen Bildschirmbereich, angezeigten Funktionen bedient werden. EIN / AUS-Taste ► Schalten Sie mit dieser Taste die Anlage ein bzw. aus. Halten Sie die Taste immer so lange gedrückt (Ein-/Ausschalten ? - ca.
  • Seite 13 7. Übersicht Terminal Felder mit Leuchtdioden ► Das Leuchten der Diode zeigt Ihnen bei der „LED“ neben ON an, dass die Anlage eingeschaltet ist . Leuchtet die „LED“ neben dann ist eine Störung aufgetreten. Kaminkehrerfunktion ► Durch Betätigen der Tasten wird diese Funktion gestartet, Kessel geht auf 100% Leistung (zwecks Abgasmessung).
  • Seite 14: Hauptmenü Terminal

    8. Hauptmenü-Terminal Das Hauptmenü besteht aus zwei Bildschirmseiten (siehe unten). Von diesem Menü aus gelangen Sie in alle weiteren Untermenüs. Um von einer Seite auf die andere zu wechseln drücken Sie die Pfeiltasten bis auf die zwei- te Hauptmenüseite gewechselt wird. Um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen drücken Sie die Pfeiltasten bis zur gewünschten Position und drücken Sie dann die Taste dual combustion control...
  • Seite 15 8. Hauptmenü-Terminal Helligkeitsregelung des Bildschirmes Durch Drücken der Funktionstasten im Hauptmenü können Sie den Kontrast des Bildschirmes regeln. Uhr und Datum einstellen Sie können die Uhr folgendermaßen einstellen. • Falls Sie nicht im Hauptmenü sind drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind •...
  • Seite 16: Datenspeicher-Menü

    9. Datenspeicher-Menü In diesem Menüpunkt können Werte, welche bei der Inbetriebnahme vom Kundendienst auf den Pro- grammstecker gespeichert wurden, erneut auf das Terminal geladen werden. Der Aufruf des Menüs ist nur möglich, wenn die Anlage ausgeschaltet ist (Heizung AUS). Datenspeicher-Menü aufrufen •...
  • Seite 17 9. Datenspeicher-Menü dual combustion control ® • Durch Drücken der Taste können Sie die am Programmstecker abgespeicherten Werte wie- der auf das Terminal laden. Es folgt die Abfrage „Sicher? Wenn ja, „E“ ob Sie die Werte wirklich laden wollen. • Durch Betätigen der Taste .werden alle eingestellten Werte (Heizzeiten, Vorlauftempe- raturen, etc) vom Programmstecker auf das Terminal geladen und Sie gelangen automatisch zurück ins Hauptmenü.
  • Seite 18: Betriebsarten

    10. Betriebsarten Die aktuelle Betriebsart ist mit einem weißen Balken unterlegt. Boilerbetrieb Diese Betriebsart dient der Warmwasseraufbereitung. Die Anlage schaltet sich nur zu den eingestellten Boilerladezeiten (siehe Warmwasserbereitung) ein. Der Heizkreis wird nicht aktiviert selbst bei Unterschreiten der Sommer / Winter Umschalttemperatur. Die Boilerpumpe wird erst ab 55°C Kesseltemperatur eingeschaltet.
  • Seite 19: Zeitbetrieb

    10. Betriebsarten Zeitbetrieb Diese Betriebsart findet meist dann Verwendung, wenn keine automatische Heizkreisregelung vorhanden ist. Die Anlage geht nur zu den eingestellten Zeiten in Betrieb. Die Boilerladung erfolgt zu den eingege- benen Boilerladezeiten, auch wenn diese außerhalb der Zeitangabe des Zeit-betriebes liegen. Bei Verwendung einer Externen Steuerung wird der Zeitbetrieb rund um die Uhr freigeschalten.
  • Seite 20: Kesseleinstellung

