Nach 9.000 kg oder 3 Jahre
Wartung durch den Fachmann, nach
9.000 kg Pellets oder alle 3 Jahre
Als Vorbereitung die wöchentliche und jährliche
Wartung durchführen
Vor dieser Wartung müssen sämtliche Schritte der
wöchentlichen und jährlichen Wartung durchge-
führt werden.
Vor Beginn der Arbeiten, den Kessel abkühlen
lassen und am Netzschalter ausschalten.
Sicherheitseinrichtungen prüfen
Sicherheitsventile, Thermische Ablaufsicherung
und Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen
Siehe
Seite
14.
Lambdasonde reinigen
Das Halterohr der Lambdasonde mit einer Rohr-
zange herausdrehen.
Die Lambdasonde auskühlen lassen, und mit einem
Staubsauger reinigen. Insbesondere die Öffnungen
im Kopf der Lambdasonde aussaugen.
20
Den Dichtsitz für die Lambdasonde im Kessel
reinigen. Dieser muss absolut sauber sein. Mit
einer Taschenlampe kontrollieren und die Muffe
mit einem Staubsauger aussaugen.
Die Kupfer-Dichtscheibe, zur Abdichtung des
Metallflansches der Lambdasonde und dem Sitz im
Kessel, muss bei der Montage der Lambdasonde
ausgetauscht werden.
Das Halterohr der Lambdasonde fest anziehen (mit
20 kg bei 20 cm Hebellänge).
Ein großer Verschleiß der Brennkammer resultiert
oft von einem undichten Einbau der Lambdasonde.
Dadurch gelangt Falschluft in den Kessel und die
Regelung erhöht die Luftzufuhr zu stark und es
werden die Temperaturen in der Brennkammer
unzulässig hoch.
www.eta.co.at
Wartung
Reinigen