    11. Kesseleinstellung dual combustion control ® Kesselsolltemperatur einstellen • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Kesseleinstellung steht • Drücken Sie die Taste (Menü Kesseleinstellung erscheint) • Drücken Sie die Taste (der Cursor erscheint am Bildschirm) •...
  • Seite 21: Hysterese Einstellen

    11. Kesseleinstellung Hysterese einstellen Die Hysterese gibt an, wie weit die Kesseltemperatur nach dem Abstellen der Anlage sinken soll, bevor die Anlage erneut zu heizen beginnt. Bsp.: Kessel- SOLL: 75°C Hysterese : 15°C Wiedereinschalttemperatur: 59,9°C Die Wiedereinschalttemperatur soll sich micht unter 55°C befinden- siehe Rücklaufanhebung. •...
  • Seite 22: Boilerladung

    12. Boilerladung Sie können pro Tag zwei Zeiten eingeben, zu denen der Warmwasserboiler geladen wird. Diese Lade- zeiten können Sie löschen und wieder aktivieren. Des weiteren können Sie die Boilersolltemperatur und die Boilermindesttemperatur einstellen, sowie die Boilervorrangschaltung aus- und einschalten. Auch hier können Sie die Boilerladung sofort starten, falls Sie Warmwasser außerhalb der angegebenen Ladezeiten bereiten wollen.
  • Seite 23 12. Boilerladung Boilermindesttemperatur / Boilersolltemperatur einstellen Wird diese Temperatur während der eingegebenen Boilerladezeit unterschritten, beginnt die Anlage mit der Boilerladung. bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Boilereinstellung steht •...
  • Seite 24 12. Boilerladung Boilervorrangschaltung Ein- bzw. Ausschalten • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Boilereinstellung steht • Drücken Sie die Taste (Menü Boilerladung erscheint) • Drücken Sie die Taste (der Cursor erscheint am Bildschirm) •...
  • Seite 25: Pelletsbefüllsystem

    13. Pelletsbefüllsystem Sie können pro Tag bis zu fünfmal das Pelletsbefüllsystem aktivieren und den Behälter wieder mit Pellets auffüllen lassen. dual combustion control ® • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Pellets-Füllzeit steht •...
  • Seite 26: Saugzeit Aktivieren Und Löschen

    13. Pelletsbefüllsystem Saugzeit löschen und aktivieren • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Pellets-Füllzeit steht • Drücken Sie die Taste (Menü Vacu-Trans erscheint) • Drücken Sie die Taste (der Cursor erscheint am Bildschirm) •...
  • Seite 27: Witterungsgeführte Heizkreisregelung (Max. 4 Mischerkreise)

    14. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) Allgemeine Erklärung Die integrierte Heizkreisregelung („witterungsgeführt“) regelt die Vorlauftemperatur anhand der Außen- temperatur und der vorgegebenen Temperaturkurve des Heizkreises. Sie haben die Möglichkeit die Vorlauftemperatur während der Nacht und auch während des Tages abzu- senken (z.B.: Sie sind berufstätig und Ihr(e) Haus / Wohnung steht tagsüber leer).
  • Seite 28: Beschreibung Hauptmenü Der Heizkreisregelung

    14. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) Beschreibung Hauptmenü der Heizkreisregelung dual combustion control ® Betriebsart ► Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob Ihre Anlage im Tagbetrieb, Nachtbetrieb, Fixbetrieb oder nach Uhrbetrieb heizt. Außerdem können Sie hier noch die Absenktemperatur, die Fixwerttemperatur, den Korrekturwert für das Raumthermostat und Max-Außen (Umschalttemperatur für Sommer- Winter- betrieb) einstellen.
  • Seite 29: Einstellen Der Betriebsart ► Außentemperatur

    14. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) Einstellen der Betriebsart Außentemperatur ► dual combustion control ® Die integrierte Heizkreisregelung (witterungsgeführt) regelt die Vorlauftemperatur anhand der Außentem- peratur und einer vorgegebenen Temperaturkurve. • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind •...
  • Seite 30: Einstellen Der Max - Außen - Temperatur

    14. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) Einstellen der MAX – Außen – Temp(eratur) ► Dieser Wert ist der Schaltpunkt für die automatische Umstellung der Anlage vom Heizbetrieb mit Boilerla- dung in die Betriebsart Boilerladung ohne Heizbetrieb. Überschreitet die angezeigte Tagesmitteltemperatur die eingestellte MAX-Außen-Temp, ist nur der Boile- ladebetrieb aktiviert.
  • Seite 31: Einstellen Der Heizzeiten

    14. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) Einstellen der Heizzeiten dual combustion control ® • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Heizkreis steht • Drücken Sie die Taste um das Heizkreismenü...
  • Seite 32: Einstellen Der Heizkurve

    14. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischerkreise) Einstellen der Heizkurve dual combustion control ® Mit der Heizkurve stellen sie die Vorlauftemperatur ein, die in Abhängigkeit von der Außentemperatur errechnet wird. Wenn Sie die Temperatur bei T-20°C ändern, ändert sich die Vorlauftemperatur an den sehr kalten Tagen.
  • Seite 33: Puffereinstellung

    15. Puffereinstellung Empfehlung: Um ein optimales Arbeiten der Heizkreise sicher zu stellen, wird empfohlen, den Puffer rund um die Uhr (z.B. von 05:00- 04:59 ) frei zu schalten. Sie können pro Tag zwei Zeiten definieren, zu denen der Puffer geladen wird. Sie können diese Lade- zeiten löschen und wieder aktivieren.
  • Seite 34 15. Puffereinstellung Einstellungen im Menü „Puffereinstellung“ nehmen Sie immer wie folgt vor: dual combustion control ® • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Puffereinstellung steht • Drücken Sie die Taste (Menü...
  • Seite 35 15. Puffereinstellung Die Einstellung der folgenden Untermenüs erfolgt nach der selben Reihenfolge, wie soeben be- schrieben! Puffer Einschalttemperatur Bei Unterschreitung dieser Temperatur wird der Puffer geladen. Puffer Ausschalttemperatur Bei Erreichen dieser Temperatur wird der Pufferladevorgang beendet. Pufferladezeiten freigeben Pufferladezeiten aktivieren bzw. löschen Puffer Vorrang AUS oder EIN dual combustion control ®...
  • Seite 36: Wartung - Handbetrieb

    16. Wartung - Handbetrieb Der Aufruf dieses Menüs ist nur möglich, wenn „Heizung AUS“ im Display steht. Dieses Menü dient zur Reinigung und Wartung der Pelletsheizanlage. Hier können bestimmte Anla- genteile gezielt von Hand bedient werden. Der Aufruf dieses Menüs ist nur möglich, wenn die Anla- ge ausgeschaltet ist.
  • Seite 37: Periodische Wartung

    17. Periodische Wartung Um den Wirkungsgrad der Anlage zu erhalten, sowie eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist eine periodische Kesselreinigung erforderlich. Aschenlade entleeren / Brennraum reinigen Je nach Pelletsqualität muss die Aschenlade sowie der Brennraum alle 6 - 18 Wochen entleert und gereinigt werden.
  • Seite 38 17. Periodische Wartung • drücken Sie die Taste (das Wartungsmenü erscheint am Bildschirm) dual combustion control ® • Betätigen Sie die Taste , damit die Wärmetauscherreinigung gestartet wird. Lassen Sie diese ca. 5 Minuten laufen, damit die Wärmetauscherrohre sauber gereinigt werden. Durch nochmaliges Betäti- gen dieser Taste stoppen Sie diesen Vorgang •...
  • Seite 39 Aschenlade unter diese. Abb.: Reinigungstüre • Entfernen Sie die Flugasche, welche sich auf der Feuerraumabtrennung abgelagert hat (Aschekratzer zur Reinigung bei Firma Wolf bzw. bei Ihrem Händler erhältlich). Säubern Sie ebenfalls den Bereich unter der Pelletsabwurfschiene, siehe Abb. Abb.: Pelletsabwurfschiene...
  • Seite 40 17. Periodische Wartung • Mit einem Staubsauger die restlichen Ascherückstände entfernen, bis der Brennraum komplett sauber ist. ACHTUNG: Die Asche unterhalb der Pelletsabwurfschiene komplett entfernen ! • In der Aschekammer ebenfalls mit einem dafür geeigneten Staubsauger die restlichen Ascherück- stände entfernen •...
  • Seite 41: Fehlercodes Und Behebung

    18. Fehlercodes / Behebung Generell können Sie Störungen durch Ausschalten der Anlage mit der Taste quittieren. Bevor Sie die Anlage wieder in Betrieb nehmen ist es unbedingt erforderlich den Brenner zu rei- nigen. Das heißt es dürfen keine Pellets im Brenner vorhanden sein bevor die Anlage im Automa- tikbetrieb startet, da sonst eine Verpuffungsgefahr besteht.
  • Seite 42: Kesselservice

    18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Kesselservice LETZTER Hinweis Anlage (Brenner- und Ascheraum)nach Anlei- auf Service / Wartung tung (siehe Seite 37 - periodische Wartung) (LED blinkt, Anlage läuft jedoch reinigen. Nach erfolgter Reinigung gehen Sie normal - keine Störung) zum Quitieren des Zählers in den Menüpunkt „Wartung-hand und durch 2-maliges betätigen setzen sie diesen wieder auf „0“.
  • Seite 43 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Keine Pellets im Auffüllen Vorratsbehälter Austragungssystem Ursache feststellen (Klappe Vacutrans funktioniert nicht schließt nicht) Klappe muss leichtgängig Pendeln Rückluftschlauch von Turbine zur Austragungsschnecke zu kurz Pellets Staubanteil zu hoch Evtl. Austausch der Pellets (PVA/PVD) (Böschungswinkel 70°) Förderschnecke nicht Schnecke laufen lassen...
  • Seite 44 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Meldung Nr. 4 Kundendienst verständigen / anfordern ► Referenz fehlt Terminal defekt Austauschen und Erdung des Terminals, Mindestens 1,5 mm² herstellen ► Regelung defekt Erdung des Pelletsabscheiders herstellen Meldung Nr. 5 Überwachung Temperatur im Kontrolle ob im Pelletsvorratsbehälter Hitze Schneckenrohr funktioniert fühlbar ist, oder Rauchentwicklung zu sehen...
  • Seite 45: Fehler Beheben

    18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Wärmetauscherreinigung WT Motor und Reinigung auf Funktion prüfen Der vorgegebene Wert des Primärluftsensors ist > 80% defekt über einen Zeitraum von 60 Sek und dieser Fehler ist 3 x hintereinander aufgetreten. Kesseltüren undicht bzw. offen Abdichten / schließen ACHTUNG: werden mehr als 10 Volt für das erreichen der...
  • Seite 46 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Meldung Nr. 8 Vakuumsauganlage hat keine Überprüfen ob der Transportschlauch ver- Pellets gefördert stopft ist Pelletslager leer Bei Sondenaustragung überprüfen, ob die ► Sonde verstopft ist. Hierzu die Sonde heraus- Störung Saugsystem ziehen und Sichtkontrolle von Saugrohr und ►...
  • Seite 47 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Saugschlauch zur Turbine Beheben undicht Fremdkörper am Absaugpunkt Entfernen (Papier Isolierung) Niveaufühler Pellets Abstand bei geschlossener Klappe 3 bis Abstand falsch maximal 5mm Niveaufühler Pellets falsch Beheben angeklemmt Pellets zu lange Siehe Anforderungen PVA/DIN + Pellets Meldung Nr.
  • Seite 48 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Meldung Nr. 12 Lambdasonde liefert kein Kundendienst verständigen / anfordern ► Signal mehr Lambdasonde defekt Durch drücken der EIN / AUS-Taste den Fehler quittieren, die Anlage läuft im Notbetrieb weiter ! Die Lambdasonde gibt keine Beheben Spannungswerte mehr aus Die Grenzwerte bei der...
  • Seite 49 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Induktiver Fühler falsch Endschalter einstellen eingestellt Abstand zur Zahnstange min. 2 mm, max 4mm Induktiver Fühler Anschlussklemmen prüfen reagier nicht Breit (kein Fehler) Keine Wärmeanforderung Mischer öffnen (diverse Temperatur ändern) Brücke externer Start fehlt Beheben Externe Regelung Brücke setzen (In 4)
  • Seite 50 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Sicherung defekt (250mA) Beheben, Luftmassensensor prüfen, eventuell tauschen Bildschirmschoner Taste drücken Verbindungskabel Beheben Lampe defekt Terminal austauschen Kontrast verstellt 2 x Menü, und Pfeil, 10 Sek. nach Oben dann oder 2 Minuten drü- cken Temperatur im Heizraum über für die geeignete Temperatur im Heizraum...
  • Seite 51 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Heizkurve verstellt Anpassen Heizkreispumpe defekt Beheben oder Luft im System Mischermotor defekt Beheben oder falsch angeschlossen Pumpen laufen mit Beheben falscher Drehzahl Mischer schließt nicht ganz Beheben Raumregelgerät Richtig anschließen, Werte einstellen funktioniert nicht Boilerladung Ladung erfolgt in Einbauen von Absperrventil...
  • Seite 52 18. Fehlercodes / Behebung Fehler Ursache Behebung Keine Ladezeiten Anpassen (Soll-Temperatur) Pufferfühler defekt Austauschen (2 Stück) Pumpe defekt oder Beheben Luft im Heizkreis Ladung erfolgt in Bremse, Heizungsbauer kontaktieren Schwerkraft Zu wenig WT Reinigung defekt Beheben Kesselleistung Kondensator (Schnecke) Austauschen defekt Sollwert Sekundärluft Beheben...
  • Seite 53: Parameterliste

    19.Parameterliste Menü Parameter Einstellbereich Werks- Inbetriebnahme Persönliche einstellung Einstellung Betriebsart Betriebsart Boilerbetrieb Automatikbetrieb Automatikbetrieb Pufferbetrieb Zeitbetrieb Schaltzeiten Siehe Kesselschaltzeiten Kesseleinstellung Solltemperatur 70 - 90 °C 70 °C Hysterese 1 - 30 K 15 K Materialtyp 50 - 200 Boilereinstellung Ladezeiten Siehe Boilerladezeiten Boilervorrang EIN - AUS...
  • Seite 54 19.Parameterliste Menü Parameter Einstellbereich Werks- Inbetriebnahme Persönliche einstellung Einstellung Heizkreis 3 Heizkreismodus Außentemperatur Regler nach Uhr Heizkreis AUS Betriebsart Betriebsart Außentemperatur Außentemperatur Heizkreis AUS Vorlaufabsenkung 1 - 30 K 12 K Fixtemperatur 10 - 99 °C 30 °C Raumeinfluss 0,0 - 30,0 Max.
  • Seite 55: Spezifische Kundeneinstellungen

    20. Spezifische Kundeneinstellungen Kesselschaltzeiten (Nur wirksam in der Betriebsart Zeitbetrieb) ► Tag Werkseinstellung Inbetriebnahme Persönliche Einstellung 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:--...
  • Seite 56 06:00 - 12:00 12:00 - 22:00 06:00 - 12:00 12:00 - 22:00 06:00 - 12:00 12:00 - 22:00 06:00 - 12:00 12:00 - 22:00 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de 3062627_0210...

Inhaltsverzeichnis